26.09.2012 Aufrufe

Quellenverzeichnis (Bibliografie / Filmografie / Mediografie)

Quellenverzeichnis (Bibliografie / Filmografie / Mediografie)

Quellenverzeichnis (Bibliografie / Filmografie / Mediografie)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alte Kantonsschule Aarau<br />

Projektunterricht<br />

Aufbau einer Projekt-/ Maturitätsarbeit<br />

Modul Dokumentation<br />

Aufbau einer Arbeit<br />

Titelblatt: Titel der Arbeit, Name der Autoren, Abteilung und Schule, Datum der Abgabe, Lehrkraft, (ev.<br />

Fach); das Titelblatt hat keine Seitenzahl<br />

Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen und mit fortlaufend nummerierten Kapiteln und Unterkapiteln; das<br />

Inhaltsverzeichnis hat keine Seitenzahl<br />

Glossar und Abkürzungsverzeichnis, falls sehr viele Fremdwörter bzw. nicht allgemein bekannte Begriffe<br />

und Abkürzungen in der Arbeit vorkommen. Ansonsten können solche Begriffe auch in Fussnoten<br />

erklärt werden (das Glossar kann auch im Anhang eingeordnet werden).<br />

Vorwort / Motivation / Dank. Das Vorwort führt den Leser kurz in die Arbeit ein, er erfährt, was Sie an<br />

diesem Thema interessiert. Am Schluss dieses Kapitels können Sie denjenigen Personen danken,<br />

die zum Gelingen der Arbeit Ausserordentliches beigetragen haben.<br />

Problemstellung<br />

Hier beschreiben Sie das Ziel der Arbeit (was wollen Sie mit den Experimenten / Befragungen<br />

herausfinden?) und die Hintergründe (wie sind Sie auf dieses Thema gestossen?).<br />

Zudem formulieren Sie die präzise(n) Fragestellung(en) (ev. Hypothesen)<br />

zu dieser Arbeit. Welches Minimalziel soll angestrebt werden und welche möglichen<br />

Erweiterungen sind vorgesehen?<br />

Theoretische Grundlagen<br />

Sie stellen die Kenntnisse (was ist zum gewählten Thema bereits bekannt?) und<br />

vorangegangene Untersuchungen auf diesem Gebiet kurz vor (Bücher, Zeitschriften,<br />

Internet etc. � Quellenangaben nicht vergessen!). Fachbegriffe müssen angemessen<br />

erläutert werden.<br />

Methoden, Material<br />

Resultate<br />

In diesem Abschnitt erklären Sie ganz präzise das methodische Vorgehen:<br />

Art und Weise der Arbeitsplanung, Methodenwahl mit Begründung sowie die Beschreibung<br />

des Versuchsablaufes und der Auswertungsmethode:<br />

� Welche Geräte und Materialien werden verwendet? Wie wird z.B. ein Experiment<br />

aufgebaut und durchgeführt? Welchen Umfang haben die durchgeführten Stichproben?<br />

� Wie werden die geplanten Interviews oder Umfragen zusammengestellt und ausgewertet?<br />

Wieso werden diese und nicht andere Fragen gestellt? Welche Fachpersonen<br />

und/oder Institute werden beigezogen?<br />

� Fachbegriffe müssen angemessen erläutert werden.<br />

� Das ganze Vorgehen soll für eine Drittperson nachvollziehbar sein.<br />

Hier stellen Sie die Ergebnisse aus den Versuchen und Befragungen* dar. Dabei werden<br />

die Einzelergebnisse sorgfältig beschrieben (aber noch nicht interpretiert**) und<br />

wenn möglich mit Abbildungen, Tabellen und / oder Grafiken anschaulich ergänzt.<br />

Diese werden mit einer Legende versehen.<br />

Nummerieren Sie die Abbildungen etc. im Text der Reihe nach durch (separat für<br />

Abbildungen, Tabellen etc.). Im Text können Sie durch Verwendung der Nummerierung<br />

auf die entsprechende Darstellung Bezug nehmen.<br />

* In geisteswissenschaftlichen Arbeiten können dies auch Ergebnisse aus Quellen-<br />

oder Textanalysen und Recherchen sein.<br />

** In geisteswissenschaftlichen Arbeiten, welche auf der Arbeit mit Quellen basieren,<br />

werden „Resultate“ und „Diskussion“ in einem Kapitel abgehandelt, d.h. die<br />

Resultate werden dargestellt und sogleich diskutiert.<br />

Einleitung<br />

Fragestellung<br />

Abgrenzung<br />

des Themas<br />

Hypothesen<br />

Quellenlage<br />

Forschungsstand<br />

Erklärung der<br />

Methode<br />

Angaben zum<br />

Material<br />

Versuchsanordnungen<br />

Hauptteil<br />

Verfügbare<br />

Informationen<br />

Gewonnene<br />

Daten<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!