26.09.2012 Aufrufe

Rinder - B+M Haus- und Agrotech AG

Rinder - B+M Haus- und Agrotech AG

Rinder - B+M Haus- und Agrotech AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rinder</strong> richtig halten<br />

Die Europäischen <strong>Haus</strong>rinder stammen vom Auerochsen<br />

ab. Ursprünglich wurden sie vor allem zu religiösen<br />

Zwecken genutzt – etwa als Zugtiere in Prozessionen.<br />

Zur Milchproduktion werden <strong>Rinder</strong> seit etwa 5000<br />

Jahren gehalten. Andere Formen von <strong>Haus</strong>rindern sind<br />

Zebus (Buckelrinder).<br />

Der Auerochse ist seit dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert ausgestorben.<br />

Er lebte in Wäldern <strong>und</strong> Steppen Eurasiens<br />

<strong>und</strong> Nordafrikas. In Gruppen von 20–30 Tieren mit<br />

strikter Rangordnung zogen die Auerochsen grasend<br />

umher <strong>und</strong> legten viele Kilometer am Tag zurück.<br />

Vor allem in der Nacht ruhten sie <strong>und</strong> beschäftigten<br />

sich bis zu 9 St<strong>und</strong>en lang mit Wiederkäuen.<br />

Die heutigen <strong>Rinder</strong> zeigen gr<strong>und</strong>sätzlich immer noch<br />

die gleichen Verhaltensmuster, wobei sie früh auf<br />

Zahmheit gezüchtet wurden.<br />

In der Schweiz leben r<strong>und</strong> 1,5 Millionen <strong>Rinder</strong> –<br />

vor allem für die Fleisch­ <strong>und</strong> Milchproduktion.<br />

Milchvieh wird meist noch in Anbindeställen, zunehmend<br />

aber auch in Laufställen gehalten. Bei Mastrindern<br />

dominieren Laufställe mit Ein­ oder Mehrflächensystemen.<br />

Immer wichtiger wird die Mutterkuhhaltung.<br />

September 2009<br />

> <strong>Rinder</strong>: Was sich mit der neuen Tierschutzgesetzgebung ändert!<br />

> 455 Tierschutzgesetz vom 16. Dezember 2005 (TSchG)<br />

http://www.admin.ch/ch/d/sr/c455.html<br />

> 455.1 Tierschutzverordnung vom 23. April 2008 (TSchV)<br />

http://www.admin.ch/ch/d/sr/c455_1.html<br />

> 455.110.1 Verordnung des BVET vom 27. August 2008 über die<br />

Haltung von Nutztieren <strong>und</strong> <strong>Haus</strong>tieren<br />

http://www.admin.ch/ch/d/sr/c455_110_1.html<br />

Tierarzneimittelverordnung, TAMV<br />

http://www.admin.ch/ch/d/sr/c812_212_27.html<br />

Futtermittel-Verordnung<br />

http://www.admin.ch/ch/d/sr/c916_307.html<br />

BTS-Verordnung<br />

http://www.admin.ch/ch/d/sr/910_132_4/index.html<br />

RAUS-Verordnung<br />

http://www.admin.ch/ch/d/sr/c910_132_5.html<br />

Direktzahlungsverordnung, DZV<br />

http://www.admin.ch/ch/d/sr/c910_13.html<br />

Sömmerungsbeitragsverordnung, SöBV<br />

http://www.admin.ch/ch/d/sr/910_133/index.html<br />

> Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer <strong>Rinder</strong>züchter<br />

http://www.asrbern.ch/<br />

> B<strong>und</strong>esamt für Landwirtschaft: Die anerkannten<br />

Zuchtorganisationen<br />

http://www.blw.admin.ch/themen/00013/00082/00087/index.html?lang=de<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!