31.01.2013 Aufrufe

Übumgsaufgaben Strahlenschutz - IRS

Übumgsaufgaben Strahlenschutz - IRS

Übumgsaufgaben Strahlenschutz - IRS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgaben Lösungen mit Erläuterungen<br />

Was sind umschlossene radioaktive Stoffe? Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen umschlossenen und offenen radioaktiven Stoffen<br />

(StrlSchV). Umschlossene radioaktive Stoffe sind ständig von einer allseitig dichten,<br />

festen, inaktiven Hülle umgeben, die bei üblicher betriebsmäßiger Beanspruchung den<br />

Austritt radioaktiver Stoffe verhindert. Eine Abmessung muss mindestens 0,2 cm betragen<br />

(s. StrlSchV § 3, Abs. 2, Nr. 29).<br />

Vorteil der „umschlossenen“ radioaktiven Stoffe: keine Gefahr, dass sie sich unkontrolliert<br />

ausbreiten (Kontamination) und in den menschlichen Körper gelangen (Inkorporation).<br />

Ein Co-60-Strahler hatte beim Kauf eine<br />

Aktivität von 2 GBq. Wie groß ist die Aktivität<br />

26 Jahre nach dem Kauf?<br />

Gesetz des radioaktiven Zerfalls<br />

A(<br />

t)<br />

� A(<br />

0)<br />

�e<br />

���t<br />

� � ln( 2)<br />

/ T172<br />

Zerfallswahrscheinlichkeit<br />

T Halbwertszeit<br />

1/<br />

2<br />

An einem Arbeitsplatz wird eine Dosisleistung<br />

von 100 µSv/h gemessen. Wie groß ist die<br />

Dosis nach einer Aufenthaltszeit von 80<br />

Minuten?<br />

Von welcher Dosisschwelle an müssen<br />

klinische Wirkungen nach kurzzeitiger<br />

Ganzkörper-Strahlenexposition mit<br />

Gammastrahlung erwartet werden?<br />

Für den Abklingfaktor F nach der Zeit t gilt: F = 2 n mit n = t/T und n: Vielfaches der<br />

Halbwertzeit T. Hier ist: T (Co-60) = 5,27 Jahre (GdpS 15.5) und für n = 26/5,27 ≈ 5 gilt<br />

F = 32.:<br />

Daraus folgt für die Aktivität A(t) zur Zeit t:<br />

1 1<br />

A ( t)<br />

� � A(<br />

0)<br />

� � 2 GBq � 0,<br />

0625GBq<br />

� 62,5 MBq.<br />

F 32<br />

Die Dosis H, die innerhalb der Zeit t bei einer Dosisleistung H� aufgenommen wird, ist wie<br />

folgt zu berechnen:<br />

H � H�<br />

�t.<br />

Mit H�<br />

�100<br />

μSv/h und t � 80min<br />

folgt :<br />

100 μSv �80min<br />

100 μSv �80min<br />

H �<br />

�<br />

� 133,3 μSv.<br />

h<br />

60min<br />

Ab etwa 1 Sv müssen klinische Wirkungen nach kurzzeitiger Ganzkörper-<br />

Strahlenexposition mit Gammastrahlung erwartet werden.<br />

Bemerkung: Eine Veränderung des Blutbildes ist ab etwa 250 mSv nachweisbar.<br />

Seite 2 von 23 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!