31.01.2013 Aufrufe

Saustark-Magazin Nr. 40 - German Genetic

Saustark-Magazin Nr. 40 - German Genetic

Saustark-Magazin Nr. 40 - German Genetic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BW*ZUCHT<br />

Schon seit dem Jahr 1996 befasst sich der<br />

Schweinezuchtverband Baden-Württemberg e.V. mit der<br />

Frage, wie durch eine Erfassung von Daten aus den<br />

Ferkelerzeugerbetrieben Eber, deren Nachkommen einen<br />

erhöhten Anteil von Anomalien aufweisen, gemerzt werden<br />

können und damit die Zahl der Erbfehler insgesamt<br />

reduziert wird.<br />

6<br />

So arbeiten seit dem Jahr 2000 alle<br />

drei Besamungsstationen des<br />

Verbandes nach einem einheitlichen<br />

Erfassungs- und<br />

Auswertungssystem:<br />

Von jedem neu eingestallten Besamungseber werden im<br />

Computer für die ersten 200 Tuben sogenannte<br />

Befruchtungsleistungs- und Erbfehlererfassungsbögen<br />

erstellt. Dabei wird darauf geachtet, dass pro Betrieb maximal<br />

20 Tuben erfasst werden. Damit wird ein zu großer<br />

Betriebseinfluss auf das Ergebnis ausgeschlossen.<br />

Betriebe, von denen uns bekannt ist, dass sie nicht „sortenrein“<br />

besamen, werden ebenfalls von der Erfassung<br />

gesperrt. Solche, die ausschließlich Top-Genetik-Eber einsetzen,<br />

nehmen automatisch nicht an der<br />

Erbfehlererfassung teil, weil Eber, die das Prädikat „Top-<br />

Genetik“ erhalten, grundsätzlich eine abgeschlossene<br />

Prüfung auf Erbfehler schon hinter sich haben.<br />

Um das voraussichtliche Abferkeldatum herum werden die<br />

Erfassungsbögen an die Betriebe verschickt, die mit diesen<br />

ersten 200 Tuben beliefert wurden. So können 30 bis 60<br />

Würfe detailliert erfasst werden. Parallel dazu werden in<br />

den Betrieben, die die Besamungseberprüfung im Feld<br />

durchführen, beim Tätowieren der Würfe alle<br />

Auffälligkeiten dokumentiert.<br />

Bei der Auswertung der Bögen geht es nicht ausschließlich<br />

um Erbfehler. Auch die Befruchtungskompetenz des<br />

Jungebers wird erfasst. Außerdem wird ermittelt, auf welcher<br />

Sauengrundlage der Prüfeber eingesetzt worden ist<br />

und wie oft die jeweilige Sau in diesem Zyklus besamt<br />

wurde. Die Ergebnisse des Prüfjahrganges 2004/2005 sind<br />

in Tabelle 1 dargestellt und belegen eindrucksvoll das<br />

hohe Leistungsniveau der BW*-Hybridsauen.<br />

Erbfehler Erbfehler<br />

– was was<br />

tun wir ?<br />

Ergebnisse der Zuchtleistungs- und<br />

Erbfehlererfassung<br />

Aktueller Pietrain-Eberbestand – im Einsatz<br />

Anzahl kontrollierter Ferkel 54545<br />

leb. geb. Ferkel / Wurf insgesamt 10,65<br />

davon auf BW*-Hybriden 10,89<br />

davon auf sonstigen Hybriden 10,34<br />

davon auf DL-Basis 10,13<br />

davon sonstige Sauen 10,50<br />

Tabelle 1<br />

Wie die Tabelle 2 zeigt, spielen bei den Erbfehlern Hoden-/<br />

Leistenbrüche sowie Binneneber die entscheidende Rolle.<br />

Zwitter und Afterlose sind glücklicherweise nicht mehr so<br />

bedeutungsvoll. Auch Nabelbrüche, die schon beim<br />

Saugferkel sichtbar sind, machen nur noch einen geringen<br />

Prozentsatz aus.<br />

Später auftretende Nabelbrüche sind statistisch nur sehr<br />

schwer zu erfassen, da nach dem Absetzen das Ferkel in<br />

den meisten Fällen weder Vater noch Mutter zuzuordnen<br />

ist. Eine Vielzahl von Betrieben hat die Erfahrung gemacht,<br />

dass bei diesen späten Nabelbrüchen hygienische Aspekte<br />

eine große Rolle spielen. Häufig hat hier die Verwendung<br />

von Hygienepulvern, wie Animalstreu, Lactisec, Stallosan<br />

und Mistral vor und nach der Geburt eine entscheidende<br />

Verbesserung gebracht.<br />

Der Eber Corido hatte bei 410 kontrollierten<br />

Ferkeln kein einziges Ferkel mit Erbfehlern.<br />

Schweinezuchtverband / ZEG Baden-Württemberg, Stuttgart im Mai 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!