31.01.2013 Aufrufe

Saustark-Magazin Nr. 40 - German Genetic

Saustark-Magazin Nr. 40 - German Genetic

Saustark-Magazin Nr. 40 - German Genetic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BW*BERATERTIPP<br />

8<br />

Konditionsbeurteilung Konditionsbeurteilung<br />

mit Hilfe Hilfe<br />

der<br />

Rückenspeckmessung<br />

Rückenspeckmessung<br />

Die Rückenspeckmessung ist mittlerweile<br />

eine häufig angewandte<br />

Methode zur Konditionsbeurteilung<br />

von Zuchtsauen.<br />

In den Betrieben<br />

wird mit verschiedenen<br />

Messmethoden und Messzeitpunkten<br />

gearbeitet. Grundsätzlich gilt, dass sich die absoluten<br />

Speckdickenwerte je nach Messmethode, Zeitpunkt<br />

und Person, die die Messung durchführt, unterscheiden.<br />

Vergleichbar sind nur Werte, die unter gleichen<br />

Voraussetzungen ermittelt wurden.<br />

Folgende Messmethoden finden Anwendung in der<br />

Praxis.<br />

1. Stamboekmethode (Holland): 6 Messpunkte, jeweils<br />

5 cm rechts bzw. links von der Wirbelsäule, Ende<br />

Schulterblatt, letzte Rippe, zwischen beiden<br />

Punkten.<br />

2. P 2 Methode (England): 2 Messpunkte, jeweils 5 cm<br />

rechts bzw. links von der Wirbelsäule, an der letzten<br />

Rippe.<br />

3. GFS Ascheberg, SZV Scannerdienst: Agroscan<br />

Ultraschallgerät: 1 Messpunkt, 5 cm rechts von der<br />

Wirbelsäule, an der letzten Rippe.<br />

4. SZV Eigenleistungsprüfung: 3 Messpunkte, 5 cm<br />

rechts von der Wirbelsäule, mittlerer Punkt auf<br />

Nabelhöhe, die anderen beiden Punkte jeweils<br />

ca. 10 cm Richtung Kopf bzw. Schwanz.<br />

Mit der Rückenspeckmessung wird die aktuelle Speckdicke<br />

und der Aufbau- bzw. Abbau innerhalb einer<br />

Reproduktionsperiode festgestellt.<br />

Folgende Messzeitpunkte ergeben aussagefähige<br />

Ergebnisse.<br />

1. Jungsauen: Bei Anlieferung im Ferkelerzeugerbetrieb<br />

und beim Belegen der Jungsauen (nach sechswöchiger<br />

Eingliederung).<br />

2. Altsauen: Beim Absetzen der Ferkel und 10 bis 14<br />

Tage vor dem Abferkeln (ab diesem Zeitpunkt wird<br />

bereits Rückenspeck eingeschmolzen !).<br />

Die Zielwerte für das Agroscangerät des SZV-<br />

Scannerdienstes sind:<br />

1. Jungsauen: Ankunft im Betrieb: ~ 9 mm bis 11 mm,<br />

nach sechs Wochen: ~ 15 mm bis 17 mm (Belegen)<br />

2. Altsauen: Beim Absetzen 12 mm bis 14 mm,<br />

~ 10 Tage vor dem Abferkeln 18 mm bis 20 mm.<br />

Mit Hilfe der Differenzwerte (Speckauf- bzw.<br />

Speckabbau) zwischen den Messzeitpunkten lässt<br />

sich der Erfolg der Konditionsfütterung kontrollieren.<br />

Während der Laktation sollten nicht mehr als 4<br />

mm bis 6mm Rückenspeck eingeschmolzen werden.<br />

Haben Sie Interesse an der<br />

Rückenspeckmessung ?<br />

Thomas Endres<br />

Hans Schwarz<br />

Setzen Sie sich im nördlichen Baden-Württemberg mit der<br />

Eberstation Abstetterhof, im südlichen Baden-Württemberg<br />

mit der Eberstation Herbertingen in Verbindung.<br />

Der <strong>Saustark</strong>-Check<br />

geht in die 3. Auflage Auflage<br />

Der <strong>Saustark</strong>-Check für die Ferkelerzeugung entwickelt<br />

sich zu einem echten Renner. Wegen der anhaltend<br />

großen Nachfrage geht er jetzt nach 1,5 Jahren mit kleinen<br />

Ergänzungen in die 3. Auflage.<br />

SZV/ZEG-Service: gegen eine Unkostenbeitrag von 5,- 2<br />

schicken wir Ihnen den Check zu.<br />

(Ho.)<br />

Schweinezuchtverband / ZEG Baden-Württemberg, Stuttgart im Mai 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!