01.02.2013 Aufrufe

Nr.8 - in Gottmadingen

Nr.8 - in Gottmadingen

Nr.8 - in Gottmadingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 6 Gottmad<strong>in</strong>gen aktuell Donnerstag, 25. Februar 2010<br />

CDU-Geme<strong>in</strong>deverband<br />

Bürgergespräch<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen. Der CDU-Bundestagsabgeordnete<br />

Andreas<br />

Jung sowie die CDU Gottmad<strong>in</strong>gen<br />

laden zu e<strong>in</strong>em politischen<br />

Bürgergespräch am Mittwoch,<br />

10. März, um 20 Uhr <strong>in</strong>s Gasthaus<br />

Sonne <strong>in</strong> Gottmad<strong>in</strong>gen<br />

e<strong>in</strong>. Der Wahlkreisabgeordnete<br />

will dabei über aktuelle bundespolitische<br />

Themen <strong>in</strong>formieren<br />

und diskutieren. Die Mitglieder<br />

der CDU und alle Interessierten<br />

s<strong>in</strong>d herzlich willkommen.<br />

TV 1863 Randegg<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Randegg. Die Jahreshauptversammlung<br />

des TV 1863 Randegg<br />

f<strong>in</strong>det am Freitag, 5. März, um 20<br />

Uhr im Bürgersaal der Grenzlandhalle<br />

statt. Auf der Tagesordnung<br />

steht unter anderem<br />

e<strong>in</strong>e Satzungsänderung.<br />

TC Gottmad<strong>in</strong>gen<br />

Hauptversammlung<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen. Der TC Gottmad<strong>in</strong>gen<br />

lädt zu se<strong>in</strong>er Hauptversammlung<br />

am Freitag, 12.<br />

März, ab 19:30 Uhr e<strong>in</strong> und<br />

wünscht sich e<strong>in</strong>e zahlreiche<br />

Teilnahme der Mitglieder. Die<br />

Versammlung f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> den Tagungsräumen<br />

der Firma Flexo<br />

Handlaufsysteme im ersten<br />

Obergeschoss des Gottmad<strong>in</strong>ger<br />

Sudturmes statt. Auf der Tagesordnung<br />

stehen neben verschiedenen<br />

Berichten auch Entlastungen,<br />

Anträge und Term<strong>in</strong>e.<br />

Anträge zur Behandlung auf<br />

der Hauptversammlung s<strong>in</strong>d bis<br />

5. März schriftlich beim Vorstand<br />

e<strong>in</strong>zureichen.<br />

NZ Gerstensack<br />

Narrenbaumlose<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen. An der Fasnachtsverbrennung<br />

der Narrenzunft<br />

Gerstensack wurden die<br />

Narrenbaumlose gezogen. Gewonnen<br />

hat die Losnummer 541<br />

(1. Ersatzlos 417). Die Gew<strong>in</strong>ner<br />

werden gebeten, sich bis spätestens<br />

1. März bei Oberholzer John<br />

Weber, Telefon 0151/17832427,<br />

zu melden. Der Narrenbaum<br />

wurde beim Fällen auf zwei Meter-Stücke<br />

gesägt, wird nach Bedarf<br />

aber auch kle<strong>in</strong>er gemacht.<br />

Der Erlös des Losverkaufs kommt<br />

der Narrenjugend zugute.<br />

Die Geschichte der Schmiede Heller<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen. Die »Schmiede<br />

Heller« wurde 1902 von Schmiedemeister<br />

Ferd<strong>in</strong>and Heller<br />

(Großvater vom Heller Klärle)<br />

auf e<strong>in</strong>em Grundstück am Riederbach,<br />

gegenüber dem Gasthaus<br />

»Sonne« erbaut, auf dem<br />

laut Ortsplan von 1835 e<strong>in</strong> landwirtschaftliches<br />

Anwesen längs<br />

der Straße stand, das abgebrannt<br />

war. Um dieses Areal bewarben<br />

sich Ferd<strong>in</strong>and Heller<br />

und die Brauerei Bilger gleichzeitig.<br />

Der Verkäufer wollte von<br />

den Bilgers jedoch 100 Mark<br />

mehr nach dem Motto »Diä zahläd`s<br />

wohl«. Die Bilgers ließen<br />

sich jedoch nicht erpressen,<br />

lehnten ab und somit erhielt<br />

Heller den angestrebten Bauplatz.<br />

Die Brauerei Bilger besaß<br />

bereits das angrenzende Grundstück<br />

und viel Land, das sich<br />

weitläufig, hufeisenförmig um<br />

die Wagnerei Müller bis zum<br />

Ste<strong>in</strong>erweg zog. Inzwischen<br />

wurden aus dem Gelände e<strong>in</strong><br />

großer öffentlicher Parkplatz<br />

und Schrebergärten. Die enttäuschte<br />

Familie Bilger ließ unmittelbar<br />

an die Hellersche Giebelwand<br />

e<strong>in</strong>e überdachte Gartenwirtschaft<br />

und e<strong>in</strong>e Kegelbahn<br />

errichten, was vermutlich<br />

unter anderem als »Geräuschkulisse«<br />

für den Nachbarn gedacht<br />

war. Die Gartenwirtschaft wurde<br />

noch vor dem Zweiten Weltkrieg<br />

abgebrochen, und die<br />

Kegelbahn diente dem späteren<br />

Sonnenwirt Josef Helleis zur<br />

Hähnchen- und Schwe<strong>in</strong>emast.<br />

K<strong>in</strong>der und Schüler verbrachten<br />

manche Stunde <strong>in</strong> der Nähe<br />

der Schmiedewerkstatt, zu der<br />

meist die Türe offen stand. Hier<br />

wurden Pferde beschlagen oder<br />

unter lautem Getöse glühendes<br />

Narrenbaumverlosung<br />

Losnummern<br />

Ebr<strong>in</strong>gen. Bei der Narrenbaumverlosung<br />

<strong>in</strong> Ebr<strong>in</strong>gen<br />

wurden folgende Nummern gezogen:<br />

Das Hauptlos hat die<br />

Nummer 237, das erste Ersatzlos<br />

die Nummer 215 und das zweite<br />

Ersatzlos die Nummer 187.<br />

Die Besitzer e<strong>in</strong>er dieser Losnummern<br />

sollten sich bei Lothar<br />

Schlatter unter Tel. 07739/1534<br />

melden.<br />

Vor 108 Jahren am Riederbach erbaut<br />

Eisen bearbeitet. Im sogenannten<br />

»Notstand« neben der<br />

Schmiede <strong>in</strong> Bachnähe wurden<br />

die Arbeitskühe mit neuen Eisen<br />

versehen oder den Bullen die<br />

Hufe beschnitten. Dies war besonders<br />

aufregend, wenn diese<br />

mächtigen Tiere, mit e<strong>in</strong>er Eisenstange<br />

am Nasenr<strong>in</strong>g und<br />

Fallstricken an den Vorderbe<strong>in</strong>en<br />

versehen, <strong>in</strong> den Notstand geschleust<br />

wurden. Der Name Bulle<br />

war zu dieser Zeit noch ke<strong>in</strong><br />

Doppelbegriff zum Polizeiberuf<br />

und gehört bei der älteren Generation<br />

bis heute nicht zum<br />

Sprachgebrauch. Spannend war<br />

das Aufziehen von gelbglühenden<br />

Eisenreifen vor der<br />

Schmiede auf die von der<br />

Wagnerei Müller angefertigten<br />

neuen Wagenräder.<br />

Der Sohn Gustav Heller erkannte<br />

früh den rasanten Rückgang<br />

der örtlichen landwirtschaftlichen<br />

Betriebe und begegnete<br />

der zunehmenden Motorisierung<br />

<strong>in</strong> und durch Gottmad<strong>in</strong>gen<br />

mit dem Bau e<strong>in</strong>er<br />

Tankstelle vor se<strong>in</strong>em Haus.<br />

Gottmad<strong>in</strong>gen besaß <strong>in</strong> den<br />

30er-Jahren noch zwei weitere<br />

Tankstellen, sowohl beim Wa-<br />

Apotheken-Notdienst<br />

renhaus Stoll, heute Ritter, und<br />

an der Hauptstraße 86 bei<br />

Elektromeister Konrad Handloser/Messmer.<br />

1960 verstarb Gustav Heller,<br />

und se<strong>in</strong> Sohn Erw<strong>in</strong> übernahm<br />

den Betrieb als Schmiede- und<br />

Schlossermeister. Nachdem <strong>in</strong><br />

den 60er-Jahren die Berufssparte<br />

Huf- und Wagenschmied verdrängt<br />

war und Erw<strong>in</strong> Heller aus<br />

gesundheitlichen Gründen beruflich<br />

e<strong>in</strong>geschränkt war, baute<br />

er die Schmiede zu Auto-Servicstelle<br />

mit Waschhalle um und<br />

modernisierte die Tankstelle, da<br />

die beiden vorgenannten Tankstellen<br />

<strong>in</strong>zwischen aufgegeben<br />

wurden. Die verbliebenen Beschlag-<br />

und Schmiedearbeiten<br />

verlagerten sich auf den zweiten<br />

ortsansässigen Schmiedemeister<br />

Siebenrock, dessen Betrieb auf<br />

die Familie Beil überg<strong>in</strong>g.<br />

Erw<strong>in</strong> Heller verstarb 1998.<br />

Se<strong>in</strong>e Schwester Klara löste den<br />

Tankstellen- und Servicebetrieb<br />

auf, vermietete die Gewerberäume,<br />

pflegt das 108-jährige Haus<br />

und erhält somit die damit<br />

verbundene Geschichte.<br />

Helmut Moosmann<br />

Tag<br />

vom 25. Februar bis 3. März<br />

8.30 bis 8.30 Uhr (24 Stunden-Dienst)<br />

Donnerstag: Haydn-Apotheke Radolfzell<br />

Freitag: Central-Apotheke S<strong>in</strong>gen<br />

Samstag: Höri-Apotheke Öhn<strong>in</strong>gen,<br />

Wasmuth-Apotheke Mühlhausen-Eh<strong>in</strong>gen<br />

Sonntag: Hohentwiel-Apotheke S<strong>in</strong>gen<br />

Montag: Ratoldus-Apotheke Radolfzell<br />

Dienstag: Marien-Apotheke S<strong>in</strong>gen<br />

Mittwoch: Residenz-Apotheke Radolfzell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!