01.02.2013 Aufrufe

KFO-Prophylaxe - dr. hinz

KFO-Prophylaxe - dr. hinz

KFO-Prophylaxe - dr. hinz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>KFO</strong>-<strong>Prophylaxe</strong><br />

STOPPi ® -Entwöhnungs-Sauger<br />

Frühzeitiges Abgewöhnen des Lutschens – spätestens mit Abschluss des 2. Lebensjahres – verhindert<br />

Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien und kann zur Selbstausheilung bereits entstandener Veränderungen<br />

beitragen.<br />

Wird das Nuckeln zur dauerhaften Lutschgewohnheit, stören Beruhigungssauger, Daumen, Finger und<br />

Dauernuckelflasche die normale Entwicklung der Kiefer: Im Mund sind sie „Fremdkörper“, die zu<br />

Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien führen.<br />

Mundvorhofplatte<br />

Habits und orale Dysfunktionen sind – neben dem vorzeitigen Milchzahnverlust durch Karies – die<br />

häufigsten Ursachen für Zahnfehlstellungen und Kieferanomalien. Daumenlutschen oder ein Beruhigungssauger<br />

deformieren besonders die Oberkieferzahnreihe. Ein offener Biss, der seitliche Kreuzbiss oder<br />

eine große Frontzahnstufe sind die Folgen.<br />

Ab dem 4. Lebensjahr können Habits bereits im Milchgebiss durch frühe <strong>Prophylaxe</strong>maßnahmen und<br />

gezielte interzeptive Behandlungen mit einer genormten Mundvorhofplatte (MVP) behoben werden.<br />

So wird eine Übertragung der Anomalie auf das Wechselgebiss vermieden. Die Mundvorhofplatte<br />

erleichtert es, schädliche Habits abzugewöhnen. Sie verhindert Dysfunktionen und Zahnfehlstellungen<br />

im Milchgebiss. Sie hilft Ihnen und damit Ihren kleinen Patienten, Zahnstellungs- und Kieferanomalien<br />

sowie spätere langwierige Behandlungen zu ersparen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!