30.01.2013 Aufrufe

2008⁄09 - Beuth Verlag

2008⁄09 - Beuth Verlag

2008⁄09 - Beuth Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heizung, Klima- und Kältetechnik<br />

Beratungspaket<br />

Frank Hartmann<br />

Heizungsmodernisierung<br />

Systemlösungen mit erneuerbarer<br />

Wärme in Wohngebäuden<br />

Mit CD-ROM mit Präsentationsgrafiken<br />

und Arbeitshilfen<br />

Alle wichtigen Fragen rund um die Modernisierung von<br />

Heizungsanlagen werden in diesem Beratungspaket<br />

ebenso prägnant wie anschaulich beantwortet: Die<br />

Informationsaufbereitung folgt dem Weg vom Allgemeinen<br />

zum Besonderen und bildet so ein kompaktes<br />

Wissenspaket. Aus dem Inhalt: Argumente für die<br />

Modernisierung alter Heizungstechnik // Umweltaspekte<br />

und Marktübersicht // Vorschriften, Energieverbrauch<br />

und Energiekosten (EnEV) // Anlagentechnische<br />

Optimierung oder Erneuerung? // Wärmeübertragung<br />

an den Raum // Qualität und Bewertung von<br />

Alter-nativen und mehr. Checklisten – zur Vorbereitung<br />

auf den Vor-Ort-Termin, zu den energetischen Grundlagen,<br />

zu Nutzerprofilen u. a. – runden den Inhalt ab.<br />

1. Auflage 2008.<br />

123 S. durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos,<br />

Grafiken und Tabellen. A4. Ringbuch.<br />

49,00 EUR | ISBN 978-3-410-17971-9<br />

BINE-Informationspaket<br />

H.-M. Henning, A. Morgenstern, T. Núnez,<br />

E. Thümmler, U. Uhlig, T. Urbaneck, E. Wiemken<br />

Kühlen und Klimatisieren mit Wärme*<br />

Für die Kühlung oder Klimatisierung großer Gebäude<br />

stellen wärmegetriebene Verfahren eine energieeffiziente<br />

Alternative zu elektrisch betriebenen<br />

Kompressionskältemaschinen dar. Sie nutzen Abwärme,<br />

Überschusswärme aus Wärmenetzen oder<br />

die Sonnenenergie. Wie sich gewerbliche Gebäude<br />

in der Praxis mit Aggregaten auf der Basis von<br />

Niederwärmetemperaturen kühlen lassen, zeigt<br />

dieses Informationspaket. Es gibt einen Überblick<br />

über Technik, Auslegung, Forschung und Wirtschaftlichkeit<br />

dieser Systeme. Vorgestellt werden<br />

Systeme mit solarer Wärme sowie Ab- und<br />

Fernwärmenutzung.<br />

Herausgeber: FIZ Karlsruhe<br />

1. Auflage 2009.<br />

160 S. durchgehend vierfarbig mit zahlreichen Fotos,<br />

Grafiken und Tabellen. A5. Broschiert.<br />

24,80 EUR | Bestell-Nr. 75070<br />

10<br />

DIN-Taschenbuch 156/3<br />

Kältetechnik 3<br />

Bauteile, Betriebs- und Hilfsstoffe<br />

Dieses DIN-Taschenbuch umfasst 20 DIN-(EN)-<br />

Normen und Norm-Entwürfe zu den folgenden<br />

Bereichen: Armaturen und Zubehörteile, Kältemittel,<br />

Kältemaschinen-Öle, Kältemittelapparate und Kältemittelverdichter.<br />

Im Einzelnen spezifizieren die Dokumente:<br />

Konstruktionsmaße für Flansche // Prüfungen<br />

für und Anforderungen an Kreislaufteile // Kurzzeichen<br />

für Kältemittel // Mindestanforderungen an Schmierstoffe<br />

// Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien<br />

von Ventilatorluftkühlern u. a.<br />

Herausgeber: DIN<br />

1. Auflage 2008. 592 S. A5. Broschiert.<br />

137,70 EUR | ISBN 978-3-410-16283-4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!