01.02.2013 Aufrufe

Nr.8 - in Gottmadingen

Nr.8 - in Gottmadingen

Nr.8 - in Gottmadingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 Gottmad<strong>in</strong>gen aktuell Donnerstag, 25. Februar 2010<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

A. Haushaltssatzung<br />

für das Haushaltsjahr 2010<br />

Aufgrund von § 79 der Geme<strong>in</strong>deordnung für Baden-Württemberg<br />

hat der Geme<strong>in</strong>derat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Sitzung am 19. Januar 2010<br />

folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 beschlossen:<br />

§1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den E<strong>in</strong>nahmen und Ausgaben<br />

im Verwaltungshaushalt 17.274.000,00 €<br />

im Vermögenshaushalt 3.610.000,00 €<br />

<strong>in</strong>sgesamt 20.884.000,00 €<br />

2. Der Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen von 0,00 €<br />

Für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung<br />

– darunter für Umschuldung 0,00 €)<br />

3. Dem Gesamtbetrag der<br />

Verpflichtungsermächtigungen von 0,00 €<br />

§2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird<br />

festgesetzt auf 2.500.000,00 €<br />

§3<br />

Die Hebesätze<br />

1. für die Grundsteuer<br />

Grundsteuer A für die land- und<br />

forstwirtschaftlichen Betriebe auf 380 v.H.<br />

Grundsteuer B für die Grundstücke auf 380 v.H.<br />

2.<br />

der Steuermessbeträge;<br />

für die Gewerbesteuer<br />

der Steuermessbeträge.<br />

auf 340 v.H.<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen, den 20. Januar 2010<br />

Dr. Michael Kl<strong>in</strong>ger<br />

Bürgermeister<br />

Das Landratsamt Konstanz hat mit Verfügung vom 10. Februar<br />

2010 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2010 bestätigt.<br />

Die Haushaltssatzung enthält ke<strong>in</strong>e genehmigungspflichtigen<br />

Teile.<br />

B. Offenlage<br />

Der Haushaltsplan liegt mit se<strong>in</strong>en Anlagen von<br />

Freitag, den 26 . Februar 2010,<br />

bis e<strong>in</strong>schließlich Montag, den 8. März 2010<br />

im Alten Rathaus Gottmad<strong>in</strong>gen, Rathausplatz 1, Kämmerei,<br />

Zimmer 103, während der gesamten Dienstzeit, also von Montag<br />

bis Mittwoch von 8.15 bis 12 Uhr und von 14 bis 15.30 Uhr, am<br />

Donnerstag von 8.15 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr sowie am<br />

Freitag von 8.15 bis 12 Uhr öffentlich aus.<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen, den 25. Februar 2010<br />

Dr. Michael Kl<strong>in</strong>ger<br />

Bürgermeister<br />

Bauamt voll ausgelastet<br />

Kapazitätsgrenze mit neun Projekten erreicht<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen hol. Mit neun<br />

Projekten ist das Bauamt gut<br />

ausgelastet. Amtsleiter Urban<br />

Gramlich stellte <strong>in</strong> der jüngsten<br />

Geme<strong>in</strong>deratssitzung die Bebauungspläne<br />

für die Geme<strong>in</strong>de und<br />

die entsprechende Zeitschiene<br />

vor.<br />

Für die Markgrafenstraße s<strong>in</strong>d<br />

Gespräche im März geplant, für<br />

das Gebiet Rattenäcker soll im<br />

März die Öffentlichkeit <strong>in</strong>formiert<br />

werden. »Das Bauamt geht<br />

damit an die Kapazitätsgrenze«,<br />

betonte Gramlich.<br />

CDU-Fraktionssprecher Wolfgang<br />

Graf forderte auf, Prioritäten<br />

zu setzen und möglicherwei-<br />

E<strong>in</strong>sichten und Aussichten<br />

<strong>in</strong> moderne Kunst<br />

Dem Reichtum eigener Gedanken folgen<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen lö. Da sage<br />

noch e<strong>in</strong>er, Kunst sei etwas ganz<br />

Spezielles und nur zugänglich<br />

für Experten. Die Zuhörer von<br />

Axel Heil, Professor an der Staatlichen<br />

Akademie der Bildenden<br />

Künste Karlsruhe, wurden e<strong>in</strong>es<br />

besseren belehrt. Dieser nahm im<br />

Anschluss an die Hauptversammlung<br />

des FöKuHei (Förderkreis<br />

für Kultur und Heimatgeschichte)<br />

die Zuhörer per Beamer<br />

mit auf e<strong>in</strong>e Führung durch<br />

verschiedene Stilrichtungen mit<br />

sechs ganz unterschiedlichen<br />

Künstlern und Werken, wie das<br />

von He<strong>in</strong>z Schanz, dessen Lehrer<br />

HAP Grieshaber war und der<br />

selbst als Begründer der »Neuen<br />

Figuration« gilt. Oder das des<br />

Malers, Zeichners und Grafikers<br />

Ralf W<strong>in</strong>kler, Vater der »Neuen<br />

Wilden«, der bekannt wurde mit<br />

se<strong>in</strong>er Malweise <strong>in</strong> Strichmännchenform.<br />

Zusammengefasst lautete des<br />

Professors Botschaft: »Dem<br />

Reichtum eigener Gedanken folgen!«.<br />

Kurzweilig, lebendig, locker<br />

und <strong>in</strong>teressant vermittelte<br />

er den Zuhörern auf e<strong>in</strong>e ganz<br />

eigenwillige Art »E<strong>in</strong>sichten und<br />

Aussichten <strong>in</strong> die moderne<br />

Kunst«. Gespickt mit humorvollen<br />

E<strong>in</strong>lagen und Assoziationen<br />

zu aktuellen Ereignissen, verlangte<br />

der Professor allerd<strong>in</strong>gs<br />

se e<strong>in</strong> Projekt zurückzustellen:<br />

»Auf längere Sicht wird die bauliche<br />

Entwicklung <strong>in</strong> Biet<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong> Thema se<strong>in</strong>«. Bürgermeister<br />

Michael Kl<strong>in</strong>ger betonte dagegen:<br />

»Hier ist Druck von gewerblicher<br />

und privater Seite dr<strong>in</strong>.<br />

Man kann aus dem Plan nichts<br />

rausnehmen und nichts draufsatteln«.<br />

Die Bereitschaft des Geme<strong>in</strong>derats,<br />

zügig daran zu arbeiten,<br />

prüfte Kl<strong>in</strong>ger bei den Bebauungsplänen<br />

»Bildstöckle« und<br />

»Lärchenweg«. Die Aufstellungsbeschlüsse<br />

zur Änderung wurden<br />

für beide Bebauungspläne<br />

e<strong>in</strong>stimmig angenommen.<br />

ungeteilte Aufmerksamkeit ab<br />

und machte gleichzeitig Appetit<br />

auf die kommende 16. Experimentelle,<br />

für die er als Mit<strong>in</strong>itiator<br />

geme<strong>in</strong>sam mit Titus Koch<br />

verantwortlich zeichnet. Seit<br />

Beg<strong>in</strong>n der Experimentellen vor<br />

22 Jahren ist Axel Heil mit dabei<br />

und hat diese entscheidend mit<br />

bee<strong>in</strong>flusst.<br />

Kurzweilig vermittelte Professor<br />

Axel Heil E<strong>in</strong>sichten und Aussichten<strong>in</strong>diemoderneKunst.<br />

Foto: Löffler<br />

Da bleibt dann den Besuchern<br />

mehr Zeit als die Aussage von<br />

Axel Heil, dass weniger als 30 Sekunden<br />

zum Betrachten e<strong>in</strong>es<br />

Bildes verwandt werde. Täglich<br />

würden rund 100 Milliarden Bilder<br />

permanent benutzt und angeschaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!