01.02.2013 Aufrufe

Verbrauchsmaterial - Druckereien

Verbrauchsmaterial - Druckereien

Verbrauchsmaterial - Druckereien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marktführer für<br />

verantwortungsvolle<br />

Forstzertifizierung<br />

�Zertifizierungen von Handels- und<br />

Verarbeitungsketten nach FSC-®-Standards<br />

�FSC-Zertifizierungen von Waldbewirtschaftung<br />

�Kombinierte Handels- und Verarbeitungsketten-<br />

Zertifizierung nach Standards des FSC und PEFC<br />

�Zertifizierung nach den FSC-Standards für<br />

„Controlled Wood“<br />

�Legalitätsnachweis-System<br />

Diese E-Book-Version wird Ihnen<br />

von der GFA präsentiert...<br />

GFA Certification GmbH<br />

Eulenkrugstraße 82<br />

D-22359 Hamburg<br />

certification@gfa-certification.de<br />

Phone: +49 40 603 06 141<br />

www.gfa-certification.de


� �<br />

������������ ��� �� ��<br />

��� ���� ������� ������������� ����� ��� ��������������������<br />

���� ��<br />

��� � � �� � � �<br />

��<br />

�� � �<br />

���<br />

���<br />

����� � ����<br />

�������� ������<br />

��������<br />

�������<br />

���<br />

��� �<br />

��� ���������<br />

��� ���� ��<br />

�������������������<br />

�� ��������<br />

������������<br />

������� ���<br />

�������������� �� �������<br />

��� ���������������� �� ��������<br />

���������� ���������� �� ��<br />

�������� ��������� ��� ����<br />

������� ��������������<br />

������ ��� �������������<br />

���������� ��� ��������<br />

������ ��� �� ��� ������������<br />

�������������� �����<br />

�� ��������<br />

��������������<br />

����� ���� ���������������<br />

��������������������������� x x x x x -- x -- x x x x x x -- x -- -- --<br />

-- x x x -- -- -- -- x x x x -- x -- x x -- --<br />

-- x x x -- -- -- -- x x -- x -- x -- x x -- --<br />

-- -- x -- -- -- -- -- x x -- x x x -- x -- -- --<br />

-- -- -- x x -- -- -- x x -- x -- -- -- -- x -- --<br />

-- x x -- -- -- -- -- x x -- x -- x -- x -- -- --<br />

-- x -- x x -- -- -- x -- -- -- x -- -- -- x -- --<br />

-- x x -- -- -- -- -- x x -- x -- x -- x -- -- --<br />

-- x x -- x -- -- -- -- x -- x x x -- x x -- x<br />

-- -- -- -- -- -- -- -- x x -- x -- -- -- x -- -- x<br />

-- -- x x x x -- -- x x -- x x -- -- x x -- x<br />

-- -- x x x -- -- -- x -- -- -- x -- -- -- x -- --<br />

-- -- x x x -- -- -- x x -- x x -- -- x -- -- --<br />

-- -- -- x x x -- -- x x -- x -- -- -- x -- -- --<br />

-- x x x x -- x -- x x -- x -- -- -- x -- -- x<br />

x -- x x x x -- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- x<br />

x -- x -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -x<br />

-- x x -- x -- x -- -- x -- -- -- -- -- -- x -- -x<br />

-- x x -- -- -- x -- x x -- x -- -- -- x -- -- --<br />

-- -- x x -- -- -- x x x x -- x -- -- -- x -- -- --<br />

-- -- -- x x x -- x -- -- -- -- x -- x -- -- -- -- -x<br />

-- x -- -- x x -- -- x x -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

x -- x x -- x -- -- -- x -- -- x x -- -- -- x -- --<br />

-- -- -- -- x -- -- -- -- -- x x x -- x -- x x -- -x<br />

-- x x -- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- x -- x -- x -- x x -- -- x x -- -- -- -- -x<br />

-- -- x -- x -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -x<br />

-- -- -- -- -- -- -- -- x x -- -- x -- -- -- -- -- -x<br />

-- -- x -- x -- -- -- -- x -- x -- -- -- x -- -- --<br />

-- -- -- -- x -- -- -- -- x x -- x -- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- x x -- -- -- x x -- x x x -- x x -- --<br />

-- -- x -- -- x x x -- -- x -- -- -- -- -- x x -- --<br />

-- x -- x -- -- -- -- -- -- x -- -- -- x -- -- x<br />

-- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

- -- -- x -- -- -- x -- -- --<br />

- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- x<br />

ECOPRINDEX<br />

Gesamtbewertung von<br />

grünen <strong>Druckereien</strong><br />

Die upgedatete Suchmaschine für<br />

grüne Dienstleistungen auf druckdeal.de<br />

zeigt sämtliche Umweltleistungen<br />

von <strong>Druckereien</strong>.<br />

�Seite 56<br />

KLIMA<br />

Klima, Klimadebatte:<br />

Basis der Energiewende<br />

Das Weltklima: Der Ursprung allen<br />

Handelns, auch in der Druck- und<br />

Medienbranche. Wir fassen den<br />

Status zusammen: Vom Klima<br />

über die Debatte, Mechanismen<br />

bis zum Status quo der Energiewende.<br />

�ab Seite 08<br />

RECYCLING<br />

x -- -- -- x -- x x -- x x x x x<br />

-- -- -- -- x x x -- -- -- x x x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- -- x x -- -x<br />

-- -- -- -- -- x -- -- -- x x x -<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x x x -<br />

x -- -- -- x -- x -- -- x x x --<br />

-- -- -- -- x -- x x -- -- x x -x<br />

-- -- -- x -- x -- -- x x x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x x --<br />

-- -- -- -- -- -- x x -- x x -- -x<br />

-- -- -- -- -- x -- -- x -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- --<br />

-- -- -- x -- -- -- -- -- -- x x -x<br />

-- -- -- -- -- x -- -- x -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- x -x<br />

-- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -x<br />

-- -- -- -- -- x -- -- x -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x x -<br />

x -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -x<br />

-- -- -- -- -- -- -- -- -- x x -<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -<br />

-- -- -- -- x -- x -- -- x x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x x<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -x<br />

-- -- -- -- -- x -- -- -- x x<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- x<br />

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -x<br />

-- -- x -- -x<br />

-- x<br />

Cradle to Cradle<br />

Chefredakteur Jürgen Zietlow im<br />

Gespräch mit Prof. Dr. Braungart<br />

über die Frage, wie man Recycling<br />

besser machen kann. �Seite 54<br />

FÖRDERUNG<br />

Geld für nachhaltige<br />

Investitionen<br />

Gezoomt auf die speziellen Fördermaßnahmen<br />

für die Druckund<br />

Medienbranche, ist die Übersicht<br />

weit weniger komplex, wie<br />

häufig angenommen. Wir zeigen<br />

die wichtigsten Förderungen und<br />

Informationsquellen. �Seite 78<br />

������� ����� ���� �������� ��������������� ��� ������������<br />

����������<br />

������������� ����������<br />

���������<br />

������������ ��������<br />

�����������������<br />

�����<br />

��� ��� ��������<br />

��� ������<br />

��� ������ ����<br />

���� ��<br />

������ ����<br />

��������<br />

����<br />

������ �����<br />

�������� ������<br />

������� ����� ����<br />

���������<br />

����� ��<br />

����������������� �� ���<br />

MEDIEN<br />

Nachhaltige Medienproduktion<br />

Spezialausgabe mit Printbuyer-Umfrage<br />

September 2012 www.druckdeal.de/reports Euro 19,50<br />

� Strategiesuche in der Branche<br />

Alles im grünen Bereich?<br />

Nur wenige <strong>Druckereien</strong> präsentieren ihren Kunden eine ganzheitlich<br />

nachhaltige Strategie. Ihnen gelang meist mit Bravour, ihre umweltfreun -<br />

liche Ausrichtung zu vermarkten. Der große Rest sucht noch nach dem<br />

besten Weg. Das Motto: Greenomic, statt Greenwashing.<br />

Greenwashing war gestern. Jeder<br />

umweltengagierte Druckdienstleister<br />

weiß, wie schwer es<br />

selbst mit authentischen Umweltmaßnahmen<br />

ist, Neukunden zu gewinnen,<br />

die explizit grüne Drucksachen<br />

nachfragen.<br />

Umweltschutz ist kein reißendes Alleinstellungsmerkmal<br />

und funktioniert<br />

nicht als marketingtechnisches<br />

Perpetuum mobile. Neben dem Umweltbeauftragten,<br />

der Teil des Gesamtaufwandes<br />

ist, braucht der Chef<br />

Überzeugungskraft, um seine Crew<br />

auf dem Weg zum umweltfreundli-<br />

chen Betrieb mitzunehmen und<br />

Geld, um technische Umweltschutzmaßnahmen,Zertifizierungsprozesse<br />

etc. zu bezahlen. Unternehmer, die<br />

den betrieblichen Umweltschutz professionell<br />

angehen, kalkulieren den<br />

Return on Investment, denn immer<br />

häufiger rechnen sich Investitionen<br />

durch entsprechende Energieeinsparungen<br />

schon nach wenigen Jahren.<br />

Wie wichtig dennoch ein gutes Marketing<br />

ist und dass gerade dort trotz<br />

aller Mühen und Investitionen oft<br />

wenig bis überhaupt nichts passiert,<br />

zeigt die Printbuyer-Umfrage ab Seite<br />

Die grüne g üne ne<br />

Online-Druckerei<br />

Online-Druc uck cke kereei<br />

wwww.uhl-media.de<br />

ww.uhl-media.de<br />

Print<br />

&<br />

E-Book<br />

68. Auch wird deutlich, wie wichtig<br />

die richtige Kommunikation gegenüber<br />

den Kunden ist. Der Markt<br />

schreit nach einem „to-go“-Marketingkit,<br />

das normalerweise von der<br />

Quelle bis zum Endverbraucher funktionieren<br />

müsste.<br />

Nur eine Handvoll <strong>Druckereien</strong> leisten<br />

sich neben einem Umweltbeauftragten<br />

zudem einen speziellen Umweltvertriebsbeauftragten.<br />

Dann regelt<br />

nicht mehr die Nachfrage das Angebot.<br />

Bei gut gemachten Marketingstrategien<br />

regelt das Angebot die<br />

Nachfrage.<br />

�ab Seite 68


neue<br />

perspektiven<br />

erleben.<br />

25. bis 27. Oktober<br />

Digitale Drucktechnologie<br />

von S bis XXXL.<br />

Drucktechnik vom Feinsten – von der Stand-<br />

Alone-Lösung bis zur digitalen Prozesskette.<br />

Die internationale Fachmesse für visuelle<br />

Kommunikation, Technik und Design hat<br />

Impulskraft für Ihren Wettbewerbsvorteil.<br />

Messegelände Frankfurt<br />

www.viscom-messe.com


Jürgen Zietlow<br />

Chefredakteur MEDIEN,<br />

Autor und Medienexperte.<br />

EDITORIAL<br />

Wenige <strong>Druckereien</strong> haben sich<br />

auf den Weg gemacht und sondieren<br />

gerade, welche Umweltschutzmaßnahmen<br />

sie sich finanziell und<br />

personell leisten können. Mit welcher<br />

Motivation? Ist es echte Überzeugung?<br />

Vielleicht Angst? Kollektiver<br />

Zwang? Emotionen? Imagegründe?<br />

Sparsamkeit? Nach meiner Überzeugung<br />

hängt die Frage der Motivation<br />

vom Wissen über das Thema ab.<br />

Die Nachrichtenflut im Internet verstärkt<br />

das Bedürfnis von Branchenteilnehmern,<br />

Zusammenhänge über<br />

nachhaltige Themen zu erfahren,<br />

quasi die Story hinter den Tagesnews,<br />

die im Internet oft fix, kleinteilig und<br />

flüchtig sind. Die Motivation für dieses<br />

Printmedium war, dem Bedarf an<br />

vertiefenden und neu sortierten Informationen<br />

nachzukommen.<br />

Als Brücke ins Internet finden Sie einige<br />

Hundert Links zu weiteren Informationen<br />

und PDF-Dokumentationen,<br />

die wir deshalb häufig nur angeteasert<br />

haben. Warum das Rad<br />

zweimal erfinden? Der Blick über den<br />

Tellerrand unserer Branche ist unumgänglich,<br />

denn nachhaltige Medienproduktion<br />

ist nur Teil eines weit größeren<br />

Ganzen.<br />

So entstand Raum für Fragen, die paradoxerweise<br />

fast schon philosophisch<br />

anmuten, beispielsweise warum<br />

wir uns engagieren und nicht nur<br />

mit was? CO2 dürften die meistgebrauchten<br />

Buchstaben der vergangenen<br />

zwei Jahrzehnte sein. Diese<br />

Buchstaben sind Leitbild und Leitwährung<br />

zugleich – und zwar für beinahe<br />

jede Umweltschutzmaßnahme,<br />

die im Endeffekt fast immer dem<br />

Zweck der Klimarettung dient.<br />

Da das Weltklima der Urknall aller<br />

Handlungen war/ist, sozusagen die<br />

Mutter der Emotionen, andererseits<br />

aber immer seltener darüber berichtet<br />

wird, wollten wir uns nochmals erinnern.<br />

Wie war das noch mit dem<br />

Wetter? Wie funktionieren welche<br />

Treibhausgase, wie viel gibt es davon<br />

in der Atmosphäre und welchen Einfluss<br />

hat der Mensch auf das Klima?<br />

Es gibt hochdotierte Wissenschaftler,<br />

die kräftig an dem Glaubensfundament<br />

sägen. Das Einmaleins im Umweltschutz:<br />

Wir haben uns die derzeitige<br />

Debatte angeschaut und ab Seite<br />

12 zusammengefasst, obgleich die<br />

Energiewende längst schon mit anderen<br />

Emotionen und Argumenten hätte<br />

geladen werden können.<br />

So oder so: Der Klima-/Umweltzug<br />

rollt und hat seit den 80-er Jahren<br />

konkrete Mechanismen ausgelöst,<br />

denken wir an die Kyoto-Abkommen<br />

und die heute daraus bestehenden<br />

CO 2 -Workflows zwischen Industriestaaten,<br />

die wir ab Seite 16 beschreiben,<br />

ebenso wie die Energiewende ab<br />

Seite 20.<br />

Die Druckbranche leidet unter der<br />

schwachen Binnenkonjunktur und<br />

wird zudem durch höhere Strompreise<br />

und sonstige Abgaben belastet. Ab<br />

Seite 22 fragen wir, warum viele <strong>Druckereien</strong><br />

bei Umweltschutzmaßnahmen<br />

und Zertifizierungen noch zögern,<br />

denn <strong>Druckereien</strong>, die sich auf<br />

den Weg gemacht haben und sich ihr<br />

Umweltengagement offiziell auch bestätigen<br />

lassen, profitieren nicht nur<br />

durch einen Imagegewinn. Immer<br />

häufiger hört man von Amortisation<br />

der Kosten. Ab Seite 24 finden Sie die<br />

derzeit gängigsten Managementsysteme<br />

und Umweltsiegel, die auch für<br />

umweltfreundliche <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

ausgestellt werden (Saphira<br />

Eco-Produktlinie, FSC etc.).<br />

Ab Seite 40 beschäftigen wir uns mit<br />

den Irrtümern, beispielsweise bezüglich<br />

diverser Biobegriffe wie E10 etc.<br />

Diskussionen, die unserer Branche<br />

stark geschadet haben. Viele Prozesse<br />

sind noch nicht fertig und auch das<br />

Recyclingsystem geht nach Ansicht<br />

des renommierten Professors für<br />

Verfahrenstechnik, Michael Braungart,<br />

noch in die falsche Richtung<br />

(vgl. Seite 54/55).<br />

Soweit <strong>Druckereien</strong> auch aus diesen<br />

Gründen lieber noch warten, so bedeutet<br />

das längst nicht immer, dass<br />

andere Bemühungen ausbleiben. Die<br />

Onlinesuchmaschine ECOPRINDEX<br />

Einleitung<br />

(vgl. ab Seite 56) bewertet auch solche<br />

Maßnahmen, die von Printbuyern<br />

sonst kaum gewürdigt werden.<br />

Trotz aller Diskussionen: Ab Seite 60<br />

zeigen wir Leuchtturmprojekte, wie<br />

die Druckstudio Gruppe oder die<br />

Druckerei Oeding, die zeigen, wie gut<br />

der ganzheitlich nachhaltige Ansatz<br />

funktionieren kann. Diese und weitere<br />

<strong>Druckereien</strong> haben mittlerweile<br />

auch den Stellenwert des Marketings<br />

erkannt. Wie wichtig gerade die Kommunikation<br />

mit den Kunden ist und<br />

dass oftmals eine Art „to-go“-Marketingkit<br />

fehlt, um wichtige Botschaften<br />

schnell und einfach zu transportieren,<br />

zeigt die Umfrage ab Seite 68,<br />

die die Druckerei Lokay gemeinsam<br />

mit der GPG initiiert hat.<br />

Soweit sich die Stimmung nicht weiter<br />

verschlechtert und sich <strong>Druckereien</strong><br />

um entsprechende Förderung bemühen,<br />

die wir auf Seite 78 vorstellen,<br />

wird auch unsere Branche noch<br />

weit grüner als bisher. Noch sind es<br />

real nur einige Hände voll Unternehmen,<br />

die das Thema tatsächlich<br />

glaubhaft anpacken.<br />

Aufgrund des großen Informationsbedarfs<br />

haben wir ab Seite 80 einige<br />

affine Messen und Brancheninitiativen<br />

für Sie zusammengefasst, nebst<br />

weiteren Buch- und Linktipps.<br />

Diese Energiewende hat weit größere<br />

Dimensionen als die Wiedervereinigung.<br />

Es ist eine Zeitenwende. Nach<br />

wie vor fehlen emotionale Visualisierungen,<br />

wie unsere Welt im Jahre<br />

2050 aussehen könnte: ganz sicher<br />

umweltfreundlicher und vielleicht sogar<br />

weltweit gerechter. Die Grundlagen<br />

sind global vergleichbare Arbeitsbedingungen,<br />

damit die Kosten der<br />

Energiewende auch hierzulande fairer<br />

verteilt werden können. Die Gretchenfrage<br />

wird sein, ob sich u. a. chinesische<br />

Unternehmen an unsere Arbeitsbedingungen<br />

anpassen werden<br />

oder wir uns sukzessive an chinesische,<br />

was derzeit eher der Trend zu<br />

sein scheint.<br />

Jürgen Zietlow<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 3


Aus dem Magazin<br />

KLIMAWANDEL<br />

08 Wie viel Wetter macht der Mensch?<br />

Stand der Wissenschaft über das Wettersystem.<br />

12 Umweltland abgebrannt?<br />

Klimadebatte: Zusammenfassung der Diskussion über den anthropogenen<br />

Treibhauseffekt.<br />

MECHANISMEN & ENERGIEWENDE<br />

16 Kyoto hat ausgedient<br />

Zusammenfassung über Funktionen und Mechanismen<br />

zur Finanzierung der Energiewende.<br />

20 Altmaier muss es richten<br />

Die Energiewende in Deutschland ist eine Herkulesaufgabe. Wo<br />

stehen wir heute, wer bezahlt eigentlich die Energiewende und<br />

warum gibt es zunehmend Kritik?<br />

OFFIZIELLE MASSNAHMEN<br />

24 Apropos Ablasshandel<br />

Der Ausgleich von CO 2 -Emissionen, die beim Druckprozess anfallen,<br />

hat sich durchgesetzt. Wir blicken auf den Status und haben<br />

die drei größten Anbieter interviewt.<br />

32 Offizielle Nachweise: Privileg<br />

nur für die Großen?<br />

Viele <strong>Druckereien</strong> scheuen derzeit noch Kosten und Aufwand in<br />

Verbindung mit diversen Zertifizierungen im Umweltprozess. Wir<br />

fassen den Stand der Dinge zusammen und zeigen die wichtigsten<br />

Umweltsysteme und Labels.<br />

VERBRAUCHSMATERIAL<br />

40 Papier, Strom, Wasser<br />

U. a.: Warum Wassersparen gerade das Gegenteil vom Gewollten<br />

bewirkt und wann Ökostrom wirklich echt ist.<br />

42 Moderator FSC<br />

Die Zertifizierung von <strong>Druckereien</strong> durch den FSC ist nicht frei von<br />

Kritik. Die einen schwören auf die Produktkettenzertifizierung,<br />

andere kritisieren den Mechanismus: Aktueller Status.<br />

44 Heidelberger Druck: Die Lücke geschlossen<br />

Die Heidelberger Druckmaschinen AG erweitert mit der speziellen<br />

Produktlinie „Saphira Eco“ ihr Angebot an hochqualitativen<br />

<strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien und vergibt ihr Qualitätssiegel an <strong>Druckereien</strong>,<br />

die die Materialien konsequent einsetzen.<br />

46 Alles bio?<br />

Bio-PVC, Biosprit, Biodruckfarben. E10 vor dem Aus: Warum<br />

Biosprit vielleicht doch noch eine gute Chance hat.<br />

48 Wie nachhaltig können Plastikkarten sein?<br />

Im Gespräch mit dem Geschäftsführer der auf die Plastikkartenproduktion<br />

spezialisierten Manhillen Drucktechnik GmbH über<br />

Kritik und Alternativen zur Bio-Plastikkarte.<br />

50 Neschen: Umweltschutz made in Germany<br />

Bei Digitaldruckmedien, Folien und Klebern ist die Umweltfrage<br />

oft nicht einfach zu beantworten. Diplom-Kaufmann und Kommunikationsexperte<br />

Frank Seemann beschäftigt sich seit Jahren mit<br />

nachhaltigen Lösungen für bestimmte Digitaldruckmedien.<br />

RECYCLING & TECHNIK<br />

52 Kleine Teile, großes Risiko?<br />

Eine der Hauptattraktionen der drupa 2012 war Benny Landas<br />

Nanografie-Innovation. Stellen Nanopartikel Risiken für die<br />

Gesundheit dar?<br />

54 Cradle to Cradle und das Dilemma<br />

mit der Nachhaltigkeit<br />

Chefredakteur Jürgen Zietlow im Gespräch mit Prof. Dr. Braungart,<br />

der den Nachhaltigkeitsbegriff neu erfinden und das bestehende<br />

Recyclingsystem revolutionieren will.<br />

4 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

08<br />

16<br />

24<br />

40<br />

54


56<br />

60<br />

62<br />

68<br />

80<br />

Aus dem Magazin<br />

UMWELTINDEX FÜR DIE DRUCKBRANCHE<br />

56 Suchwerkzeug für Printbuyer<br />

Der ECOPRINDEX, ein onlinebasiertes Suchwerkzeug für<br />

Printbuyer, hilft bei der Selektion konkreter Umweltausprägungen<br />

und bewertet Druckdienstleister nicht nur nach offiziellen<br />

Nachweisen.<br />

58 Die umweltfreundlichsten <strong>Druckereien</strong><br />

Tabelle mit 50 umweltfreundlichen <strong>Druckereien</strong>.<br />

AUS DER BRANCHE<br />

60 Perfektionisten<br />

Die Druckstudio Gruppe zählt zu den Aufsteigern der vergangenen<br />

Jahre. Kaum ein Druckdienstleister hat sein Angebot in so<br />

kurzer Zeit derart konsequent auf Nachhaltigkeit umgestellt.<br />

62 Modelle für neue Gesellschaftsformen<br />

Ganze Regionen und Städte machen sich auf den Weg hin zu<br />

einem neuen Zeitalter der Nachhaltigkeit und stehen Modell für<br />

den Rest der Welt.<br />

64 Druckerei Uhl mit eigenem Umweltlabel<br />

Während die Druckbranche über Vor- und Nachteile offizieller<br />

Umweltsiegel noch diskutiert, hat sich die Druckerei Uhl bei ihren<br />

Kunden mit einem eigenen Umweltlabel durchgesetzt.<br />

66 Oeding: OEVOLUTION im Druck<br />

Die Oeding Druck GmbH bündelt ihre ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie<br />

unter einem Label und plant für 2013 die erste<br />

Nullemissionsdruckerei Deutschlands.<br />

MARKTPLATZ & UMFELD<br />

68 Druckerei Lokay und GPG präsentieren<br />

Printbuyer-Umfrage<br />

Was wissen Printbuyer über die nachhaltige Medienproduktion?<br />

Wie gut lassen sich umweltfreundliche Drucksachen vermarkten?<br />

Warum „to-go“-Umweltmarketing-Pakete viele Absatzprobleme<br />

in der Branche lösen könnten.<br />

76 Mehr Offenheit<br />

Ein Statement von Chefredakteur Jürgen Zietlow über die soziale<br />

Schieflage in Europa und die Aussicht der nächsten Generation.<br />

78 Geld für grüne Unternehmungen<br />

Gezoomt auf spezielle Fördermaßnahmen zum Umweltschutz, ist<br />

der Überblick auf die Möglichkeiten weit weniger kompliziert als<br />

gedacht.<br />

ORGANISATIONEN & EVENTS<br />

80 Messe: EcoPrint Europe 2012 mit<br />

HP als Gründungsaussteller<br />

Die EcoPrint Europe 2012 ist die erste Nachhaltigkeitsmesse für<br />

die Druck- und Medienbranche. Als Gründungsaussteller bietet<br />

HP ein globales Umweltkonzept, das weit über die Latex-Technologie<br />

hinausgeht.<br />

84 Brancheninitiativen wie Media Mundo<br />

Brancheninitiativen, wie Media Mundo oder PrintCity, bieten<br />

durch Kongresse, Publikationen und Sondershows wichtige Kommunikationsplattformen.Ein<br />

kurzer Überblick der Aktivitäten.<br />

WEITERE QUELLEN<br />

88 Buch- und Linktipps<br />

Es gibt Hunderte guter Bücher und Internetseiten, rund um das<br />

Thema Nachhaltigkeit. Neben zahlreichen Linktipps in diesem<br />

Magazin, finden Sie eine kleine, nicht vollständige Sammlung, zusammengestellt<br />

von unserer Redaktion.<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 5


Einleitung<br />

Danksagung<br />

Ohne die freundliche Unterstützung vieler Unternehmen, die<br />

uns u. a. mit Material und Inhalten versorgt haben, uns beim<br />

Layout, Lektorat, Druck oder Versand behilflich waren und<br />

nach Veröffentlichung auch bei der Verteilung der Magazine<br />

unterstützen, wäre dieses Projekt in diesem Umfang sicher<br />

nicht möglich gewesen.<br />

Unser besonderer Dank geht an die Druckstudio Gruppe in<br />

Düsseldorf. Geschäftsführer Werner Drechsler hat uns nicht<br />

nur bei drucktechnischen Fragen fachkundig beraten, damit<br />

dieses Magazin nach dem neusten Stand im Umweltschutz<br />

entstehen konnte.<br />

6 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Anzeige:<br />

seemee ® pure!<br />

Weltweit überzeugt Verseidag Gestalter, Drucker und Kunden durch<br />

einzigartige Optik, höchstes Qualitätsniveau und innovative Materialien,<br />

die immer neue Anwendungen und Gestaltungen ermöglichen.<br />

Ökologisch verantwortungsvoll, aber kompromisslos in der Druckqualität.<br />

T extile Druckmedien von Verseidag können beides. Als Vollsortimenter<br />

bietet seemee ® alles für den anspruchsvollen Digitaldrucker.<br />

seemee ® pure! – unsere neue wasserbasierende Technologie für<br />

den Außen- und Inneneinsatz. Umweltschonend ent wickelt und verant-<br />

wortungsvoll produziert. Für alle Drucktech nologien bis 5 m Breite.<br />

seemee ® pure! ist erhältlich in folgenden Qualitäten: frontlit, banner,<br />

mesh und insight.<br />

VERSEIDAG-INDUTEX GmbH, Industriestraße 56, 47803 Krefeld<br />

Telefon 02151 876-100, www.verseidag.de


Ursula Heinen-Esser<br />

Parlamentarische Staatssekretärin beim<br />

Bundesminister für Umwelt, Naturschutz<br />

und Reaktorsicherheit.<br />

Geleitwort<br />

Die German Publishing Group<br />

erstellt branchenbezogene Broschüren<br />

und Magazine und betreibt<br />

einen beliebten internetbasierten<br />

Marktplatz. Dabei wird Umweltaspekten<br />

große Bedeutung beigemessen.<br />

Über dieses umweltbezogene<br />

Engagement in der Druck- und Medienbranche<br />

freue ich mich natürlich<br />

sehr.<br />

Bei der Herstellung von Druckereierzeugnissen<br />

und elektronischen Medien<br />

handelt es sich um hochkomplexe<br />

Prozesse mit erheblichen Umweltbelastungen.<br />

Neben weiteren Fortschritten<br />

beim produktionsintegrierten<br />

Umweltschutz besteht aus umweltpolitischer<br />

Sicht aber zusätzlich<br />

die Herausforderung, die Erzeugnisse<br />

der Druck- und Medienbranche<br />

selbst ökologisch weiter zu optimieren.<br />

Höchste Druckqualität und ein hohes<br />

Umweltschutzniveau werden zu einem<br />

immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor.<br />

Das zeigen inzwischen<br />

zahlreiche <strong>Druckereien</strong>, die mit dem<br />

EMAS-Logo („Eco Management and<br />

Audit Scheme“), dem europäischen<br />

Markenzeichen für hervorragenden<br />

betrieblichen Umweltschutz, ausgezeichnet<br />

sind.<br />

Eine zentrale Rolle beim Umweltschutz<br />

in der Druckindustrie spielt<br />

die Auswahl des Papiers für die<br />

Druckerzeugnisse. Recyclingpapier<br />

besitzt im Vergleich zu jedem Frischfaserpapier<br />

– auch wenn es FSC-zer-<br />

tifiziert („Forest Stewardship Council“)<br />

ist – eindeutige Umweltvorteile<br />

wie einen deutlich geringeren Verbrauch<br />

an Holz, Energie, Wasser und<br />

Chemikalien. Der Einsatz von Recyclingpapier<br />

ist deshalb einem Verbrauch<br />

von Frischfaserpapier eindeutig<br />

vorzuziehen.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf<br />

der Verbesserung der Kreislaufwirtschaft:<br />

Jährlich werden ca. 16 Mio.<br />

Tonnen Altpapier in Deutschland<br />

verwertet. Deutschland hat eine Altpapiereinsatzquote<br />

in der Papierindustrie<br />

von über 70 Prozent. Das Augenmerk<br />

muss sich nun verstärkt auf<br />

die Qualität dieses Stoffstroms richten.<br />

Bereits das Herstellen von Druckfarben<br />

gehört zum Wertschöpfungskreislauf<br />

dazu: Es dürfen keine Stoffe<br />

in den Kreislauf eingetragen werden,<br />

die im Recycling zu Problemen führen<br />

können. Einen wichtigen Ansatzpunkt<br />

stellt daher die Umstellung<br />

von mineralölhaltigen auf mineralölfreie<br />

Zeitungsdruckfarben dar.<br />

Das Bundesumweltministerium unterstützt<br />

die Bestrebungen der<br />

Druckindustrie bei der Bewältigung<br />

der umweltpolitischen Herausforderungen,<br />

zum Beispiel durch Projekte<br />

im Rahmen des Umweltinnovationsprogramms<br />

(UIP), einem Programm<br />

zur Förderung der erstmaligen, großtechnischen<br />

Anwendung innovativer<br />

Umwelttechnologien. Es wurden Projekte<br />

unterstützt, die die weitere Im-<br />

plementierung des produktionsintegrierten<br />

Umweltschutzes zum Ziel<br />

hatten, ohne die Verbesserung der<br />

Produktivität und der Druckqualität<br />

aus dem Blick zu lassen, zum Beispiel<br />

bei Verfahrensumstellungen hin zu<br />

optimierten (abwasserfreien) Prozessführungen<br />

und dem Einsatz von<br />

umweltverträglichen Materialien.<br />

Im digitalen Zeitalter müssen aber<br />

auch die Umwelteigenschaften von<br />

elektronischen Medien zunehmend<br />

beachtet werden („Green IT“). Vor<br />

diesem Hintergrund hat das Bundesumweltministerium<br />

2009 im Rahmen<br />

des Umweltinnovationsprogramms<br />

den Förderschwerpunkt „IT<br />

goes green“ initiiert. In diesem Zusammenhang<br />

wurde auch das Green<br />

IT-Beratungsbüro beim Branchenverband<br />

BITKOM e. V. eingerichtet, das<br />

professionelle Anwender umfassend<br />

bei der Umsetzung von Green IT-Projekten<br />

unterstützt.<br />

Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten<br />

finden Sie im Innenteil<br />

dieses Magazins.<br />

Ich wünsche mir, dass die Druck- und<br />

Medienbranche in ihren Bemühungen<br />

um Umweltfreundlichkeit und<br />

Nachhaltigkeit nicht nachlässt. Dazu<br />

beglückwünsche ich die German Publishing<br />

Group zum bisher Erreichten<br />

und hoffe, dass sie den eingeschlagenen<br />

Weg erfolgreich fortsetzt.<br />

Ursula Heinen-Esser<br />

Einleitung<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 7


» Energiewende<br />

Wetter, Klimawandel, Ideologie, Umsetzung<br />

Weltklima<br />

Wie viel Wetter<br />

macht der Mensch?<br />

Der globale Treibhauseffekt begründet weltweit jährliche Investitionen in Umwelttechnologien im dreistelligen Milliardenbereich.<br />

Die Diskussionen über Maßnahmen, Technologien, Gesetzdetails und CO 2 -Minderungsziele lassen immer<br />

weniger Zeit für einen Blick auf die eigentlichen Ursachen vieler dieser Handlungen: Wetter und Klimawandel.<br />

Weltklima und Wetter, das sind<br />

in erster Linie nichtlineare<br />

chaotische Systeme. Wetterentwicklungen<br />

lassen sich für kaum mehr als<br />

einige Tage voraussagen. Wetter- und<br />

Klimavorhersagen sind statistisch errechnete<br />

Größen. Was allerdings auffällt:<br />

Elf der höchsten, jemals gemessenen<br />

Durchschnittstemperaturen<br />

wurden in den zwölf Jahren zwischen<br />

1995 und 2006 gemessen. Das Eisschild<br />

der Pole ist knapp 50 Prozent<br />

dünner als noch vor 40 Jahren. 2008<br />

starben mehr Menschen als jemals<br />

zuvor an klimabedingten Umweltkatastrophen.<br />

Nach Angaben der Münchener<br />

Rückversicherung 1) lagen die<br />

durch Naturkatastrophen verursachten<br />

Schäden (1980 ca. 400, 2010 fast<br />

1.000 nennenswerte Vorfälle) 2011<br />

weltweit bei ca. 380 Milliarden Dollar,<br />

von denen nur 100 Milliarden<br />

Dollar versichert waren. Wir erinnern<br />

uns an den 12. August 2002, als in<br />

Sachsen eine Flutkatastrophe 21<br />

Menschenleben forderte und Schäden<br />

von ca. 9,2 Milliarden Euro verursachte.<br />

Mehr als 65.000 Helfer waren<br />

im Einsatz. Circa 72.000 Menschen<br />

starben in Europa im Sommer<br />

2003 an den Folgen einer Hitzewelle.<br />

Hurrikan Katrina, der am 28. August<br />

2005 mit ungewöhnlicher Härte auf<br />

die Golfküste der USA stieß, forderte<br />

�HISTORISCHE GLOBALE TEMPERATURSCHWANKUNGEN<br />

© Bayerisches Umweltministerium<br />

Grafik: GPG GmbH & Co. KG (Nachbau)<br />

8 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

circa 1.500 Menschenleben und ließ<br />

Sachschäden von circa 100 Milliarden<br />

Dollar zurück. Einige von uns erinnern<br />

sich noch an Zyklon Nargis<br />

(nicht zu verwechseln mit der verheerenden<br />

Flutkatastrophe in Bangladesch),<br />

der im Jahre 2008 im nördlichen<br />

indischen Ozean geschätzten<br />

80.000 bis 100.000 Menschen das<br />

Leben kostete. Fakt auch, dass nur eine<br />

Generation die weltweit schrumpfenden<br />

Gletschervereisungen bezeugen<br />

kann. Eine Zusammenfassung 2)<br />

von Wolfgang Kron (Geo-Risikoforschung,<br />

Münchener Rück) stellt das<br />

Baden-Württembergische Umweltministerium<br />

bereit. Der anthropoge-<br />

1) www.druckdeal.de/go/mur, 2) www.druckdeal.de/go/krone01<br />

ne, also von Menschenhand verstärkte<br />

Treibhauseffekt ist für viele Experten<br />

sicher – wenngleich noch nicht so<br />

unumstößlich wie beispielsweise der<br />

Satz des Pythagoras in der Mathematik<br />

oder die Keplerschen Gesetze in<br />

der Astrophysik. Der aktuelle Status<br />

kann als dialektischer Prozess bezeichnet<br />

werden, denn unter seriösen<br />

Klimawissenschaftlern wird in wesentlichen<br />

Teilfragen noch diskutiert.<br />

Wie ungewöhnlich sind solche Wetteranomalien<br />

tatsächlich, wenn man<br />

einen längeren Zeitraum betrachtet?<br />

Die Geschichte des Weltklimas<br />

Informationen des Bayerischen Landesamtes<br />

für Umweltschutz zeigen,<br />

dass es in der Zeit etwa von circa 2,6<br />

Millionen bis 11.000 Jahre vor heute<br />

im Wechsel von 50.000 bis 100.000<br />

Jahren Temperaturschwankungen<br />

von bis zu 11 Grad gab. Die Zeit<br />

2.300 bis 1.600 Jahre vor heute wird<br />

als das römische Klimaoptimum bezeichnet.<br />

Bei 1,5 bis 2 Grad wärmeren<br />

Mitteltemperaturen konnte das römische<br />

Reich expandieren. Die Alpenpässe<br />

waren selbst im Winter<br />

meistens passierbar. 1.600 bis 1.300<br />

Jahre vor heute zerstörten aufgrund<br />

einer erneuten Abkühlung wachsende<br />

Gletscher römische Straßen und<br />

Goldgruben in den Alpen. Die sogenannte<br />

hochmittelalterliche Warm-


zeit (circa von 800<br />

bis 1300 n. Chr.) brachte erneut 1,5<br />

bis 2 Grad wärmere Mitteltemperaturen<br />

mit sich – im Norden Englands<br />

gedieh Wein, wovon noch heute Straßennamen<br />

etc. zeugen. Die Anbaugrenzen<br />

in den Gebirgen Mitteleuropas<br />

stiegen um circa 200 Meter nach<br />

oben. Die Gegenden im Norden<br />

Europas, zum Beispiel Grönland, ergrünten<br />

und konnten von den Wikingern<br />

besiedelt werden. Die Landwirtschaft<br />

erlebte bis zur Mitte des 14.<br />

Jahrhunderts ihre größte Ausdehnung<br />

– nur noch circa 20 Prozent der<br />

Fläche Deutschlands war mit Wald<br />

bedeckt. Diese Zeit wurde abgelöst<br />

durch die sogenannte kleine Eiszeit<br />

(circa von 1300 bis 1850). 1342 kam<br />

es den Aufzeichnungen folgend nach<br />

tagelangen wolkenbruchartigen Regenfällen<br />

zu einer Jahrtausendflut<br />

mit gewaltigen Bodenverlusten. In<br />

dieser Zeitspanne waren Ostsee und<br />

Themse mehrfach komplett zugefroren.<br />

Die heutige Erwärmungsphase<br />

lässt sich demnach auf circa 200 Jahre<br />

zurückverfolgen. Seit 1850 bis<br />

heute ist die mittlere Temperatur um<br />

etwa ein Grad angestiegen.<br />

Klimaerwärmung: 0,0 Grad seit<br />

den 70er-Jahren?<br />

Dass der Klimawandel seit 2001 eine<br />

Pause eingelegt hat und sich Planet<br />

Erde kaum noch erwärmte, ist den<br />

Wissenschaftlern des IPCC 3) (Intergovernmental<br />

Panel on Climate<br />

Change; in Deutschland häufig als<br />

Weltklimarat oder als zwischenstaatlicher<br />

Ausschuss für Klimaänderungen<br />

bezeichnet und vertreten durch<br />

die deutsche IPCC-Koordinierungsstelle)<br />

4) zunächst nicht auffällig vorgekommen.<br />

Sie standen jedoch spätestens<br />

2008 vor ganz neuen Fragestellungen,<br />

nachdem bekannt war,<br />

dass die globale Durchschnittstemperatur<br />

seit Jahren nur noch marginal<br />

gestiegen ist. Ein ungelöstes Rätsel?<br />

„Der Spiegel“ hat das seinerzeit so<br />

formuliert: „Seit den 70er-Jahren erwärmte<br />

sich die Erde um 0,7 Grad<br />

Celsius. Erwartet wurde, dass bis zur<br />

Jahrtausendwende<br />

weitere 0,2 Grad hinzukämen<br />

– doch die<br />

Erde erwärmte sich<br />

nicht einmal halb<br />

so stark, nur um<br />

0,07 Grad. Rechne<br />

man natürliche Klimaereignisse<br />

(El Niño, La Niña) heraus, bleibe sogar<br />

nur ein Wert von 0,0 Grad. Zahlen,<br />

die das britische Hadley-Zentrum<br />

für Klimawandel vorlegte.“ Der<br />

IPCC geht dennoch davon aus, dass<br />

sich die Erdtemperatur bis zum Ende<br />

des 21. Jahrhunderts um 1,1 bis<br />

Obergrenze 6,4 Grad erhöhen könnte.<br />

Kann der anthropogene Klimaeffekt<br />

wie vermutet zum Zünglein an der<br />

Waage des Weltklimas werden? Wie<br />

wichtig sind andere Einflussfaktoren,<br />

beispielsweise der Verlauf der Erdbahn<br />

um die Sonne oder die Neigung<br />

der Erdachse, Sonnenfleckenaktivitäten<br />

(Solarer Einfluss), die Kontinentaldrift,<br />

der Vulkanismus und der natürliche<br />

CO 2 -Gehalt in der Luft?<br />

Die Luft als Ursache<br />

allen Handelns?<br />

Die atmosphärische Luft besteht zu<br />

78 Prozent aus Stickstoff, zu 21 Prozent<br />

aus Sauerstoff und zu etwa einem<br />

Prozent aus Spurengasen, wie<br />

Kohlendioxid (CO 2 ), Argon etc. Der<br />

Anteil von Wasserdampf in der Atmosphäre<br />

liegt zwischen nahezu null<br />

Prozent an den Polen und bis zu gut<br />

vier Prozent in den Tropen. CO 2 hat<br />

einen Anteil an der Atmosphäre von<br />

circa 0,038 Prozent (385 ppm, parts<br />

per million). 1750 lag der Anteil noch<br />

bei circa 0,028 Prozent (280 ppm).<br />

Der natürliche Ausstoß von Kohlendioxid<br />

(CO 2 ) beträgt jährlich etwa<br />

550.000 Millionen Tonnen, beispielsweise<br />

durch die Atmung der Ozeane<br />

oder durch die Verrottung von Vegetation.<br />

Der anthropogene, also menschlich<br />

verursachte CO 2 -Ausstoß betrug<br />

nach Schätzung des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Technik im<br />

Jahr 2001 weltweit 24.918 Millionen<br />

Tonnen und im Jahr 2007 schon etwa<br />

31.500 Millionen Tonnen – demnach<br />

heute also ein Aufschlag von circa<br />

5,7 Prozent zu den unvermeidlichen<br />

natürlichen CO 2 -Emissionen<br />

von 550.000 Millionen Tonnen.<br />

3) www.druckdeal.de/go/ipcc2, 4) www.druckdeal.de/go/ipcc, 5) www.druckdeal.de/go/bundesumweltamt<br />

Treibhauseffekt und<br />

Treibhauspotenzial<br />

Das wichtigste Treibhausgas ist Wasserdampf<br />

(H 2 O) mit einem mittleren<br />

Anteil von gut 60 Prozent am natürlichen<br />

Treibhauseffekt, gefolgt von<br />

Kohlendioxid (CO 2 ) mit circa 25 Prozent<br />

und u. a. Ozon mit circa acht<br />

Prozent Anteil am Treibhauseffekt.<br />

Der tatsächliche anthropogene Anteil<br />

beim Kohlendioxid im Vergleich zum<br />

gesamten Treibhauseffekt aller Gase<br />

beträgt nach Angaben des Bundesumweltamtes<br />

5) weltweit circa 1,2 Prozent.<br />

Quellen von Hochschulen, Instituten,<br />

Organisationen oder offiziellen<br />

Stellen differieren dahingehend,<br />

wohl, da sich Klima eben nicht<br />

bis auf die letzte Stelle hinterm Komma<br />

berechnen lässt. Bei international<br />

festgelegten Messgrößen sieht das<br />

anders aus: Das sogenannte Treibhauspotenzial<br />

(engl.: Global Warming<br />

Potential, GWP) oder CO 2 -<br />

Äquivalent (CO 2 e) bestimmt die festgelegte<br />

Menge eines Treibhausgases<br />

in Relation (Bezugsgröße) zum Treibhauspotenzial<br />

von Kohlendioxid, weil<br />

Kohlendioxid circa 75 bis 85 Prozent<br />

speziell der durch Menschen verursachten<br />

Treibhausgase ausmacht.<br />

Das CO 2 -Äquvalent für Wasserstoff<br />

beträgt bei einem Zeithorizont von<br />

100 Jahren 5,8, womit Wasserstoff<br />

5,8-fach stärker zum Treibhauseffekt<br />

beiträgt als Kohlendioxid.<br />

Was kann Deutschland tun?<br />

Den größten Teil des anthropogenen<br />

CO 2 -Ausstoßes emittieren Industrieund<br />

Schwellenländer, die weltweit für<br />

circa 75 bis 85 Prozent der an- �<br />

A) Klima<br />

�FACHLITERATUR<br />

WASSERDAMPF<br />

Anteil in den letzten 45 Jahren<br />

um 75 Prozent gestiegen<br />

Wissenschaftler vom Forschungszentrum<br />

Jülich vermuten, dass<br />

die Zunahme des Wasserdampfs<br />

zum Teil auf den Treibhauseffekt<br />

selbst zurückzuführen ist. Die<br />

Studie ist Teil des Weltforschungsprogramms<br />

(WCRP). Wasserdampf<br />

erschwert Klimaprognosen.<br />

Je mehr sich die Erde erwärmt,<br />

desto mehr Wasser verdampft<br />

und erhöht in den oberen<br />

Luftschichten wiederum den<br />

Treibhauseffekt.<br />

UMWELTBUNDESAMT<br />

Antworten zum Klimawandel<br />

In einer Erklärung<br />

geht das<br />

UBA u. a. auf<br />

Aussagen des<br />

Buches „Klimafakten“<br />

(Berner und Streif 2001)<br />

ein. Hier finden sich außerdem<br />

weitere Links zum Thema Klimaveränderung.<br />

Die Bundesregierung<br />

bezieht ihre Informationen<br />

u. a. vom IPCC, auch als Weltklimarat<br />

bezeichnet.<br />

• druckdeal.de/go/ubaklim01<br />

• druckdeal.de/go/klimafakten<br />

Globale Temperaturschwankungen während der<br />

letzten 11.000 Jahre im sog. Holozän<br />

© Bayerisches Umweltministerium<br />

Grafik: GPG GmbH & CO. KG (Nachbau)<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 9


A) Klima<br />

thropogenen Treibhausgase verantwortlich<br />

sind – allen voran China und<br />

Amerika, gefolgt von Europa und<br />

Russland. Der Anteil Deutschlands<br />

an der weltweiten menschgemachten<br />

CO 2 -Emissionen von etwa 31.500<br />

Millionen Tonnen betrug 2007 etwa<br />

861 Millionen Tonnen. Das sind circa<br />

2,7 Prozent der Gesamtmenge des<br />

menschlichen Treibhausgases. In Relation<br />

zu den weltweit addierten natürlichen<br />

und anthropogenen Emissionen<br />

von circa 581.500 Millionen<br />

Tonnen läge der anthropogene CO 2 -<br />

Minderungseffekt Deutschlands bei<br />

derzeit ernüchternden ca. 0,16 Prozent<br />

und das auch nur, wenn<br />

Deutschland seinen CO 2 -Ausstoß<br />

über Nacht auf null Prozent reduzieren<br />

würde. Das verdeutlicht, warum<br />

Anstrengungen, die auf das Weltklima<br />

mindestens marginal einwirken<br />

sollen, eine globale Aufgabe sind.<br />

Derzeit mehren sich die Beweise dafür,<br />

dass sich die globalen Temperaturen<br />

nicht immer linear zum atmosphärischen<br />

CO 2 -Gehalt entwickeln.<br />

Bereits 2009 berichtet die SPON-Redaktion<br />

6) , dass Wissenschaftler recht<br />

verblüfft wären, weil der CO 2 -Gehalt<br />

trotz Wirtschaftskrise und deutlich<br />

weniger anthropogener Emissionen<br />

exponentiell gestiegen sei. Sind neben<br />

Treibhausgasen noch weit klimawirksamere<br />

Einflussfaktoren am Klimawandel<br />

beteiligt?<br />

Solarer Klimaeinfluss<br />

Unser Zentralgestirn Sonne vereint<br />

99,8 Prozent der Gesamtmasse unseres<br />

Sonnensystems. Die Sonne hat einen<br />

Durchmesser von etwa 1,4 Millionen<br />

Kilometer und eine Masse von<br />

333.000 Erden. Das Volumen beträgt<br />

1.300.000 Erden. 109 aneinandergereihte<br />

Erdkugeln ergeben den Durchmesser<br />

der Sonne, die ständig 4.000<br />

Mal mehr Energie abgibt, als derzeit<br />

weltweit gebraucht würde. Mit den<br />

richtigen Technologien könnte die<br />

Menschheit geradezu dekadent im<br />

Energieüberfluss baden.<br />

Dass unser Zentralgestirn weit mehr<br />

Einfluss auf das Weltklima nimmt,<br />

als bisher angenommen, meint u. a.<br />

Professor Eigil Friis-Christensen, Direktor<br />

des Danish National Space<br />

Centre. Er hat die Sonne als eine der<br />

hauptsächlichen Ursachen für die<br />

globalen Klimaschwankungen im Visier<br />

und legte wissenschaftliche Berechnungen<br />

dazu vor. Friis-Christensen<br />

und seine Kollegen trugen astronomische<br />

Aufzeichnungen der letzten<br />

400 Jahre zusammen und verglichen<br />

Sonnenfleckenaktivitäten (verstärkte<br />

Sonnenaktivität, solare Strahlung)<br />

mit den jährlichen Durchschnittstemperaturen<br />

über Jahrhunderte.<br />

Anhand von Eisbohrungen<br />

konnten Parallelen zwischen Klimaveränderungen<br />

und der Sonnenaktivität<br />

nachgewiesen werden.<br />

Eine Theorie, die von vielen Wissenschaftlern<br />

des IPCC wenig kommuniziert<br />

wurde, bemängeln die Skeptiker<br />

des anthropogenen Treibhauseffektes,<br />

denn ein derart großer Einfluss<br />

von Sonnenfleckenaktivitäten auf<br />

10 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Ungefähres Größenvergleich zwischen unserem Zentralgestirn, der Sonne, und der Erde.<br />

Ist der solare Einfluss auf das Weltklima tatsächlich größer als Treibhausgase?<br />

das Klima würde den Einfluss des<br />

Menschen an der Erderwärmung entscheidend<br />

relativieren.<br />

In der wissenschaftlichen Grundlage<br />

7) für politische Entscheidungsträger<br />

(Beitrag der Arbeitsgruppe I zum<br />

vierten Sachstandsbericht des zwischenstaatlichen<br />

Ausschusses für Klimaänderungen,<br />

IPCC, vgl. Seite 16)<br />

heißt es: „Ein signifikanter Teil der rekonstruierten<br />

nordhemisphärischen<br />

interdekadischen Schwankungen der<br />

Temperatur in diesen Jahrhunderten<br />

kann sehr wahrscheinlich Vulkaneruptionen<br />

und Änderungen der Sonnenstrahlung<br />

zugeordnet werden. Der<br />

anthropogene Antrieb hat wahrscheinlich<br />

zur Erwärmung im frühen<br />

20. Jahrhundert beigetragen.“ Seit<br />

2008 etabliert sich die Sonnenfleckentheorie<br />

in allen wissenschaftlichen<br />

Fraktionen. Auch die Stagnation<br />

der globalen Erderwärmung für<br />

mehr als 20 Jahre wird nicht mehr<br />

ausgeschlossen, was jedoch, so die<br />

Überzeugung vieler IPCC-Wissenschaftler,<br />

nur eine Pause bedeute, jedoch<br />

den Einfluss von CO 2 -Emissionen<br />

auf das Weltklima insgesamt<br />

nicht oder nur marginal relativiere.<br />

Steht eine Eiszeit bevor?<br />

Das Magnetfeld der Sonne kehrt sich<br />

aktuell um. Ein ganz normaler elfjähriger<br />

Sonnenzyklus (Schwabe-Zyklus).<br />

Anders ist dieses Mal jedoch,<br />

dass jetzt möglicherweise vier statt<br />

zwei Pole entstehen könnten. Regulär<br />

vollzieht sich die Polumkehr während<br />

des Aktivitätsmaximums eines Sonnenzyklus<br />

– von der Wissenschaft eigentlich<br />

im Mai 2013 erwartet. Doch<br />

diesmal scheint dies weit früher zu<br />

passieren, berichteten diverse Nachrichtenmagazine<br />

unter Berufung auf<br />

die Ergebnisse einer Forschergruppe<br />

um den Astrophysik Professor Saku<br />

Tsuneta vom Nationalobservatorium<br />

Japan. Eine zweite Studie, die von<br />

Forschern der Raumfahrtbehörde<br />

NASA durchgeführt wurde, kommt<br />

zum gleichen Resultat.<br />

Die Hinode-Forschergruppe kommt<br />

zu einem überraschenden Resümee:<br />

Aufgrund dieser Polumkehr von Zyklus<br />

24 könnten in der Nähe des Sonnenäquators<br />

schon in wenigen Monaten<br />

zwei zusätzliche Magnetpole<br />

entstehen, auch als Quadropolstruk-<br />

6) www.druckdeal.de/go/spon01, 7) www.druckdeal.de/go/grundlagen01<br />

tur bezeichnet. Viele Forscher fragen<br />

sich, ob dies der Grund für die derzeit<br />

deutlich geringere Sonnenaktivität<br />

sein könnte. Der Zyklus 24 hätte im<br />

Dezember 2008 beginnen müssen<br />

und nicht wie geschehen erst im<br />

Herbst 2009. Die Zahl der Sonnenflecken<br />

verharrte in der gesamten<br />

Zeit auf einem Minimum. Japanische<br />

Sonnenforscher befürchten, dass die<br />

Sonne wieder in einen Zustand zurückfallen<br />

könnte, der demnach zuletzt<br />

während der kleinen Eiszeit im<br />

14. Jahrhunderts vorherrschte.<br />

Nicht ob, sondern wie stark<br />

Klimaforschung ist, soweit es um<br />

Vorhersagen geht, das Ergebnis eines<br />

Wechselspiels aus unterschiedlich gewichteten<br />

und sehr komplexen Einflussfaktoren,<br />

die mit- und gegeneinander<br />

wirken. Die Beobachtung der<br />

seriösen Debatte zeigt einen Trend in<br />

Richtung Konsens dahingehend, dass<br />

anthropogene Emissionen klimawirksam<br />

sind. Ob die anthropogenen<br />

CO 2 -Emissionen tatsächlich ausschlaggebend<br />

für das Weltklima waren,<br />

sind oder sein werden und ob<br />

sich die weltweiten Bemühungen,<br />

Emissionen zu reduzieren, auszahlen<br />

oder dahin gehende Bemühungen<br />

letztlich mangels Einflussmasse des<br />

Menschen verpuffen, will die seriöse<br />

Wissenschaft alsbald verbindlich klären.<br />

Der IPCC wird seinen Beitrag dazu<br />

leisten, ebenso wie viele weitere<br />

Wissenschaftler weltweit.<br />

Der Fernsehmoderator und Professor<br />

für Physik Harald Lesch vergleicht<br />

den diesbezüglichen Disput der Wissenschaft<br />

mit einem Streit um die<br />

Tragfähigkeit eines gefrorenen Sees.<br />

Wenn ein Wissenschaftler davon ausginge,<br />

das Eis sei tragfähig und es gäbe<br />

kein Problem, den See darauf zu<br />

überqueren und ein anderer zur Vorsicht<br />

riete, so seine simple Frage:<br />

„Würden Sie den See dann umlaufen<br />

oder das Risiko eingehen, auf dem Eis<br />

einzubrechen und zu ertrinken?“<br />

Skeptiker verlangen statt der Ausgaben<br />

zur Vermeidung von CO 2 -<br />

Emissionen deutlich mehr Investitionen<br />

in diverse Katastrophenschutzmaßnahmen<br />

zum Schutz gegen Wetteranomalien,<br />

die ohnehin nicht zu<br />

ändern wären, beispielsweise für<br />

Hochwasserschutz. > jz


Entdecken Sie,<br />

wie Nachhaltigkeit<br />

den Gewinn steigert<br />

Nachhaltigkeit ist heutzutage fester Bestandteil der meisten Unternehmensstrategien. Das hat Auswirkungen auf die<br />

gesamte Lieferkette. Kompetenz in Sachen Nachhaltigkeit und zerti�zierte ökologische Produktionsprozesse werden<br />

auch in der Druckindustrie zunehmend zum entscheidenden Verkaufsargument.<br />

EcoPrint ist weltweit die erste Messe der Druckbranche, die vollständig auf nachhaltige Produktionsmethoden<br />

ausgerichtet ist. Mit namhaften Herstellern als Ausstellern und ausgewiesenen Experten als Rednern ermöglicht sie<br />

THINK! TALK! TAKE ACTION! Lernen Sie nachhaltige Geschäftsstrategien kennen, diskutieren Sie Ihre Ideen mit<br />

anderen Firmen und Zulieferern und entdecken Sie Lösungsmöglichkeiten, um einen Wettbewerbsvorteil zu gewinnen.<br />

Strategischer Verbandspartner<br />

erbandspartner<br />

Par<br />

Partner<br />

Headline<br />

Partner<br />

Erfahren Erfahr en Sie mehr über die Veranstaltung<br />

VVeranstaltung<br />

eranstaltung<br />

und nehmen Sie an der Diskussion teil auf:<br />

ecoprintshow.com<br />

ecoprintshow<br />

ecoprintshow.com<br />

EUROPE: BERLIN<br />

26/27 Sept 2012<br />

Die weltweit erste Veranstaltung, die sich<br />

ausschließlich auf Nachhaltigkeit in der<br />

Druckindustrie konzentriert


B) Klimastreit<br />

Debatte und Ideologie<br />

Umweltland abgebrannt?<br />

Klimaängste und die teils auch darauf fußende Ideologie für die Energiewende bergen genug emotionales Potenzial,<br />

eine große Zeitenwende in Gang zu setzen und den Menschen spürbare Opfer abzuringen. Die schwersten<br />

Jahre stehen noch vor der Energiewende – und weltweit Billionen von Euro Investitionen. Behält die Ideologie<br />

ihren Schwung, um sich gegen immer mehr Kritiker und die Interessen der Industrie durchzusetzen?<br />

Renommierte Medien wie FAZ,<br />

.ARD, FTD, der Spiegel usw. berichten<br />

besonders in jüngster Zeit oft<br />

sehr kritisch über Energiewende und<br />

Treibhauseffekt. Beide Themen sind<br />

eng ineinander verwoben. Die Berichterstattung<br />

findet spürbar häufiger<br />

und konkreter statt als in früheren<br />

Jahren. Beobachter befürchten,<br />

dass die Kritik so laut wird, dass die<br />

Sensibilisierung gegenüber Kunden<br />

und Verbrauchern leidet. Doch ist es<br />

gerade dieser Rückhalt, den umweltorientierte<br />

Unternehmen brauchen,<br />

um nachhaltige Produkte und<br />

Dienstleistungen mit kleineren Aufpreisen<br />

zu vermarkten.<br />

Planungssicherheit im<br />

Umweltschutz<br />

Druckdienstleister, die ihre Unternehmen<br />

nachhaltig ausrichten, kennen<br />

den damit verbundenen zeitlichen<br />

und finanziellen Aufwand. Heute<br />

ist es keineswegs damit getan, sich<br />

mal eben ein, zwei Labels zu besorgen,<br />

die Prospekte und Websites grün<br />

zu färben oder Pakete mit GoGreen<br />

zu versenden. Bestimmte Umweltverpflichtungen,<br />

die beispielsweise<br />

mit Umweltmanagementsystemen<br />

wie 14001 (vgl. Seite 32) einhergehen,<br />

beanspruchen Zeit und kosten<br />

Geld. Und auch Labels, wie das Ecolabel<br />

oder FSC, werden nicht ohne klare<br />

Bedingungen ausgestellt. Ernsthaft<br />

umweltengagierte Druckdienstleister,<br />

die „A“ gesagt haben, wollen sodann<br />

auch „B“ sagen. Viele haben sich<br />

wie in einem Sog zunehmend intensiv<br />

mit dem Thema der Nachhaltigkeit<br />

auseinandergesetzt – bis hin zu<br />

einer marktfähigen Spezialisierung.<br />

„Irgendwann geht es nicht mehr oh-<br />

ne den Rückhalt in der Belegschaft.<br />

Aus der Idee wird ein Leitbild und das<br />

dient als Vorlage für viele Arbeitsschritte<br />

in nahezu allen Abteilungen“,<br />

erklärt uns Werner Drechsler, Geschäftsführer<br />

der Druckstudio Gruppe<br />

aus Düsseldorf. Der muss es wissen,<br />

denn das Unternehmen zählt zu<br />

den umweltfreundlichsten Druckdienstleistern<br />

weltweit (vgl. Hausbesuch,<br />

Seite 60) und belegt den ersten<br />

Platz im aktuellen ECOPRINDEX 1)<br />

von druckdeal.de.<br />

Besonders größere Printbuyer interessieren<br />

sich für das Thema Umweltschutz<br />

und fragen schon aus Imagegründen<br />

nachhaltige Drucksachen<br />

immer häufiger an. Das darf aber<br />

nicht darüber hinwegtäuschen, dass<br />

derzeit erst wenige Hundert <strong>Druckereien</strong><br />

diesbezüglich aktiv sind. Nennenswert<br />

kaum mehr als 50. Für die<br />

überragende Mehrheit der <strong>Druckereien</strong><br />

ist das Thema Nachhaltigkeit noch<br />

nicht oben auf der Agenda angekommen.<br />

Im Ergebnis werden deutlich<br />

über 90 Prozent aller Drucksachen<br />

ohne besondere Umweltmaßnahmen<br />

verkauft. Sind Printbuyer nicht ausreichend<br />

überzeugt? Wird das Thema<br />

zu leidenschaftslos kommuniziert?<br />

Emotion Umweltschutz<br />

Unternehmen, die jetzt in ihre Zukunft<br />

investieren, stützen sich auf<br />

den Rückhalt in der Belegschaft, bei<br />

den eigenen Kunden und vor allem<br />

auf die Stimmungslage in der Gesellschaft,<br />

denn Klimawandel ist auch<br />

ein emotionales Thema: Wer sorgt<br />

sich nicht vor den Konsequenzen einer<br />

Wetteranomalie im eigenen Lebensumfeld?<br />

Verbraucher entscheiden<br />

emotional, basierend auf Leitmo-<br />

12 Medien<br />

Nachhaltige Medienproduktion<br />

tiven und -bildern. Dass Printbuyer<br />

heute überhaupt nachhaltig erzeugte<br />

Drucksachen nachfragen, ist auch die<br />

Folge eines politischen Prozesses und<br />

nicht die Ursache für das jetzige politische<br />

Handeln. Die Politik hat maßgeblich<br />

die Sensibilisierung der Verbraucher<br />

forciert.<br />

So entstand eine Ideologie, die auf<br />

Überzeugungen basiert. Jede Überzeugung<br />

fußt auf Wahrheit. Aber was<br />

ist wahr? Das lateinische „sapere aude“<br />

bedeutet nach der Interpretation<br />

des großen Königsberger Aufklärungsphilosophen<br />

Immanuel Kant in<br />

etwa: Habe Mut, dich deines eigenen<br />

Verstandes zu bedienen […]. Viele Beobachter<br />

tun sich gerade schwer mit<br />

ihrem Verstand, denn Verstand<br />

kommt von Verstehen. Doch was verstehen<br />

wir schon von Klimaforschung<br />

und Energiepolitik? Können<br />

weltweit renommierte Kritiker des<br />

anthropogenen, also von den Menschen<br />

verursachten Treibhauseffektes,<br />

die auf das Recht der wissenschaftlichen<br />

Anhörung ihrer Antithesen<br />

pochen, einfach überhört oder<br />

ignoriert werden, ohne dabei nicht<br />

wenigstens ins Grübeln zu kommen?<br />

Wie schädlich wirken solche Klimaleugner<br />

auf die emotionale Stimmung<br />

bei den Menschen, den Kunden<br />

oder den politischen Entscheidungsträgern?<br />

Wie könnte sich das<br />

auf die Stimmung in der Druckbranche<br />

auswirken?<br />

Gefahren für die Energiewende<br />

Sehr aktuell mehren sich Stimmen,<br />

die den primären Masterplan der<br />

Weltklimarettung und damit, gewollt<br />

oder nicht, einen Teil der Glaubwürdigkeit<br />

der Energiewende insgesamt<br />

1) www.druckdeal.de/go/ecoindex<br />

in Frage stellen. Bei aller Euphorie:<br />

Wer mutig hinsieht, erkennt, wie<br />

dünn der Faden geworden ist, an dem<br />

die Energiewende argumentativ gesehen<br />

hängt. Gerade in allerjüngster<br />

Zeit scheiden sich erneut die Geister<br />

wissenschaftlicher Exzellenzen bei<br />

der Frage, wie stark der von Menschenhand<br />

verursachte Anteil am Klimawandel<br />

ist und nicht, ob er als Einflussfaktor<br />

grundsätzlich in Frage<br />

kommt – sei er auch noch so marginal.<br />

Unternehmen, die Geld in den<br />

Umweltschutz investieren, müssen<br />

sich aber darauf verlassen können,<br />

dass die verantwortliche politische<br />

und zwischenstaatliche Szene mehr<br />

denn je transparent, flexibel und<br />

glaubwürdig agiert, bzw. ehrlich kommuniziert,<br />

damit Themen wie Umweltschutz<br />

und Energiewende nicht<br />

an Glaubwürdigkeit verlieren.<br />

Argumentieren statt ignorieren<br />

Bekommt das Thema des anthropogenen<br />

Klimawandels tatsächlich langsam<br />

Züge einer weltweiten Religion,<br />

so wie von den Kritikern postuliert?<br />

Verbreiten Klimaapostel die Thesen<br />

vom CO 2 als Teufelsgas demnach nur,<br />

um in der Bevölkerung Angst und<br />

Unsicherheit zu verbreiten, um<br />

gleichzeitig die Möglichkeit eines Ablasshandels<br />

in Form versteckter Steuererhöhungen<br />

anzubieten, beispielsweise<br />

über die EEG-Umlage (vgl. Seite<br />

23) ? Ist es gar ein Geniestreich der<br />

Politik und ein riesiges verdecktes<br />

Wirtschaftsförderungsprogramm,<br />

sich als vermeintliche Weltretter in<br />

Szene zu setzen, um zeitgleich die<br />

Steuern zu erhöhen? Diese Argumente<br />

einiger Skeptiker lassen erahnen,<br />

wie schnell sie auf fruchtbaren bzw.


fruchtlosen Boden fallen könnten.<br />

Die fetten Jahre sind vorbei. Großindustrien<br />

dürften nur wenig Interesse<br />

an Maßnahmen zur Reduzierung von<br />

CO 2 -Emissionen haben, besonders<br />

wenn Investitionen damit verbunden<br />

sind. Gier ist menschlich. Andererseits<br />

geht es den Endverbrauchern<br />

derzeit in Europa mehrheitlich zwar<br />

noch verhältnismäßig gut, aber oft<br />

schon spürbar schlechter als noch vor<br />

einem Jahrzehnt. Das Interesse am<br />

Umweltschutz könnte schwinden,<br />

sobald es um das eigene Geld geht.<br />

CO 2 -Reduzierung ist nicht alles<br />

Viele der Wissenschaftler, die dem<br />

anthropogenen Klimawandel wissenschaftlich<br />

skeptisch gegenüberstehen,<br />

plädieren nicht per se gegen die<br />

Idee der Energiewende. Egalisiert sich<br />

die Frage nach dem „warum“ der<br />

Maßnahmen dann nicht automatisch,<br />

wenn im Ergebnis etwas Gutes<br />

dabei rauskommt? Ist die CO 2 -Frage<br />

überhaupt die Gretchenfrage, die<br />

über Sinn und Unsinn der Energiewende<br />

insgesamt entscheidet? Ist die<br />

Energiewende nicht mehr als das notwendige<br />

Übel, um eine globale Katastrophe<br />

abzuwenden? Würden die<br />

Menschen mit der Energiewende<br />

weit mehr verbinden, als die Reduzierung<br />

von CO 2 -Emissionen als Äquivalent<br />

zur Weltklimarettung und<br />

stattdessen weitere Effekte der Energiewende<br />

thematisiert werden, räumen<br />

Experten dem globalen Klimadeal<br />

eine Mehrheitsfähigkeit ein,<br />

nicht auch, sondern vielleicht gerade<br />

wenn sich der Begriff Energiewende<br />

verstärkt als ideologiegeladenes Synonym<br />

für mehr als die Rettung des<br />

Weltklimas etabliert.<br />

Schwere Geschütze in<br />

der Diskussion<br />

Renommierte Wissenschaftler des<br />

Weltklimarates (IPCC, Intergovernmental<br />

Panel on Climate Change), die<br />

mehrheitlich vor einem anthropogenen<br />

Treibhauseffekt warnen, sehen<br />

sich zunehmend einer unberechtigten<br />

und teilweise unsachlichen Kritik<br />

ausgesetzt. Die Gegner, auch aus Teilen<br />

der Industrie, sind mächtig. Während<br />

sie den Klimaskeptikern auch<br />

deshalb Abhängigkeiten von bestimmten<br />

Monopolisten unterstel-<br />

len, kontern diese, dass der IPCC und<br />

die von ihm beauftragen Wissenschaftler<br />

„nur“ mit dem klar definierten<br />

Auftrag angetreten seien, den anthropogenen<br />

Treibhauseffekt unbedingt<br />

zu beweisen, um der Politik die<br />

gewünschten Argumente zu liefern.<br />

Antithesen würden ignoriert, was besonders<br />

unwissenschaftlich sei. „Entscheidend<br />

ist, dass sich zahlreiche renommierte<br />

Klimaforscher gegen die<br />

anthropogene CO 2 -Hypothese aussprechen.<br />

Aus diesem Grund darf<br />

man die anthropogene CO 2 -Theorie<br />

zutreffend als strittig und keineswegs<br />

gesichert ansehen“, so Diplom-Physiker<br />

und Professor a. D. der Hochschule<br />

für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken,<br />

Horst-Joachim Lüdecke,<br />

Autor des Buches „CO 2 und Klimaschutz:<br />

Fakten, Irrtümer, Politik“, als<br />

Replik 2) auf die Kritik 3) seines Buches<br />

von Dr. Urs Neu, der die IPCC-Linie<br />

vertritt. Dr. Wolfgang Thüne, der von<br />

1962 bis 1967 Meteorologie, Geophysik,<br />

Physik, Mathematik und<br />

Geografie an der Universität zu Köln<br />

und der FU Berlin studierte und von<br />

1971 bis 1985 als Fernsehmeteorologe<br />

beim ZDF tätig war, hat sich sogar<br />

in einer Videobotschaft 4) an<br />

Kanzlerin Merkel gewandt. Außerdem<br />

meint Thüne: „Wissenschaft<br />

funktioniert nicht nach Mehrheitsbeschluss.<br />

Die bloße Zahl der Befürworter<br />

des anthropogenen Treibhauseffektes<br />

von IPCC-nahen Wissenschaftlern<br />

hat keine wissenschaftliche<br />

Relevanz.“<br />

Professor John Christy wurde 1991<br />

von der NASA für besondere wissenschaftliche<br />

Leistungen geehrt und<br />

1996 von der amerikanischen meteorologischen<br />

Gesellschaft für bedeutende<br />

Fortschritte in der Klimaforschung<br />

ausgezeichnet und ärgert sich<br />

als ehemaliger Autor des IPCC über<br />

einen gewissen Kollektivismus bei<br />

IPCC-nahen Wissenschaftlern: „Es<br />

heißt immer, viele Wissenschaftler<br />

seien sich darin einig, dass der<br />

Mensch einen katastrophalen Klimawandel<br />

verursacht. Nun, ich bin einer<br />

dieser vielen Wissenschaftler, die<br />

meinen, dass dies nicht stimmt.“<br />

Der Professor für Biogeografie Philip<br />

Stott von der University of London<br />

meint: „Der IPCC ist wie jede UN-Organisation<br />

politisch motiviert.“ Pro-<br />

2) www.druckdeal.de/go/replik, 3) www.druckdeal.de/go/kritik-umwelt<br />

4) www.druckdeal.de/go/video-an-merkel, 5) www.druckdeal.de/go/blauerplanet<br />

fessor Richard Lindzen vom Massachusetts<br />

Institute of Technology ist<br />

empört: „[…] Viele wurden nicht gefragt,<br />

ob sie mit der Erwähnung ihres<br />

Namens einverstanden sind. Einige<br />

waren es nicht und ich auch nicht.“<br />

Und Professor Patrick Michaels der<br />

University of Virginia sagt: „Mittlerweile<br />

hängen Hunderttausende von<br />

Arbeitsplätzen an der globalen Erwärmung.<br />

Es ist ein Riesengeschäft.“<br />

Dr. Tim Ball, Professor an der Climatology<br />

Univerity of Winnipeg, ist sich<br />

zwar sicher, dass es in den vergangenen<br />

Jahrzehnten globale Klimaveränderungen<br />

gab, diese jedoch nicht<br />

relevant durch Zutun der Menschen<br />

verursacht wurden. Professor Nir<br />

Shaviv vom Institute of Physics, Hebrew<br />

University of Jerusalem: „Wenn<br />

CO 2 so großen Einfluss auf das Klima<br />

hätte, müsste das an den Rekonstruktionen<br />

der Temperatur sichtbar werden.“<br />

Professor Ian Clark von der University<br />

of Ottawa gibt zu bedenken:<br />

„Aus geologischer Sicht würde man<br />

CO 2 keineswegs für einen Klimatreiber<br />

halten. In der Vergangenheit war<br />

CO 2 nie ein Klimatreiber.“ Solche und<br />

ähnliche Aussagen finden sich in dem<br />

Filmbeitrag „Die Klimalüge“, dessen<br />

guten Absichten, wie sollte es anders<br />

sein, wiederum von ebenso renommierter<br />

Stelle in Frage gestellt wird.<br />

Václav Klaus: Anthropogener<br />

Klimawandel ist ein Mythos<br />

Unterstützung bekommen weltweit<br />

kritische Wissenschaftler zudem von<br />

prominenter politischer Seite, so vom<br />

tschechischen Ministerpräsidenten<br />

Václav Klaus. Klaus bekennt sich als<br />

Politiker und Wissenschaftler zu einer<br />

intakten Umwelt und zu entsprechenden<br />

Umweltschutzmaßnahmen.<br />

Sein Buch „Blauer Planet in grünen<br />

Fesseln 5)“ ist jedoch auch ein unmissverständliches<br />

Plädoyer gegen bestimmte<br />

CO 2 -Fesseln. „Die Diskussion<br />

bei der Klimakonferenz in Bali<br />

2007 ist eine völlig unstrukturierte<br />

und somit unseriöse – ein Feuerwerk<br />

an Stimmen, nicht mehr“, erklärt<br />

Klaus und „[…] alle Ambitionen, das<br />

Klima retten zu wollen, sind eine Vergeudung<br />

von Mitteln. Es droht eine<br />

von oben organisierte Gesellschaft.<br />

Diesen Weg müssen wir verhindern.<br />

Es ist nicht in Ordnung, sich nur �<br />

�KRITIK<br />

B) Klimastreit<br />

FOCUS-ONLINE<br />

„Allmählich fliegt der faule<br />

Zauber auf [...]“<br />

„Eine Abrechnung von Dirk<br />

Maxeiner“, so nennt der FOCUS<br />

sein Statement – schon Ende<br />

April 2011. Dirk Maxeiner spricht<br />

in dem Artikel in Verbindung mit<br />

dem Klimawandel von einer<br />

Varieté-Nummer. Der 58-Jährige<br />

wurde als Wissenschaftspublizist<br />

und als Kritiker des ökologischen<br />

Alarmismus bekannt. Sein Buch<br />

„Öko-Optimismus“ (Koautor M.<br />

Miersch) wurde 1996 zum „Wissenschaftsbuch<br />

des Jahres“<br />

gewählt.<br />

• druckdeal.de/go/maxeiner01<br />

MDR-WETTERBERICHT<br />

MDR: Thomas Globig<br />

erklärt das Wetter<br />

In einem Wetterbericht im MDR-<br />

Fernsehen erklärt der Meteorologe<br />

(Meteomedia) das Wetter. „In<br />

den letzten 160 Jahren hat die<br />

Konzentration des Kohlendioxids<br />

in der Atmosphäre nur um 0,01<br />

Prozent zugenommen“, erläutert<br />

Globig und meint, dass als Gründe<br />

für den Klimawandel noch<br />

„viele, viele andere Möglichkeiten“<br />

gegeben sind.<br />

• druckdeal.de/go/globigmdr3<br />

GEGENBEWEGUNG<br />

Kilez More: „Umweltschutz ja,<br />

Klimawandel nein ...“<br />

Die Occupy-Bewegung oder die<br />

Piratenpartei sind Beispiele für<br />

das Interesse der Jugend am<br />

Thema Umweltschutz. Im Kern<br />

geht es um eine faire Lastenverteilung<br />

bei Förderprogrammen<br />

und die Sorge, im<br />

Wettbewerb zwischen<br />

global agierenden<br />

Konzernen zerrieben<br />

zu werden.<br />

• druckdeal.de/<br />

go/kilezmore<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien<br />

13


B) Klimastreit<br />

�KRITIK<br />

ARD-REPORT<br />

„Manches am Al-Gore-Film<br />

ist pure Propaganda“<br />

Al Gore<br />

45. Vizepräsident,<br />

Friedensnobelpreisträger<br />

2007,<br />

Unternehmer.<br />

In einem Filmbeitrag von Ende<br />

2011 werden Thesen des Al-Gore-<br />

Filmes „Eine unbequeme Wahrheit“<br />

widerlegt. So hält der international<br />

geachtete Zoologe Prof.<br />

Dr. Reichholf die Eisbär-Theorie<br />

in Verbindung mit dem Weltklima<br />

für nicht haltbar. Prof. S. Fred<br />

Singer, der u. a. die niederländische<br />

Regierung und die EU berät,<br />

hat Al Gore nach einer Privatvorführung<br />

zwar zum ausgezeichneten<br />

Film gratuliert, der sehr<br />

überzeuge – „aber nur, soweit<br />

man die wissenschaftlichen<br />

Daten nicht kenne“. Singer<br />

weiter: „Im Gegensatz zu<br />

Deutschland sprechen sich<br />

anerkannte Akademiker z. B. in<br />

Holland, Kanada, Neuseeland etc.<br />

gegen eine Klimahysterie aus, wie<br />

sie in Deutschland vorherrscht.“<br />

• druckdeal.de/go/film-report<br />

• druckdeal.de/go/algorekritik<br />

VÁCLAV KLAUS<br />

„Global Warming ein Mythos“<br />

Václav Klaus<br />

Tschechischer<br />

Ministerpräsident.<br />

Das Buch „Blauer Planet in<br />

grünen Fesseln“ vom Ministerpräsidenten<br />

der Tschechischen<br />

Republik Václav Klaus kritisiert<br />

laut chemiereport.at den Klimaschutz<br />

als „totalitäres System“.<br />

Klaus hat die Vergabe des Friedensnobelpreises<br />

an Al Gore<br />

heftig kritisiert, berichtet das<br />

Magazin. Klaus bekennt sich<br />

grundsätzlich zum Umweltschutz.<br />

• druckdeal.de/go/blauerplanet<br />

auf das UN-Gremium IPCC zu berufen,<br />

das eine politische Institution<br />

ist“, gibt Klaus zu bedenken und sieht<br />

vor allem die Freiheit der Menschen<br />

und weniger das Klima in Gefahr.<br />

Erneuter Klimacheck<br />

durch die Briten<br />

Aufgrund der weltweiten Kritik ließ<br />

das britische Oberhaus im Jahre<br />

2005 die wissenschaftlichen Beweise<br />

für die von Menschen verursachte<br />

globale Erwärmung nochmals überprüfen.<br />

In dieser Untersuchung war<br />

laut des vorgenannten Filmes Nigel<br />

Lawson (Lord Lawson of Blaby) führend,<br />

der in den 80er-Jahren Schatzkanzler<br />

der britischen Regierung war.<br />

Lawson hat als erster britischer Politiker<br />

Geld für die Klimaforschung zur<br />

Verfügung gestellt: „Unsere Untersuchungen<br />

waren sehr eingehend. Wir<br />

holten unzählige Expertenmeinungen<br />

ein und fassten sie zu einem Bericht<br />

zusammen. Tatsächlich gab es<br />

mehr und mehr Leute mit Bedenken,<br />

die teilweise aber davor zurückschreckten,<br />

ihre Skepsis klar zu äußern,<br />

während manche auch öffentlich<br />

erklärten, dass solche vom IPCC<br />

gestützten Klimatheorien einfach<br />

keinen Sinn ergeben würden.“ Prof. S.<br />

Fred Singer, Direktor des US National<br />

Weather Satellite Service und u. a.<br />

Sachverständiger des US-Kongresses<br />

sekundiert: „Sämtlichen Modellrechnungen<br />

zur Folge müsste es umso<br />

wärmer werden, je höher man von<br />

der Erdoberfläche in die Atmosphäre<br />

gelangt, was nur marginal der Fall ist.“<br />

Folgt der CO 2 -Anstieg<br />

der Erderwärmung?<br />

Dazu Professor John Christy: „Wir<br />

stellen durchweg fest, dass sich die<br />

Atmosphäre in großen Teilen unseres<br />

Planeten nicht so stark erwärmt wie<br />

in den entsprechenden Regionen darunter.<br />

Der festgestellte Temperaturanstieg<br />

in diesen Regionen ist alles<br />

andere als dramatisch und passt nicht<br />

immer zu den Klimamodellen der<br />

dargestellten Theorien.“ Kritische<br />

Wissenschaftler wie Christy vertreten<br />

die These, dass der Anstieg des<br />

CO 2 -Wertes vielmehr über Jahrtausende<br />

hinweg mit einem Abstand von<br />

einigen Hundert Jahren der Erderwärmung<br />

folge, womit die Erderwär-<br />

14 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

mung die Ursache für höhere CO 2 -<br />

Werte wäre und nicht etwa die Folge<br />

daraus. Wissenschaftler und Institutionen,<br />

die vor einem anthropogenen<br />

Treibhauseffekt warnen, nehmen<br />

zwar selbstbewusst an der Debatte<br />

teil, gleichwohl könnte eine noch kritischere<br />

Auseinandersetzung mit diesen<br />

Antithesen mehr Glaubwürdigkeit<br />

mit sich führen. Stattdessen passierten<br />

den IPCC-nahen Wissenschaftlern<br />

Fehler, die eher das Gegenteil<br />

bewirkten.<br />

Unstimmigkeiten schaden<br />

dem Vertrauen<br />

Kurz vor dem Klimagipfel in Kopenhagen<br />

im Dezember 2009 haben<br />

Computerhacker Mails zwischen<br />

IPCC-nahen Wissenschaftlern, u. a.<br />

von Prof. Phil Jones, Direktor des Klimaforschungsinstituts<br />

der CRU (Climate<br />

Research Unit) der East Anglia<br />

University, abgefangen, die dem Vertrauen<br />

geschadet haben. Die ZEIT<br />

schrieb daraufhin 2010: „Seit vor einem<br />

Jahr […] gehackte E-Mails von<br />

Klimaforschern mit vermeintlichen<br />

Fälschungsbelegen durch die Medien<br />

rauschten, spüren Leugner und Skeptiker<br />

der Erderwärmung Aufwind<br />

[…].“ An der besagten Universität von<br />

East Anglia wollten Wissenschaftler<br />

vor gut zwei Jahren einen relevanten<br />

Einfluss des Menschen am Klimawandel<br />

bewiesen haben. Erkenntnisse,<br />

die der Kopenhagen-Report des<br />

UN-Klimarates zitiert, erarbeitet<br />

eben von Institutsleiter Phil Jones.<br />

Nachdem der Skandal im Internet bekannt<br />

wurde, berichtete u. a. die<br />

ARD-Tagesschau 6) Ende 2010 unter<br />

Berufung auf Quellen, dass ein Wissenschaftler<br />

hier sogar von mangelnder<br />

Erwärmung spricht, die er sich<br />

nicht erklären könne. Institutsleiter<br />

Jones soll demnach mitgeteilt haben,<br />

er habe bei der Datenanalyse einen<br />

Trick benutzt. Der Leiter des renommierten<br />

Instituts musste zurücktreten.<br />

Dieser Skandal wird von Seiten<br />

der Kritiker seither recht polemisch<br />

als Climategate bezeichnet. Weitere<br />

Korrespondenzen tauchten auch vor<br />

der Klimakonferenz im afrikanischen<br />

Durban im Dezember 2011 auf. Die<br />

Wochenzeitung ZEIT schrieb im November<br />

2011: „[…] von Climategate<br />

II ist bereits die Rede.“ Dieses Mal rea-<br />

gierte die betroffene Universität sehr<br />

schnell: „Wie bereits 2009 wurden<br />

Teile der E-Mails komplett aus dem<br />

Zusammenhang gerissen“, so die<br />

University of East Anglia in einer<br />

Stellungnahme. James Delingpole,<br />

Journalist vom britischen Daily Telegraph<br />

schrieb 7) : „Die Wissenschaftler<br />

im Zentrum der Klimawandel-Industrie“<br />

stünden durch die abgefangenen<br />

Mails „[…] in einem sehr schlechten<br />

Lichte da“. Der konservative US-Sender<br />

Fox zeigte 8) eine Mail, die Peter<br />

Thorne, ein Mitarbeiter des britischen<br />

Wetterdienstes, an CRU-Chef<br />

Phil Jones verfasst haben soll: „Beobachtungen<br />

zeigen keinen Temperaturanstieg<br />

in der tropischen Troposphäre,<br />

es sei denn, man stützt sich<br />

auf eine einzige Studie und ignoriert<br />

eine Vielzahl anderer. Das ist einfach<br />

gefährlich. Wir müssen Unsicherheiten<br />

kommunizieren und ehrlich sein.“<br />

CO 2 -Emission = Verbrauch<br />

endlicher Energieträger<br />

Architekten der Energiewende, Politiker<br />

und Unternehmen könnten sich<br />

der Diskussion noch weit selbstbewusster<br />

stellen. Die Debatte hat einen<br />

kritischen Punkt erreicht – und<br />

das zu wirtschaftlich sehr kritischen<br />

Zeiten. Die Energiewende basiert auf<br />

dem CO 2 -Thema, schon weil die<br />

Quantifizierung und die Verteilung<br />

der Kosten anhand der jeweiligen<br />

CO 2 -Äquivalente vorgenommen<br />

wird: zwischen Staaten, bei der Berechnung<br />

von Subventionen, den<br />

Kosten für Emissionszertifikate und<br />

als Basis für viele Projekte im Umweltschutz.<br />

Selbst wenn sich der anthropogene<br />

Treibhauseffekt relativieren sollte, so<br />

bleibt diese relative Messgröße für<br />

viele Experten auch dann absolut<br />

nicht ohne Sinn, denn unbestritten<br />

steht die Menge der CO 2 -Emissionen<br />

in unmittelbarem Zusammenhang<br />

mit den begrenzten Ressourcen fossiler<br />

Brennstoffe. Staaten, die es sich<br />

demnach leisten, auf diese gemeinsamen<br />

Ressourcen zuzugreifen, um den<br />

eigenen Energiebedarf zu decken<br />

bzw. ihren Wohlstand zu erhalten,<br />

nehmen eine weltweite Rohstoffknappheit<br />

und die damit verbundenen<br />

sozialen Unruhen, Krisen und<br />

kriegerischen Auseinandersetzungen<br />

6) www.druckdeal.de/go/ard-tagesschau, 7) www.druckdeal.de/go/dt-delingpole,<br />

8) www.druckdeal.de/go/foxnews-thorne


globalen Ausmaßes in Kauf. Daneben<br />

riskieren sie zumindest eine relevante<br />

Beteiligung am Treibhauseffekt,<br />

denn bei aller Skepsis gegenüber dem<br />

IPCC gelten auch die vorgenannten<br />

Antithesen keineswegs als bewiesen.<br />

So oder so: Für viele Befürworter dieses<br />

„CO 2 -Währungssystems“ ist die<br />

Frage nach der anthropogenen Beteiligung<br />

am Klimawandel vor dem Hintergrund<br />

vieler weiterer Pluspunkte<br />

ohnhin nur zweitrangig von Bedeutung.<br />

Mehr Argumente liefern<br />

Der Carbon Footprint wirkt schon<br />

heute weit häufiger auch als Social<br />

Footprint und steht ganz unabhängig<br />

von der CO 2 -Debatte auch für das Bekenntnis<br />

von Unternehmen und<br />

Kunden, nachhaltig und damit besonders<br />

verantwortungsbewusst zu<br />

handeln – das schließt gesunde Luft<br />

mit ein. Umweltmanagementsysteme,<br />

nachhaltige Forstwirtschaft,<br />

energieeffiziente Produktionen, sinnvolle<br />

Recyclingsysteme und die Reduzierung<br />

von Chemikalien in Produktionsprozessen<br />

sind unbestritten<br />

sinnvolle Umweltschutzmaßnahmen.<br />

Die visionäre Kapazität besteht wohl<br />

darin, nicht in Jahren, sondern Jahrzehnten<br />

zu denken, liegt die Nachhaltigkeit<br />

bei vielen Umweltschutzmaßnahmen<br />

doch gerade in ihrer langfristigen<br />

Wirkung und nicht in der<br />

schnellen Effekthascherei. Sind Projekte<br />

mit der Dimension der Energiewende<br />

nicht zwangsläufig mit Problemen<br />

und Rückschlägen verbunden?<br />

Vielleicht ist es an der Zeit, Fehler offener<br />

zu diskutieren und die Energiewende<br />

mit zusätzlichen Pro-Argumenten<br />

aufzuladen, um die notwendigen<br />

Steueropfer zu begründen.<br />

Mehr Visionen entwickeln:<br />

Die Rifkin-Vision<br />

Vielleicht haben wir den Spirit der<br />

Energiewende noch nicht richtig verstanden?<br />

Könnte die Energiewende<br />

nicht noch viel deutlicher mit wirtschaftlichen<br />

und politischen Visionen<br />

verbunden werden? Fairness,<br />

neue Arbeitsplätze, mehr Wettbewerb,<br />

dezentrale Energieversorgung:<br />

Die Energiewende ist der Beginn einer<br />

neuen Epoche, mit durchaus in-<br />

teressanten Optionen, sind sich viele<br />

Experten sicher. „Wir brauchen eine<br />

neue industrielle Revolution“, meint<br />

der amerikanische Ökonom Jeremy<br />

Rifkin in einem Fernsehinterview 9) .<br />

Rifkin berät die Europäische Kommission<br />

und ist Autor des Buches 10)<br />

„Die dritte industrielle Revolution“.<br />

Nach Rifkin soll diese Revolution auf<br />

fünf Säulen fußen:<br />

• Erneuerbare Energiequellen<br />

• Bessere Energienutzung<br />

• Energiespeicherung<br />

• Netzausbau und -umbau<br />

• Umbau der Mobilität<br />

„Die Vereinten Nationen befürworten<br />

die dritte industrielle Revolution<br />

als zentrales Element der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung in den Schwellenund<br />

Entwicklungsländern“, so Rifkin.<br />

Mit seinen Aussagen möchte Rifkin<br />

Argumente liefern, die neben dem<br />

Treibhausthema für eine Energiewende<br />

sprechen, soweit die Lasten<br />

der Finanzierung fair verteilt werden.<br />

Fazit<br />

Die Energiewende könnte sich als<br />

epochales Projekt erweisen. „Wir lebten<br />

in mythischem Bewusstsein,<br />

dann in einem religiösen und ideologischen.<br />

Wir sehen nun die ersten<br />

Schritte hin zu einem biosphärischen<br />

Bewusstsein. [...] Regierungen, Wirtschaft<br />

und die Gesellschaft müssen<br />

zusammenkommen, um die dritte industrielle<br />

Revolution und eine von<br />

fossilen Energiequellen unabhängige<br />

Welt möglich zu machen“, so Rifkin.<br />

Und was ist mit der Kritik und dem<br />

industriellen Widerstand? „Das Potenzial<br />

der mit den fünf Säulen zu gewinnenden<br />

Kraft ist größer als jenes<br />

der fossilen Energiequellen. Energieversorger,<br />

die nicht mitmachen, werden<br />

aussterben. Wir brauchen sie<br />

auch nicht. Kleine und mittlere Unternehmen<br />

werden eine Renaissance<br />

erleben, genau wie die Kooperativen<br />

der Nutzer, die gleichzeitig Stromproduzenten<br />

sind.“<br />

Die überlebenden Großunternehmen<br />

werden ihre Rolle neu definieren und<br />

sodann zunehmend als Netzbetreiber<br />

fungieren. Die Weltwirtschaft<br />

würde demnach ein großes Stück<br />

weit fairer funktionieren und zunehmend<br />

auch Entwicklungsländer mit<br />

einbeziehen, so die Vision. > jz<br />

9) www.druckdeal.de/go/rifin-interview, 10) www.druckdeal.de/go/blauerplanet<br />

B) Klimastreit<br />

�VISION: DIE FÜNF SÄULEN DER WENDE<br />

Jeremy Rifkin<br />

Soziologe, Ökonom, Publizist<br />

und EU-Berater.<br />

Bild: Heinrich-Böll-Stiftung<br />

In einem Interview mit Maxime<br />

Biosse Duplan vom Nachrichtensender<br />

euronews visioniert der EU-<br />

Berater und Buchautor Jeremy Rifkin<br />

eine motivierende Prognose für<br />

die Zeit nach der Energiewende und<br />

liefert somit Argumente, die aus<br />

Sicht vieler Experten auch politisch<br />

durchsetzbar und mehrheitsfähig<br />

sind. Jeremy Rifkin:<br />

„Säule Nummer eins:<br />

Erneuerbare Energien<br />

Die Europäische Union wird in 20<br />

bis 30 Jahren den Großteil der benötigten<br />

Energie aus erneuerbaren<br />

Energien beziehen.<br />

Säule Nummer zwei:<br />

Energienutzung<br />

Wie können wir die vorhandenen<br />

Energien nutzen? Es gibt 191 Millionen<br />

Gebäude in der Europäischen<br />

Union. Wir wollen jedes davon in ein<br />

kleines Kraftwerk verwandeln: Solarenergie<br />

vom Dach, Windenergie<br />

von den Flächen der Hauswände,<br />

geothermische Wärmenutzung vom<br />

Grund unter dem Gebäude. Auch<br />

Küchenabfälle können in Energie<br />

verwandelt werden etc.<br />

Dieser Pfeiler könnte die Wirtschaft<br />

ankurbeln, Tausende kleine und<br />

mittlere Unternehmen könnten daraus<br />

entstehen. Wir müssen den gesamten<br />

Gebäudebestand in Europa<br />

in den nächsten 40 Jahren überarbeiten.<br />

Säule Nummer drei:<br />

Energiespeicherung<br />

Wir müssen Energie speichern können,<br />

weil die Sonne ja nicht immer<br />

scheint und manchmal weht der<br />

Wind nachts, obwohl die Energie<br />

hauptsächlich am Tag gebraucht<br />

wird. Daher müssen wir alle Speichermöglichkeiten<br />

nutzen, hauptsächlich<br />

Wasserstoff. Wenn die Sonne<br />

auf Ihr Dach scheint, entsteht<br />

Strom. Wenn davon nicht alles benötigt<br />

wird, bietet Wasserstoff einen<br />

Speicher. Wenn die Sonne nicht<br />

scheint, kann auf diese Weise Energie<br />

bezogen werden.<br />

Säule Nummer vier: Stromnetz<br />

und Internet verbinden<br />

Hier muss das Internet mit dem<br />

Energienetz zusammengebracht<br />

werden, um eine neue Infrastruktur<br />

zu bilden. Wenn Millionen Gebäude<br />

in Europa Energie produzieren, sammeln<br />

und durch Wasserstoff speichern,<br />

so wie wir heute Medieninhalte<br />

digital speichern, kann die<br />

nicht benötigte Energie mittels einer<br />

Software über das Internet verkauft<br />

werden, quer durch ganz Europa. So<br />

wie wir jetzt schon Information zwischenspeichern<br />

und dann online teilen.<br />

Die fünfte und letzten Säule<br />

... betrifft unsere Fortbewegung.<br />

Heute sind Elektroautos out. In 20<br />

Jahren werden Benzin- und Dieselfahrzeuge<br />

out sein. Dann werden wir<br />

unsere Fahrzeuge an Gebäude anschließen<br />

und mit grünem Strom<br />

oder Wasserstoff aufladen können.<br />

Beim Parken kann Energie bezogen<br />

oder verkauft werden.<br />

Jede Säule für sich allein ist bedeutungslos.<br />

Nur durch den Einsatz aller<br />

Säulen zugleich kann in jeder<br />

Stadt, jedem Vorort und auf dem<br />

Land diese neue Infrastruktur entstehen.<br />

Das wäre eine neue industrielle<br />

Revolution. Das ist Energie, ja<br />

Macht, die von der Bevölkerung ausgeht“.<br />

Für viele Beobachter sind dies<br />

die besseren Argumente. > jz<br />

• druckdeal.de/go/rifkin-interview<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 15


C) Mechanismen<br />

� Internationale Absprache<br />

Kyoto hat ausgedient<br />

Kyoto war eine von bis dato 17 Klimakonferenzen. Viele sehen in den globalen Meetings mit heute fast 200 Staaten einen notwendigen<br />

internationalen Annäherungsprozess, weil zunehmend auch soziale und wirtschafspolitische Aspekte berücksichtigt<br />

werden. Die Konferenzen sind Grundlage für die Energiewende in Deutschland und damit für die meisten betrieblichen<br />

Umweltschutzmaßnahmen, auch in der Druck- und Medienbranche. Doch das Kyoto-Protokoll hat Ende 2012 ausgedient.<br />

�KRITIK<br />

KOORDINIERUNGSSTELLE<br />

Deutsche Website des IPCC mit<br />

weiteren Informationen<br />

Aktuelles und Neuigkeiten<br />

sowie Publikationen über<br />

den IPCC (Intergovernmental Panel<br />

on Climate Change, auch als<br />

Klimarat bezeichnet) in deutscher<br />

Sprache finden Sie unter:<br />

• druckdeal.de/go/ipcc<br />

IPCC-ARBEITSGRUPPE 1<br />

Beitrag zum vierten<br />

Sachstandsbericht des IPCC<br />

Skeptiker eines relevanten anthropogenen<br />

Treibhauseffektes<br />

verweisen in Zusammenhang mit<br />

dem Beitrag der Arbeitsgruppe 1<br />

darauf, dass in den 18-seitigen<br />

Ausführungen mehr als 70 Mal<br />

das Wort „wahrscheinlich“<br />

verwendet wird.<br />

Daran, so die Argumentation,<br />

lässt sich<br />

ableiten, dass der<br />

menschliche Einfluss<br />

auf das Klima bis heute<br />

zwar als wahrscheinlich<br />

gilt, jedoch keineswegs<br />

bewiesen ist, insbesondere,<br />

wenn es um die<br />

Bewertung der Relevanz geht.<br />

• druckdeal.de/go/ipccwg<br />

Im Rahmen des ersten „Erdgipfels“<br />

1992 in Rio de Janeiro entstand<br />

ein Vertrag, der den Klimawandel<br />

erstmals als Problem klassifizierte.<br />

1994 trat die Klimakonvention in<br />

Kraft und ein Jahr später fand der<br />

erste Gipfel in Berlin statt, mit dem<br />

Ergebnis, durch das „Berliner Mandat“<br />

über die Reduktion von Treibhausgasemissionen<br />

zu verhandeln.<br />

Gremien, Arbeitsgruppen und<br />

Sachstandsberichte<br />

Der IPCC 1) (Intergovernmental Panel<br />

on Climate Change, auch als Klimarat<br />

bezeichnet) beschreibt sich als wissenschaftliches<br />

und zwischenstaatlichesGremium,<br />

das von der Weltorganisation<br />

für Meteorologie<br />

(WMO) und dem Umweltprogramm<br />

der Vereinten<br />

Nationen (UNEP)<br />

1988 mit dem Mandat<br />

gegründet wurde, das Klima<br />

zu erforschen. Er besteht<br />

aus den Regierungen<br />

und den angeschlossenen Wissenschaftlern,<br />

die entsprechende<br />

16 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Forschungsaufträge umsetzen. Als<br />

zwischenstaatliches Gremium steht<br />

der IPCC allen Mitgliedsstaaten der<br />

WMO und der UNEP offen. Entscheidungsträgern<br />

und allen am Klimawandel<br />

Interessierten soll eine objektive<br />

Informationsquelle über Klimaänderungen<br />

zur Verfügung gestellt<br />

werden. Der IPCC hat drei Arbeitsgruppen<br />

gebildet:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Arbeitsgruppe 1 befasst sich<br />

mit wissenschaftlichen Grundlagen<br />

von Klimaänderungen,<br />

Arbeitsgruppe 2 mit „Auswir-<br />

kungen, Anpassung und Verwundbarkeiten“<br />

und<br />

Arbeitsgruppe 3 mit der „Ver-<br />

minderung des Klimawandels“.<br />

Die Aktivitäten des IPCC werden<br />

durch einen Treuhandfonds finanziert,<br />

der durch freiwillige Beiträge<br />

der Regierungen gespeist wird. Das<br />

IPCC-Sekretariat befindet sich bei der<br />

WMO, die neben der UNEP eine von<br />

zwei Personalstellen für das IPCC-Sekretariat<br />

stellt. Der IPCC erstellt gemäß<br />

seinem Mandat regelmäßig sogenannte<br />

Sachstandsberichte, um die<br />

neusten Erkenntnisse bekannt zu<br />

machen – insbesondere damit politische<br />

Instanzen Handlungen daraus<br />

ableiten können. Sachstandsberichte<br />

erschienen bisher 1990, 1995, 2001<br />

und 2007 in den sechs UNO-Sprachen<br />

Arabisch, Chinesisch, Russisch,<br />

Englisch, Französisch und Spanisch.<br />

Der 2007er-Bericht wurde durch den<br />

sogenannten Synthesebericht 2) ergänzt,<br />

der die Ergebnisse von drei Arbeitsgruppenberichtenvervollständigt.<br />

Der fünfte Bericht wird voraussichtlich<br />

2013 herausgegeben.<br />

Klimakonferenzen<br />

Etwa einmal im Jahr kommt der<br />

IPCC, der in Deutschland durch die<br />

sogenannte IPCC-Koordinierungsstelle<br />

3) vertreten wird, unter Beteiligung<br />

von Regierungsvertretern in<br />

Plenarsitzungen zusammen. An den<br />

Sitzungen nehmen Hunderte Beamte,<br />

Fachleute, Vertreter relevanter Ministerien,<br />

Behörden und Forschungseinrichtungen<br />

der einzelnen Mitgliedsstaaten<br />

teil. Im Laufe der 17<br />

bislang durchgeführten Konferenzen<br />

(vgl. Kasten rechte Seite) gab es eine<br />

Reihe enttäuschender Rückschläge.<br />

1) www.druckdeal.de/go/ipcc2, 2) www.druckdeal.de/go/ipccsynthese, 3) www.druckdeal.de/go/ipcc


Mehr CO 2 -Ausstoß denn je<br />

Nach Angaben des US-Energieministeriums<br />

sind die weltweiten Treibhausgasemissionen<br />

2010 im Vergleich<br />

zu 2009 um etwa sechs Prozent<br />

gestiegen. Seit 1990 sogar um<br />

40 Prozent – trotz aller Bemühungen<br />

und der Expansion regenerativer<br />

Energien. Dennoch sind die globalen<br />

Temperaturen nicht weiter gestiegen,<br />

argumentieren Skeptiker der CO 2 -<br />

Treibhausdebatte. Immerhin verdeutlichen<br />

diese Zahlen, mit welchem<br />

Tempo fossile Brennstoffressourcen<br />

verfeuert werden. Schon bald<br />

könnten durch Rohstoffverknappungen<br />

sogar weit schlimmere Probleme<br />

für die Menschheit entstehen als<br />

durch den Klimawandel. Blutige Konflikte<br />

um Ressourcen könnten sich<br />

nochmals intensivieren.<br />

20 Jahre und nichts passiert?<br />

Das im Rahmen der wohl bekanntesten<br />

Konferenz 1997 in Kyoto beschlossene<br />

Kyoto-Protokoll und insbesondere<br />

der zähe Verlauf danach<br />

hat viele Menschen enttäuscht. Auf<br />

dem Weg zur Erreichung des Ziels, bis<br />

2050 eine Reduktion des Treibhausgasausstoßes<br />

der Industrieländer um<br />

60-80 Prozent zu realisieren, sind die<br />

Staaten durch das Kyoto-Protokoll<br />

sehr diplomatisch verpflichtet worden:<br />

Für den Zeitraum zwischen<br />

�KYOTO-ZIEL 2008/2012<br />

2008 bis 2012 sollten alle Staaten zunächst<br />

nur 5,2 Prozent weniger von<br />

sechs Treibhausgasen (u. a. Kohlendioxid)<br />

emittieren. Deutschland hat<br />

sich zu 21 Prozent weniger Emissionen<br />

zum Stand von 1990 verpflichtet.<br />

Konkrete Verpflichtungen aus dem<br />

Kyoto-Protokoll von 1997 traten<br />

erst acht Jahre später in Kraft, denn<br />

die Details wurden erst im Rahmen<br />

der folgenden fünf Konferenzen verabschiedet.<br />

Das Protokoll erreichte<br />

zwar „schon“ 2003 in Mailand einen<br />

völkerrechtlich bindenden Status, jedoch<br />

wiederum nur unter bestimmten<br />

Voraussetzungen. Für die rechtsverbindliche<br />

Gültigkeit bedurfte es<br />

noch der jeweiligen Umsetzung in nationales<br />

Recht nebst zwei weiteren<br />

Bedingungen: Mindestens 55 Staaten<br />

mussten das Protokoll ratifizieren<br />

und insgesamt 55 Prozent der CO 2 -<br />

Emissionen der Industrieländer<br />

(Stand 1990) auf sich vereinen.<br />

Geld regiert die Welt<br />

Vertreter der USA haben sich zwar<br />

verpflichtet, ihren Ausstoß bis 2013<br />

um sieben Prozent unter das Niveau<br />

von 1990 zu senken, jedoch winkte<br />

das republikanisch dominierte Repräsentantenhaus<br />

später ab. Die USA<br />

sind dem Protokoll also nie beigetreten<br />

und schieden somit als Mitglied<br />

Staat 1) 2) 3) 4) 5)<br />

USA 6 084 keine 7 107 16,80 %<br />

Russland 3 319 0 % 2 193 -34,20 % -34,20 %<br />

Japan 1 270 -6,00 % 1 374 8,20 % 14,20 %<br />

Deutschland 1 215 -21,00 % 956 -21,30 % -0,30 %<br />

Ukraine 926 0 % 436 -52,90 % -52,90 %<br />

Vereinigtes Königreich 774 -12,50 % 640 -17,30 % -4,80 %<br />

Kanada 592 -6,00 % 747 26,20 % 32,20 %<br />

Frankreich 566 0 % 536 -5,30 % -5,30 %<br />

Polen 570 -6,00 % 399 -30,00 % -24,00 %<br />

Italien 516 -6,50 % 553 7,10 % 13,60 %<br />

Australien 416 8,00 % 541 30,00 % 22,00 %<br />

Spanien 288 15,00 % 442 53,50 % 38,50 %<br />

Rumänien 276 -8,00 % 152 -44,80 % -36,80 %<br />

Niederlande 223 -6,00 % 208 -2,10 % 3,90 %<br />

Tschechien 195 -8,00 % 151 -22,50 % -14,50 %<br />

Belgien 143 -7,50 % 131 -8,30 % -0,80 %<br />

Österreich 79 -13,00 % 88 11,30 % 24,30 %<br />

Schweiz 53 -8,00 % 51 -2,70 % 5,30 %<br />

Quelle: Europäische Kommission 05/2009<br />

Spaltenbeschreibung:<br />

1) Emissionen 1990 in Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalent, 2) Verpflichtende Emissionsänderungen<br />

bis 2008/12, 3) Emissionen 2007 in Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalent, 4) Reale Emissionsänderung<br />

2007, 5) Abweichung in Prozentpunkten<br />

des Kyoto-Protokolls aus. Weil Russland<br />

seinerzeit circa 16 bis 17 Prozent<br />

der weltweiten Treibhausgase emittierte,<br />

war die Unterschrift des russischen<br />

Präsidenten Putin ausschlaggebend<br />

für das Inkrafttreten des Protokolls.<br />

Erst die Mailänder Beschlüsse<br />

2003 und die Einführung der sogenannten<br />

CDM-Mechanismen, wie<br />

weiter im Text beschrieben, überzeugten<br />

auch das russische Parlament.<br />

Russland unterzeichnete Ende<br />

2004 das Kyoto-Protokoll. Am 16.<br />

Februar 2005 trat es in Kraft.<br />

Zwischenzeitlich hat auch Kanada im<br />

Dezember 2011 seinen Ausstieg aus<br />

dem Abkommen verkündet. Die USA<br />

haben zwar 2010 in Cancún angeboten,<br />

ihre Emissionen bis 2020 um<br />

drei Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren,<br />

allerdings auch nur, wenn<br />

China sich ebenfalls weitergehend<br />

verpflichtet. Die Chinesen jedoch beharren<br />

auf ihren „Kyoto-Status“ eines<br />

Entwicklungslandes und verweisen<br />

als einer der derzeit größter Verursacher<br />

u. a. darauf, dass beispielsweise<br />

Deutschland im 20. Jahrhundert fast<br />

so viel Treibhausgas emittiert hat wie<br />

China selber, allerdings mit einer 15fach<br />

größeren Bevölkerung. Das<br />

zeigt, wie stark Wirtschaftsinteressen<br />

die Klimaverständigung dominieren.<br />

Bis heute sind Wirtschaftswachstum<br />

und CO 2 -Ausstoß eng miteinander<br />

verbunden.<br />

Kyoto hat ausgedient<br />

Die nächste Konferenz wird Ende<br />

2012 in Katar stattfinden. Dort sollen<br />

die Parameter für die zweite Kyoto-Verpflichtungsperiode<br />

festgelegt<br />

werden, denn das Kyoto-Protokoll<br />

läuft zeitgleich aus. Derzeit ist aber<br />

noch völlig unklar, wie es weitergeht.<br />

Europa hat die Reduzierung der CO 2 -<br />

Emissionen um 30 Prozent gegenüber<br />

1990 angeboten, Deutschland<br />

sogar 40 Prozent. Ob auch die Klimasünder<br />

USA und China mit dabei<br />

sind, bleibt offen. Bei aller Kritik: Es<br />

zeichnet sich immer deutlicher ab,<br />

dass die Klimakonferenzen auch Erdengipfel<br />

sind und in diesem Rahmen<br />

vermehrt über Technologietransfers<br />

und soziale Belange von<br />

Entwicklungsländern diskutiert wird.<br />

Wird der Klimagipfel in 20 Jahren ein<br />

Sozial- und Fairnessgipfel sein? �<br />

C) Mechanismen<br />

�IPCC-HISTORIE<br />

• 1992: Bonn, UN-Konferenz zu<br />

Umwelt und Entwicklung<br />

1995: Berlin, erster Klimagipfel,<br />

Bildung Klimasekretariat<br />

• 1996: Genf, Ministererklärung zur<br />

rechtlichen Ausgestaltung von<br />

Treibhausgasminderung<br />

1997: Kyoto, Kyoto-Protokoll zur<br />

Reduktion von Treibhausgasemissionen<br />

wird beschlossen<br />

• 1998: Buenos Aires, Arbeitsplan<br />

zur Ausgestaltung des Kyoto-Protokolls<br />

• 1999: Bonn, Ausarbeitung methodischer<br />

und technischer Fragen<br />

des Kyoto-Protokolls<br />

• 2000: Den Haag, Scheitern der<br />

Verhandlungen<br />

• 2001, Juli: Bonn, Fortsetzung der<br />

Den-Haag-Konferenz. Staaten<br />

(ohne USA, Abbruch unter Bush)<br />

verkünden Einigung über Kyoto-<br />

Umsetzung<br />

• 2001, November: Marrakesch,<br />

Verhandlung über Umsetzung<br />

des Kyoto-Protokolls<br />

• 2002: Neu Delhi, nur Diskussion<br />

über nachhaltige Entwicklung<br />

und Klimaschutz<br />

2003: Mailand, endlich tritt das<br />

Klimaprotokoll in Kraf<br />

• 2004: Buenos Aires, Anpassungsmaßnahmen<br />

am Klimawandel<br />

• 2005: Montreal, Fahrplan zur<br />

Fortsetzung des Kyoto-Protokolls<br />

nach 2012<br />

• 2006: Nairobi, afrikanische Themen,<br />

CDM-Anpassung<br />

2007: Bali, Verabschiedung der<br />

Bali Roadmap (Bali Action Plan)<br />

• 2008: Posen, Übergang in konkrete<br />

Verhandlungen für Kooperation<br />

nach 2012<br />

2009: Kopenhagen, großes<br />

Scheitern der Staatschefs<br />

2010: Cancún, kleine Schritte nach<br />

dem großen Streit. Erstmalig<br />

wird das 2-Grad-Ziel anerkannt<br />

• 2011: Durban, Verabschiedung des<br />

„Pakets von Durban“ mit zweiter<br />

Kyoto-Verpflichtungsperiode,<br />

Einrichtung eines Klimafonds und<br />

Einrichtung eines Netzwerkes für<br />

mehr Technologie-Kooperation.<br />

Zunehmend spielt nachhaltige<br />

Wirtschaf eine Rolle<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 17


C) Mechanismen<br />

Drei Kyoto-Mechanismen<br />

Grundlage auch für die Energiepolitik<br />

in Deutschland sind die drei im Kyoto-Protokoll<br />

vereinbarten sogenannten<br />

Mechanismen, auch als flexible<br />

Mechanismen bezeichnet. Sie sind<br />

Instrumente, die es den Industriestaaten<br />

erleichtern sollen, die vereinbarten<br />

Emissionsreduktionsziele tatsächlich<br />

zu erreichen. Das geläufigste<br />

der drei Instrumente ist der Emissionshandel.<br />

Dieses Instrument erlaubt<br />

es Industrieländern, untereinander<br />

mit sogenannten Verschmutzungsrechten<br />

zu handeln.<br />

Derzeit gibt es zwei Handelssysteme:<br />

Den im Kyoto-Protokoll vereinbarten<br />

bilateralen Handel zwischen Annex-<br />

I-Staaten. Staaten also, die seinerzeit<br />

eine Selbstverpflichtung zur Reduzierung<br />

ihrer Treibhausgasemissionen<br />

bis zum Jahr 2000 auf den Stand von<br />

1990 eingegangen sind.<br />

1) EU-Emissionshandel, EU ETS<br />

Daneben entstand speziell für<br />

Europa der EU-Emissionshandel, um<br />

die im Kyoto-Protokoll festgelegten<br />

Reduktionsziele von europaweit acht<br />

Prozent bis 2012 zu erreichen. Dieses<br />

sogenannte EU ETS (European Union<br />

Emission Trading System) ist der<br />

weltweit größte Emissionsrechtehandel.<br />

Nach der Pilotphase (2005-2007)<br />

läuft derzeit Phase II (2008-2012). In<br />

diesen ersten beiden Phasen haben<br />

die EU-Länder die quantitative Zuteilung<br />

auf einzelne Eurostaaten nach<br />

�FREIWILLIGER MARKT<br />

dem Prinzip der Lastenverteilung<br />

(Burden sharing) unter den EU-Mitgliedsstaaten<br />

aufgeteilt. Die Verteilung<br />

der auf einzelne Länder festgelegten<br />

Emissionsrechte auf einzelne<br />

Industrieanlagen oblag den jeweiligen<br />

Staaten selber. Die nationale Verteilung<br />

wurde in sogenannten Allokationsplänen<br />

(NAPs) geregelt. In Phase<br />

III (2013-2020) werden diese<br />

NAPs, die in Deutschland noch von<br />

der Emissionshandelsstelle des Umweltbundesamtes<br />

überwacht werden,<br />

durch eine zentrale europäische Verwaltung<br />

substituiert.<br />

Die deutschen Allokationspläne wurden<br />

von der Bundesregierung zum<br />

31. März 2004 der EU-Kommission<br />

nach Brüssel übermittelt. Seit 2005<br />

nahmen insgesamt etwa 2.400 deutsche<br />

Anlagenbetreiber am Emissionshandel<br />

teil, darunter alle großen<br />

Feuerungsanlagen (über 20 Megawatt<br />

Feuerungswärmeleistung) sowie<br />

größere Anlagen aus sehr energieintensiven<br />

Branchen.<br />

Wie erwähnt, hat sich Deutschland<br />

verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen<br />

um 21 Prozent zu reduzieren<br />

und übernahm damit einen Großteil<br />

der gesamten EU-Reduktionsziele<br />

von acht Prozent gegenüber dem Niveau<br />

von 1990. Aktuell umfasst das<br />

EU ETS die CO 2 -Emission von europaweit<br />

etwa 11.000 industriellen Anlagen<br />

zur Stromversorgung sowie<br />

verschiedener industrieller Bereiche<br />

(z. B. Zementfabriken) – und das in<br />

Der freiwillige Markt für Emissionsminderungsprojekte bietet Unternehmen die<br />

Möglichkeit, eigene Treibhausgasemissionen zu kompensieren. Durch erweiterte<br />

Standards besteht Investitionssicherheit, was die Güte der Umweltprojekte betrifft.<br />

Der TÜV SÜD hat für<br />

kleinere Umweltprojekte<br />

einen Standard<br />

für Umweltzertifikateentwickelt,<br />

die den Anforderungen<br />

des Kyoto-Protokolls für<br />

CDM- und JI-Projekte entsprechen<br />

– den sogenannten VER+-Standard.<br />

Der TÜV SÜD bietet nach dem<br />

Motto „Umweltschutz ist Unternehmenswert“<br />

weitere Dienstleistungen<br />

und Lösungen in diesem<br />

Segment für Unternehmen an.<br />

• druckdeal.de/go/ver<br />

• druckdeal.de/go/tuev-info<br />

Umwelt- und Entwicklungsexperten<br />

haben unter der Federführung<br />

des<br />

WWF den Gold-<br />

Standard für Klimaschutzprojekte<br />

entwickelt. Er soll<br />

durch strenge Maßstäbe sicherstellen,<br />

dass die Projekte über die<br />

Emissionsminderung hinaus positive<br />

Auswirkungen für die Bevölkerung<br />

und die Umwelt vor Ort<br />

bewirken – objektiv und transparent<br />

nachvollziehbar.<br />

• druckdeal.de/go/gsfound<br />

• druckdeal.de/go/cdm-studiewwf<br />

18 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

30 europäischen Ländern inklusive<br />

Liechtenstein, Island und Norwegen.<br />

Die Menge der an Staaten ausgegebenen<br />

Emissionszertifikate wurde so<br />

festgelegt, dass ein Land seine Verschmutzungsrechte<br />

genau ausschöpft,<br />

soweit es sein eigenes Reduktionsziel<br />

von Kyoto erfüllt. Wenn<br />

nicht, kann es Zertifikate von einem<br />

anderen Land dazukaufen und sich<br />

die Menge als eigene Emissionsreduzierung<br />

gutschreiben lassen.<br />

Funktionen Emissionshandel<br />

Unter Berücksichtigung des jeweils<br />

national festgelegten Emissionsminderungsziels<br />

bekommt jede der circa<br />

11.000 in Europa erfassten Anlagen<br />

für eine festgelegte Periode eine auf<br />

die jeweils gemeldete Emissionsmenge<br />

angepasste Zahl von Emissionsberechtigungen<br />

(European Union Allowance,<br />

EUA). Eine EUA berechtigt<br />

zum Ausstoß einer Tonne CO 2 (circa<br />

0,27 t Kohlenstoff) bzw. einer entsprechenden<br />

Menge anderer Treibhausgase<br />

im Vergleich zum CO 2 -<br />

Äquivalent (CO 2 e, vgl. Seite 9, Treibhauseffekt<br />

und Treibhauspotenzial).<br />

Eine EUA ist also eine Art Währung,<br />

deren Wert am Markt anhand von<br />

Angebot und Nachfrage bestimmt<br />

wird. Die Preise für eine EUA sind von<br />

einst 17 Euro bis heute sukzessiv auf<br />

gegenwärtig circa sechs Euro gefallen.<br />

Als eine Ursache für den Preisverfall<br />

wird die andauernde Wirtschaftskrise<br />

genannt, durch die einige Länder<br />

zwangsläufig weit über ihre gesteckten<br />

Kyoto-Ziele hinausgeschossen<br />

sind, weil die schwächelnden Wirtschaften<br />

weit weniger Schmutz verursachen.<br />

Doch real müsste der Preis<br />

bei 20 bis 30 Euro liegen, damit Unternehmen<br />

mit ernsthaften Umweltschutzmaßnahmen<br />

beginnen. So gesehen<br />

ist das gesamte System fulminant<br />

gescheitert, bzw. begünstigt die<br />

Industrie.<br />

Anlagenbetreiber müssen die Emissionsberechtigungen<br />

in Höhe ihrer tatsächlichen<br />

fixierten Emissionen einmal<br />

jährlich vorweisen. Gelingt dies<br />

nicht, wird pro fehlender EUA eine<br />

Strafe von 100 Euro fällig – bis 2007<br />

lag diese Strafe noch bei 40 Euro. Um<br />

Druck auf die Verursacher von CO 2 -<br />

Emissionen zu erhöhen, soll die Menge<br />

der zugeteilten Zertifikate (EUAs)<br />

4) www.druckdeal.de/go/faz01<br />

zunehmend geringer sein als die von<br />

den Unternehmen geschätzten Emissionen.<br />

Das ETS (European Union<br />

Emission Trading System) umfasst<br />

ein Emissionsvolumen von sieben bis<br />

neun Prozent aller globalen anthropogenen<br />

(menschlich verursachten)<br />

Treibhausgasemissionen.<br />

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

berichtete 4) im April 2012: „Der CO 2 -<br />

Ausstoß wird billiger. Das machte<br />

nicht nur die Klimalobby nervös, sondern<br />

es profitierten sogar einige<br />

Stromerzeuger.“ Die Zeitung weiter:<br />

„Niedrige CO 2 -Preise helfen Stromerzeugern<br />

und der energieintensiven<br />

Industrie, jenen Betreibern von aktuell<br />

circa 1.640 Fabriken und Kraftwerksanlagen,<br />

die in Deutschland am<br />

Emissionshandel teilnehmen.“ Damit<br />

passiert das Gegenteil vom Gewollten,<br />

wie so oft, und die Reaktionsfähigkeit<br />

steht auf Zeitlupe.<br />

2) ERUs > JI-Projekte (Joint Implementation<br />

Mechanism)<br />

Wenn ein Industrieland in einem anderen,<br />

nicht zwingend europäischen<br />

Industrieland jedoch selber mit Kyoto-Verpflichtung<br />

ein Klimaschutzprojekt<br />

durchführt bzw. finanziert,<br />

kann es sich die daraus resultierenden<br />

Emissionsminderungen in Form<br />

von Minderungszertifikaten (Emission<br />

Reduction Units, ERU) auf sein<br />

Reduktionsziel anrechnen lassen.<br />

Das Empfängerland natürlich nicht.<br />

Dieser sogenannte Joint Implementation<br />

Mechanism (übersetzt: gemeinsame<br />

Umsetzung) soll dafür<br />

sorgen, dass Emissionsreduktionen<br />

dort durchgeführt werden, wo sie besonders<br />

günstig projektierbar sind,<br />

was grundsätzlich positiv bewertet<br />

wird.<br />

3) CERs > CDM-Projekte (Clean<br />

Development Mechanism)<br />

Auch bei CDM-Projekten führt ein<br />

Investor in einem Gastland ein Emissionsminderungsprojekt<br />

durch und<br />

erhält dafür handelbare Emissionsgutschriften.<br />

Der wichtigste Unterschied<br />

zum Joint Implementation<br />

Mechanism ist, dass CDM-Projekte<br />

(übersetzt: Maßnahmen zur umweltgerechten<br />

Entwicklung) zwischen<br />

Ländern mit Kyoto-Verpflichtung<br />

und Entwicklungsländern ohne Re-


duktionsverpflichtungen durchgeführt<br />

werden. Beim CDM führt ein<br />

Industrieland ein Klimaprojekt in einem<br />

Entwicklungsland durch und<br />

kann sich die dadurch gesparten<br />

Emissionseinheiten, die sogenannten<br />

Certified Emission Reductions<br />

(CERs) auf sein Konto gutschreiben<br />

lassen. Projekte, die CERs generieren<br />

sollen, müssen bei der UNO als sogenanntes<br />

CDM-Projekt registriert<br />

werden und definierte Anforderungen<br />

erfüllen. Diese Zertifikate dürfen<br />

sowohl im gesetzlichen (verpflichtenden)<br />

Emissionshandel (Compliance<br />

Market) als auch im freiwilligen<br />

Markt (Voluntary Market) verwendet<br />

werden.<br />

Für JI- und CDM-Projekte müssen<br />

vermiedene Klimagasmengen nach<br />

einem festgelegten Verfahren quantifiziert<br />

und bewertet werden. Weitere<br />

Informationen über die nationale<br />

Umsetzung und die Energiewende in<br />

Deutschland finden Sie auf den folgenden<br />

Seiten.<br />

CDM Gold Standard<br />

Verschiedene Umweltorganisationen,<br />

Unternehmen, Umweltexperten<br />

und Regierungen haben unter der Federführung<br />

des WWF den weiterführenden<br />

CDM Gold Standard entwickelt.<br />

Im Kern ist ein sozial anspruchsvoller<br />

Kriterienkatalog zur<br />

Anerkennung von Kompensationsprojekten<br />

entstanden.<br />

Das Ziel dieses ersten unabhängigen<br />

Qualitätsstandards für Treibhausgasminderungsprojekte<br />

ist die Berücksichtigung<br />

von ökologischen und vor<br />

allem auch sozialen Kriterien, um in<br />

den Entwicklungsländern für eine<br />

nachhaltige und entwicklungspolitisch<br />

sinnvolle Entwicklung zu sorgen.<br />

Es geht insbesondere auch darum,<br />

die Bevölkerungen im Gastland<br />

zu beteiligen und die Umweltqualität<br />

der Projekte vor Ort zu verbessern.<br />

Das macht den besonderen Charme<br />

des Gold Standards aus, auch wenn<br />

der gesamte Prozess derzeit nur langsam<br />

vorankommt.<br />

VER<br />

(Verified Emission Reduction)<br />

Neben dem vorstehend beschriebenen<br />

regulierten und verpflichtenden<br />

Markt (Compliance Market) besteht<br />

außerdem ein nicht regulierter und<br />

vom Kyoto-Protokoll teils unabhängiger<br />

Markt für Reduktionszertifikate<br />

(Voluntary Market). In diesem<br />

Markt werden u. a. sogenannte VERs<br />

(Verified Emissions Reductions) gehandelt<br />

– Zertifikate, die nicht für<br />

den gesetzlichen Handel verwendet<br />

werden dürfen. Projekte, die VERs generieren,<br />

sind meist nicht bei der<br />

UNO registriert.<br />

VER+<br />

Der TÜV SÜD hat besonders für kleinere<br />

Umweltprojekte einen Standard<br />

mit Kriterien entwickelt, die den Regeln<br />

von VER-Zertifikaten ähneln.<br />

Der Standard entspricht den Anforderungen<br />

des Kyoto-Protokolls für<br />

CDM- und JI-Projekte. Der TÜV SÜD<br />

ist ein von den Vereinten Nationen<br />

Anzeige<br />

Klimaneutrale Drucksachen<br />

H. Heenemann GmbH & Co. KG<br />

Buch- und Offsetdruckerei<br />

www.heenemann-druck.de<br />

www.stieberdruck.de<br />

www.freiburger-druck.de<br />

www.winkler-stenzel.de<br />

C) Mechanismen<br />

akkreditierter Verifizierer. Schon<br />

2007 hat der TÜV SÜD das sogenannte<br />

BlueRegistry eingerichtet –<br />

eine Datenbank mit Eigentums- und<br />

Herkunftsnachweisen von VERs.<br />

Kritische Stimmen<br />

Der Politologe Elmar Altvater kritisiert<br />

den Emissionsrechtehandel als<br />

eine „juristische Konstruktion“. Die<br />

Verschmutzung der Atmosphäre werde<br />

zu einem Recht erhoben. Erst der<br />

Verzicht ziehe eine Inwertsetzung<br />

nach sich. Altvater: „Die juristische<br />

Form der Inwertsetzung widerspricht<br />

der politischen Theorie, der<br />

zufolge die Arbeit den Erwerb von Eigentumsrechten<br />

ermöglicht.“<br />

Vielleicht wird dem Argument mit<br />

mehr Mut begegnet, so mit dem Argument,<br />

dass CO 2 -Ausstoß mit dem<br />

Verbrauch fossiler Brennstoffe gleichzusetzen<br />

ist, die endlich sind. Wer sie<br />

verbraucht, profitiert auf Kosten<br />

nachfolgender Generationen, aber<br />

auch anderer Nationen. > jz<br />

ClimatePartner bietet Printbuyern die Möglichkeit, s bei<br />

angeschlossenen Druckerei er einen ner<br />

die für den Druckpr e chen<br />

CO 2 -Emissionen errec assen.<br />

Auf Wunsch können Sie e CO 2 -Emissi nen durch Fizierung<br />

eines zertifi Umwel tes ausgleid<br />

erhalten dafü estätigu ie auch auf<br />

che abbild fen. Weit rmationen<br />

artner fin auf Sei er auf der<br />

www.climatepartner.com.<br />

www.umweltdruckhaus.de<br />

www.oeding.de<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 19


D) Energiewende<br />

� Energiewende in Deutschland<br />

Altmaier muss es richten<br />

Die Bundesregierung hat es im aktuellen Sonderhef zur Energiewende auf den Punkt gebracht: „Die Energiewende ist eine<br />

Herkulesaufgabe.“ Doch die Zeitenwende hakt an allen Ecken und Enden. Längst nicht alle Pläne haben funktoniert und die<br />

Form der EEG-Subventonierung wird immer lauter kritsiert.<br />

eutschland hat noch knapp<br />

�ENERGIEPAKET Dzehn Jahre, dann sollte die<br />

ZIELE ENERGIEPAKET<br />

Erneuerbare Energien sind 2050<br />

die tragende Säule<br />

Im Sonderheft der Bundesregierung<br />

„Schlaglichter der Wirtschaftspolitik“<br />

stellt das Bundesministerium<br />

für Wirtschaft vor,<br />

wie es die Energiewende durchführen<br />

und bezahlen will.<br />

• druckdeal.de/go/enwende01<br />

ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

Aktuelle Informationen und<br />

Zusammenfassung zum EEG<br />

Das BMU bietet Hintergrundinformationen<br />

zu Kosten und<br />

Nutzen des EEG, Berechnungen,<br />

Prognosen etc. Suchphrase:<br />

„EEG“. Seit 30.06.2011 gilt die<br />

EEG-Novelle (2. Link).<br />

• druckdeal.de/go/eegbmu<br />

• druckdeal.de/go/eegnovelle<br />

Energiewende so gut wie vollzogen<br />

sein. Bis 2022 sollen nämlich<br />

sämtliche Atomkraftwerke<br />

abgeschaltet werden.<br />

Doch sie stockt, diese Energiewende,<br />

weniger beim Ausbau<br />

alternativer Energiequellen,<br />

obgleich dieser noch zügiger vorankommen<br />

könnte, als vielmehr<br />

am Netzausbau. Die Frage<br />

ist, wie wir den Strom, der überall<br />

in Deutschland produziert wird, auf<br />

die gesamte Republik verteilen können.<br />

Das Projekt Energiewende wird viel<br />

mehr kosten als geplant, die Aufgaben<br />

stauen sich und der stockende<br />

Netzausbau ist auch dem Kompetenzstreit<br />

zwischen Wirtschafts- und<br />

Umweltministerium zu verdanken.<br />

Vielleicht fehlt es am Willen zur Umsetzung,<br />

weil die Basisideologie verloren<br />

gegangen ist, weil der Mut fehlt,<br />

die Debatte rund um die Energiewende<br />

mit neuen Emotionen zu laden.<br />

Verständliche Gründe gäbe es genug.<br />

Die Energiewende könnte einen breiten<br />

Konsens, idealerweise auch mal<br />

Begeisterung gut gebrauchen, denn<br />

es gibt noch viel zu tun – und zu bezahlen!<br />

Die Wende von der Wende?<br />

Den Realisten war schon vor der<br />

Jahrtausendwende bewusst, dass die<br />

Energiewende in Deutschland kein<br />

Spaziergang wird. Kurzfristig geht da<br />

gar nichts. Das derzeitige und teils<br />

auch berechtigte Genörgel vernebelt<br />

aber den Blick auf eine Vision, die<br />

einst weit euphorischer kommuniziert<br />

wurde: Mehr Wettbewerb durch<br />

20 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Dezentralisierung<br />

der Energieversorgung,<br />

Stichwort Bürgerkraftwerke,<br />

damit womöglich langfristig<br />

gesehen bessere Strompreise, Atomausstieg,<br />

Unabhängigkeit von Rohstofflieferanten<br />

teils kritischer und<br />

diktatorischer Staaten, Schaffung<br />

neuer Arbeitsplätze, Umweltschutz,<br />

mehr und mehr nachhaltiges Wirtschaftswachstum<br />

und die Reduzierung<br />

von Treibhausgasemissionen.<br />

Langfristig gibt es also viel zu gewinnen.<br />

Die Energiewende ist auf Jahrzehnte<br />

angelegt und nicht auf schnelle<br />

Effekte aus. Die Rifkin-Vision (vgl.<br />

Seite 15) liefert Perspektive und Motivation,<br />

die Energiewende als spannendes<br />

und zunehmend globales<br />

Leuchtturmprojekt zu verstehen und<br />

lässt langfristige Vorteile erkennen.<br />

Der epochale Projektumfang jedenfalls<br />

wird durch einen Blick auf die<br />

von der Bundesregierung bis 2050<br />

geschätzten Kosten von etwa 500 bis<br />

600 Milliarden Euro deutlich. Ob Klimawandel<br />

oder nicht: Fossile Brennstoffe<br />

werden früher oder später verbraucht<br />

sein, wenn auch erst in 100<br />

Jahren. Die Preise steigen mit zunehmender<br />

Verknappung. Die globale<br />

Nachfrage nimmt zu. Experten prog-<br />

1) www.druckdeal.de/go/ew01, 2) www.druckdeal.de/go/ew02<br />

nostizieren, dass es in spätestens 15<br />

Jahren Engpässe in der Erdölversorgung<br />

geben wird. Die Förderung<br />

könnte bis dahin noch moderat von<br />

Jahr zu Jahr steigen, schätzt die<br />

Bundesanstalt für Geowissenschaften<br />

und Rohstoffe. Dann aber<br />

müsse man sich auf stark steigende<br />

Preise und rückläufige Öllieferungen<br />

einstellen. Damit lässt sich das Problem<br />

kaum auf die nächste Generation<br />

abschieben, wie so vieles derzeit.<br />

Atomausstieg bis 2022<br />

Nach dem GAU von Fukushima wurden<br />

in Deutschland acht von 17<br />

Atomkraftwerken sofort abgeschaltet.<br />

2015, 2017 und 2019 wird jeweils<br />

ein weiteres Kraftwerk geschlossen.<br />

2021 und 2022 jeweils<br />

drei. Trotz Fukushima bleiben einige<br />

Atomkraftwerke dennoch länger am<br />

Netz, als noch von der rot-grünen<br />

Bundesregierung beschlossen und<br />

sodann von Schwarz-Gelb gekippt.<br />

Deutschland steht im Wettbewerb<br />

mit anderen EU-Staaten, die zunächst<br />

weiterhin auf billigen und zumindest<br />

CO 2 -neutralen Strom aus<br />

Atomkraft setzen. So schrieb das Manager-Magazin<br />

1) kürzlich: „Deutschland<br />

will keine Atomenergie. Großbritannien,<br />

Frankreich, Polen und<br />

Tschechien sehr wohl.“ Die vier EU-<br />

Staaten drängten laut Süddeutscher<br />

Zeitung 2) auf einen Ausbau der Nukleartechnik<br />

und Brüssel solle die<br />

Atomkraft subventionsfähig machen,<br />

ebenso wie Wind- und Solarenergie.<br />

Damit könnten Atomstaaten gleich<br />

doppelt profitieren. Neben möglichen<br />

Subventionen wird es diesen<br />

Staaten erheblich leichter fallen, die<br />

Reduktionsziele von Kyoto einzuhalten.<br />

So können die Atomländer mehr


Verschmutzungszertifikate verkaufen<br />

(vgl. Seite 18/19), während<br />

Deutschland weitere Kohle- und vor<br />

allem Gaskraftwerke in Betrieb nehmen<br />

will und muss, um die Energieversorgung<br />

sicherzustellen. Schon<br />

warnt BDI-Präsident Hans-Peter Keitel<br />

vor Stromausfällen 3) durch die<br />

Energiewende und stellt fest, dass<br />

das Netz schon „[...] deutlich labiler<br />

geworden ist“. Daneben fordern die<br />

Energieriesen, u. a. E.ON und RWE,<br />

etwa 15 Milliarden Schadenersatz 4)<br />

für den schnellen und außerplanmäßigen<br />

Atomausstieg. Ausgang offen.<br />

Energiedaten Deutschland<br />

Um die schwankende Stromerzeugung<br />

aus erneuerbaren Energien<br />

(Wind etc.) sowie die wegfallenden<br />

Kapazitäten aus Kernkraftwerken zu<br />

kompensieren, will die Bundesregierung<br />

neben den im Bau befindlichen<br />

Gas- und Kohlekraftwerken bis 2022<br />

weitere Kapazitäten dieser Kraftwerkstypen<br />

schaffen. Die CO 2 -Reduktionsziele<br />

dennoch einzuhalten,<br />

die in keinem anderen Land so ambitioniert<br />

sind wie in Deutschland, ist<br />

eine sehr ehrgeizige Zielsetzung.<br />

Die Brutto-Stromerzeugung in<br />

Deutschland lag nach Angaben der<br />

Bundesregierung 2011 bei 620 Terawattstunden<br />

(TWh), 620 Milliarden<br />

Kilowattstunden (kWh) also. Der heimische<br />

Energiemix setzt sich laut<br />

Bundeswirtschaftsministerium zu 25<br />

Prozent aus Braunkohle, 19 Prozent<br />

Steinkohle und schon zu 20 Prozent<br />

aus erneuerbaren Energien (etwa<br />

acht Prozent Wind, fünf Prozent Biomasse,<br />

drei Prozent Wasser, knapp<br />

drei Prozent Photovoltaik und einem<br />

Prozent biogenem Hausmüll) zusammen.<br />

Die Kernenergie hatte 2011<br />

noch einen Anteil von 18 Prozent an<br />

der deutschen Brutto-Stromerzeugung,<br />

Erdgas 14 Prozent und fünf<br />

Prozent entfielen auf Heizöl etc. „Mit<br />

dem Energiekonzept hat sich die<br />

Bundesregierung straffe energie- und<br />

klimapolitische Ziele gesetzt“, heißt<br />

es in dem Sonderheft „Schlaglichter<br />

der Wirtschaftspolitik“.<br />

Beschlüsse, Ziele, Kehrtwende<br />

Mit dem Energiepaket hat die Bundesregierung<br />

im Sommer 2011 sechs<br />

Gesetze und über 120 Einzelmaß-<br />

nahmen beschlossen. Der Ausstoß<br />

von Treibhausgasemissionen soll bis<br />

2050 um 80 Prozent gegenüber 1990<br />

reduziert werden (bis 2020 um 40<br />

Prozent). Erneuerbare Energien sollen<br />

bis 2050 etwa 80 Prozent der<br />

Stromversorgung sicherstellen und<br />

zur tragenden Säule der Energieversorgung<br />

werden. Zudem geht es um<br />

eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs,<br />

u. a. durch eine deutliche<br />

Verbesserung der Energieeffizienz<br />

(Geräte und Maschinen). Der Primärenergieverbrauch<br />

soll bis 2050 um 50<br />

Prozent gegenüber 2008 zurückgehen.<br />

Der Stromverbrauch soll bis<br />

2050 um 25 Prozent reduziert werden.<br />

Zudem ist im gleichen Zeitraum<br />

die Senkung des Endenergieverbrauchs<br />

im Verkehrssektor um 40<br />

Prozent gegenüber 2005 vorgesehen.<br />

Die Sanierungsquote für Gebäude<br />

soll von jetzt einem auf zwei Prozent<br />

des gesamten Gebäudebestandes erhöht<br />

werden. Die Anforderungen an<br />

moderne Dämmung sind mit hohen<br />

Investitionskosten verbunden. Im<br />

Rahmen des Energiekonzepts sollen<br />

bis 2050 fast 90 Prozent der Wohnflächen<br />

energetisch saniert werden,<br />

3) www.druckdeal.de/go/ew021, 4) www.druckdeal.de/go/ew04, 5) www.druckdeal.de/go/chwind<br />

was nach Berechnungen der Bundesregierung<br />

bei Gebäuden privater<br />

Haushalte etwa 300 Milliarden Euro<br />

kosten könnte. Soweit die Theorie.<br />

Tatsächlich hat das Bundesumweltministerium<br />

gerade verkündet, dass<br />

es fast unmöglich sei, die von der Regierung<br />

gesetzten Energiesparziele<br />

zu erreichen. Altmaier gibt zu bedenken,<br />

dass es „keine triviale Aufgabe<br />

ist“, die Energiesparziele zu erreichen,<br />

die Wirtschaft zu fördern und zudem<br />

den Verkehr zu elektrifizieren.<br />

Bundeswirtschaftsminister Rösler<br />

fragt sich schon öffentlich, ob es sinnvoll<br />

ist, weitere Ökostromkapazitäten<br />

aufzubauen, wo es doch derzeit „dramatisch“<br />

an Netzen und Speichern<br />

fehlt, um diese Mengen aufzunehmen.<br />

Durch diese Anspielung auf die<br />

Kürzung der Solarförderung fühlten<br />

sich die Profiteure des Geldregens angegriffen.<br />

Ergebnis: Schlussendlich<br />

wurde die Kürzung der Kürzung wieder<br />

gekürzt, schlicht weil die geplante<br />

Kürzung im Bundesrat bedingt durch<br />

regionale Egoismen gekippt wurde.<br />

Schachmatt für einen mutigen Vorstoß.<br />

Der Einfachheit halber werden<br />

nun die Bürger zur Kasse gebeten.<br />

�EEG: KOSTEN UND ERLÖSE, PROGNOSE 2012<br />

Nachholung 2011<br />

u. a. Prognoseabweichung<br />

Liquiditätsreserve<br />

(390 Mio. Euro)<br />

Profilservicekosten,<br />

Handelsanbindung und<br />

Zinskosten (357 Mio. Euro)<br />

Flexibonus Biogas<br />

(3 Mio. Euro)<br />

PV-Energieverbrauch<br />

(67 Mio. Euro)<br />

Marktprämie<br />

Zahlung an Anlagen,<br />

die nach § 33b EEG<br />

direkt vermarkten<br />

(1.360 Mio. Euro)<br />

Vergütungszahlungen<br />

Zahlungen an EEG-<br />

Anlagenbetreiber<br />

(16.614 Mio. Euro)<br />

Gesamtverbrauch etwa 623 Mrd. Kilowattstunden<br />

KOSTEN<br />

711 Mio. Euro<br />

1.360 Mio. Euro<br />

16.614 Mio. Euro<br />

ERLÖS<br />

13.007 Mio. Euro<br />

42 Mio. Euro<br />

4.915 Mio. Euro<br />

437 Mio. Euro<br />

Quellen: BDEW, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaf<br />

Grafik: GPG, German Publishing Group (Nachkonstruktion), Stand: Dezember 2011<br />

Deckungslücke 2012 /<br />

Einnahmen aus EEG-<br />

Umlage<br />

(von allen nicht-privilegierten<br />

und unter<br />

das Grünstromprivileg<br />

fallenden Letztverbrauchern)<br />

D) Energiewende<br />

Photovoltaik<br />

übersubventioniert<br />

Das Argument, durch massive Subventionen<br />

in erneuerbare Energien<br />

heimische Technologien zu fördern<br />

und Arbeitsplätze zu schaffen, wird<br />

oft kritisiert. Die Financial Times<br />

Deutschland (FTD) berichtete 5) kürzlich:<br />

„In Sachen regenerativer Energie<br />

sind die Chinesen auf dem Vormarsch.<br />

Und das mit solcher Kraft,<br />

dass sich kranke europäische Unternehmen<br />

nicht mehr regenerieren<br />

können“, nachdem bekannt wurde,<br />

dass chinesische Firmen offenbar<br />

den Kauf des weltweit größten und<br />

derzeit verlustreichen Windkraftanlagenbauers<br />

Vestas aus Dänemark erwägen.<br />

Immer mehr Kritiker stellen<br />

sich die Frage, ob aus der gelobten<br />

Unabhängigkeit von Öl am Ende<br />

nicht mangels Wettbewerbsfähigkeit<br />

deutscher Unternehmen eine technische<br />

Abhängigkeit gegenüber ausländischen<br />

Unternehmen erwächst, die<br />

deutsche Steuerzahler auch noch finanzieren.<br />

„In der Solartechnik sind die Asiaten<br />

inzwischen führend und haben deutsche<br />

Unternehmen abgehängt“, so �<br />

insgesamt 14,1 Mrd. EUR<br />

Verteilung für die<br />

EEG-Umlage anzulegendenLetztverbrauch<br />

2012:<br />

393,8 TWh<br />

> EEG-Umlage 2012:<br />

3,592 Cent/kWh<br />

Begrenzte EEG-Umlage für stromintensive<br />

Unternehmen (Begrenzung auf 0,005 Cent/kWh)<br />

Einnahmen aus Vermarktung (von Stromkäufern)<br />

Vermiedene Netzentgelte (tragen Netzbetreiber)<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien<br />

21


D) Energiewende<br />

die FTD. Der US-Konzern First Solar<br />

gibt seinen Standort hier auf und<br />

streicht weltweit bis zu 2.000 Jobs.<br />

Im April ging der deutsche Hersteller<br />

Q-Cells pleite, der einst als der Energiekonzern<br />

der Zukunft gehandelt<br />

wurde. 1.300 heimische Arbeitsplätze<br />

könnten betroffen sein, je nachdem,<br />

welche Subventionen der südkoreanische<br />

Käufer dauerhaft bekommt.<br />

Bereits im Dezember waren<br />

das Erlangener Unternehmen Solar<br />

Millennium und die Berliner Firma<br />

Solon in die Pleite gerutscht, gefolgt<br />

von Scheuten Solar, Odersun und<br />

dem Kraftwerksentwickler Solarhybrid<br />

im März 2012, nebst weiteren.<br />

Phasenweise haben Kunden aus<br />

Deutschland für weltweit 80 Prozent<br />

der Nachfrage an Solaranlagen gesorgt.<br />

Heute werden noch etwa 50<br />

Prozent der weltweiten Neuinstallationen<br />

in Deutschland vorgenommen.<br />

Im Jahr 2004 lag der Anteil<br />

deutscher Unternehmen am subventionierten<br />

Photovoltaikgeschäft bei<br />

weltweit 69 Prozent. 2011 waren es<br />

aber nur noch weniger als 20 Prozent.<br />

Solaranlagenbetreiber erhielten 2011<br />

über acht Milliarden Euro Förderung<br />

(Stromabnahmegarantien), mehr als<br />

die Hälfte der gesamten EEG-Steuern,<br />

trugen aber real nur zu knapp<br />

drei Prozent zur hiesigen Stromversorgung<br />

bei. Ein Wirtschaftsförderungsprogramm<br />

für ausländische<br />

Unternehmen?<br />

Nach dem Rheinisch-Westfälischen<br />

Institut für Wirtschaftsforschung,<br />

RWI, werden allein die 2011 angeschlossenen<br />

Photovoltaikanlagen in<br />

den kommenden 20 Jahren mit circa<br />

18 Milliarden Euro gefördert. RWI-<br />

Experte Prof. Dr. Manuel Frondel ergänzt:<br />

„Wenn alle diesbezüglichen<br />

Förderungsmaßnahmen addiert werden,<br />

so ist die 100-Milliarden-Euro-<br />

Marke erreicht.“ Auch wegen dieser<br />

Zahlen wollte die Bundesregierung<br />

im April 2012 die Reißleine ziehen<br />

und eine Kürzung der Solarförderung<br />

von 30 Prozent durchsetzen.<br />

Windkraft mit guter Bilanz<br />

Nach Angaben des Bundesverbandes<br />

WindEnergie 6)7) wurden 2011 in<br />

Deutschland 895 Windräder neu installiert,<br />

die über eine Gesamtleistung<br />

von über 2.000 Megawatt ver-<br />

fügen – ein Zuwachs von rund 460<br />

Megawatt, also circa 30 Prozent im<br />

Vergleich zum Vorjahr. Ende 2011<br />

waren in Deutschland insgesamt fast<br />

22.300 Windkraftanlagen in Betrieb.<br />

Die theoretisch mögliche Gesamtleistung<br />

von 29.060 Megawatt entspricht<br />

schon jetzt der Leistung von<br />

etwa 30 Atomkraftwerken. Eine Bilanz,<br />

die für viele den Sinn der EEG-<br />

Umlage unter Beweis stellt. Im Vergleich<br />

zur Solarförderung steht der<br />

Bereich Windenergie für viele Experten<br />

geradezu glänzend da, denn<br />

Windenergie hat weniger Subventionen<br />

verschlungen und trägt angemessener<br />

zur Energieversorgung bei.<br />

Doch auch diese Förderungen könnten<br />

zunehmend u. a. wieder chinesischen<br />

Unternehmen zugutekommen,<br />

denn fünf der zehn größten Anlagenbauer<br />

kommen schon heute aus<br />

dem Reich der Mitte. Das Übernahmeinteresse<br />

der Chinesen am dänischen<br />

Weltmarktführer Vestas zeigt,<br />

dass sich chinesische Unternehmen<br />

schnell einen direkten Zugang zum<br />

europäischen Markt verschaffen können.<br />

Das macht Windkraft nicht<br />

schlechter, nur wäre das Argument<br />

der nationalen Wirtschaftsförderung<br />

endgültig passé. Auch dieses Beispiel<br />

zeigt, wie komplex das Thema Umweltschutz<br />

in einem kapitalistischen<br />

Umfeld ist.<br />

Keine Wende ohne Netze<br />

Strom aus erneuerbaren Energien<br />

muss dringend besser vernetzt werden<br />

und sich weit effektiver speichern<br />

lassen. Windstrom zum Beispiel<br />

muss vom Norden in den Süden<br />

geleitet werden können. Schwankungen<br />

bei der Erzeugung einerseits (je<br />

nach Wetterlage) und dem Verbrauchsbedarf<br />

andererseits müssen<br />

durch intelligente und leistungsfähige<br />

Stromnetze und Speichermöglichkeiten<br />

weit besser reguliert werden<br />

können. Eine Form der Speicherung<br />

könnte die Elektromobilität mit sich<br />

bringen. Wenn in 30 Jahren 20 Millionen<br />

E-Autos nachts Strom aufnehmen,<br />

wäre ein Teil des Speicherproblems<br />

gelöst, so sieht es auch das<br />

Deutsche Zentrum für Luft und<br />

Raumfahrt 8) . Es wird darauf ankommen,<br />

Strom aus Millionen von privaten<br />

Speichern durch die Vernetzung<br />

22 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

von Internet und Stromnetz (vgl. Seite<br />

15) bei Bedarf automatisch abrufen<br />

zu können. Damit erneuerbare<br />

Energien barrierefrei fließen können,<br />

werden etwa 3.800 Kilometer neuer<br />

Stromhaupt- und Nebenleitungen<br />

benötigt. Bisweilen wurde Solarstrom,<br />

beispielsweise während der<br />

sonnigen Pfingstzeit 2012, oft teuer<br />

vernichtet, um die vorhandenen<br />

Stromleitungen zu schonen. Theoretisch<br />

hätten bis zu 22.000 Megawatt<br />

Strom genutzt werden können.<br />

Am 30.05.2012 haben die Netzbetreiber<br />

den Erstentwurf des Netzentwicklungsplans<br />

(NEP) 9) Strom für<br />

2012 veröffentlicht. Neben kürzeren<br />

Abschnitten sind vier große, mehrere<br />

Hundert Kilometer lange Netzleitungen<br />

geplant, die ausgehend von<br />

Schleswig-Holstein, Niedersachsen<br />

und Sachsen-Anhalt in Richtung Baden-Württemberg<br />

und Bayern verlaufen<br />

sollen. Damit der Strom auch<br />

aus dünner besiedelten Gebieten in<br />

das Netz eingeleitet werden kann,<br />

sind zudem Zehntausende neue<br />

Netzkilometer auf der Verteilnetzebene<br />

geplant.<br />

Besonders die Überlandleitungen<br />

sind in die Kritik geraten. So beliebt<br />

Ökostrom auch ist, so sehr regt sich<br />

der Protest und Widerstand in der<br />

Bevölkerung. Mehr als 1.500 Stellungnahmen<br />

sind bei der Bundesnetzagentur<br />

eingegangen, die bis<br />

jetzt vergeblich versucht, einen Kon-<br />

Kernenergie<br />

18 %<br />

Steinkohle<br />

19 %<br />

Braunkohle<br />

25 %<br />

sens zwischen Bürgern und der Industrie<br />

herzustellen. Auf der Website<br />

der Amprion GmbH 10) können Bürgerinitiativen<br />

den zweiten Netzentwicklungsplan<br />

sondieren und sich eigene<br />

Gedanken dazu machen. Ob<br />

Proteste Einfluss auf die Trassenführung<br />

haben werden, zweifeln viele an,<br />

die sich stattdessen für unterirdische<br />

Stromleitungen einsetzen.<br />

Wer zahlt die Zeche?<br />

Die Energiewende wird bis 2050 nach<br />

vorsichtigen Schätzungen bis zu 550<br />

Milliarden Euro und somit jährlich etwa<br />

15 Milliarden Euro kosten. „Die<br />

sich aus der Energiewende entwickelnden<br />

Geschäftsfelder und die<br />

Schaffung neuer Jobs sind unmittelbar<br />

mit zusätzlichen Kosten bei den<br />

Verbrauchern und Steuerzahlern verbunden“,<br />

so die Bundesregierung. Eigentlich<br />

sollten Einnahmen aus dem<br />

Handel mit Kohlendioxidzertifikaten<br />

zur Finanzierung der Energiewende<br />

beitragen.<br />

Die Bundesregierung hat zur Finanzierung<br />

der beschleunigten Energiewende<br />

Ende 2010 ein Sondervermögen<br />

in Höhe von jährlich drei Milliarden<br />

Euro vorgesehen (Energie- und<br />

Klimafonds). Doch weil die Einnahmen<br />

aus dem Handel mit Kohlendioxidzertifikaten<br />

geringer ausfallen als<br />

gedacht, fehlt jetzt Geld für die Fassadendämmung<br />

und alternative<br />

Energieerzeugung. Die Bundesregie-<br />

�VERTEILUNG BRUTTO-STROMERZEUGUNG<br />

Gesamtverbrauch etwa 623 Mrd. Kilowattstunden<br />

Erdgas<br />

14 %<br />

Heizöl, Pumpspeicher<br />

und Sonstige 5 %<br />

Erneuerbare<br />

20 %<br />

Quellen: BDEW, AG Energiebilanzen, BMU<br />

Grafik: German Publishing Group, Stand: 2012 (Summenabweichung durch Rundungen)<br />

Windkraf 8 %<br />

Biomasse 5 %<br />

Wasserkraf 3 %<br />

Photovoltaik 3 %<br />

Sonstiges 1 %<br />

6) www.druckdeal.de/go/bwe, 7) www.druckdeal.de/go/bwestudy, 8) www.druckdeal.de/go/ew04,<br />

9) www.druckdeal.de/go/netz01, 10) www.druckdeal.de/go/amprion


ung rechnet aufgrund des Preisverfalls<br />

von Verschmutzungsrechten<br />

aus dem Emissionshandel mit einem<br />

Milliardendefizit. Im Jahr 2013 werden<br />

nur noch Einnahmen von circa<br />

1,9 Milliarden erwartet. Während die<br />

Finanzierung vieler Projekte in Frage<br />

steht, werden zumindest sogenannte<br />

Schaufensterprojekte wie das Gebäudesanierungsprogramm<br />

mit circa 1,5<br />

Milliarden Euro oder die Elektromobilität<br />

mit 760 Millionen Euro finanziert,<br />

aber auch nur durch Vorschüsse,<br />

die durch die 2013 theoretisch er-<br />

warteten Mehreinnahmen aus dem<br />

Emissionsrechtehandel bereitgestellt<br />

werden sollen.<br />

EEG-Umlage<br />

Weil überall Geld fehlt und der Mut,<br />

sinnvolle Kürzungen durchzusetzen,<br />

werden nun diejenigen zur Ader gelassen,<br />

die ohne Lobbyisten kaum<br />

nennenswerten Wiederstand leisten:<br />

die privaten Verbraucher.<br />

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 11) ,<br />

kurz EEG, von 2000 zielt darauf ab,<br />

vorrangig Strom aus erneuerbaren<br />

Energien in das Stromnetz einzuspeisen<br />

und jeweils über einen Zeitraum<br />

von 20 Jahren zu subventionieren.<br />

Die Erzeugungskosten für Strom aus<br />

erneuerbaren Energien liegen meistens<br />

über den Stromerzeugungskosten<br />

herkömmlicher Anlagen. Darum<br />

bekommen Erzeuger erneuerbarer<br />

Energien eine Vergütungsgarantie<br />

(Festpreis) für ihren Strom, der über<br />

dem Marktpreis liegt, nebst einer Absatzgarantie.<br />

Die Spanne zwischen der EEG-Vergütung<br />

und den Erlösen aus der Vermarktung<br />

des eingespeisten Stroms<br />

entspricht den sogenannten EEG-<br />

Differenzkosten. Das Ergebnis ist mit<br />

20 Prozent erneuerbarer Energien<br />

am Gesamtstrombedarf gut. Die<br />

Kehrseite der Medaille: Die Kosten<br />

11) www.druckdeal.de/go/eegbmu, 12) www.druckdeal.de/go/eegnovelle<br />

für die Subvention erneuerbarer<br />

Energien werden 2012 auf über 14<br />

Milliarden Euro ansteigen, von 0,9<br />

Milliarden im Jahr 2002. Aktuell beträgt<br />

die Umlage für private Haushalte<br />

3,59 Cent/kWh, bei Einführung<br />

lag sie noch bei 0,2 Cent/kWh. Mit<br />

der sogenannten EEG-Novelle 12) , die<br />

2010 Teil des neuen Energiepaketes<br />

wurde, sollen erneuerbare Energien<br />

wettbewerbsfähiger gemacht werden.<br />

Belastungsgrenze erreicht<br />

Das Ziel der Regierung, die Bürger<br />

mit der EEG-Umlage nicht weiter<br />

spürbar zu belasten, lässt jedoch bei<br />

vielen Verbrauchern nur mäßig Freude<br />

aufkommen, denn für private<br />

Haushalte hat sich der Strompreis<br />

seit 1988 von damals zwölf bis 15<br />

Cent auf heute 21 bis fast 25 Cent pro<br />

Kilowattstunde schon fast verdoppelt.<br />

Obgleich die Bundesregierung<br />

versprochen hatte, die Stromsteuer<br />

auf 3,5 Cent zu begrenzen, sind weitere<br />

Preissteigerungen zu erwarten.<br />

Prof. Dr. Manuel Frondel hält wegen<br />

der jüngsten Entwicklung einen<br />

künftigen Zuschlag auf den Strompreis<br />

von bis 4,7 Cent pro Kilowattstunde<br />

für wahrscheinlich, über 100<br />

Euro pro Jahr an zusätzlicher Belastung<br />

für eine Durchschnittsfamilie.<br />

Die Gesamtbelastung bei privaten<br />

Haushalten für Energie hat sich nach<br />

Angaben der Bundesregierung am<br />

Beispiel eines Vier-Personen-Musterhaushaltes<br />

mit Gasheizung seit 2000<br />

von rund 2.295 Euro pro Jahr auf<br />

über 3.900 Euro pro Jahr im Jahr<br />

2011 erhöht. Das entspricht einem<br />

Anstieg von circa 70 Prozent bzw. einem<br />

Anteil am Nettoeinkommen<br />

von gegenwärtig durchschnittlich etwa<br />

sieben Prozent. Angesichts der explodierenden<br />

Kosten leidet die Akzeptanz<br />

für die Energiewende. Dieser<br />

Tage berichten zahlreiche große Tageszeitungen,<br />

dass bis zu 15 Prozent<br />

der Deutschen schon jetzt die Energierechnungen<br />

nicht oder kaum noch<br />

bezahlen können. Geringverdiener<br />

und Rentner sind massiv betroffen,<br />

während Empfänger von Harz IV einen<br />

Zuschuss auf die Energiekosten<br />

bekommen und noch gar nicht eingerechnet<br />

sind.<br />

Ist die Tube ausgedrückt? Nach einer<br />

Umfrage der Verbraucherschützer<br />

wird pro Jahr schon jetzt mindestens<br />

600.000 Haushalten in Deutschland<br />

der Strom abgedreht – Tendenz steigend.<br />

Doch welche zusätzlichen Belastungen<br />

kann man den Endverbrauchern<br />

noch zumuten? Natürlich<br />

ist es am einfachsten, den Hebel bei<br />

den privaten Haushalten anzusetzen.<br />

Die Energiewende behielte ihren<br />

Charme, würden die Kosten gerechter<br />

verteilt. Sonst droht die viel zitierte<br />

2/3-Gesellschaft zu einer 1/3-Gesellschaft<br />

zu werden. Geld fällt nach<br />

den Gesetzen des Kapitalismus meistens<br />

nach oben und sammelt sich<br />

dort in immer weniger Händen.<br />

Zwischen 2008 und 2009 ergab sich<br />

ein Stromaufschlag für Industriekunden<br />

zwischen 0,025 bis maximal 0,18<br />

Cent/kWh. Zusätzlich soll die Industrie<br />

insgesamt mit nicht mehr als maximal<br />

0,3 Cent/kWh belastet werden,<br />

beispielsweise um damit KWK, Kraft-<br />

Wärme-Kopplung, zu fördern.<br />

Moderation und Diplomatie<br />

Die Bundesregierung muss den Blick<br />

auf hiesige Unternehmen richten, die<br />

im globalen Wettbewerb gegen Konzerne<br />

antreten, die schlechte Arbeitsbedingungen<br />

skrupellos nutzen, um<br />

Produkte im Weltmarkt günstiger anzubieten.<br />

Nur ein intensiver zwischenstaatlicher<br />

Dialog bietet wenigstens<br />

die Chance, weltweit politische<br />

Rahmenbedingungen in kleinen<br />

Schritten anzugleichen. Monopolisten<br />

würden sukzessive weniger in<br />

Versuchung geraten, Regierungen<br />

mit Abzugsplänen über Gebühr unter<br />

Druck zu setzen.<br />

Soweit weltweite Absprachen die<br />

Märkte zwar regulieren würden, dieser<br />

Prozess aber auf den Grundsätzen<br />

einer freien Marktwirtschaft mit<br />

weltweit faireren Arbeitsbedingungen<br />

ablaufen würde, wird keine<br />

Mehrheit etwas dagegen<br />

haben, wenn sich Regierungen<br />

durch einen jahrzehntelangen<br />

Prozess Unabhängigkeit<br />

von den Märkten zurückerobern<br />

und zugleich eine gerechte<br />

Lastenverteilung gelingt.<br />

Der Erfolg der Energiewende<br />

in Deutschland hängt gerade<br />

von den internationalen Märkten ab<br />

und vom Mut der Politik, sich gegen<br />

starke Lobbys durchzusetzen. > jz<br />

D) Energiewende<br />

�KURZ NOTIERT<br />

PHOTOVOLTAIK<br />

Deutsche Solaranlagen ersetzen<br />

bis zu 20 Atomkraftwerke<br />

Der Anteil der Solarenergie am<br />

deutschen Strombedarf soll von<br />

heute drei Prozent auf bis zu 25<br />

Prozent 2050 steigen. An sonnigen<br />

Tagen produzieren Solaranlagen<br />

bis 22.000 Megawatt – etwa<br />

die Energie von 20 Atomkraftwerken.<br />

Der BSW, Bundesverband<br />

Solarwirtschaft: „Schon<br />

heute sind rund 2,7 Mio. Solarstrom-<br />

und Wärmeanlagen in<br />

Betrieb. 2010 waren noch<br />

150.000 Menschen in der Branche<br />

beschäftigt.“<br />

• druckdeal.de/go/bsw01<br />

KOOPERATION MIT BEUTH<br />

BWE und Beuth Verlag<br />

kooperieren<br />

Der Beuth Verlag und der Bundesverband<br />

WindEnergie e. V.<br />

(BWE) kooperieren zukünftig bei<br />

der Verbreitung von Windkraftliteratur.<br />

Der Beuth Verlag vertreibt<br />

vorerst sechs Publikationen.<br />

Damit soll der gestiegene<br />

Informationsbedarf gedeckt<br />

werden.<br />

• druckdeal.de/go/bwe<br />

• druckdeal.de/go/bwestudy<br />

ENERGIEDATEN<br />

Umfangreiche Sammlung<br />

und Studien des BDEW<br />

Der BDEW vertritt 1.800<br />

Unternehmen aus den<br />

Bereichen Erdgas, Strom<br />

und Fernwärme sowie<br />

Wasser und Abwasser<br />

und hält auf seiner Website<br />

umfangreiche Informationen und<br />

Studien bereit.<br />

• druckdeal.de/bdew01<br />

• druckdeal.de/bdew02<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 23


» Labels, Siegel und Normen<br />

Carbon-Footprint, Normen, Umweltlabels und -organisationen<br />

CO 2 -Ausgleich<br />

Apropos Ablasshandel<br />

Schon etwa 700 bis 800 <strong>Druckereien</strong> bieten ihren Kunden den Ausgleich der beim Druck entstehenden<br />

CO 2 -Emissionen an. „Genial“, denken viele, „Ablasshandel“, sagen die anderen. Warum das Geld meistens<br />

auf fruchtbaren Boden fällt und wieso immer alles so kompliziert sein muss, weiß Harriet Schultz.<br />

C arbon-Asset-Management-<br />

Unternehmen verkaufen den<br />

Ausgleich von CO 2 -Kompensation.<br />

Die Dienstleistung entsteht bei der<br />

Berechnung emittierter CO 2 -Emissionen<br />

für mittlerweile sehr viele unternehmerische<br />

oder private Bereiche:<br />

Autofahren, Reisen, Übernachten,<br />

Feste feiern. Mittlerweile können<br />

die CO 2 -Emissionen für Flugreisen<br />

oder Events ebenso ermittelt und<br />

ausgeglichen werden wie für Waren<br />

und Produkte aller Couleur. Die dabei<br />

entstehenden CO 2 -Emissionen werden<br />

bestmöglich in den realen Preis<br />

für äquivalente Ausgleichsmaßnahmen<br />

umgerechnet. Mit diesem Geld<br />

werden u. a. sogenannte Emissionszertifikate<br />

(vgl. Seite 18) gekauft und<br />

stillgelegt. Privaten und gewerblichen<br />

Kunden wird somit die Möglichkeit<br />

gegeben, ihren Beitrag für eine künftig<br />

nachhaltigere und sicherere Energieversorgung<br />

zu leisten.<br />

Was kostet „klimaneutral“?<br />

„Was kostet mich denn der Spaß?“<br />

Solche oder ähnliche Anfragen kennen<br />

die meisten <strong>Druckereien</strong>, die klimaneutrale<br />

Drucksachen anbieten.<br />

Sicher, man könnte über den Begriff<br />

„klimaneutral“ diskutieren, doch wäre<br />

eine solche Diskussion schon deshalb<br />

orientierungslos, weil jeder<br />

weiß, dass es sich bei den Berechnungen<br />

nur um einen annähernden Wert<br />

handeln kann und es dabei auch gar<br />

nicht um das letzte Gramm CO 2 geht.<br />

So lässt sich die Frage, welche CO 2 -<br />

Emissionen 10.000 Drucksachen erzeugen<br />

mögen, nicht spontan oder<br />

pauschal beantworten. Die Emissionsmenge<br />

ergibt sich aus einem Mix<br />

unterschiedlicher Einflussfaktoren.<br />

Auf welcher Druckmaschine wurde<br />

produziert, mit welchem Papier? Wie<br />

wurde die Drucksache veredelt und<br />

weiterverarbeitet und auch: Welcher<br />

Druckdienstleister hat produziert,<br />

sprich welche weiteren unternehmerischen<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

sind bereits berücksichtigt worden?<br />

Diese und einige weitere Fragen spielen<br />

bei der Berechnung der bei einem<br />

Druckauftrag entstehenden CO 2 -<br />

Emissionen eine Rolle. Im Regelfall<br />

liegen die Aufpreise zwischen weniger<br />

als einem Cent pro Druckstück<br />

für einfache Drucksachen, bis hin zu<br />

mehreren Cent für entsprechend aufwendigere<br />

Druckwerke. Und der moralische<br />

Sinn des Ganzen? Wer nicht<br />

an die Rettung des Weltklimas<br />

glaubt, weiß trotzdem, dass fossile<br />

Brennstoffe endlich sind. Wenn Kohlendioxid<br />

emittiert wird, werden auch<br />

begrenzte fossile Energieträger verbraucht.<br />

Erneuerbare Energiequellen<br />

müssen rechtzeitig flächendeckend<br />

verfügbar sein, um Engpässe zu vermeiden.<br />

Ein Teil der Ausgleichszahlungen<br />

fließt zum Beispiel in eine dezentralere<br />

Energieversorgung, die<br />

mehr Wettbewerb, folglich ggf. bessere<br />

Energiepreise und insgesamt<br />

mehr Versorgungssicherheit mit sich<br />

bringt, nicht nur in Deutschland.<br />

Carbon Footprint<br />

Wie bei vielen Themen des Umweltschutzes<br />

ist auch das Thema der<br />

Emissionsermittlung, beispielsweise<br />

24 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

eines Druckprozesses, komplex. Bis<br />

heute fehlen einheitliche Standards<br />

bzw. direkte Vergleichsmöglichkeiten<br />

unter den drei großen deutschen Anbietern:<br />

dem Bundesverband Druck<br />

und Medien (bvdm mit der Klimainitiative),<br />

natureOffice und Climate-<br />

Partner, die zusammen etwa 95 Prozent<br />

der entsprechenden Aufträge<br />

von geschätzten 700 bis 800 Teilnehmern<br />

in der deutschen Druckbranche<br />

abwickeln. Als Basis solcher Berechnung<br />

dient die sogenannte Ökobilanznorm<br />

ISO (International Organization<br />

for Standardization) 14040 ff.<br />

Die ISO-Norm 14064 (Umweltmanagement,<br />

Messung, Berichterstattung<br />

und Verifizierung von Treibhausgasemissionen)<br />

bildet die Grundlage für<br />

die Bestimmung eines Carbon Footprints<br />

(CO 2 -Fußabdrucks). Sie ist Teil<br />

der 14000er-Normreihe und untergliedert<br />

sich in drei Teile: Der Teil<br />

14064-1 beispielsweise beschreibt<br />

die Grundlagen und Anforderungen<br />

zur Quantifizierung von Emissionen<br />

auf Unternehmensebene und gibt<br />

u. a. vor, dass alle Treibhausgase eines<br />

Unternehmens zu erfassen sind.<br />

Künftige Normen<br />

Eine neue Norm wird die ISO 14067<br />

sein. Sie soll für Transparenz bei Berechnung<br />

und Kommunikation der<br />

Treibhausgasemissionen sorgen. Der<br />

Entwurf lässt das Ziel erkennen, dass<br />

für Waren und Dienstleistungen eine<br />

einheitliche Ökobilanzmethode festgelegt<br />

werden soll, die über die komplette<br />

Lebensdauer eines Produktes<br />

ermittelt wird, was Beschaffung, Pro-<br />

duktion und die Entsorgung mit einschließt.<br />

Interessant ist auch, dass die<br />

Form der Kommunikation geregelt<br />

werden soll. Kurz gesagt: Wie der Carbon<br />

Footprint eines Produktes für<br />

Verbraucher einheitlich darzustellen<br />

ist – international vergleichbar. Diese<br />

Norm soll sodann für jedes Produkt<br />

anwendbar sein.<br />

Daneben wurde im Herbst 2011 im<br />

Normenausschuss Druck- und Reproduktionstechnik<br />

(NDR) der Arbeitsausschuss„Umweltverträglichkeit<br />

von Druckprodukten“ gegründet,<br />

mit dem Ziel, eine speziell für die<br />

Druckbranche einheitliche Messmethode<br />

von CO 2 -Emissionen zu erreichen,<br />

die sodann in unterschiedliche<br />

Rechner integriert werden kann. Der<br />

Ausschuss will vor allem der „gegenwärtigen<br />

Marktentwicklung unterschiedlicher<br />

CO 2 -Messmethoden<br />

entgegenwirken sowie mit der Entwicklung<br />

einer einheitlichen Branchenlösung<br />

zur CO 2 -Bilanzmessung<br />

den Wettbewerb transparenter gestalten“.<br />

Eine bessere Vergleichbarkeit<br />

nach DIN-ISO 16759 könnte<br />

Printbuyern entgegenkommen, besonders<br />

denen, die selber systematischen<br />

Umweltschutz betreiben.<br />

Prozessschritte<br />

Soweit die CO 2 -Menge nach einer bestimmten<br />

Methodik quantifiziert<br />

worden ist, können die Kosten ermittelt<br />

werden, die durch Zahlung des<br />

Druckdienstleisters pro Druckauftrag<br />

ausgeglichen werden. Im Regelfall<br />

zahlt ein Druckdienstleister nicht automatisch<br />

für jeden Druckauftrag,


sondern nur dann, wenn sein Kunde<br />

den klimaneutralen Druck ausdrücklich<br />

wünscht.<br />

Anbieter, die Geschäfte mit Druckdienstleistern<br />

machen, decken mit<br />

ihrer Dienstleistung eine durchaus<br />

bestehende Nachfrage und agieren<br />

nach dem Grundsatz: „reduzieren, ermitteln<br />

und erst dann ausgleichen“.<br />

<strong>Druckereien</strong> werden entsprechend<br />

beraten und geschult und nicht einfach<br />

nur zur Kasse gebeten. Das egalisiert<br />

den weiteren Eingang auf die<br />

gelegentliche Kritik des Ablasshandels<br />

– umso mehr, als dass das Engagement<br />

für klimaneutrale Drucksachen<br />

für bereits viele <strong>Druckereien</strong><br />

den Einstieg in ein freiwilliges und<br />

umfassenderes Umweltschutzengagement<br />

bedeutete.<br />

Projekte aus dem freiwilligen<br />

Markt (Voluntary Market)<br />

Sicher haben Sie im Beitrag „Kyoto<br />

hat ausgedient“ ab Seite 16 einiges<br />

Wissenswerte über die sogenannten<br />

Kyoto-Mechanismen gelesen, die als<br />

Grundlage für den verpflichtenden<br />

Markt (Compliance Market) bzw.<br />

auch für den freiwilligen Markt (Voluntary<br />

Market) dienen. Durch den<br />

freiwilligen Kauf und die Stilllegung<br />

von Emissionszertifikaten werden<br />

Emissionsrechte aus dem Markt genommen.<br />

„Dadurch wird das Ziel der Reduzierung<br />

von Treibhausgasen unterstützt“,<br />

meint natureOffice 1) . Jeder,<br />

der Emissionszertifikate erwirbt, finanziert<br />

ein Klimaschutzprojekt, das<br />

dort realisiert wird, wo es möglichst<br />

günstig ist. Dabei wird nach festgelegten<br />

Regeln ermittelt, wie viele<br />

Treibhausgase ein Umweltschutzprojekt<br />

im Laufe seiner Lebenszeit kompensieren<br />

kann.<br />

Da CDM-Projekte (vgl. Seite 19) ökologische<br />

und soziale Kriterien möglicherweise<br />

nicht in ausreichendem<br />

Maß berücksichtigen bzw. neben der<br />

Fokussierung auf die CO 2 -Reduktion<br />

die nachhaltige Entwicklung in den<br />

Ländern zu kurz kommen könnte,<br />

haben sich 55 Nichtregierungs-Organisationen<br />

(NGOs), Unternehmen<br />

und Regierungen zu den Prinzipien<br />

des CDM-Gold-Standards unter Federführung<br />

des WWF bekannt. Carbon-Asset-Management-Agenturen,<br />

�Statement: www.natureoffice.de<br />

1) www.druckdeal.de/go/natureoffice, 2) www.druckdeal.de/go/togo, 3) www.druckdeal.de/go/cfs<br />

CO 2 -Ausgleich<br />

Einheitliche Berechnungsgrundlagen<br />

erleichtern den Vergleich<br />

Christian Klein<br />

natureOffice Produktmanager für<br />

klimaneutrales Drucken.<br />

Klimaschutz hat das Potenzial, der Wachstumstrei-<br />

.ber des 21. Jahrhunderts zu werden. Klingt vielleicht<br />

paradox, ist aber so: Ihr Engagement im Klimaschutz<br />

entscheidet künftig mit über die Marktchancen<br />

und das Wachstum Ihres Unternehmens. Schlagwörter<br />

wie Umweltschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit<br />

sind in den Medien präsent wie nie. Durch die Übernahme<br />

von Verantwortung kann ein Unternehmen seinen<br />

Kunden einen Mehrwert bieten und sich aus der Masse<br />

hervorheben.<br />

Aufgrund der Vielzahl an Einsatzstoffen und der verschiedenen<br />

angewendeten Druckverfahren (Digitaldruck,<br />

Offsetdruck, Tiefdruck) ist die Ermittlung der<br />

Treibhausgasbilanz von <strong>Druckereien</strong> (Carbon Footprint)<br />

besonders aufwendig.<br />

Neben den Hauptemissionsquellen Papier (zwischen 60<br />

und 80 Prozent der Gesamtemissionen) und Energie<br />

(zwischen 10 und 30 Prozent der Gesamtemissionen)<br />

werden zur Ermittlung des Carbon Footprints die verschiedenen<br />

Einsatzstoffe wie Farben, Lacke, Betriebsstoffe<br />

und Verpackungsmaterialien erfasst. Die Ermittlung<br />

des Carbon Footprints einer Druckerei umfasst darüber<br />

hinaus auch Emissionen, die durch den Arbeitsweg<br />

der Mitarbeiter, aber auch durch Geschäftsreisen<br />

entstehen. Die Auswertung des Carbon Footprints erfolgt<br />

bei natureOffice1) nach wie vor manuell, da sich in<br />

der Vergangenheit immer wieder gezeigt hat, dass sich<br />

ungewollt (Tipp-)Fehler bei den <strong>Druckereien</strong>, die die<br />

entsprechende Datei ausfüllen, eingeschlichen haben.<br />

Nur auf Grundlage des Carbon Footprints einer Druckerei<br />

lassen sich die mit der Produktion eines Printobjekts<br />

verbundenen Emissionen real ermitteln. Für viele<br />

Kunden ist ein möglichst genauer Wert von großem In-<br />

die solche Dienstleistungen anbieten,<br />

verteilen die Gelder nach unterschiedlichen<br />

Prinzipien an unterschiedliche<br />

und auch an nicht staatlich<br />

oder institutionell regulierte Projekte.<br />

Beispielsweise finanziert natureOffice<br />

unter der Bezeichnung<br />

„Project Togo“ im gleichnamigen<br />

westafrikanischen Land Auffors-<br />

tungsprojekte 2) nach dem sogenannten<br />

CarbonFix-Standard 3) , vom TÜV<br />

SÜD zertifiziert.<br />

Klimarechner und Marketing<br />

Die sogenannten Klimarechner, die<br />

sich jeweils in den Funktionen unterscheiden,<br />

werden von allen vorgenannten<br />

Anbietern individuell für je-<br />

teresse. Gerade Kunden, die aufgrund der Firmenphilosophie<br />

ihr Engagement im Umwelt- und Klimaschutz<br />

verstärken, fordern immer häufiger entsprechende Details.<br />

Um hierfür eine einheitliche Basis für die Berechnung<br />

zu schaffen und die Transparenz bei der Ermittlung des<br />

Carbon Footprints zu erhöhen, wurde im Dezember<br />

2011 der DIN-Ausschuss „Umweltverträglichkeit von<br />

Druckprodukten“ unter meinem Vorsitz ins Leben gerufen.<br />

Anhand der angestrebten Einheitlichkeit der Berechnungsgrundlage<br />

und der Vorgabe zu benennender<br />

Parameter können Produktemissionen in Zukunft besser<br />

als heute verglichen werden. Damit können Printbuyer<br />

in der Zukunft die Umweltverträglichkeit bei der<br />

Vergabe von Druckaufträgen weit besser abschätzen.<br />

Nach der Erstellung eines CO 2 -Fußabdruckes erhält die<br />

Druckerei ihre persönlichen Zugangsdaten für die natureOffice-Onlineplattform<br />

natureBalance, auf der Aufträge<br />

von <strong>Druckereien</strong> innerhalb von ein bis zwei Minuten<br />

berechnet und die Höhe der Kompensationsbeträge<br />

zum Ausgleich des anfallenden Kohlendioxids berechnet<br />

werden. Auf der Plattform natureBalance verwalten<br />

Druckdienstleister Angebote, Logos (inkl. verifizierter<br />

ID-Nummer) sowie die Zertifikate, die im System jeweils<br />

speziell für jeden neutralisierten Druckauftrag generiert<br />

werden. Der Umgang mit diesem Onlinerechner<br />

ist leicht und verständlich. Jede Druckerei, die das<br />

wünscht, erhält eine persönliche Vororteinführung in<br />

die entsprechenden Funktionen.<br />

Zum Ausgleich der anfallenden Emissionen werden von<br />

natureOffice selber entwickelte oder angebotene Klimaschutzprojekte<br />

eingesetzt, die sich an den höchsten<br />

Nachhaltigkeitsstandards orientieren.<br />

den Druckdienstleister eingestellt<br />

und in einem Onlinesystem hinterlegt.<br />

Druckdienstleister erhalten Zugriff<br />

auf einen passwortgeschützten<br />

und onlinebasierten Bereich. Soweit<br />

die Einrichtung und entsprechende<br />

Beratungen absolviert sind, bekommen<br />

teilnehmende Druckdienstleister<br />

ein entsprechendes Zertifikat, �<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 25


CO 2 -Ausgleich<br />

�Statement: www.climatepartner.com<br />

Moritz Lehmkuhl<br />

Geschäftsführer der Climate-<br />

Partner Deutschland GmbH.<br />

Transparenz im Klimaschutz<br />

ClimatePartner bietet innovative Lösungen<br />

ClimatePartner bietet Unternehmen eine innovative<br />

Möglichkeit, ihre Klimaschutzaktivitäten nachvollziehbar<br />

zu dokumentieren. Durch den Einsatz von<br />

Kennzeichnungslogos mit einem QR-Code (Quick Response-Code)<br />

kann jeder die Berechnung und die Kompensation<br />

von CO2-Emissionen einfach und schnell<br />

nachprüfen. Beim Einscannen des individuellen QR-<br />

Codes mit einem Smartphone wird automatisch eine Internetseite<br />

mit allen wichtigen Informationen zur Klimaneutralität<br />

aufgerufen. Somit erfährt Klimaschutz eine<br />

neue Dimension von Transparenz: Mit nur einem<br />

Klick wird das Engagement eines Unternehmens für alle<br />

Zielgruppen greifbar. Dieselben Informationen sind<br />

auch weiterhin durch Eingabe der individuellen ID-<br />

Nummer auf www.climatepartner.com abrufbar.<br />

Lösungen für jegliche Branchen<br />

Die erste Branche, die ClimatePartner erfolgreich entwickelt<br />

hat, war der Druckereimarkt. Hierfür erfand der<br />

Klimaschutzdienstleister den Prozess des klimaneutralen<br />

Druckens, mit dem Druckerzeugnisse klimaneutral<br />

gestellt werden können. Aufbauend auf der Erfahrung<br />

mit über 400 <strong>Druckereien</strong> weltweit hat ClimatePartner<br />

seit mehr als fünf Jahren Lösungen für eine Vielzahl<br />

weiterer Märkte entwickelt wie Papier- und Verpackungshersteller,<br />

Logistik bis hin zu Konsumgüterproduzenten,<br />

Automobilzulieferern und Markenartiklern.<br />

26 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Durch das Einscannen dieses QR-Codes erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur<br />

Klimaneutralität, hier als Beispiel zu einem klimaneutralen Muster-Druckauftrag.<br />

Klimaschutz hat sich zu einem ernst zu nehmenden Element im realen Geschäft entwickelt. Sowohl<br />

Unternehmen als auch Konsumenten erwarten immer mehr Transparenz über die Umweltauswirkungen<br />

von Produkten und Dienstleistungen. ClimatePartner unterstützt Unternehmen<br />

darin, Klimaschutz ganzheitlich umzusetzen und dieses Engagement mit höchstmöglicher Transparenz<br />

zu kommunizieren.<br />

Ganzheitlicher Klimaschutz<br />

Eine Bestandsaufnahme der verursachten CO 2 -Emissionen,<br />

der sogenannte CO 2 -Fußabdruck, bildet die<br />

Grundlage für alle Klimaschutzaktivitäten. Ganzheitlicher<br />

Klimaschutz mit ClimatePartner basiert auf folgendem<br />

Prinzip: Treibhausgasemissionen müssen zunächst<br />

vermieden und reduziert werden. Unvermeidbare Emissionen<br />

werden durch die Unterstützung von anerkannten<br />

Klimaschutzprojekten ausgeglichen und so klimaneutral<br />

gestellt. Für diesen CO 2 -Ausgleich stehen eine<br />

Vielzahl von Klimaschutzprojekten, beispielsweise Aufforstung,<br />

Wasserkraft oder Windkraft, zur individuellen<br />

Auswahl bereit.<br />

Mehrwert durch Klimaschutz<br />

Konsequent umgesetzter Klimaschutz bietet Unternehmen<br />

langfristig wirtschaftliche Chancen. Durch ihr Engagement<br />

handeln Unternehmen zukunftsgerichtet<br />

und übernehmen Verantwortung. Somit bieten sie ihren<br />

Kunden einen zeitgemäßen Service und befähigen sie,<br />

selbst einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.<br />

Sie stärken das Vertrauen ihrer Kunden in das Unternehmen,<br />

bieten bestehenden Kunden einen Mehrwert<br />

und können neue Kundengruppen erschließen, die für<br />

das Thema Klimaschutz sensibilisiert sind.<br />

Mehr Informationen unter www.climatepartner.com.<br />

4) www.druckdeal.de/go/climatepartner<br />

mit dem sie sich als offizielle Partner<br />

eines Carbon-Asset-Management-<br />

Unternehmens ausweisen können.<br />

Mit dem freigeschalteten Rechner<br />

können Druckdienstleister je Druckauftrag<br />

anfallende Kosten für den<br />

Ausgleich von CO 2 -Emissionen berechnen<br />

und ihren Kunden je nach eigenen<br />

technischen Möglichkeiten direkt<br />

im Onlineshop anzeigen, was ein<br />

Ausgleich kosten würde.<br />

Gutes tun und darüber reden<br />

Letztlich geht es nicht darum, dass jeder<br />

Printbuyer bis drei Stellen hinter<br />

dem Komma über jeden Prozessschritt<br />

Bescheid wissen will. Vielmehr<br />

zählt die Glaubwürdigkeit gegenüber<br />

den ausführenden Initiatoren<br />

der Klimarechner. Carbon-Asset-<br />

Management-Unternehmen bieten<br />

Interessierten die Möglichkeit, sich<br />

über Einzelprojekte zu informieren<br />

und ein Gefühl für reale Maßnahmen<br />

zu entwickeln. Häufig interessieren<br />

sich Printbuyer weniger dafür, in welche<br />

Projekte investiert wird, Hauptsache,<br />

das entsprechende Engagement<br />

kann in Form eines gedruckten<br />

Nachweises im Marketing wirken.<br />

Fehlende Begeisterung bei anbietenden<br />

<strong>Druckereien</strong> und Printbuyern<br />

hemmt die Expansion insgesamt.<br />

Das erklärt, warum derzeit kaum<br />

mehr als zwei bis maximal 15 Prozent<br />

der Printbuyer klimaneutrale Drucksachen<br />

nachfragen.<br />

Um die Kommunikation zwischen<br />

<strong>Druckereien</strong> und Printbuyern zu verbessern,<br />

erhalten <strong>Druckereien</strong> beispielsweise<br />

bei ClimatePartner 4) oder<br />

natureOffice entsprechendes Marketingmaterial.<br />

Dazu zählen Arbeitsund<br />

Druckvorlagen, Pressemeldungen<br />

oder Mailingvorschläge, nach<br />

dem Motto „tue Gutes und sprich darüber“.<br />

Umweltschutz bringt zwar<br />

keine reißende Alleinstellung mehr<br />

mit sich, doch immer mehr Printbuyer<br />

erkennen den Imagegewinn für ihr<br />

Unternehmen. Jede CO 2 -ausgeglichene<br />

Drucksache wird mit einem<br />

entsprechenden Label und einer individuellen<br />

Identifikationsnummer<br />

versehen. Damit kann die Echtheit einer<br />

Projektbeteiligung verifiziert werden.<br />

Bei natureOffice beispielsweise<br />

über ein Eingabefeld direkt auf der<br />

Startseite. > hs


Interview<br />

„Klimaschutz ist mehr<br />

als ein Feigenblatt“<br />

Viele Fragen des<br />

K l i m aw a n d e l s<br />

werden zum Teil noch<br />

kontrovers diskutiert, so der<br />

Bundesverband Druck und Medien<br />

(bvdm) auf seiner Website1) . Der frühere<br />

Bundesumweltminister Sigmar<br />

Gabriel begrüßt die Verbandsinitiative<br />

ausdrücklich und empfiehlt sie als<br />

Vorbild für andere mittelständische<br />

Branchen. Grund genug also, um ein<br />

Gespräch mit dem Hauptgeschäftsführer<br />

des Verbandes, Dr. Paul Albert<br />

Deimel, über den Stand der Dinge<br />

und seine Erfahrungen in der Druckbranche<br />

zu sprechen:<br />

Abgesehen von der zahlenmäßig<br />

.regen Teilnahme der Betriebe an<br />

der Klimainitiative: Was können Sie<br />

uns zum prozentualen Anteil der auf<br />

diese Weise kompensierten Drucksachen<br />

Ihrer Teilnehmer berichten?<br />

Dr. Deimel: Der Anteil der kompensierten<br />

Druckprodukte ist von Unternehmen<br />

zu Unternehmen unterschiedlich.<br />

Manche Betriebe lassen<br />

ihre komplette Jahresproduktion klimaneutral<br />

produzieren, andere wiederum<br />

kompensieren nur einen Teil<br />

der Aufträge. Messen können wir lediglich<br />

das Gesamtvolumen aller klimaneutral<br />

ausgewiesenen Aufträge.<br />

Und daran erkennen wir: Das Be-<br />

1) www.druckdeal.de/go/bvdm<br />

Die<br />

Klimainitiative der<br />

Druck- und Medienverbände<br />

bietet Druckdienstleistern<br />

die Möglichkeit, nicht vermeidbare<br />

CO 2 -Emissionen auszugleichen.<br />

Das Verfahren fußt auf wissenschaftlichen<br />

Grundlagen. Rund<br />

330 <strong>Druckereien</strong> haben sich bisher<br />

beteiligt. Das Volumen hat sich<br />

2011 im Vergleich zum Vorjahr<br />

annähernd verdoppelt.<br />

wusstsein für<br />

Nachhaltigkeit<br />

und damit die Nachfrage<br />

nach klimaneutralen<br />

Druckprodukten wächst enorm. Die<br />

Gesamtsumme des kompensierten<br />

CO2 stieg im Jahr 2011 gegenüber<br />

dem Vorjahr um 200 Prozent. Mittlerweile<br />

nutzen über 330 <strong>Druckereien</strong><br />

in Deutschland und Österreich<br />

den Klimarechner der Druck- und<br />

Medienverbände. Sie und ihre Kunden<br />

kompensierten im Jahr 2011 ein<br />

CO2-Volumen von über 12.000 Tonnen<br />

CO2 .<br />

Nicht nur bei großen Konzernen und<br />

Non-Profit-Organisationen gehört<br />

die Dokumentation ihrer Nachhaltigkeit<br />

zum guten Ton. Auch mittelständische<br />

Unternehmen beweisen<br />

dies immer stärker durch ihre Teilnahme<br />

an der Klimainitiative der<br />

Druck- und Medienverbände.<br />

Was ist aus dem Kreise Ihrer Mitglieder<br />

bezüglich der Akzeptanz<br />

von Seiten der Printbuyer zu hören?<br />

Dr. Deimel: Klimaschutz ist für die<br />

Kunden unserer Branche mehr als<br />

ein „Feigenblatt“ oder ein oberflächliches<br />

Reputationsmittel. Umweltschutz<br />

ist Teil einer ganzheitlichen<br />

Unternehmensstrategie und wird<br />

tief in die Geschäftsprozesse verankert.<br />

Umso glaubwürdiger und wissenschaftlich<br />

nachvollziehbarer<br />

müssen dann auch Berechnungen<br />

für eine klimaneutrale Druckproduktion<br />

und eine Kompensation sein.<br />

Die Kunden unserer Druckbetriebe<br />

entscheiden sich bewusst für die Klimainitiative<br />

der Verbände mit ihrem<br />

sehr differenzierten Bewertungsansatz.<br />

Die wissenschaftliche Herangehensweise<br />

und die Normkonformität<br />

der Klimainitiative werden dabei<br />

häufig als Entscheidungskriterien<br />

genannt.<br />

Die Klimainitiative der Druckund<br />

Medienverbände wird ausdrücklich<br />

vom Bundesumweltministerium<br />

begrüßt. Gemeinsam wurden<br />

CO2-Bilanzierungsparameter besprochen.<br />

Bis wann werden Ihrer Meinung<br />

nach europäische Standards<br />

etabliert sein? In dem Zusammenhang:<br />

Wann ist aus Ihrer Sicht mit<br />

ersten Ergebnissen der Norm ISO<br />

14067 zu rechnen?<br />

Dr. Deimel: Die Nachfrage nach klimaneutralen<br />

Drucksachen nimmt<br />

auch europaweit stark zu. Standards<br />

zur Bilanzierung und Berechnung<br />

von Druckaufträgen werden nicht<br />

nur für Europa geschaffen, sondern<br />

für ein globales Umfeld. Der bvdm<br />

CO 2 -Ausgleich<br />

P rin t k ompensier<br />

ompensiert<br />

Id-Nr. 000000<br />

www.bvdm-online.de<br />

Dr. Paul Albert Deimel<br />

Hauptgeschäftsführer des<br />

Bundesverbandes Druck und Medien.<br />

hat in der nationalen Normungskommission<br />

der DIN den stellvertretenden<br />

Vorsitz übernommen und arbeitet<br />

auch in den internationalen<br />

Gremien der ISO aktiv mit. Die Normungsvorlagen<br />

ISO 14067 und die<br />

daraus abgeleitete Norm ISO 16759<br />

für branchenspezifische Umweltstandards<br />

befinden sich aktuell in<br />

der Abstimmung und werden voraussichtlich<br />

im nächsten Jahr zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Wie steht der Bundesverband zu<br />

speziellen Initiativen der Industrie,<br />

beispielsweise von Heidelberger<br />

Druck, die mit dem Label Saphira<br />

Eco umweltverträgliche <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

deklarieren?<br />

Dr. Deimel: Alle Bestrebungen der<br />

Zulieferindustrie, den Umweltschutz<br />

in unserer Branche weiter zu unterstützen,<br />

begrüßen wir selbstverständlich.<br />

Einzelne bzw. allgemein<br />

gültige Empfehlungen können wir<br />

nicht geben. Dazu sind die Anforderungen<br />

und Produktionsbedingungen<br />

in der Branche zu unterschiedlich.<br />

Müssen <strong>Druckereien</strong> beim Einsatz<br />

dieser umweltverträglichen<br />

<strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien weniger<br />

für den CO2-Ausgleich bezahlen?<br />

Dr. Deimel: Der Klimarechner�<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 27


CO 2 -Ausgleich<br />

�Statement der Druck- und Medienverbände<br />

Dipl.-Ing. Frank Dieckhoff<br />

Geschäftsführer digicom, Interessengemeinschaft Digitaldruck e. V.,<br />

Umweltbeauftragter beim Bundesverband Druck und Medien.<br />

1) Emissionen vermeiden<br />

2) Emissionen ermitteln<br />

3) Emissionen kompensieren<br />

Emissionen vermeiden:<br />

Teilnehmende Betriebe bilanzieren<br />

ihre Emissionen im onlinebasierten<br />

CO 2 -Rechner und verpflichten sich,<br />

eine Energieeffizienzanalyse im Unternehmen<br />

durchzuführen. So werden<br />

energetische Schwachstellen<br />

aufgedeckt und können behoben<br />

werden. Dies führt zu einem geringeren<br />

Energieverbrauch und damit<br />

verbunden auch zu einem geringeren<br />

CO 2 -Ausstoß.<br />

Die Energieeffizienzberatung wird<br />

durch die Bundesregierung unterstützt<br />

und mit Mitteln der KfW gefördert.<br />

Emissionen ermitteln:<br />

Alle Betriebsdaten werden durch die<br />

Berater der Druck- und Medienverbände<br />

im Betrieb erhoben und in<br />

den onlinebasierten CO 2 -Rechner<br />

eingepflegt. So entsteht ein individueller<br />

Fußabdruck des Unternehmens,<br />

der für alle Berechnungen zugrunde<br />

gelegt wird. Das Berechnungsmodell<br />

ist aktuell verfügbar<br />

für den Bogenoffset, Rollenoffset,<br />

Zeitungsoffset, den Tiefdruck, den<br />

Digitaldruck und den Verpackungsdruck.<br />

Eine Schnittstelle zu MIS-<br />

Systemen erleichtert die Erfassung<br />

der auftragsbezogenen Daten und<br />

macht die Anwendung schnell und<br />

effizient.<br />

Funktionen des Klimarechners<br />

Fast 350 <strong>Druckereien</strong> nehmen an der Klimainitiative der Druck- und<br />

Medienverbände teil. Frank Dieckhoff hat die wichtigsten Fakten<br />

über Funktionen und Ablauf für Interessierte zusammengetragen.<br />

Emissionen kompensieren:<br />

Die im CO 2 -Rechner ermittelten Ergebnisse<br />

können, wenn der Auftraggeber<br />

dieses wünscht, direkt online<br />

aus der Anwendung kompensiert<br />

werden. Die Kompensation wird<br />

dann durch den Partner First Climate<br />

1) durchgeführt und ausschließlich<br />

in nach Gold Standard gelistete Projekte<br />

investiert (vgl. Seite 19).<br />

Berechnungsgrundlage<br />

Zur Ermittlung der CO 2 -Belastungen<br />

eines Produktes gibt es mehrere<br />

Normen der DIN/ISO (vgl. Seite 32).<br />

In diesen Normen wird der zugrunde<br />

gelegte Bilanzrahmen vorgegeben<br />

und die Kommunikation darüber geregelt.<br />

Aktuell ist eine spezifische<br />

Norm, die die Bilanzierung für grafische<br />

Produkte regelt, in der Entstehung.<br />

Internationale Spezialisten erarbeiten<br />

die Vorgaben, nach denen<br />

Druckprodukte berechnet werden<br />

müssen. Der Bundesverband Druck<br />

und Medien ist seit Beginn der Entwicklung<br />

dieser Norm maßgeblich<br />

an ihrer Erarbeitung beteiligt und<br />

sitzt in den nationalen und internationalen<br />

Gremien. Die Konformität<br />

mit den bestehenden und kommenden<br />

Normen wurde der Klimainitiative<br />

durch ein unabhängiges Gutachten<br />

(Professor Dr. Volrad Wollny) bestätigt.<br />

28 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Kennzeichnung<br />

Teilnehmende Betriebe können mit<br />

dem Logo „Print CO 2 geprüft“ ihr<br />

Marketing unterstützen. Interessierte<br />

Kunden wählen häufig ihre<br />

Dienstleister danach aus, nach welchen<br />

Standards sie arbeiten und welche<br />

Möglichkeiten sich daraus ergeben.<br />

Druckaufträge, die durch eine<br />

Kompensation klimaneutral gestellt<br />

wurden, erkennt man an dem entsprechenden<br />

Logo. Als Zusatz befindet<br />

sich noch eine ID-Nummer am<br />

Logo, mit der die Kompensation im<br />

Internet nachverfolgt werden kann.<br />

So ist eine belastbare und lückenlose<br />

Kommunikation gewährleistet.<br />

klima-druck.de<br />

Die neu gestaltete Internetseite zur<br />

Klimainitiative enthält alle wichtigen<br />

Informationen zur nachhaltigen<br />

Medienproduktion. Hier finden Sie<br />

auch den Kontakt zu Unternehmen,<br />

die klimaneutrale Druckprodukte<br />

herstellen und können weitere Fragen<br />

direkt an die Druck- und Medienverbände<br />

richten.<br />

Breite Unterstützung Bildung<br />

Die Klimainitiative wird nicht nur<br />

ideell durch das Bundesumweltministerium<br />

unterstützt, sondern auch<br />

durch breite Kreise in der Industrie.<br />

So zählen die Druckmaschinenhersteller<br />

Heidelberg, manroland und<br />

Kodak, die Farbhersteller Sunchemical<br />

und Siegwerk zu den Unterstützern<br />

genauso wie nationale und internationale<br />

Verbände. An den führenden<br />

deutschen Hochschulen und<br />

Universitäten wird mit dem CO 2 -<br />

Rechner der Klimainitiative gearbeitet<br />

und den kommenden Führungskräften<br />

in der grafischen Industrie<br />

das Thema Nachhaltigkeit in der<br />

Druckproduktion verdeutlicht.<br />

1) www.druckdeal.de/go/firstclimate<br />

der Druck- und Medienverbände berechnet<br />

für jeden einzelnen Druckauftrag<br />

die genaue Menge an ausgestoßenem<br />

Kohlendioxid. Er berücksichtigt<br />

neben dem Materialeinsatz<br />

und der Druckauflage sehr viele Einzelparameter<br />

zum Energieeinsatz<br />

und -verbrauch, zu Produktionsmitteln<br />

und -verfahren sowie Transportwegen<br />

und -mitteln. Der Einsatz umweltschonender<strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

wirkt sich selbstverständlich aus.<br />

Wie hoch, hängt vom jeweiligen berechneten<br />

Einzelauftrag ab.<br />

Abgesehen davon, dass der Klimawandel<br />

keine Ländergrenzen<br />

kennt: Würden Sie sich mehr Minderungsprojekte<br />

in Deutschland wünschen,<br />

quasi im Forst um die Ecke,<br />

damit die Ergebnisse Ihres Engagements<br />

vor der eigenen Haustür erlebbar<br />

sind?<br />

Dr. Deimel: Die Klimainitiative der<br />

Druck- und Medienverbände investiert<br />

nur in Umweltschutz-Projekte,<br />

die nach dem Gold Standard gelistet<br />

werden.<br />

Dieser höchste Qualitätsstandard für<br />

Klimaschutzprojekte wurde unter Federführung<br />

der Umweltschutzorganisation<br />

World Wild Fund for Nature<br />

(WWF), von Umweltschutz- und Entwicklungsexperten<br />

sowie Wissenschaftlern<br />

entwickelt. Er stellt sicher,<br />

dass die Projekte sowohl klima- als<br />

auch entwicklungspolitisch weltweit<br />

sinnvoll sind. Dies gibt den Nutzern<br />

der Klimainitiative der Druck- und<br />

Medienverbände die größtmögliche<br />

Sicherheit.<br />

Wie können sich Interessierte<br />

weitergehend informieren?<br />

Dr. Deimel: Einen ersten Einblick in<br />

die Klimainitiative sowie die beteiligten<br />

Verbände erhalten Nutzer auf<br />

www.klima-druck.de.<br />

Alle Fragen hinsichtlich Implementierung<br />

des Rechners und den Möglichkeiten<br />

für die Druckbetriebe beantworten<br />

die Berater der Landesverbände<br />

Druck und Medien und deren<br />

beratenden Gesellschaften<br />

printXmedia (printxmedia.net). Zudem<br />

informiert Sie unser Partner<br />

First Climate (firstclimate.com) über<br />

den Gold Standard und die einzelnen<br />

Klimaschutzprojekte. > jz


First Climate<br />

Gold Standard: Strom für<br />

80.000 türkische Haushalte<br />

Wohin fließt das Geld der <strong>Druckereien</strong>, die unvermeidbare<br />

CO 2 -Emissionen über den Klimarechner der Druck- und<br />

Medienverbände kompensieren möchten?<br />

First Climate bietet seit 1999<br />

Dienstleistungen und Produkte<br />

im Handelsmarkt für Emissionen an.<br />

Dass nur wenige Druck- und Mediendienstleister<br />

nicht vermeidbare CO2- Emissionen direkt mit dem Unternehmen<br />

abwickeln, liegt daran, dass<br />

First Climate1) u. a. Partner der<br />

Druck- und Medienverbände ist.<br />

Geld, das <strong>Druckereien</strong> durch die Berechnung<br />

über die Klimainitiative der<br />

Verbände bezahlen, fließt ohnehin in<br />

den Kauf von Emissionszertifikaten<br />

aus Klimaschutzprojekten, die First<br />

Climate aus einem Netz von weltweit<br />

angesiedelten Niederlassungen, Part-<br />

nern und Tochtergesellschaften bezieht.<br />

Zu den Projekttypen zählen<br />

u. a. Energieeffizienz, Forstprojekte<br />

oder erneuerbare Energien, beispielsweise<br />

Windenergie.<br />

Beispiel: Windpark<br />

Türkei<br />

Ein klassisches Gold Standard<br />

Projekt (siehe Logo) wurde 2007<br />

60 Kilometer nördlich von Izmir<br />

(Türkei) durchgeführt. Mit 17 Windkrafträdern<br />

liefert der Yuntdag-<br />

Windpark fast so viel Strom aus<br />

Windkraft wie alle türkischen Anlagen<br />

zusammen (Stand 2008). Der<br />

myclimate<br />

„Do the best and offset the rest“<br />

Der Slogan des Schweizer Unternehmens myclimate unterstreicht die Ausrichtung auf<br />

verschiedene Branchen. Ein nationales Programm fördert heimische Klimaschutzprojekte.<br />

Dass Printbuyer kaum Logos von<br />

myclimate2) Monte-Rosa-Hütte in den Walliser Alpen.<br />

auf Drucksachen<br />

finden, hängt damit zusammen, dass<br />

das Unternehmen mit seiner Dienstleistung<br />

nicht alleine auf die Druckbranche<br />

fokussiert, obgleich sich der<br />

Schweizer Druckverband Viscom<br />

2008 für eine Kooperation mit myclimate<br />

entschieden hat, um seinen<br />

Mitgliedern einen geregelten CO2- Ausgleich anzubieten. Etwa 80 <strong>Druckereien</strong><br />

haben sich angeschlossen.<br />

Klimaneutral feiern<br />

Dennoch trägt das Unternehmen wie<br />

kaum ein anderes das Thema CO 2 -<br />

Kompensation in die Mitte der Ge-<br />

1) www.druckdeal.de/go/fc01, 2) www.druckdeal.de/go/mc01<br />

sellschaft und adressiert an ganz unterschiedliche<br />

Branchen. Ob Feiern,<br />

Übernachtungen, Flugreisen, Autofahrten,<br />

Bio-Smoothies oder Blumensträuße:<br />

CO 2 -Emissionen fallen<br />

überall an und lassen sich dementsprechend<br />

auch kompensieren.<br />

Das erinnert daran, dass das Thema<br />

der CO 2 -Kompensation zwar argumentativ<br />

mit dem Klimawandel verbunden<br />

wird, sich aber auch als eine<br />

Art von Luxussteuer präsentiert, quasi<br />

für den Verbrauch fossiler Brennstoffe<br />

für ein angenehmeres Leben.<br />

Die Tatsache, dass das Unternehmen<br />

auch in Projekte des Gold-Standards<br />

investiert und damit auch eine soziale<br />

Komponente impliziert ist, mag die<br />

Ablasshandel-Kritik stark relativieren.<br />

Sie fahren 2.000 Kilometer in<br />

den Urlaub und zurück? Global betrachtet<br />

reiner Luxus, der Sie bei ei-<br />

Baustelle des Yuntdag-Windparks<br />

im Jahre 2007.<br />

©First Climate<br />

Windpark speist jährlich bei guten<br />

Windverhältnissen etwa 160.000<br />

MWh Strom in das türkische Stromnetz.<br />

Genug, um 300.000 Menschen<br />

mit erneuerbarer Energie zu versorgen.<br />

Durch das Projekt können jährlich<br />

etwa 100.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen<br />

vermieden werden,<br />

gerechnet über einen Zeitraum von<br />

sieben Jahren. Am Bau der Anlagen<br />

waren zeitweise über 100 Menschen<br />

beteiligt. Außerdem entstanden 20<br />

dauerhafte Arbeitsplätze in der Region.<br />

Das Projekt wurde vom TÜV SÜD<br />

verifiziert und steht exemplarisch für<br />

viele weitere solcher Projekte. > mh<br />

nem Mittelklassewagen mit acht Litern<br />

Verbrauch rund 17 CHF kosten<br />

würde – nicht mehr also als zwei, drei<br />

große Bier an Ihrem Urlaubsort. Für<br />

die Flugreise nach Amerika wären<br />

schon 143 CHF fällig. Eine Spende<br />

für mehr sozialen Ausgleich auf der<br />

Welt oder der Beitrag zur Klimarettung?<br />

Beides wären hehre Ziele.<br />

Nationales Programm<br />

Interessant auch, dass myclimate ein<br />

spezielles nationales Programm auferlegt<br />

hat – Geld und Arbeitsplätze<br />

bleiben im eigenen Land. So bezieht<br />

die Monte-Rosa-Hütte, ein beliebtes<br />

Ausflugsziel in den Walliser Alpen,<br />

mit Hilfe von myclimate Energie aus<br />

Solarthermie, Photovoltaik und einem<br />

Blockheizkraftwerk. In zehn<br />

Jahren sollen somit etwa 300 Tonnen<br />

CO 2 e eingespart werden. > aw<br />

CO 2 -Ausgleich<br />

�KURZ & KNAPP<br />

WISSENSWERTES<br />

Klimaneutrale Hotelkette<br />

Die Schweizer Hotelkette Sunstar<br />

ist eine der ersten klimaneutralen<br />

Hotelketten weltweit. Kompensiert<br />

werden sämtliche Emissionen<br />

der Hotels, vom Strom- und<br />

Heizölverbrauch über Transporte<br />

bis hin zu den Lebensmitteln.<br />

Dazu investiert das Unternehmen<br />

rund zehn Prozent des<br />

jährlichen Reingewinns in Klimaschutzprojekte<br />

von myclimate.<br />

SO GROSS IST CO 2<br />

Eine Tonne CO 2 passt in 556<br />

Kubikmeter<br />

In gasförmigem Zustand passt<br />

eine Tonne CO 2 -Gas unter normalem<br />

atmosphärischen Druck in<br />

einen Würfel mit etwa 551<br />

Kubikmetern, was der Größe<br />

eines Würfels mit ca. 8,2 x 8,2 x<br />

8,2 Metern entspricht und wiegt<br />

dann 1.000 Kilogramm. Diese<br />

Menge verbraucht ein US-Bürger<br />

im Durchschnitt alle zwei Wochen.<br />

Ein Mensch atmet jährlich<br />

circa 350 Kilogramm CO 2 aus.<br />

BAUM PRO MENSCH<br />

Mittlere Sauerstoffabgabe<br />

eines Baumes<br />

Eine 80-jährige<br />

europäische<br />

Buche mit<br />

einem Durchmesser<br />

von 1,5<br />

Metern und ca.<br />

800.000 Blättern verbraucht pro<br />

Stunde etwa 2,4 Kilogramm<br />

Kohlenstoffdioxid und fast einen<br />

Liter Wasser. Im gleichen Zeitraum<br />

deckt der Baum mit etwa<br />

1,7 Kilogramm produziertem<br />

Sauerstoff den Bedarf von ungefähr<br />

zehn Menschen ab.<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 29


Fairantwortung<br />

Verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung stellt weltweit eine<br />

große Herausforderung dar. Ziel des FSC (Forest Stewardship<br />

Council) ist es, weltweit Wälder sozial und ökologisch verantwortungsvoll<br />

zu bewirtschaften, um so Arten zu schützen und insbesondere<br />

die Lebensumstände der lokalen Bevölkerung deutlich<br />

zu verbessern bzw. Standards durchzusetzen.<br />

Mehr als 800 Druck- und Mediendienstleister bekennen sich mit<br />

der FSC-Zertifizierung zu diesen Prinzipien und tragen mit ihrem<br />

Engagement zu diesen günstigen Veränderungen im sozialen<br />

und ökologischen Bereich bei. Werden auch Sie Teil des FSC-Systems.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.fsc-deutschland.de.<br />

�Die FSC-Papierdatenbank<br />

FSC<br />

Informieren Sie sich auch über die FSC-Papierdatenbank, eine internationale<br />

Plattform für zertifizierte Unternehmen aus der<br />

Druck- und Papierwirtschaft. Einen Eindruck gewinnen Sie auf<br />

der Website: www.fsc-papier.org.<br />

Eine Aktion der FSC-Arbeitsgruppe Deutschland e. V.<br />

In Kooperation mit German Publishing Group GmbH & Co. KG


www.oeding-druck.de<br />

www.druckerei-vetters.de<br />

www.arjowiggins.com<br />

www.laser-line.de<br />

www.gebr-schabert.de<br />

www8.hp.com<br />

www.duermeyer.de<br />

www.gruendrucken.de<br />

www.druckerei-prinz.de<br />

www.druckerei-prinz.de<br />

www.stieberdruck.de<br />

www.dzni.de<br />

www.bechtle-dus.de<br />

www.bonnprint.com<br />

www.fsc-deutschland.de<br />

Bechtle Druck&Service<br />

Zeppelinstraße 116<br />

73730 Esslingen<br />

Telefon +49 (0) 7 11 / 65 67 75 - 255<br />

Telefax +49 (0) 7 11 / 65 67 75 - 455<br />

www.bechtle dus.de<br />

www.druckstudiogruppe.com<br />

www.od-online.de<br />

H. Heenemann GmbH & Co. KG<br />

Buch- und Offsetdruckerei<br />

www.heenemann-druck.de<br />

www.de.heidelberg.com


DIN, EN, ISO<br />

ISO-Normen<br />

Privileg nur für<br />

die Großen?<br />

Kleine Druck- und Mediendienstleister stehen wegen der Komplexität der meisten<br />

Umweltnormen häufig vor kaum lösbaren Problemen, denn die meisten Managementsysteme<br />

kosten nicht nur Geld, sondern erfordern ständiges Handeln.<br />

Norm leitet sich vom lateinischen<br />

„norma“ ab und stand einst etwa<br />

für Richtschnur, Maßstab, Regel<br />

oder Vorschrift. Dabei geht es stets<br />

um die Festlegung ganz bestimmter<br />

Prozesse, technischer Regelwerke,<br />

Werteordnungen und auch rechtlicher<br />

Vorschriften.<br />

Sämtliche deutschen, technischen<br />

Regeln sind im DIN-Katalog zusammengefasst.<br />

Das DIN, Deutsches Institut<br />

für Normung e. V., ist ein Verein<br />

mit Sitz in Berlin. Es vertritt<br />

Deutschland in den übernationalen<br />

Normungsorganisationen ISO/IEC<br />

etc. nebst der Europäischen Norm<br />

EN. Viele ISO-Normen werden für<br />

Europäische Normen übernommen.<br />

Etwa 4.600 Arbeitsausschüsse sind<br />

in 90 Normenausschüssen des DIN<br />

tätig.<br />

Sind Normen unfair?<br />

Auch für Druck- und Mediendienstleister<br />

gilt, dass sie sich nach bestimmten<br />

Normen zum Umweltschutz<br />

zertifizieren lassen können,<br />

aber nicht müssen.<br />

Besonders für kleinere <strong>Druckereien</strong>,<br />

die bis heute die Branche prägen, sind<br />

Zertifizierungen mit einem vergleichsweise<br />

großen finanziellen und<br />

personellen Aufwand verbunden. Sie<br />

monieren, dass es ihnen kaum möglich<br />

ist, beispielsweise ein Umweltmanagementsystem<br />

umzusetzen, da<br />

dies die laufenden personellen Ressourcen<br />

über Gebühr belasten würde.<br />

Aufwand<br />

Abgesehen von kostenlosen und allgemein<br />

gültigen Normen, wie beispielsweise<br />

die Schriftsatzregeln nach<br />

DIN 5008, gibt es im Bereich des Um-<br />

weltschutzes bestimmte Normen, bei<br />

denen die Einhaltung überprüft bzw.<br />

zertifiziert wird. Das erfordert nicht<br />

nur relativ viel Vorarbeit, sondern<br />

bringt wie im Falle der 14001-Normreihe<br />

auch laufenden Arbeitsaufwand<br />

mit sich.<br />

So müssen eine unternehmerische<br />

Umweltpolitik entwickelt sowie Umweltschutzziele<br />

erarbeitet und überprüft<br />

werden. Es braucht den Rückhalt<br />

in der Belegschaft. Im Regelfall<br />

wird ein Team gebildet, um die Anforderungen<br />

zu erfüllen, was Schulung<br />

in der Belegschaft erfordert, damit<br />

die jeweiligen Vorgaben richtig<br />

umgesetzt werden. Sodann erfolgt<br />

die Implementierung und das Audit,<br />

durchgeführt von einem akkreditierten<br />

Auditor. Die erste Phase der Zertifizierung<br />

erfolgt in zwei Schritten:<br />

Besuch am Standort und Überprüfung<br />

der Dokumente. Erst nach erfolgreichem<br />

Abschluss des Audits<br />

wird ein Registrierungszertifikat ausgestellt,<br />

das für drei Jahre gültig ist.<br />

Hier wird auch der Umfang des Umweltmanagementsystems<br />

festgelegt.<br />

Das Kostenargument greift nur bedingt,<br />

da Beratungsleistungen staatlich<br />

gefördert werden (vgl. Seite 78).<br />

Das Zertifikat als Werbemittel<br />

Normen stehen für Einheitlichkeit<br />

von Methoden und Verfahren und<br />

sind weitestgehend frei von Widersprüchen.<br />

Printbuyer können zweifelsfrei<br />

vergleichend feststellen, nach<br />

welchen Regeln ein Unternehmen<br />

produziert oder Dienst leistet und<br />

Angebote 1:1 mit anderen Offerten<br />

vergleichen. Normen dienen Printbuyern<br />

als Identifizierungshilfe, um<br />

Unternehmen mit gehobenen Quali-<br />

32 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

tätsansprüchen zu finden.<br />

Trotz verschiedener<br />

Fördermöglichkeiten haben<br />

sich vor allem größere Unternehmen<br />

entschieden, sich zertifizieren<br />

zu lassen. Nicht zuletzt, um damit<br />

politischen und gesellschaftlichen<br />

Stimmungen gerecht zu werden und<br />

sich von Marktbegleitern abzusetzen.<br />

Auch auf Kundenseite waren es<br />

erst häufig umsatzstarke Printbuyer<br />

(Handelsketten, Filialunternehmen<br />

etc.), die sich bestimmte Prozesse<br />

personell leisten konnten und als<br />

Vorbilder für kleinere Unternehmen<br />

eine steigende Nachfrage in Gang gesetzt<br />

haben. Sowohl Anbieter als<br />

auch Nachfrager nutzen die „amtlich“<br />

und mit Brief und Siegel ausgestellten<br />

Zertifizierungen aktiv als Marketinginstrumente,<br />

frei<br />

nach dem Motto „tue<br />

Gutes und sprich darüber“.<br />

Das gilt u. a. für die<br />

Umweltmanagementsysteme<br />

(UMS) 14001 1) oder<br />

EMAS 2) sowie Energiemanagementsysteme<br />

(EMS) wie 16001 3) , aber<br />

beispielsweise auch für<br />

Qualitätsmanagementsysteme<br />

(QMS), wie z. B.<br />

9001 4) .<br />

Nachteil für kleine<br />

<strong>Druckereien</strong><br />

Die Frage, wie viele Unternehmen<br />

aus Überzeugung<br />

handeln oder bei der Vermarktung<br />

von Zertifizierungen<br />

eigentlich nur an<br />

Marketing denken, stellt<br />

sich für viele Kleinunternehmen<br />

gar nicht erst. Für sie<br />

�UMWELTNORMEN<br />

14001, Umweltmanagementsystem<br />

(UMS)<br />

Die weltweit wichtigste Vorgabe<br />

dessen, was Umweltmanagement<br />

für Unternehmen leisten und beinhalten<br />

soll.<br />

EMAS ist ISO Plus<br />

Das Umweltmanagement<br />

schließt die Anforderungen der<br />

ISO 14001 mit ein und verlangt<br />

zudem eine Umwelterklärung.<br />

• www.druckdeal.de/go/emas01<br />

14040-14045, Ökobilanz<br />

Internationale Normen für die Erstellung<br />

von Ökobilanzen. Können auch für CO 2 -<br />

Bilanzen herangezogen werden.<br />

• www.druckdeal.de/go/14044<br />

14064, Carbon Footprint<br />

Norm zur Messung, Berichterstattung<br />

und Verifizierung von Treibhausgasemissionen.<br />

Regelt Grundlage zur Corporate-<br />

Carbon-Footprint(CCF)-Bestimmung.<br />

• www.druckdeal.de/go/14064<br />

Die neue 14067<br />

Soll für Transparenz bei der Berechnung<br />

und Kommunikation der Treibhausgasemissionen<br />

(Carbon Footprint) von Produkten<br />

sorgen und definiert den Carbon<br />

Footprint von Produkten (vgl. ab Seite<br />

24) nebst der geplanten ISO 16759 für<br />

branchenspezifische Umweltstandards.<br />

• www.druckdeal.de/go/14067a<br />

16001, Energiemanagementsystem<br />

(EMS)<br />

Norm zur Unterstützung von Unternehmen<br />

bei der Einrichtung eines<br />

Managementsystems zur Verbesserung<br />

der Energieeffizienz. Seit 2012<br />

ersetzt durch die EN ISO 50001-<br />

Norm, die zusätzlich auf Energie-Leistungskennzahlen<br />

und Energieeffizienz<br />

in der Beschaffung fokussiert.<br />

• www.druckdeal.de/go/50001a<br />

9001, Qualitätsmanagementsystem<br />

(QMS)<br />

Diese Norm legt die Mindestanforderungen<br />

an das Qualitätsmanagement<br />

fest und unterliegt ebenfalls<br />

einem ständigen Erweiterungsprozess.<br />

Es geht um Kundenorientierung,<br />

Führungsverantwortlichkeit<br />

und u. a. um sachbezogene und systemorientierteEntscheidungsfindung<br />

auf Managementebene.<br />

• www.druckdeal.de/go/9001a<br />

1) www.druckdeal.de/go/14001, 2) www.druckdeal.de/go/emas01, 3) www.druckdeal.de/go/50001,<br />

4) www.druckdeal.de/go/9001


stehen Aufwand und Kosten in keinem<br />

wirtschaftlich sinnvollen Verhältnis<br />

zum Nutzen. Doch immer<br />

mehr <strong>Druckereien</strong> nehmen Kosten<br />

und Aufwand in Kauf und werben<br />

teils intensiv mit ihren Zertifikaten.<br />

Schon befürchten nicht zertifizierte<br />

<strong>Druckereien</strong> wirtschaftliche Nachteile,<br />

da sich mehr und mehr ein gewisser<br />

Gruppenzwang bilden könnte.<br />

Umweltmanagement für KMU<br />

Insbesondere für kleine und mittelständische<br />

Unternehmen wird derzeit<br />

der Entwurf einer Anleitung für<br />

die schrittweise Einführung eines<br />

Umweltmanagementsystems beraten<br />

(ISO 14005), um die Einstiegsschwelle<br />

abzusenken. Das Ziel der<br />

schrittweisen Einführung eines vollumfänglichen<br />

Umweltmanagements<br />

nach 14001 bleibt jedoch bestehen<br />

und somit über kurz oder lang der damit<br />

einhergehende Aufwand.<br />

Organisation, Durchführung<br />

Viele Normprozesse greifen ineinander.<br />

So beinhaltet EMAS die 14001-<br />

Norm, geht jedoch in einigen Punkten<br />

noch weiter. Welche Zertifizierungen<br />

für Druck- oder Mediendienstleister<br />

tatsächlich sinnvoll und<br />

leistbar sind, hängt auch von der<br />

Kundenstruktur ab.<br />

Abgesehen von einem ersten Überblick,<br />

empfiehlt sich die Erstinvestition<br />

in eine umfassende Beratung –<br />

idealerweise von einem Beratungsunternehmen,<br />

das sich mit allen Zertifizierungsprozessen<br />

gut auskennt.<br />

TÜV NORD oder TÜV SÜD sind solche<br />

Unternehmen, die im Anschluss<br />

als akkreditierte Auditoren auch das<br />

�A-PDCA: MANAGEMENTSYSTEME<br />

Ein Managementsystem ist als Instrument<br />

zu verstehen, Unternehmensziele konkret<br />

umzusetzen, häufig als PDCA-Zyklus bezeichnet<br />

und findet sich in fast allen Vorgaben<br />

für Managementsysteme wieder:<br />

� ANALYSE<br />

Act<br />

Plan<br />

Check<br />

Die Bestandsaufnahme<br />

analysiert den Unternehmensstatus<br />

u. a. in puncto<br />

DO Kundenanforderung,Produktion<br />

oder der bestehenden<br />

Praktiken.<br />

Audit durchführen können, obgleich<br />

Berater und Auditor zwei unterschiedliche<br />

Personen sein müssen.<br />

Mehraufwand = mehr Nutzen?<br />

Viele <strong>Druckereien</strong> warten noch ab<br />

und beobachten sehr genau, wie häufig<br />

bestimmte Zertifikate kundenseits<br />

abgefragt werden. Auch was<br />

Umweltlabels wie das Ecolabel oder<br />

den FSC betrifft. Wenn eine Zertifizierung<br />

kundenseits nicht nachgefragt<br />

wird, warum also Geld und Zeit<br />

investieren, denn die Zertifizierung<br />

ist freiwillig. So jedenfalls denkt immer<br />

noch die überragende Mehrheit<br />

der Unternehmen in der Druck- und<br />

Medienbranche. Schon das zeigt, wie<br />

wichtig es ist, <strong>Druckereien</strong> nicht nur<br />

technisch zu unterstützen, sondern<br />

ihnen im Marketing unter die Arme<br />

zu greifen, auch Emotionen ins Spiel<br />

zu bringen, damit die Botschaft besser<br />

kommuniziert werden kann. Nur<br />

so wird die Nachfrage steigen.<br />

Für aktive <strong>Druckereien</strong> wurde die<br />

Zertifizierung häufig zu weit mehr als<br />

zum Marketinginstrument. Egal, ob<br />

Umwelt-, Qualitäts- oder Energiemanagement:<br />

Mit dem Reglement der<br />

Normen konnte auch die Wettbewerbsfähigkeit<br />

gesteigert werden. Befürworter<br />

rechnen vor, dass sich die<br />

Auseinandersetzung mit bewährten<br />

Prozessen ökonomisch auszahlt und<br />

die Prozesskosten wieder einspielt.<br />

Ein QMS, das den Anforderungen<br />

der Norm genügt, kann dazu dienen,<br />

ein Unternehmen trotz des Wandels<br />

und der dadurch veränderten Rahmenbedingungen<br />

und Anforderungen<br />

zukunftssicher zu gestalten und<br />

besser zu lenken. > lk<br />

� PLAN<br />

Grundsätze des Unternehmens werden<br />

dokumentiert sowie Ziele und Maßnahmen<br />

unter Beteiligung von Führungskräften<br />

und Abteilungsleitern festgelegt.<br />

� DO<br />

Umsetzung des Planes und Festlegung<br />

von Befugnissen in der Belegschaft.<br />

� CHECK<br />

Ständige Überprüfung der Vorgaben bzw.<br />

der erreichten Verbesserungen.<br />

� ACT<br />

Wo immer es erforderlich ist, werden notwendige<br />

Verbesserungen im Team besprochen<br />

und umgesetzt.<br />

�UNTERSCHIEDE ISO 14001 und EMAS<br />

ISO-Normen, wie die ISO<br />

14001, sind kein Umweltzeichen,<br />

sondern stellen Sammlungen<br />

von Normen dar, die<br />

Unternehmen befolgen können,<br />

beispielsweise um ein Umweltmanagementsystem<br />

aufzubauen. ISO-Normen<br />

zeichnen keine Produkte aus. Beispielsweise<br />

stellt die Norm ISO 14001 grundsätzlich<br />

keine Umweltanforderungen an<br />

Hersteller oder deren Produkte.<br />

Zahlreiche Ausschüsse arbeiten permanent<br />

an der Verbesserung von Normen,<br />

die dadurch zunehmend filigraner ausgelegt<br />

sind. Zudem wurden in den vergangenen<br />

Jahren auch laufend neue Normen<br />

entwickelt. Das erschwert den Überblick<br />

für Interessierte, die ohne Expertenrat<br />

kaum noch entscheiden können, welche<br />

Labels, Siegel oder Zertifizierungen für<br />

DIN, EN, ISO<br />

das eigene Unternehmen bezogen<br />

auf Kosten, Nutzen und Aufwand<br />

in Frage kommen könnten.<br />

Der TÜV SÜD hat sich in einem<br />

Papier 1) der Frage angenommen,<br />

welche Unterschiede zwischen ISO 14001<br />

und EMAS bestehen. Interessante Informationen<br />

dazu finden sich außerdem in<br />

einem Beitrag auf der Website<br />

14001news.de 2) sowie in einem Flyer 3)<br />

auf der Website emas.de, herausgegeben<br />

vom Umweltgutachterausschuss (UGA).<br />

Auf dieser Website werden häufig gestellte<br />

Fragen 4) zum Thema beantwortet.<br />

1) www.druckdeal.de/go/14001emas01<br />

2) www.druckdeal.de/go/14001emas02<br />

3) www.druckdeal.de/go/14001emas03<br />

4) www.druckdeal.de/go/emas02<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien<br />

33


Praxisbeispiel<br />

�BUCH- & LINKTIPPS<br />

BUCH FÜR ISO 14000-REIHE<br />

Umweltmanagement für kleine<br />

und mittlere Unternehmen<br />

Unser Buchtipp<br />

für kleine und<br />

mittlere Betriebe,<br />

die die Einführung<br />

eines Umweltmanagementsystems<br />

in Erwägung<br />

ziehen. Das<br />

Buch stellt Grundlagen,<br />

Argumente und betriebliche<br />

Vorteile vor.<br />

• druckdeal.de/go/b10<br />

KRITIK AN ZERTIFIZIERUNG<br />

BUND kritisiert Vergabe von<br />

EMAS-Zertifikat an Atomwerksbetreiber<br />

Ein Regionalverband des Bundes<br />

für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e. V. (BUND) protestiert<br />

gegen eine zu leichtfertige<br />

Vergabe von Zertifikaten an<br />

Unternehmen der Atomindustrie.<br />

• druckdeal.de/go/bund01<br />

UMWELTAUSZEICHNUNG<br />

Die IGB AG gewinnt Daikin<br />

Planerpreis für Umbau der<br />

Druckerei Häuser KG<br />

Für die Sanierung der neuen<br />

Produktionsräume der Häuser<br />

KG erhielt die IGB AG den Daikin<br />

Planerpreis 2010 für Primärenergieeffizienz.<br />

Die Druckerei spart<br />

seitdem in dem betroffenen<br />

Gebäudeabschnitt 45 Prozent an<br />

CO 2 -Emissionen ein.<br />

• druckdeal.de/go/daikinpreis<br />

Welche Zertifizierungen und<br />

Normen sind wirklich wichtig<br />

für Druckdienstleister? Was kosten<br />

die Prozesse und wem nutzen sie?<br />

Exemplarisch für Tausende von <strong>Druckereien</strong><br />

steht Heiko Mazur, Juniorchef<br />

und -inhaber der Häuser KG, vor<br />

der Entscheidung, ob das eigene Engagement<br />

im Umweltschutz in den<br />

vorgegebenen Umfängen tatsächlich<br />

zertifiziert werden muss.<br />

Er hat sein Unternehmen in den vergangenen<br />

etwa acht Jahren fundamental<br />

modernisiert. Die 1922 gegründete<br />

Kölner Druckerei ist seit<br />

2004 von 35 auf 200 Beschäftigte gewachsen<br />

und heute die größte Offsetund<br />

Digitaldruckerei im Großraum<br />

Köln. Die Produktionsfläche wurde<br />

mit dem Bezug des neuen Gebäudes<br />

2010 von 1.700 qm im Jahr 2004 auf<br />

heute 10.500 qm erweitert – der Jahresumsatz<br />

ist in dem gleichen Zeitraum<br />

von 3,5 Millionen Euro auf etwa<br />

23 Millionen Euro gestiegen. Das<br />

Unternehmen hat seinen Maschinenpark<br />

laufend erweitert und modernisiert.<br />

In den grundsanierten<br />

Produktionshallen arbeiten unter anderem<br />

drei Speedmaster XL 105 und<br />

zwei Heidelberger CD 74 8PH (jeweils<br />

acht Farben) sowie mehrere Sechs-,<br />

Vier- und Zweifarbmaschinen nebst<br />

einer stark gewachsenen Digital- und<br />

LFP-Druckflotte die Aufträge von<br />

über 70.000 Kunden ab. Neben dem<br />

vollautomatischen Klebebinder Heidelberger<br />

EUROBIND 6000 mit 16<br />

Stationen, der 6.000 Bücher/Stunde<br />

verarbeiten kann, lässt die Maschinenkonfiguration<br />

der Weiterverarbeitung<br />

auf Seiten der Kunden kaum<br />

Wünsche offen. Bis zu 950 Druckauf-<br />

34 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Hausbesuch bei der Häuser KG in Köln<br />

Nachhaltig, ausgezeichnet,<br />

nicht zertifiziert<br />

Umweltschutz ja, kostenpflichtige Labels im derzeitigen Status nicht, so das Credo<br />

von Heiko Mazur, Junior-Chef der Kölner Druckerei Häuser KG. Jedenfalls nicht<br />

um ihrer selbst willen. Das Unternehmen steht exemplarisch für Tausende von<br />

Druckdienstleistern, die monieren, dass die Zertifizierungsvorgaben laufend<br />

komplexer und kostenintensiver werden, ohne Rücksicht auf die Betriebsgrößen.<br />

Günter und Heiko Mazur<br />

Senior- und Junior-Inhaber<br />

und Geschäftsführer der<br />

Druckerei Häuser KG (v. l. n. r).<br />

träge laufen heutzutage täglich über<br />

das 2003 gelaunchte Online-Portal<br />

DruckDiscount24.de. Das Online-<br />

Sortiment wurde im Juli 2011 um<br />

das webbasierte Angebot Art on Demand<br />

1) erweitert. Ausgewählte und<br />

teils limitierte Kunstdruckmotive<br />

können dort – beispielsweise auf<br />

Canvas Leinwandpapier gedruckt –<br />

bestellt werden und werden, z. B. auf<br />

einen vom Printbuyer ausgewählten<br />

Keilrahmen gezogen, schon wenige<br />

Tage später ausgeliefert.<br />

Umweltschutz ganz<br />

ohne Normprozess<br />

Diese Expansion hat das Unternehmen<br />

bis heute ohne die üblichen Zertifizierungsverfahren<br />

bewältigt. Umweltschutz<br />

ist für Heiko Mazur keine<br />

Image-Phrase. „Unsere Kunden wissen,<br />

dass wir mit modernsten Maschinen<br />

arbeiten und Umweltschutz<br />

bei uns schon wegen der modernen<br />

Maschinenflotte weit über das gesetzlich<br />

Geforderte hinausgeht“, erklärt<br />

der 38-jährige Unternehmer. So<br />

verbraucht das Unternehmen nur etwa<br />

180 bis 220 Druckbogen Makulatur<br />

pro Druckauftrag. Bei älteren Ma-<br />

1) www.druckdeal.de/go/haeuser01, 2) www.druckdeal.de/go/eecs<br />

schinen können das bis zu 750 Bogen<br />

sein. Gesehen auf die maschinenweiten<br />

Monatsproduktionen kommen<br />

so pro Jahr 1.500 bis 2.000 Tonnen<br />

Papiereinsparung zusammen. Heiko<br />

Mazur ergänzt: „Wir drucken alkoholfrei<br />

und verbrauchen im CtP kaum<br />

mehr als neun ml Chemie/qm.“<br />

Wärmeverschiebung<br />

Energie bezieht das Unternehmen ab<br />

2013 zu 75 Prozent aus Wasser- und<br />

zu 25 Prozent aus Windkraftanlagen,<br />

also CO 2 -neutral. Das Engagement<br />

wurde nach dem europäischen Standard<br />

EECS (European Energy Certificate<br />

System) 2) durch den Energieversorger<br />

Rhein-Energie zertifiziert.<br />

„Natürlich versuchen wir, so wenig<br />

Energie wie möglich zu verbrauchen“,<br />

so Mazur, für den Energieeffizienz<br />

kein Greenwashing oder eine Etikettierung<br />

ist, sondern „betriebswirtschaftlich<br />

motiviert. Die durch Maschinen<br />

anfallende Energie optimal<br />

zu nutzen“, erklärt Mazur, sei erstes<br />

Ziel. So hat das Unternehmen seine<br />

neue, erweiterte Produktionsstätte<br />

im Jahre 2009 durch die IGB AG insbesondere<br />

in puncto Energieeffizienz


sanieren lassen. Die IGB AG hat sich<br />

auf den Bau von <strong>Druckereien</strong> spezialisiert<br />

und seit 2005 14 Betriebe gebaut<br />

oder modernisiert. Für den Bau<br />

der neuen Betriebsstätte der Häuser<br />

KG hat IGB im Jahr 2010 den Daikin<br />

3) Planerpreis für Primärenergieeffizienz<br />

gewonnen. Eine besondere<br />

Herausforderung beim Bau von <strong>Druckereien</strong><br />

ist die hohe Wärmelast in<br />

der Produktion. „Beim Bau der neuen<br />

Betriebsstätte der Häuser KG stand<br />

die Wärmeverschiebung im Vordergrund.<br />

Die Häuser KG spart seither<br />

in den sanierten Gebäuden 45 Prozent<br />

an CO 2 -Emissionen“, so Mazur<br />

und „ [...] <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien eingerechnet,<br />

kann keine Druckerei per<br />

se absolut CO 2 -neutral produzieren.<br />

Darum bieten wir unseren Kunden<br />

über die Umweltagentur Climate-<br />

Partner (vgl. Seite 26) vollständig klimaneutrale<br />

Produkte durch CO 2 -<br />

Ausgleich an.“ Eigentlich sollte das bei<br />

Häuser sogar günstiger sein, weil das<br />

Unternehmen einen optimierten<br />

Carbon Footprint aufweisen kann.<br />

„Zertifizierungen sind als<br />

Vergleichswert relativ“<br />

Diese Entwicklung böte doch eigentlich<br />

optimale Bedingungen für eine<br />

Umweltzertifizierung. Heiko Mazur<br />

will aber noch warten. „Derzeit<br />

schauen wir uns nach tatsächlich für<br />

Printbuyer 1:1 vergleichbaren Mechanismen<br />

oder Labels um, die einen<br />

weniger komplexen Vergleich von<br />

Dienstleister zu Dienstleister erlauben.“<br />

Das gelte gleichfalls auch für<br />

entsprechende Labels oder Siegel im<br />

Umweltschutzbereich.<br />

„Zertifizierungen sind als Vergleichswert<br />

relativ im Umweltschutz. Nehmen<br />

wir an, dass ein Druckdienstleister<br />

ältere Druckmaschinen einsetzt.<br />

Die Einführung eines Umweltmanagementsystems<br />

dokumentiert zwar<br />

die lobenswerte Absicht des Kollegen,<br />

nachhaltig zu produzieren, sagt aber<br />

zunächst nur wenig darüber aus, wie<br />

umweltorientiert das Unternehmen<br />

tatsächlich aufgestellt ist.“<br />

EMAS-zertifizierte Unternehmen<br />

verpflichten sich zu permanenten<br />

Verbesserungen im Umweltschutz<br />

und der Status muss in einem Umweltbericht<br />

veröffentlicht werden<br />

(vgl. Seite 32). Printbuyer könnten<br />

3) www.druckdeal.de/go/daikinpreis, 4) www.druckdeal.de/go/bund01<br />

theoretisch nicht nur aktuelle Zahlen<br />

mit den Vorjahreszahlen eines Betriebes,<br />

sondern auch von unterschiedlichen<br />

<strong>Druckereien</strong> direkt miteinander<br />

vergleichen. Soweit die Theorie. Die<br />

tägliche Praxis sieht derzeit noch anders<br />

aus, denn nur wenige Printbuyer<br />

schauen wirklich genau hin.<br />

Doch nur mit der von den Initiatoren<br />

als Hauptargument genannten Vergleichbarkeit<br />

von Umweltschutzmaßnahmen<br />

ließe sich einigermaßen<br />

verbindlich feststellen, welche Druckerei<br />

in welchem Maße nachhaltig<br />

produziert. Tatsächlich könnte die<br />

Umweltbelastung im Vergleich zu einem<br />

nicht zertifizierten Unternehmen<br />

weit höher sein. Zudem lässt die<br />

bei EMAS verpflichtende Umwelterklärung<br />

Interpretationsspielräume<br />

zu. Der Prozess könnte sich als viel zu<br />

komplex für die Praxis erweisen.<br />

Heiko Mazur gibt damit kein Plädoyer<br />

gegen Zertifizierungen oder Normen<br />

ab. Er regt eine Diskussion an,<br />

die längst schon hätte geführt werden<br />

müssen, damit sich die Vision<br />

der zertifizierten Vergleichbarkeit<br />

branchenweit etablieren kann.<br />

Warum nur wenige <strong>Druckereien</strong><br />

EMAS oder ISO 14001 nutzen<br />

Die abwartende Haltung Tausender<br />

<strong>Druckereien</strong> ist keine Blockade, sondern<br />

zählt zum betriebswirtschaftlichen<br />

Pflichtprogramm. Die externen<br />

Kosten für eine Zertifizierung, beispielsweise<br />

für EMAS, können, die<br />

Planungsphase eingerechnet, schnell<br />

20.000 Euro überschreiten, je nachdem,<br />

in welchem Umfang externe Beratung<br />

hinzugezogen wird. Die Validierung<br />

zum Projektabschluss wird<br />

durch einen Umweltgutachter für Tagessätze<br />

zwischen 650 und 1.200<br />

Euro durchgeführt. Zudem muss für<br />

die Aufbauphase (zwölf bis 18 Monate)<br />

ein qualifizierter Mitarbeiter als<br />

Umweltbeauftragter vier bis acht Tage<br />

pro Monat abgestellt werden. In<br />

drei bis fünf Jahre könnten sich diese<br />

Kosten auf eine sechsstellige Summe<br />

addieren.<br />

Das Gros der Druckbranche kann sich<br />

solche Kosten- und Personalaufwände<br />

schlichtweg nicht leisten. Letztlich,<br />

so ihr Argument, zahlt alles der<br />

Kunde. Immer mehr unproduktive<br />

Berater, Gutachter, Kontrolleure und<br />

Experten wollen ein Stück vom produktiven<br />

Kuchen der Druckdienstleister,<br />

die jede neue Norm, Vorschrift,<br />

Optimierung etc. zunächst<br />

einmal reinverdienen müssen. „Unproduktiv“<br />

ist nicht negativ gemeint,<br />

sondern beschreibt, dass jeder Mehraufwand<br />

an der Druckmaschine reinverdient<br />

werden muss, obgleich sich<br />

<strong>Druckereien</strong> derzeit in einem bedrohlichen<br />

Preiskampf befinden und die<br />

sich ausweitende Wirtschaftskrise<br />

deutlich zu spüren bekommen.<br />

Umweltzertifikate<br />

diskreditiert<br />

Zudem regt sich Kritik an der Glaubwürdigkeit<br />

der Zertifizierungsverfahren.<br />

Ein Regionalverband des Bundes<br />

für Umwelt und Naturschutz<br />

Deutschland e. V. (BUND) kritisiert<br />

in einer Erklärung 4) vom Juni 2011,<br />

dass sich ausgerechnet der Atomund<br />

Kohlekonzern EnBW mit dem<br />

Zertifikat ISO 14001 schmückt. „Der<br />

Konzern, der seinen Strom u. a. aus<br />

überalterten, umweltbelastenden<br />

und gefährlichen Atomanlagen bezieht<br />

und neue Kohlekraftwerke<br />

baut, versucht sich ein grünes Image<br />

zu geben“, erklärt der BUND.<br />

So erhielt auch das französische<br />

Atomkraftwerk Fessenheim die Umweltzertifizierung<br />

ISO 14001 „beispielsweise<br />

für Mülltrennung und für<br />

einen Umweltschutz-Notfallwagen<br />

bei nicht nuklearen Betriebsunfällen“.<br />

Isar 1 und 2 seien sogar EMASzertifiziert.<br />

Der BUND bezeichnet<br />

das als Greenwashing. „Umweltzertifikate<br />

wie ISO 14001, RECS und<br />

EMAS werden durch gezielten Missbrauch<br />

diskreditiert und stellen damit<br />

sich selbst in Frage“, so das<br />

BUND-Fazit. Es gehe nicht immer<br />

um das Wohl der Umwelt, sondern<br />

um die satten Gewinne der Zertifizierer<br />

und einer sich selbst erhaltenden<br />

Zertifizierungsindustrie. Das gefährdet<br />

auch die Bemühungen vieler Betriebe<br />

aus der Druckbranche.<br />

Gruppenzwang?<br />

Betriebe, die sich unter Kosten und<br />

Aufwand zertifizieren lassen, propagieren<br />

die Zertifikate als unverzichtbares<br />

Merkmal nachhaltigen Handelns<br />

und zeigen, ein Stück weit verständlich,<br />

mit dem Finger auf „die anderen“.<br />

Praxisbeispiel<br />

Hinzu kommt die Werbemacht eines<br />

Trosses von Beratern und Institutionen,<br />

die den Druck weiter erhöhen.<br />

Damit geraten die meisten kleineren<br />

Betriebe unter Zugzwang. Friss oder<br />

stirb? Offensichtlich haben die Initiatoren<br />

endlich erkannt, dass nicht<br />

mehr aus den Betrieben rauszuholen<br />

ist. Ob es mit der 14005er-Norm als<br />

Einstiegsnorm für die große 14001er<br />

getan ist, darf bezweifelt werden.<br />

„Bis heute haben wir selbst die Zertifizierung<br />

Prozessstandard Offset<br />

(PSO) nicht gebraucht, obgleich wir<br />

im 160er Raster nach PSO (ISO<br />

12647-2) produzieren“, erklärt Heiko<br />

Mazur, für den es dabei nicht nur um<br />

finanzielle Erwägungen geht. Ist eine<br />

FSC-Zertifizierung geplant? „Nein“,<br />

so Mazur, denn „[...]das FSC-Papier<br />

besteht nicht immer aus FSC-Fasern.“<br />

Eine Produktionshalle der Druckerei<br />

Häuser KG in Köln.<br />

Zudem bedeutet es für <strong>Druckereien</strong><br />

einen Aufwand an Kosten, Zeit und<br />

Logistik. Es sollte die Aufgabe der Papierhersteller<br />

sein, sich vom FSC zertifizieren<br />

zu lassen und dabei müsse<br />

nach Ansicht von Mazur gelten: „Nur<br />

wo wirklich FSC-Faser drin ist, darf<br />

auch FSC drauf stehen. Das wäre eine<br />

faire, transparente und ehrliche Verfahrensweise.<br />

Hierzu sollten die Kosten<br />

für eine Zertifizierung erhöht<br />

werden, um <strong>Druckereien</strong> zu entlasten.<br />

Überdies wäre die Kontrolle<br />

durch den FSC einfacher und ökonomischer,<br />

da im Gegensatz zu Tausenden<br />

<strong>Druckereien</strong> nur einige wenige<br />

100 Papierfabriken zu prüfen wären.“<br />

Derweil investiert die Häuser KG<br />

auch 2012 in Maschinen neuster Generation<br />

und beobachtet den Markt<br />

hinsichtlich möglichst fairer und bezahlbarer<br />

Verfahren. Am Ende der<br />

Kette zahlt die Zeche doch immer der<br />

Printbuyer und dann der Endverbraucher.<br />

> jz<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 35


Umweltlabels<br />

Ecolabel<br />

Ecolabel entwickelt Norm für<br />

bedrucktes Papier<br />

Bislang hatte das Ecolabel für Druck- und Mediendienstleister<br />

kaum Bedeutung. Eine Novelle, die sich an den Kriterien des<br />

Nordic Ecolabels orientiert, soll das bald ändern.<br />

Der Ökotrend überflutet<br />

die Märkte bereits seit<br />

den späten 1980er Jahren<br />

mit immer mehr Labels<br />

und Umweltsiegeln. Die<br />

Verwirrung ist damit eher gewachsen,<br />

obwohl Labels eigentlich<br />

bei wichtigen Kaufentscheidungen<br />

helfen sollten.<br />

Das 1992 gegründete Ecolabel 1)<br />

soll als offizielles Ökozeichen der<br />

EU Abhilfe schaffen – bald auch speziell<br />

für bedrucktes Papier. Das<br />

Label gilt in 27 EU-Mitgliedsstaaten<br />

und in Island,<br />

Norwegen und<br />

Liechtenstein als offizielles<br />

EU-Umweltzeichen für<br />

26 Produkt- und Dienstleistungsgruppen2)<br />

.<br />

Das Nordic Ecolabel 3)3a) (Nordic<br />

Swan) ist schon seit 1989 das offizielle<br />

skandinavische Ökolabel, auch für<br />

Papier. Das nordische Umweltzeichen<br />

ist 1989 vom nordischen Ministerrat<br />

als Typ-1-Umweltzeichen (ISO<br />

14024) angestoßen worden und trifft<br />

in den nordischen Ländern auf einen<br />

Bekanntheitsgrad von über 93 Prozent.<br />

Über 400 <strong>Druckereien</strong> haben<br />

sich bereits zertifizieren lassen.<br />

Das EU-Ecolabel ähnelt dem Nordic<br />

Ecolabel, dass bereits 63 Produktgruppen<br />

erfasst hat. Da das EU-Ecolabel<br />

bisher keine Kriterien für <strong>Druckereien</strong><br />

aufgestellt hat, gab es kaum<br />

damit gekennzeichneten Drucksachen.<br />

Das soll sich nun ändern.<br />

Ecolabel für <strong>Druckereien</strong>?<br />

Vom Nordic Ecolabel lässt sich ableiten,<br />

wie sich die Euro-Blume künftig<br />

entwickeln könnte. Derzeit werden<br />

Kriterien für die Vergabe des Ecolabels<br />

speziell für Druckwaren (u. a. Bücher,<br />

Kataloge, Broschüren und Zeitungen)<br />

aufgestellt. Beatrice Klose,<br />

Generalsekretärin bei Intergraf 4) ,<br />

dem internationalen Verband der<br />

Druck- und Medienindustrie,<br />

hat diesen Entwicklungsstatus<br />

5) als Botschafterin<br />

6) für die Messe Eco-<br />

Print Europe 7) erfasst. Geplant<br />

ist demnach die Entwicklung<br />

von Standards<br />

speziell für die Druckbranche,<br />

dem nordischen Zeichen Nordic<br />

Ecolabel folgend. „Nach jahrelangen<br />

Diskussionen wird das Umweltzeichen<br />

für <strong>Druckereien</strong> endlich Wirklichkeit“,<br />

schreibt Klose im Eco-<br />

Print-Blog. Die EU-Kommission<br />

hat dazu zwei Flyer 8) 9) entwickelt.<br />

Dort 8) wurden entsprechende<br />

Erweiterungen bereits<br />

frühzeitig angekündigt.<br />

Ecolabel für <strong>Druckereien</strong><br />

Die Vergabe des Ecolabels konzentriert<br />

sich auf Konsumgüter, die sich<br />

durch besondere Umweltverträglichkeit<br />

und vergleichsweise geringe Gesundheitsbelastung<br />

auszeichnen.<br />

Die Vergabe erfolgt auf Basis von derzeit<br />

26 Vergabegrundlagen, erstellt<br />

durch die Europäische Kommission,<br />

die in Deutschland durch die gemeinnützige<br />

RAL gGmbH (Deutsches Institut<br />

für Gütesicherung und Kennzeichnung)<br />

vertreten wird. Die Antragsdauer<br />

wird auf zwei bis zwölf<br />

Monate und die Kosten für die Anmelde-<br />

und Nutzungsgebühr auf<br />

mindestens 1.200 bis 1.500 Euro geschätzt.<br />

Die Vergabe gilt je nach Segment<br />

für drei bis fünf Jahre. Nach Ablauf<br />

dieser Zeit wird erneut geprüft.<br />

Flexible Kriterien<br />

Interessant ist, dass die Kriterien<br />

stets so angepasst und „verschärft“<br />

werden, dass jeweils nicht mehr als<br />

etwa 30 Prozent der auf dem Markt<br />

vorhandenen Produkte mit dem Ecolabel<br />

ausgezeichnet werden, um die<br />

Qualität durch laufend steigende Anforderungen<br />

zu verbessern. > mh<br />

36 Medien<br />

Nachhaltige Medienproduktion<br />

Vier Produktgruppen im<br />

Papierbereich<br />

Inhaber des Blauen<br />

.Engels ist das Bundesministerium<br />

für Umwelt,<br />

Naturschutz und<br />

Reaktorsicherheit. Die<br />

Vergabekriterien entwickelt<br />

das Umweltbundesamt<br />

in der Regel mit<br />

Unterstützung wissenschaftlicherEinrichtungen<br />

und der Industrie.<br />

Der Blaue Engel wird<br />

durch die RAL gGmbH<br />

auf Grundlage der von der Jury Umweltzeichen<br />

beschlossenen Vergabegrundlagen<br />

vergeben.<br />

Die unabhängige Jury Umweltzeichen<br />

ist mit Repräsentanten der<br />

wichtigsten gesellschaftlichen Gruppen<br />

besetzt.<br />

Vier RAL-Produktgruppen<br />

Im Papierbereich bietet der Blaue Engel<br />

Orientierung für eine umweltverträgliche<br />

Beschaffung von Papier mit<br />

minimaler Schadstoffbelastung. Dabei<br />

werden vier Produktgruppen unterschieden:<br />

• Recyclingpapiere RAL-UZ 14<br />

•<br />

Blauer Engel<br />

Der Blaue Engel ist sicher eines der bekanntesten Umweltzeichen<br />

in Deutschland. Zu den rund 11.500 zertifizierten Produkten<br />

in 90 Kategorien zählt auch Papier.<br />

Druck- und Pressepapiere,<br />

überwiegend aus Altpapier<br />

(RAL-UZ 72)<br />

• Recyclingkarton (RAL-UZ 56)<br />

• Hygienepapiere aus Altpapier<br />

(RAL-UZ 5)<br />

Büropapiere entsprechen dem RAL-<br />

UZ 14 mit Blauem Engel und<br />

bestehen zu 100 Prozent<br />

aus Altpapier. Für ihre<br />

Herstellung müssen<br />

mindestens 65 Prozent<br />

Altpapier der unteren,<br />

mittleren und krafthaltigen<br />

Sorten eingesetzt<br />

werden – bezogen auf den gesamten<br />

Faserstoffeinsatz. Der Blaue<br />

Engel für Recyclingpapier verbietet<br />

den Einsatz von Chlor, optischen<br />

Aufhellern, halogenierten Bleichmit-<br />

Simone Werner<br />

Diplom-Holzwirtin und deutsche<br />

Zertifizierungsberatung.<br />

teln und weiteren Chemikalien.<br />

Kopierpapiere<br />

mit dem Engel sind nach<br />

DIN EN 12281:2003 geprüft<br />

und erfüllen die<br />

gleichen Anforderungen<br />

an ihre technische Eignung<br />

wie normgerechte<br />

Primärfaserpapiere. Die<br />

Emission von flüchtigen<br />

organischen Verbindungen<br />

beim Bedrucken von<br />

Papier mittels Laserdrucker<br />

oder Kopierer wird in den Kriterien<br />

des RAL-UZ 14 begrenzt.<br />

Die Lebensdauer der Recyclingpapiere<br />

für die Herstellung von Druckerzeugnissen<br />

erfüllt ebenfalls hohe<br />

Ansprüche (LDK 24-85 nach DIN<br />

6738:1999).<br />

Für RAL-UZ 14 und UZ 72 gibt es<br />

zudem Kriterien für den Druck und<br />

die Weiterverarbeitung. Sie beziehen<br />

sich auf die eingesetzten Farbmittel,<br />

Beschichtungsstoffe, Oberflächenveredelung,<br />

Hilfsstoffe, optische Aufheller<br />

und Klebstoffe. Sind diese erfüllt<br />

und sind die Druckobjekte bei<br />

RAL registriert, dürfen sie mit dem<br />

Umweltzeichen ausgezeichnet werden.<br />

Voraussetzung ist natürlich,<br />

dass für das eingesetzte Papier ein<br />

Nutzungsrecht für den Blauen Engel<br />

vereinbart wurde.<br />

Labelverwendung<br />

Blauer Engel<br />

Ist das Druckobjekt nicht bei RAL<br />

registriert und wird auf die Logonutzung<br />

verzichtet, ist es zulässig,<br />

auf dem Druckobjekt<br />

darauf hinzuweisen (ohne Logo),<br />

dass für die Produktion Papier<br />

eingesetzt wurde, das mit<br />

dem Blauen Engel ausgezeichnet ist.<br />

Die Freigabe für das Logo auf Standarddrucksachen<br />

dauert in aller Regel<br />

nämlich besonders für eilige<br />

Druckaufträge zu lange. > sw<br />

1) www.druckdeal.de/go/ecolabel01, 2) www.druckdeal.de/go/ecolabel02,<br />

3) www.druckdeal.de/go/nordic-ecolabel01, 3a) www.druckdeal.de/go/nordic-ecolabel02,<br />

4) www.druckdeal.de/go/intergraf, 5) www.druckdeal.de/go/ecoprint01, 6) www.druckdeal.de/go/ecoprint02,<br />

7) www.druckdeal.de/go/ecoprint03, 8) www.druckdeal.de/go/eu-flyer01, 9) www.druckdeal.de/go/eu-flyer02


Regionale Initiativen<br />

Umweltmanagement für Einsteiger<br />

Zahlreiche regionale oder städtische Verbände im Umweltschutz stellen für <strong>Druckereien</strong> eine<br />

kostengünstige und effektive Einstiegsmöglichkeit in den betrieblichen Umweltschutz dar.<br />

Immer häufiger dienen<br />

.regionale Initiativen<br />

als Einstieg in das Thema.<br />

ÖKOPROFIT beispielsweise(ÖKOlogisches<br />

PROjekt Für Integrierte<br />

Umwelt-Technik, ÖP) funktioniert<br />

als Kooperationsprojekt zum Umweltschutz<br />

zwischen Kommunen<br />

und Betrieben aller Größen. Heute<br />

unterstützen elf Landesregierungen<br />

regionale und städtische Umweltinitiativen<br />

mit dem Ziel, regional angesiedelte<br />

Unternehmen beim Einstieg<br />

in nachhaltiges Wirtschaften zu unterstützen.<br />

ÖP ist als kostengünstiger<br />

Einstieg in den betrieblichen Umweltschutz<br />

gedacht, quasi als Umweltberatungssystem.<br />

System-Status<br />

Auf Basis des im österreichischen<br />

Graz entwickelten Kooperationsmodells<br />

hat München die Idee als erste<br />

deutsche Stadt 1998 für hiesige Anforderungen<br />

modifiziert. Seither haben<br />

Kommunen an mindestens 100<br />

Standorten entsprechende Projekte<br />

durchgeführt. Fast 2.500 deutsche<br />

Unternehmen haben sich bereits beteiligt.<br />

ÖP gibt es heute u. a. auch in<br />

Indien, Russland, Kanada, China,<br />

Brasilien, Tschechien, Großbritannien,<br />

Slowenien, Italien etc.<br />

Nordrhein-Westfalen hat im Jahr<br />

2000 mit Dortmund als erste ÖP-<br />

Kommune erstmals das Konzept aus<br />

Bayern übertragen. Seither hat das<br />

NRW-Umweltministerium Förderprogramme<br />

für Kommunen entwickelt<br />

und über 100 Umweltvorhaben<br />

bewilligt, an denen sich bis heute weit<br />

über 1.000 Betriebe beteiligt haben.<br />

NRW zählt damit zu den ÖP-Vorreitern<br />

weltweit. Weiterführende Informationen<br />

stellt B.A.U.M. auf der<br />

Website oekoprofit-nrw.de bereit.<br />

Ablauf, Kosten, Dauer<br />

Die Projekte werden in Jahrgänge<br />

eingeteilt. Beteiligen können sich Be-<br />

triebe aller Größen und<br />

Wirtschaftszweige, egal<br />

ob als Ein-Mann-Betrieb,<br />

mittelständisches<br />

Unternehmen, Produktions-<br />

oder Dienstleistungsbetrieb.<br />

Das Programm besteht aus<br />

drei Bausteinen:<br />

• Einsteigerprogramm<br />

• Klub<br />

•<br />

Programm „Vom ÖKOPROFIT<br />

zum Öko-Audit“<br />

Beim Einsteigerprogramm werden<br />

die Betriebe im Rahmen von zehn<br />

Workshops und fünf Beratungsterminen<br />

über wichtige Themen informiert.<br />

Bei den Workshops<br />

werden u. a. inhaltliche<br />

Fragestellungen wie<br />

Energie- und Wassereinsparung,Emissionsverminderung,Abfalltrennung<br />

oder die Einhaltung<br />

umweltrechtlicher Vorschriften<br />

bearbeitet. Außerdem<br />

wird über umweltfreundlichenEin-<br />

kauf, Umweltkosten und<br />

-controlling, Umweltmanagement,<br />

nachhaltige<br />

Mobilität, Mitarbeitermotivation,<br />

Soziales und<br />

Arbeitsplatzevaluierung<br />

informiert. Um einen Erfahrungsaustausch<br />

zu ermöglichen,<br />

finden die<br />

Workshops auch in ausgewählten<br />

Betrieben<br />

statt. Betriebe mit weniger<br />

als 20 Mitarbeitern<br />

können das ÖP-System<br />

noch einfacher durchlaufen<br />

– sie nehmen nur an<br />

fünf Workshops teil und<br />

absolvieren drei statt<br />

fünf Beratungstermine.<br />

Im ÖP-Klub bleiben einige<br />

der Betriebe auch nach der Auszeichnung<br />

und schätzen besonders<br />

den Erfahrungsaustausch und die individuelle<br />

Beratung.<br />

1) www.druckdeal.de/go/umweltpakt01, 1a) www.druckdeal.de/go/umweltpakt02,<br />

2) www.druckdeal.de/go/umweltallianz01, 2a) www.druckdeal.de/go/umweltallianz02,<br />

3) www.druckdeal.de/go/m2-s37-1, 4) www.druckdeal.de/go/oep-datenbank<br />

ÖKOPROFIT München<br />

Broschüre mit weiterführenden<br />

Informationen und Praxisergebnissen<br />

aus der<br />

Initiative in München.<br />

ÖKOPROFIT Günzburg<br />

Interessante Praxisergebnisse<br />

von teilnehmenden<br />

Betrieben aus dem Landkreis<br />

Günzburg.<br />

©First Climate<br />

Im dritten Baustein „Vom ÖKOPRO-<br />

FIT zum Öko-Audit“ erarbeiten die<br />

Betriebe, aufbauend auf den im ÖP-<br />

System erbrachten Leistungen, ein<br />

Umweltmanagementsystem, das je<br />

nach Zielsetzung nach EMAS (EG-<br />

Öko-Audit-Verordnung) validiert<br />

bzw. nach DIN ISO 14001 zertifiziert<br />

wird.<br />

Die Kosten zur Teilnahme belaufen<br />

sich bei mindestens zehn an einem<br />

Jahrgang beteiligten Betrieben auf<br />

etwa 4.000 bis 5.000 Euro. Kleine Betriebe<br />

zahlen etwa 3.000 Euro. Z. b.<br />

in Bayern (Umweltpakt) 1)1a) oder<br />

Sachsen (Umweltallianz) 2)2a) werden<br />

die Investitionen mit<br />

1.300 bis 3.000 Euro gefördert.<br />

Der Eigenanteil<br />

liegt je nach Betriebsgröße<br />

bei 1.500 bis 2.000<br />

Euro (vgl. ab Seite 78).<br />

Daneben gibt es zahlreiche<br />

weitere regionale Initiativen<br />

von diversen Organisationen<br />

(vgl. auch<br />

Seite 65).<br />

Weiterführende<br />

Informationen<br />

Weiterführende Informationen<br />

finden Sie im<br />

Bericht 3) ÖKOPROFIT<br />

München. Neben einer<br />

kompakten Erklärung<br />

(Seite vier bis neun) findet<br />

sich eine Liste aller<br />

Einsteigerbetriebe und<br />

„Klubmitglieder“ nebst<br />

Einzelmaßnahmen (Aufwand,<br />

Einsparung).<br />

Informativ ist auch die<br />

Broschüre des Landkreises<br />

Günzburg 3) , besonders<br />

die Zusammenfassung<br />

der besten Maßnahmen<br />

aus 46 Betrieben<br />

(von Seite drei bis acht). Über die<br />

Website von Arqum 4) sind Maßnahmen<br />

der deutschen ÖP-Betriebe aus<br />

einer Datenbank abrufbar. > mh<br />

Umweltlabels<br />

�OUTGESOURCT<br />

UMWELTLABELS<br />

Linksammlung über Labels und<br />

NGOs im Dienste der Umwelt<br />

auf druckdeal.de<br />

Zahlreiche Umweltorganisationen<br />

beschäftigen sich<br />

auch mit Themen der<br />

Druckbranche, beispielsweiseEnergieeffizienz,<br />

Wald/Papier,<br />

Wasser oder Recycling. Außerdem<br />

engagieren sich mittlerweile<br />

einige Druckdienstleister in<br />

Naturschutzverbänden<br />

und<br />

Organisationen<br />

und kommunizieren<br />

ihr Engagement<br />

gegenüber ihren Kunden.<br />

Entsprechendes Material von unterschiedlichen<br />

NGOs, wie WWF,<br />

NABU, Greenpeace, B.A.U.M. oder<br />

BUND haben wir aufgrund<br />

des gesamten<br />

Themenumfanges in<br />

einer kleinen Linksammlung<br />

für Sie zusammengetragen<br />

(siehe Link<br />

unten).<br />

Beispielsweise stellt der WWF in<br />

seiner Broschüre „Der WWF<br />

Leitfaden für den<br />

Papiereinkauf“<br />

interessante<br />

Informationen<br />

und weitere<br />

Links zum<br />

Thema Papier<br />

zur Verfügung,<br />

die auch für<br />

Branchenmitglieder<br />

relevant<br />

sind.<br />

• druckdeal.de/go/m2-s37-1<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien<br />

37


One<br />

World<br />

One<br />

Future<br />

�PROJECT TOGO: Klimaschutz zum Anfassen<br />

Das Aufforstungsprojekt zeichnet sich zum einen<br />

durch die durchgängige Transparenz aus und zum<br />

anderen durch die besonderen sozialen Benefits,<br />

die direkt bei den Menschen vor Ort ankommen.<br />

Mit PROJECT TOGO entsteht ein einzigartiger Naturwald,<br />

der weit über die Projektlaufzeit von 30<br />

Jahren frei von jeder kommerziellen Nutzung<br />

bleibt.<br />

�PROJECT TOGO: Fünf Themenschwerpunkte<br />

Gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort werden<br />

Baumschulen angelegt, die Pflanzungen der Fläche<br />

organisiert und durch vor Ort ausgebildete Forstwächter<br />

betreut. Das Projekt kümmert sich darüber<br />

hinaus um die Themen Energie, Wasser,<br />

Gesundheit, Bildung und Arbeit. So konnte bereits<br />

der erste Brunnen für mehr als 750 Menschen gebaut<br />

werden.<br />

Mehr Informationen unter:<br />

Eine Aktion von natureOffice<br />

In Kooperation mit German Publishing Group GmbH & Co. KG


www.flyerpilot.de<br />

devega.de<br />

devega-praesentationsmappen.de<br />

www.devega.de<br />

Druckerei · Werbeagentur<br />

Weiterverarbeitung<br />

· Verlag<br />

wwww.roesemeier.de<br />

ww.<br />

roesemeier.<br />

de<br />

www.roesemeier.de<br />

www.union-druck.de<br />

www.druckstudiogruppe.com<br />

www.paffrath-druck.de<br />

Buchdruckerei Lustenau GmbH<br />

www.bulu.at – info@bulu.at<br />

www.bulu.at<br />

www.druckerei-prinz.de<br />

www.druckerei-prinz.de<br />

www.ponce.de<br />

www.de.heidelberg.com<br />

DRUCK<br />

Erst gucken, dann drucken<br />

DEAL<br />

www.druckdeal.de<br />

www.eco2print.de · info@eco2print.de · Telefon: +49 2362 94910<br />

DRUCKSERVICE<br />

www.passavia.de<br />

www.eco2print.de<br />

www.druckpunkt.de/natureoffice<br />

www.natureoffice.com


» <strong>Verbrauchsmaterial</strong><br />

Wasser, Holz, Papier, Chemikalien, Textilien<br />

�LINKTIPPS<br />

PAPIERBOTSCHAFT<br />

Interessante Beiträge<br />

über nachhaltiges Papier<br />

Der Blog Papierbotschaft hat sich<br />

voll und ganz dem Thema Papier<br />

verschrieben. Hier finden sich<br />

neben zahlreichen Beiträgen zum<br />

Thema auch einige interessante<br />

Artikel über umweltfreundliche<br />

Papiersorten.<br />

• druckdeal.de/go/pb<br />

ARJOWIGGINS<br />

Arjowiggins Graphic im WWF-<br />

Index für umweltfreundliches<br />

Papier ausgezeichnet<br />

© Arjowiggins<br />

„Das überragende Ergebnis von<br />

Arjowiggins Graphic in der<br />

Kategorie Feinpapier im WWF-<br />

Index belegt die Bedeutung der<br />

Führungsstellung auf dem Gebiet<br />

der Nutzung von recycelten<br />

Papierfasern für Grafikpapiere“,<br />

erklärt Jean-Charles Monange,<br />

Vertriebs- und Marketingleiter<br />

von Arjowiggins Graphic. Auch<br />

dieses Magazin ist auf hundertprozentigem<br />

Recyclingpapier der<br />

Sorte Circlesilk Premium White<br />

FSC Recycled Credit nr. GFA-<br />

COC-001485 gedruckt worden.<br />

• www.druckdeal.de/go/wiggins<br />

• www.druckdeal.de/go/recpeu<br />

Zunahme Papierverbrauch<br />

Labels für Papier: WWF Labelratgeber<br />

und ifeu-Anforderungskatalog<br />

Deutschland verbraucht 20 Millionen Tonnen Papier pro Jahr, ca. 240 Kilo pro Kopf.<br />

Ca. 35 Kilo entfallen auf Drucksachen wie Werbeprospekte oder Kataloge.<br />

Der WWF informiert Verbraucher<br />

in einem Folder über gängige<br />

Labels zur Identifizierung nachhaltigen<br />

Papiers. Der „WWF Labelratgeber<br />

Holz und Papier1)“ wurde vom<br />

Institut für Energie- und Umweltforschung<br />

Heidelberg GmbH2) erstellt,<br />

die schon 2011 einen Anforderungskatalog3)<br />

für bestimmte Umweltlabels<br />

entwickelten. Eine gute Wahl<br />

sind in der Interpretation des WWF<br />

Papiere, die das Label FSC, Blauer Engel,<br />

Rainforest Alliance oder ÖKOPA-<br />

Waldrodung<br />

plus tragen. Mangelhaft sind demnach<br />

das Nordic Ecolabel, EU-Ecolabel,<br />

PEFC oder Paper by Nature.<br />

Deutschlands Papierverbrauch<br />

Deutschland ist Spitze im Papierverbrauch.<br />

Philipp Göltenboth, Leiter<br />

des Waldprogramms beim deutschen<br />

WWF: „Die Deutschen verbrauchen<br />

jedes Jahr gut 20 Millionen Tonnen<br />

Papier. Das sind im Durchschnitt<br />

rund 240 Kilo pro Kopf, nicht nur für<br />

Küchenrollen, Pappbecher, Toiletten-<br />

papier oder Taschentücher.<br />

Der Anteil<br />

von Katalogen und<br />

Werbeprospekten liegt<br />

immerhin bei 30 bis 40 Kilo pro Kopf.<br />

Möglich wird das durch Eukalyptusplantagen,<br />

die beispielsweise in Südamerika<br />

oder Asien häufig tropische<br />

Wälder verdrängen. Der weltweite Papierverbrauch<br />

von derzeit 370 Millionen<br />

Tonnen wird nach Schätzungen<br />

des WWF bis 2015 auf 440 Millionen<br />

Tonnen steigen. > hs<br />

Pro Minute verliert die Welt 25 Hektar Wald<br />

Trotz der rückläufigen Zahlen gerodeter Waldflächen sind die aktuellen Zahlen auch in Bezug<br />

auf illegale Waldrodungen immer noch besorgniserregend.<br />

Das Amazonasbecken umfasst eine<br />

Größe von circa sieben Millionen<br />

Quadratkilometern u. a. in den<br />

Staaten Brasilien, Suriname, Französisch-Guayana,<br />

Guyana, Venezuela<br />

etc. und ist damit, nach dem sogenannten<br />

Borealer Nadelwald, das<br />

zweitgrößte Waldgebiet weltweit und<br />

umfasst etwa fünf Prozent der Landfläche<br />

unserer Erde. Der Amazonas-<br />

Regenwald bedeckt mit über vier Millionen<br />

Quadratkilometern etwa 60<br />

40 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Prozent der Fläche Brasiliens. Immer<br />

noch werden alleine dort jährlich<br />

6.000 bis 7.000 Quadratkilometer<br />

Wald gefällt. Mitte der 90er-Jahre<br />

waren es noch bis zu 30.000 Quadratkilometer,<br />

also fast ein Prozent der<br />

Fläche des gesamten brasilianischen<br />

Regenwaldes pro Jahr – mit steigender<br />

Tendenz, soweit Umweltschutzorganisationen<br />

das Thema nicht<br />

massiv in das Bewusstsein der Bevölkerung<br />

getragen hätten.<br />

Doch trotz des Rückgangs umfasst<br />

das jährlich gerodete Gebiet immer<br />

noch die siebenfache Größe von Berlin.<br />

Aufgrund der Größe wird stets<br />

der Amazonas-Regenwald benannt,<br />

obwohl sich auch andernorts die Lage<br />

noch nicht stabilisiert hat.<br />

1) www.druckdeal.de/go/wwfpapier01, 2) www.druckdeal.de/go/ifeu,<br />

3) www.druckdeal.de/go/wwf-katalog<br />

Strafen gegen illegale Rodung<br />

Trotzdem gehen auch heute noch<br />

weltweit pro Minute etwa 23 bis 25<br />

Hektar Wald verloren, rund 125.000<br />

Quadratkilometer jährlich also. Darum<br />

wird illegale Rodung mittlerweile<br />

teils streng bestraft. Nach Angaben<br />

der brasilianischen Umweltbehörde<br />

IBAMA wurden im gesamten Amazonasgebiet<br />

im letzten Jahr sogar<br />

79.000 Hektar illegal gerodet. Etwa<br />

8.000 Bußgeldbescheide wurden ausgestellt<br />

und 42.000 Kubikmeter Tropenholz<br />

beschlagnahmt. Diese Flächen<br />

dürfen kommerziell nicht mehr<br />

genutzt werden. Das zeigt, dass die<br />

Arbeit der Umweltschützer und<br />

Waldzertifizierer an Aktualität und<br />

Bedeutung nichts verloren hat. > hs


Ökostromzertifizierung Wasser<br />

Wann ist Ökostrom echt? Sinnloses Wassersparen<br />

Warum die Deutschen ihre Sparmentalität aufgeben sollten.<br />

Derzeit werden im Kern zwei „Verfahren“ unterschieden, um<br />

die ökologische Produktion von Strom nachzuweisen.<br />

Momentan existiert keine einheitliche<br />

Definition von Ökostrom.<br />

Jedenfalls toleriert der Bundesverband<br />

Erneuerbare Energie1) die Bezeichnung für jeden Strom, der<br />

wenigstens zur Hälfte aus erneuerbaren<br />

Energien, wie Wind- oder Solarenergie,<br />

hergestellt wird.<br />

Dennoch könnte auch normaler<br />

Strom, beispielsweise aus Atom- oder<br />

Kohlekraftwerken, durch den Kauf<br />

sogenannter RECS-Zertifikate 2) als<br />

Ökostrom deklariert werden. Zwei<br />

mittlerweile bekannte Zertifizierungstypen<br />

garantieren die Herkunft<br />

von nachhaltigem Strom: erstens die<br />

Erzeugungszertifizierung, zweitens<br />

die Ökostromproduktzertifizierung.<br />

Abgesehen von vielen Anbietern, die<br />

zwar Ökostrom sagen, ihn aber teils<br />

keineswegs liefern, gibt es verhältnismäßig<br />

sichere Zertifikate für Öko<br />

University of Cambridge<br />

Der Verzicht auf unnötiges<br />

Recycling<br />

sei auch ein Beitrag zum<br />

Klimaschutz, erklärt Julian<br />

Allwood, Forscher<br />

an der Universität in Cambridge,<br />

denn Altpapierrecycling sei ziemlich<br />

aufwendig. Gemeinsam mit Kollegen<br />

der Universität Erlangen-Nürnberg<br />

ist nun eine interessante Recycling-<br />

Alternative zunächst für den Officeund<br />

Homebereich entwickelt worden6)<br />

. Unternehmen, die Laserdrucker<br />

nutzen, könnten künftig mithilfe<br />

des sogenannten „Unprinters“ den<br />

aufgedruckten Toner wieder lösen,<br />

womit Papiere mehrfach bedruckbar<br />

wären. Bei dem Verfahren kommt ein<br />

Laser zum Einsatz, der auf eine bestimmte<br />

Wellenlänge eingestellt<br />

.......strom,<br />

ausgestellt<br />

u. a. von Grüner<br />

Strom Label e. V. 3) , der Energie-<br />

Vision e. V. 4) oder dem TÜV SÜD 5) .<br />

Stromanbieter können die Siegel bei<br />

diesen Ausstellern beantragen und<br />

müssen meist einmal pro Jahr nachweisen,<br />

dass entsprechende Voraussetzungen<br />

noch erfüllt werden. Die<br />

Anbieter verpflichten sich u. a., einen<br />

festen Teil des Aufpreises in neue Anlagen<br />

zu investieren oder für einen<br />

bestimmten Anteil der Strommenge<br />

neue EE-Kapazitäten zu bauen. Der<br />

Strom muss zu mindestens 50 Prozent<br />

aus erneuerbaren Energien bestehen.<br />

> aw<br />

Papier wiederbedrucken<br />

Durch den Einsatz sogenannter „Unprinters“ könnten der Aufdruck<br />

gelöscht und die Bögen mehrfach bedruckt werden.<br />

wird. Bei dem Prozess<br />

werden mikroskopisch<br />

kleine Tonerpartikel auf<br />

dem Papier verdampft,<br />

wobei ein geschlossenes<br />

System verhindern soll, dass Partikel<br />

in die Umgebungsluft geraten. Derzeit<br />

funktioniert das Löschen bis zu<br />

dreimal. Danach ist eine übliche Aufbereitung<br />

möglich.<br />

Kalkuliert auf etwa zwei Cent, die ein<br />

Bogen Recyclingpapier derzeit kostet,<br />

würde sich die Technologie bei<br />

500.000 Bogen im Jahr schon nach<br />

weniger als einem Jahr amortisieren.<br />

Niedrig-Energie-Laser sind bereits<br />

verfügbar. Besonders für größere Büros<br />

könnte sich die Technologie auch<br />

vor dem Hintergrund einer guten<br />

CO 2 -Bilanz rechnen. > mh<br />

1) www.druckdeal.de/go/strom01, 2) www.druckdeal.de/go/strom02, 3) www.druckdeal.de/go/strom03,<br />

4) www.druckdeal.de/go/strom04, 5) www.druckdeal.de/go/strom05, 6)www.druckdeal.de/go/unprinting,<br />

7) www.druckdeal.de/go/leist-buch, 8) www.druckdeal.de/go/wasserknappheit<br />

Hans-Jürgen Leist<br />

arbeitet als Ingenieur<br />

und Sozialwissenschaftler<br />

an der Leibniz Universität<br />

Hannover in den Bereich<br />

Recht, Ökonomie und Umwelt.<br />

Zu seinen Schwerpunkten<br />

zählen disziplinübergreifendeUmweltprobleme<br />

und der Umgang mit<br />

Wasser.<br />

Wasser-Hysterie?<br />

Die Debatte um Wasser<br />

wird fast so intensiv geführt wie beim<br />

Thema CO 2 -Emissionen. Über Jahrzehnte<br />

wurden wir von Ideologen<br />

und Bessermachern zum Wassersparen<br />

erzogen. Wehe dem, der sich<br />

nicht an den kollektiven Kurs hielt.<br />

„Deutsche nehmen Wasser viel zu<br />

ernst und verleihen dem Thema fast<br />

schon eine heilige Aura“, meint Leist<br />

in seinem Buch 7) . Deutsche Gründlichkeit<br />

um jeden Preis auch im Umweltschutz,<br />

eine Art Umwelt-Radikalismus?<br />

Sind Umweltschützer nun<br />

auch Wasserhysteriker?<br />

Kaum ein anderes Industrieland verbraucht<br />

so wenig Wasser wie wir<br />

Deutschen. Für Leist ist das absurd,<br />

denn Wasser ist gerade hier im Überfluss<br />

vorhanden. Unterstützung kam<br />

seinerzeit von Ingrid Chorus, Wasserexpertin<br />

im Umweltbundesamt:<br />

„Wassersparen gibt den Menschen<br />

das Gefühl, etwas Gutes für die Umwelt<br />

zu tun. Rational betrachtet,<br />

bringt das aber nichts.“<br />

Die im März 2011 vom Bundesverband<br />

der Energie- und Wasserwirtschaft<br />

e. V. vorgelegte Studie der<br />

deutschen Wasserwirtschaft 8) bestätigt<br />

diese Aussagen mit entsprechenden<br />

Zahlen: Den Deutschen stehen<br />

jedes Jahr rund 188 Milliarden Kubikmeter<br />

Wasser zur Verfügung. Nur<br />

2,7 Prozent davon werden durch die<br />

Wasserwerke an die Haushalte ausgeliefert<br />

und insgesamt nicht mehr als<br />

17 Prozent gebraucht, eher noch weniger.<br />

Hans-Jürgen Leist<br />

Der Ingenieur ruf in seinem<br />

Buch dazu auf, die<br />

Sparmentalität beim Wasser<br />

zu reduzieren.<br />

www.druckdeal.de/go/b11<br />

<strong>Verbrauchsmaterial</strong><br />

Die Folgen<br />

„Die Verbraucher belügen<br />

sich mit dem Thema selber“,<br />

meint Leist und<br />

wundert sich u. a. über<br />

mancherlei Hinweise beispielsweise<br />

in Hotels. Das<br />

Wassersparen hat sich<br />

mittlerweile sogar zum<br />

ernsthaften Problem entwickelt.<br />

Weil immer weniger<br />

Wasser durch die Leitungen<br />

fließt, wachsen<br />

teils Keime in den Rohren<br />

oder es bleiben Fäkalien liegen. Die<br />

Rohre müssen sodann eben mit viel<br />

Wasser durchgespült und von Unrat<br />

befreit werden, das vorher gespart<br />

wurde, was den Verbrauchern direkt<br />

wieder berechnet wird.<br />

Die Wasserwerke zögern, weniger für<br />

den Verbrauch und stattdessen eine<br />

Grundgebühr zu berechnen, damit<br />

wieder mehr Wasser durch die Leitungen<br />

fließt. Der Verbrauch von<br />

mehr Wasser wäre zwar korrekt, so<br />

die Argumentation eines großen<br />

deutschen Wasserwerkes, doch würde<br />

sich dieses Verhalten auch auf andere<br />

Ressourcen übertragen, bei denen<br />

es auf Sparsamkeit ankommt.<br />

Allerdings: Die in den Medien zum<br />

Weltwassertag verlautbarten Warnungen,<br />

die Deutschen verbrauchten<br />

zu viel Wasser, bezogen sich nicht auf<br />

die geringen 122 Liter Wasser, die pro<br />

Tag und Kopf verbraucht werden. Gemeint<br />

war in erster Linie das sog.<br />

„versteckte Wasser“. Beispielsweise<br />

braucht es rund 30.000 Liter Wasser,<br />

um ein Kilogramm Baumwolle zu<br />

ernten oder 7.000 Liter für ein Steak,<br />

für einen Hamburger 2.000 bis 3.000<br />

Liter, eine Tasse Kaffee 140 Liter usw.<br />

Aber auch diese Mengen sind laut<br />

Leist relativ: „Der Wasserverbrauch<br />

für Kaffee aus dem kenianischen<br />

Hochland beispielsweise sei völlig unbedenklich“,<br />

so Leist, „weil es dort in<br />

ausreichender Menge regnet.“ Es<br />

kommt dabei also immer auf die Betrachtung<br />

des Einzelfalls an. jz<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 41


<strong>Verbrauchsmaterial</strong><br />

FSC / PEFC<br />

Moderator FSC<br />

Der FSC hat sich während seines fast 20-jährigen Bestehens immer wieder mit kritischen Stimmen auseinandergesetzt<br />

und sein System über die Jahre weiter justiert und optimiert. Auch künfig ist Moderation zwischen den Instanzen der<br />

optimale Ansatz, um das Bestmögliche durchzusetzen. Der im Rahmen der Produktkettenzertifizierung entstehende<br />

Aufwand für <strong>Druckereien</strong> kann kaum noch vereinfacht werden, ohne die Glaubwürdigkeit des Siegels zu beschädigen.<br />

Sätze wie „Unternehmen mit einem<br />

FSC- und/oder PEFC-Zertifikat<br />

zeigen ihr Engagement für den<br />

Schutz und Erhalt der Wälder und<br />

übernehmen ihren Teil der Verantwortung<br />

für den Umgang mit Holz“<br />

sind erfreulicherweise bereits häufig<br />

in Fachmedien publiziert worden.<br />

Solche und ähnliche Aussagen kön-<br />

�PEFC<br />

UNTERSCHIEDE PEFC / FSC<br />

... aus Sicht des PEFC<br />

Tabellarische Unterscheidung<br />

beider Labels auf der Website<br />

www.pefc.de, herausgegeben von<br />

PEFC (Programme for the Endorsement<br />

of Forest Certification<br />

Schemes).<br />

• druckdeal.de/go/pefc01<br />

UNTERSCHIEDE PEFC / FSC<br />

... aus Sicht des FSC<br />

Tabellarische Unterscheidung<br />

beider Labels, herausgegeben von<br />

FSC (Forest Stewardship Council).<br />

• druckdeal.de/go/fsc14<br />

INTERVIEW<br />

Was bringt<br />

Holz-Zertifizierung?<br />

Interview mit Hans Baur,<br />

Geschäftsführer des BayerischenWaldbesitzerverbandes,<br />

der 700.000 Waldbesitzer<br />

in Bayern vertritt<br />

und sich für Belange der<br />

Forstwirtschaft einsetzt,<br />

über den Sinn von Holz-<br />

Zertifizierungssystemen.<br />

• druckdeal.de/go/pefc02<br />

nen Sie über die Links im nachfolgenden<br />

Text abrufen. Das schafft Platz<br />

für zusätzliche Informationen zu diesem<br />

Thema.<br />

Status quo FSC<br />

Der FSC (Forest Stewardship Council)<br />

wurde auf einer Gründungsversammlung<br />

1993 im kanadischen Toronto<br />

geründet, initiiert und gewollt<br />

u. a. vom WWF, Greenpeace, Gewerkschaften<br />

sowie betroffenen Bevölkerungsgruppen.<br />

Seither hat das Thema Waldschutz<br />

kaum an Bedeutung verloren, denn<br />

immer noch werden weltweit riesige<br />

Waldgebiete gerodet 1) , wobei die Angaben<br />

über die vernichtete Fläche<br />

zwischen 120.000 und 180.000 Quadratkilometern<br />

pro Jahr schwanken.<br />

Waldarbeiter, -besitzer und -bewohner<br />

leiden auch heute noch unter<br />

schlechter Bezahlung oder werden<br />

gleich ganz aus der Wertschöpfungskette<br />

verdrängt, abgesehen von immer<br />

noch häufig ignorierten Mindestanforderungen<br />

2) im Umweltschutz.<br />

Die zehn FSC-Prinzipien für nachhaltige<br />

Waldbewirtschaftung 3)7) spiegeln<br />

die Absicht wider, eine wirtschaftlich<br />

vernünftige, nachhaltig<br />

orientierte und sozial gerechte Waldbewirtschaftung<br />

zu erreichen. Vor allem<br />

aber sollen die Vermarktungschancen<br />

von nachhaltig produziertem<br />

Holz verbessert werden.<br />

Ursprünglich waren bestimmte Standards<br />

nur für die Forstwirtschaft gedacht,<br />

quasi als Nachweissystem einer<br />

verantwortungsvollen Waldwirtschaft.<br />

Dieser Gedanke ist bereits vor<br />

einigen Jahren auf die gesamte Pro-<br />

42 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

duktkette übertragen worden, damit<br />

der Weg des Holzes aus dem zertifizierten<br />

Wald bis hin zum fertigen<br />

Produkt, beispielsweise einer Drucksache,<br />

verfolgt werden kann.<br />

Zertifizierung der Produktkette<br />

Diese Produktkettenzertifizierung,<br />

(Chain of Custody 4) , COC) steht für<br />

die Absicht, das einmal zertifizierte<br />

Holz im Auge zu behalten. Warum?<br />

Holz und Papier gehen auf Reise, werden<br />

bearbeitet, verändert, ergänzt<br />

und müssen dennoch in der gesamten<br />

Lieferkette als FSC-zertifiziert verifizierbar<br />

sein. Nur so wird ein Schuh<br />

aus dem System, denn sonst kann eine<br />

Vermischung von Holz oder Papier<br />

während eines Fertigungsprozesses<br />

nicht ausgeschlossen werden und das<br />

Label ad absurdum führen.<br />

Dem FSC haben sich weltweit fast<br />

1.100 Waldbesitzer angeschlossen,<br />

die zusammen eine Fläche von etwa<br />

150 Millionen Hektar Wald besitzen<br />

oder bewirtschaften. In Deutschland<br />

sind rund 550.000 Hektar Waldfläche<br />

zertifiziert, verteilt auf etwa 105<br />

Waldbesitzer, die das FSC-Forest-Management<br />

(FM)-Zertifikat besitzen.<br />

In Kürze kommen die Staatswälder<br />

aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz<br />

hinzu.<br />

Der Chain-of-Custody-Methode haben<br />

weltweilt fast 22.500 Unternehmen<br />

zugestimmt, in Deutschland circa<br />

1.600, davon gut 700 <strong>Druckereien</strong>.<br />

Mit seiner fast 20-jährigen Erfahrung<br />

kennt der FSC Pro- und Contra-Argumente<br />

auch aus der Druckbranche. Es<br />

wird häufig gefragt, ob sich die Zertifizierung<br />

lohnt und sich der Zeit- und<br />

Kostenaufwand amortisiert?<br />

Warum nicht nur Produzenten<br />

und Großhändler zertifizieren?<br />

„Natürlich hören wir auch kritische<br />

Stimmen aus der Druckbranche und<br />

werden gelegentlich gefragt, ob sich<br />

Prozesse nicht vereinfachen lassen<br />

und die Kosten nicht besser auf die<br />

Papierproduzenten oder -großhändler<br />

verlagert werden könnten“, so<br />

Dipl.-Forstwirt Thomas Häbe, zuständig<br />

für Marketing und Unternehmenskommunikation<br />

beim FSC. Andererseits,<br />

meint Thomas Häbe, „will<br />

der Markt ein hochwertiges Label<br />

und überwachte Lieferketten, gerade<br />

weil ein Zertifikat Glaubwürdigkeit<br />

nur so kommunizieren kann, ohne<br />

die keine Instanz ein überzeugendes<br />

Image aufbauen kann.“ Und damit sei<br />

die Frage nach einem gewissen Aufwand<br />

schon beantwortet.<br />

„Niemand will einen sinnfreien Umwelt-<br />

oder Waldorden. Das bedingt einen<br />

gewissen Arbeitsaufwand, der<br />

auch etwas kostet.“ Und warum reicht<br />

die Zertifizierung von Papierfabriken<br />

und Großhändlern nicht aus? „Die<br />

Zertifizierung nur von Großhändlern<br />

und Produzenten würde einen Riss in<br />

der Lieferkette mit sich bringen.<br />

Wenn <strong>Druckereien</strong> die Ware verändern<br />

oder verarbeiten oder andere<br />

Sorten hinzukommen, hat der Endabnehmer<br />

keine Garantie mehr dafür,<br />

dass sämtliche Rohstoffe seines<br />

Druckerzeugnisses hundertprozentig<br />

FSC-konform sind“, so Häbe.<br />

FSC ist teuer ...<br />

Gelegentlich hört man aus der Druckbranche,<br />

dass Kosten- und Zeitaufwand<br />

für die FSC-Zertifizierung verhältnismäßig<br />

hoch sind. Isoliert be-<br />

1) www.druckdeal.de/go/wwfwald01, 2) www.druckdeal.de/go/fsc02, 3) www.druckdeal.de/go/fsc03,<br />

4) www.druckdeal.de/go/fsc04, 5) www.druckdeal.de/go/fschb, 6) www.druckdeal.de/go/fsc06,<br />

7) www.druckdeal.de/go/papy01


trachtet bleiben solche Aussagen relativ.<br />

Die Frage ist: Wer sagt das und<br />

warum? Kleinstunternehmen haben<br />

sicher schwerer an einem Zertifizierungsprozess<br />

zu tragen als Großdruckereien,<br />

für die sich Kosten und Aufwand<br />

relativieren.<br />

Je nach Kenntnisstand und Eigenleistung<br />

des FSC-Partners ist mit<br />

Kosten zwischen 1.500 und 5.000<br />

Euro zu rechnen, nebst eigenem Organisationsaufwand<br />

und weiteren<br />

laufenden Kosten für die jährlichen<br />

Audits. Empfehlenswert ist das von<br />

Heidelberger Druck bereitgestellte<br />

Best-Practice-Beispiel 5) der Druckerei<br />

Kohlhammer und Wallishauser<br />

GmbH aus dem Jahre 2008. Demnach<br />

schlagen Zertifizierung und<br />

Wiederholungsaudits über fünf Jahre<br />

mit etwa 7.500 Euro zu Buche, aktuell<br />

etwa 1.000 Euro mehr.<br />

... und bringt nur Aufwand?<br />

„Vielleicht zwei oder drei Freitagnachmittage“,<br />

so Marc Hellstern von der<br />

Druckerei Kohlhammer und Wallishauser.<br />

Tina Köhler vom Druckhaus<br />

Köhler + Bracht 6) : „Die größte Aufgabe<br />

lag in der Erstellung unseres FSC-<br />

Handbuches auf Basis unserer Produktionsmittel<br />

und der im Standard<br />

geforderten Kriterien.“ So oder so:<br />

<strong>Druckereien</strong> sorgen als Glied der Lieferkette<br />

schon beim Einkauf dafür,<br />

dass auch der Vorgänger (Großhändler)<br />

das gelieferte Papier entsprechend<br />

deklariert. Systemtechnisch<br />

betrachtet, sind diese Anforderungen<br />

der Chain-of-Custody alternativlos<br />

für die Glaubwürdigkeit des Labels.<br />

FSC wird selten nachgefragt<br />

„Viele <strong>Druckereien</strong> kommunizieren<br />

das Thema Nachhaltigkeit ziemlich<br />

unmotiviert“, hat Jürgen Zietlow,<br />

Mitbegründer des Branchenmarktplatzes<br />

druckdeal.de beobachtet.<br />

Aussagen, wie „[...] gezielte Anfragen<br />

nach FSC-zertifizierten Produkten<br />

kommen nur vereinzelt“, zeigen auch,<br />

dass Gutes zu tun und dieses Engagement<br />

dann auch verständlich zu<br />

kommunizieren, Bringschulden der<br />

Druckdienstleister sind. „Wenn <strong>Druckereien</strong><br />

versäumen, ihr Umweltengagement<br />

zu kommunizieren, wo sollen<br />

dann die Aufträge herkommen?<br />

Richtig überzeugen können gegen-<br />

wärtig kaum mehr als 100 <strong>Druckereien</strong>“,<br />

so Zietlow und: „Bei einer nicht<br />

repräsentativen Befragung von 27<br />

FSC-zertifizierten <strong>Druckereien</strong> gewannen<br />

wir den Eindruck, dass der<br />

FSC bei den <strong>Druckereien</strong> funktioniert<br />

und immer dort von der Kundschaft<br />

nachgefragt wird, wo verschiedene<br />

Umweltschutzmaßnahmen offensiv<br />

und überzeugend kommuniziert werden.“<br />

Wer überzeugt ist, überzeugt.<br />

Damit relativiert sich der Aufwand.<br />

Der von einigen nicht FSC-zertifizierten<br />

<strong>Druckereien</strong> praktizierte Hinweis<br />

auf die Verwendung von FSC-Papier<br />

auf Drucksachen genügt zunehmend<br />

weniger Printbuyern, da eine geschlossene<br />

Lieferkette dann nicht<br />

vollständig garantiert werden kann.<br />

FSC moderiert<br />

Der Einfluss des FSC gegenüber der<br />

Holz- und Papierwirtschaft wird unterschiedlich<br />

bewertet. Einige kritisieren,<br />

der FSC mache sich finanziell<br />

gerade von solchen Unternehmen abhängig,<br />

die er kontrollieren soll. Thomas<br />

Häbe: „Deshalb gibt es die Brücke<br />

mit den unabhängigen Zertifizierungsorganisationen<br />

[...].“<br />

Die Holzwirtschaft will und muss<br />

Gewinne erwirtschaften. Diese Unternehmen<br />

davon zu überzeugen, wie<br />

umfangreich auch immer auf einen<br />

Teil des Gewinns zu verzichten – daran<br />

arbeitet der FSC. Der Dreiklang<br />

in der Nachhaltigkeit „Ökonomie,<br />

Ökologie und Soziales“ beschreibt<br />

das Konzept des FSC, einen konstruktiven<br />

Dialog zu ventilieren und<br />

gangbare Kompromisse zu finden.<br />

„Unsere Dreikammer-Struktur mit<br />

Umweltkammer, Sozialkammer und<br />

Wirtschaftskammer setzt bei Entscheidungsprozessen<br />

stets den Konsens<br />

aller drei Kammern voraus“, so<br />

der FSC in seinem Jahresbericht<br />

2011 2) , in dem auch das neue Kommunikationskonzept<br />

des FSC erläutert<br />

wird: Der FSC ist sich nach eigenen<br />

Angaben der hohen Erwartungen<br />

bewusst, die an das Label geknüpft<br />

werden und gelegentlich sogar<br />

über das hinausgehen, was der<br />

FSC erreichen will oder kann. „Das<br />

FSC-Label wird häufig fehlinterpretiert<br />

und für Aussagen genutzt, für<br />

die es nicht steht. Zum Beispiel, es sei<br />

ein „grünes“ Label oder ein „Ökola-<br />

8) www.druckdeal.de/go/m2-s45-2, 9) www.druckdeal.de/go/fsc09, 10) www.druckdeal.de/go/fsc10,<br />

11) www.druckdeal.de/go/fsc11, 12) www.druckdeal.de/go/fsc12, 13) www.druckdeal.de/go/fsc13<br />

bel.“ Die Kommunikation und Darstellung<br />

des FSC, sowohl durch den<br />

FSC selbst als auch durch die Medien<br />

und Partner, hat in der Vergangenheit<br />

Erwartungen in der Öffentlichkeit erzeugt,<br />

die der FSC in dem Umfang<br />

nicht immer erfüllen kann“, so der<br />

FSC und dass man künftig deutlicher<br />

kommunizieren wolle, was der FSC<br />

leiste und für was er nicht steht.<br />

Sowohl der FSC als beispielsweise<br />

auch der WWF moderieren zwischen<br />

ganz unterschiedlichen Interessen,<br />

um realistische Verbesserungen<br />

durchsetzen. Der FSC spricht erfreulicher-<br />

und nicht erstaunlicherweise<br />

auch mit der Industrie und den Waldbesitzern,<br />

denn gerade diese Instanzen<br />

müssen freiwillig mit ins Boot<br />

kommen. Der vom FSC beschriebene<br />

Standard 2) ist ein international akzeptierter<br />

Kompromiss, der bis heute<br />

die Summe aller Verbesserungen bewirkt<br />

hat, die ohne den FSC nicht zustande<br />

gekommen wären.<br />

Kollektiver Einfluss<br />

„Unser Ansatz ist, eine verantwortungsbewusste<br />

Nutzung der Wälder<br />

zuzulassen – ggf. auch industrieller<br />

Art“, so der FSC. Vermitteln und moderieren,<br />

realistisch bleiben: Das hat<br />

die Zahl teilnehmender Unternehmen<br />

und damit den Einflussfaktor<br />

des FSC kontinuierlich verbessert.<br />

Mit jedem zusätzlichen Unternehmen<br />

wächst auch die Gestaltungsmöglichkeit<br />

des FSC.<br />

Weitere Informationen<br />

Die Papyrus Deutschland GmbH &<br />

Co. KG beantwortet 20 häufig gestellte<br />

Fragen 7) zum FSC. Auf einer externen<br />

Website 8) zu diesem Artikel erhalten<br />

Sie weitere Informationen<br />

über den FSC, u. a. den Geschäftsbericht<br />

2) , FSC-Standards 9) oder das 40seitige<br />

PDF „FSC-Fußspuren 10)“ mit<br />

Informationen über die Wirkung des<br />

FSC in den Tropen.<br />

Veranstaltungen, wie das Global Paper<br />

Forum 11) wenden sich an verschiedene<br />

Instanzen, besonders auch<br />

an <strong>Druckereien</strong>. In der Papierdatenbank<br />

12) , die der FSC-Branchenausschuss<br />

„Druck/Papier 13) “ bereitstellt,<br />

finden sich sämtliche zertifizierte<br />

Unternehmen, die FSC-Papiere herstellen,<br />

liefern und verarbeiten. dz<br />

<strong>Verbrauchsmaterial</strong><br />

�EXTERNE INFOS<br />

FAQ VON PAPYRUS<br />

Kurze Antworten auf<br />

20 Fragen zum FSC<br />

Die Papyrus GmbH & Co. KG<br />

beantwortet auf ihrer Website 20<br />

häufig gestellte Fragen zum FSC,<br />

die einen kompakten Blick auf<br />

das Thema ermöglichen.<br />

• druckdeal.de/go/papy01<br />

MEHR VOM FSC<br />

Linksammlung über Labels und<br />

NGOs im Dienste der Umwelt<br />

auf druckdeal.de<br />

In einem weiterführenden Artikel<br />

auf druckdeal.de finden Sie<br />

zusätzliche Dokumente und<br />

Links zum Thema FSC, u. a. den<br />

Geschäftsbericht, die FSC-Fußspuren<br />

oder Informationen über<br />

die Standards des FSC.<br />

• druckdeal.de/go/m2-s45-2<br />

WWF: WÄLDER<br />

Alles Wissenswerte vom WWF<br />

über Wälder und Papier<br />

Der WWF stellt über einen<br />

Bereich seiner Website umfangreiche<br />

Informationen zum Thema<br />

Wald und Papier zur Verfügung,<br />

u. a. auch über den FSC, den<br />

Papierverbrauch, Schutzgebiete<br />

oder auch über den Stand der<br />

Waldvernichtung.<br />

• druckdeal.de/go/wwfwald01<br />

INTERVIEW<br />

Interview vom NABU mit Forstexperte<br />

Gregor Beyer<br />

NABU-Waldexperte Johannes<br />

Enssle interviewt den Landtagsabgeordneten<br />

und Waldexperten<br />

Gregor Beyer Ende 2011 über den<br />

neuen FSC-Standard und fragt<br />

u. a., ob der FSC ein Naturschutzstandard<br />

ist.<br />

• druckdeal.de/go/nabu02<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 43


<strong>Verbrauchsmaterial</strong><br />

Heidelberger Druck: Saphira Eco Line<br />

Die Lücke geschlossen<br />

�HEIDELBERGER DRUCK<br />

NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE<br />

Heidelberger seit 1992 aktiv<br />

im Umweltschutz<br />

Heidelberger Druck arbeitet seit<br />

20 Jahren an seiner Nachhaltigkeitsstrategie.<br />

Seither ist viel<br />

passiert. Interessierte können<br />

sich über die Zusammenfassung<br />

auf dem Websitebereich HEI ECO<br />

umfassend über das Nachhaltigkeitsengagement<br />

informieren.<br />

• druckdeal.de/go/hb06<br />

ENERGY EFFICIENCY<br />

Beratungsangebot Energiemanagement<br />

verbessert Ökobilanz<br />

von <strong>Druckereien</strong><br />

Während der drupa 2012 hat die<br />

Heidelberger Druckmaschinen<br />

AG neue Lösungen für umweltfreundliches<br />

Drucken vorgestellt.<br />

So wurde in fast allen Bogenoffsetdruckmaschinen<br />

ein Energiemessgerät<br />

eingebaut, das den<br />

aktuellen Strombedarf je 1.000<br />

Bogen ermittelt und den Kunden<br />

so das Stromsparen erleichtert.<br />

• druckdeal.de/go/hbee<br />

Die Heidelberger Druckmaschinen AG erweitert mit Saphira Eco Line ihr Angebot<br />

an hochqualitativen <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien um Produkte, deren Umweltverträglichkeit<br />

das Unternehmen umfassend geprüft hat und schließt<br />

damit eine bislang offene Lücke bei zahlreichen <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien.<br />

Die HeidelbergerDruckmaschinen<br />

AG1) hat<br />

ihren Service „rund<br />

um den nachhaltigen<br />

Druckprozess“<br />

laufend justiert<br />

und erweitert. Über die Heidelberger<br />

SaaS-Lösung „Prinect Performance<br />

Benchmarking2)“ beispielsweise können<br />

<strong>Druckereien</strong> ihre Leistungsfähigkeit<br />

mit anderen, anonymisierten<br />

Leistungsdaten von <strong>Druckereien</strong> direkt<br />

vergleichen. Das Druckerei-<br />

Workflow-System Prinect3) (Unternehmenssteuerung)<br />

dient als Management-Informations-System<br />

(MIS) der Verbesserung von Produktivität<br />

und Flexibilität und gilt als<br />

Baustein in der Nachhaltigkeitsstrategie<br />

für <strong>Druckereien</strong>. Durch die Verwendung<br />

bestimmter Module des<br />

Prinect Workflows können bis zu 200<br />

Tonnen Papier pro Jahr eingespart<br />

werden, beispielsweise auf einer<br />

Speedmaster XL 105, was etwa 238<br />

Tonnen CO2-Reduktion entspricht.<br />

Einen guten Überblick seines nachhaltigen<br />

Engagements gibt der Konzern<br />

in seiner 34-seitigen Broschüre<br />

„HEI ECO4) “.<br />

Nachhaltigkeitsstrategie<br />

In Sachen Umweltschutz zählt die<br />

Heidelberger Druckmaschinen AG<br />

seit 1992 durch eine Vielzahl konkreter<br />

Angebote zu den Konzernen, die<br />

den nachhaltigen Prozess in der Branche<br />

aktiv mitgestaltet haben. Dazu<br />

zählen technische Innovationen, die<br />

44 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

in CO 2 -optimiertenDruckmaschinen<br />

5) verbaut wurden,<br />

aber auch der<br />

Heidelberger Eco<br />

Printing Award<br />

oder das eigene<br />

Umweltmanagement: Auf seiner<br />

Website informiert der Konzern über<br />

sein ganzheitliches Umweltangebot<br />

6) . Empfehlenswert ist der Bereich<br />

ECO-Publikationen 7) im Webspace<br />

von Heidelberger Druck. Hier fasst<br />

der Konzern unter der Bezeichnung<br />

„HEI ECO“ sein Engagement und die<br />

technischen Innovationen zusammen.<br />

Printshop Energy Efficiency<br />

2011 erweiterte Heidelberger auch<br />

sein Beratungsangebot beim Printshop<br />

Energy Efficiency Programm.<br />

Gemeinsam mit Partnerunternehmen<br />

werden <strong>Druckereien</strong> beim Aufspüren<br />

und Umsetzen von Energieeinsparpotenzialen<br />

(beispielsweise<br />

Wärmerückgewinnung, Lastgangmanagement<br />

und Beleuchtung) fachkundig<br />

beraten.<br />

Produktlinie: Saphira Eco<br />

Mit der Produktlinie „Saphira Eco“ ergänzt<br />

der Konzern konsequent auch<br />

das Angebot um besonders umweltschonende<br />

<strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien.<br />

Das Siegel und die entsprechenden<br />

Produkte wie Farben, Lacke, CtP-<br />

Druckplatten, Wasch- und Feuchtmittel,<br />

Klebstoffe etc. wurden im<br />

Rahmen der drupa 2012 vorgestellt,<br />

nachdem die Produkte im praktischen<br />

Einsatz, beispielsweise bei der<br />

Druckstudio Gruppe in Düsseldorf,<br />

auf Herz und Nieren geprüft wurden.<br />

Produktphilosophie<br />

Die Saphira Eco Produktlinie von<br />

Heidelberger Druck schont Ressourcen<br />

und steht für weniger Emissionen,<br />

beispielsweise flüchtiger, organischer<br />

Verbindungen oder Ammoniak.<br />

Saphira Eco Produkte erfüllen die Anforderungen<br />

von internationalen<br />

oder regionalen Umwelt-Zertifizierungsprogrammen,<br />

beispielsweise<br />

Nordic Swan, dem europäischen Ecolabel<br />

oder dem österreichischen Umweltzeichen.<br />

Die Druckstudio Gruppe 8) aus Düsseldorf<br />

(vgl. Seite 60) war Ende 2011<br />

die erste Druckerei weltweit, die ihre<br />

Produktion auf die umweltfreundlichen<br />

<strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien der Produktlinie<br />

Saphira Eco umgestellt<br />

hat 9) . „Wir zählen in der Druckbranche<br />

in Sachen Nachhaltigkeit und innovativer<br />

Technologien und Verfahren<br />

zu den Vorreitern“, erklärt der Geschäftsführer<br />

der Druckstudio Gruppe,<br />

Werner Drechsler, der Geschäftsmodell<br />

und die Druckprozesse über<br />

die Jahre immer weiter für das Premium-Segment<br />

optimiert hat. „Addiert<br />

um unsere ganzheitliche Ausrichtung<br />

auf Nachhaltigkeit sind wir<br />

für viele große Marken ein geschätzter<br />

Partner für die Realisierung außergewöhnlicher<br />

Printprodukte geworden.“<br />

Ein optimaler Testpartner<br />

für Heidelberger Druckmaschinen,<br />

1) www.druckdeal.de/go/hb01, 2) www.druckdeal.de/go/hb02, 3) www.druckdeal.de/go/hb03,<br />

4) www.druckdeal.de/go/hb04, 5) www.druckdeal.de/go/hb05, 6) www.druckdeal.de/go/hb06,<br />

7) www.druckdeal.de/go/hb07, 8) www.druckdeal.de/go/dg01, 9) www.druckdeal.de/go/dg02


gerade weil sich die Druckstudio<br />

Gruppe seit Jahren auf das Segment<br />

Hochqualitätsdrucksachen für sensible<br />

Kunden aus der Luxusgüterindustrie<br />

spezialisiert hat und dazu ständig<br />

neue Techniken einsetzt. Werner<br />

Drechsler nennt hier die Metro-<br />

Gruppe 10) als Referenz – ein interessanter<br />

Printbuyer, denn Metro engagiert<br />

sich selber seit einigen Jahren<br />

für eine verbesserte Wahrnehmung<br />

im Rahmen seiner nachhaltigen Neuausrichtung.<br />

Die Metro-Gruppe steht<br />

exemplarisch für die wachsende Zahl<br />

von Printbuyern, die eine nachweisbare<br />

und glaubwürdige Umweltkennzeichnung<br />

bei ihren Druckdienstleistern<br />

einfordern. Die Druckstudio<br />

Gruppe hat mit dem Geschäftsbericht<br />

der Metro-Gruppe die weltweit<br />

erste Publikation produziert, die mit<br />

dem neuen Saphira Eco Siegel gekennzeichnet<br />

wurde.<br />

Braucht die Branche weitere<br />

Siegel und Kriterien?<br />

Heidelberger hat sich zur Einhaltung<br />

von Kriterien verpflichtet und dazu<br />

eine transparente und faktenbezogene<br />

Kennzeichnung besonders umweltschonender<strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

vorgenommen. „Der Kriterienkatalog<br />

11) orientiert sich an den Prinzipien<br />

‚Substituieren‘, ‚Reduzieren‘ und<br />

‚Kompensieren‘ und wird ständig<br />

weiterentwickelt“, erklärt Peter Tix,<br />

Momentan sind unter anderem CtP-Druckplatten,<br />

Farben, Lacke und Klebstoffe sowie Wasch- und<br />

Feuchtmittel als Saphira Eco Produkte gekennzeichnet.<br />

Das Sortiment wird laufend ausgebaut.<br />

Leiter des Geschäftsbereichs <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

bei der Heidelberger<br />

Druckmaschinen AG. Aber<br />

gibt es nicht bereits genug Umweltsiegel?<br />

„Zwar existieren in der Printmedien-Industrie<br />

bereits verschiedene<br />

Umweltsiegel, von denen jedoch<br />

keines alle relevanten Produktgruppen<br />

berücksichtigt“, so Peter Tix und<br />

ergänzt: „Heidelberg hat aus den<br />

weltweit wichtigsten Umweltlabels<br />

die kardinalen Kriterien übernommen<br />

und die jeweils strengsten<br />

Maßstäbe zugrunde gelegt.“<br />

Lohnt sich der Aufwand?<br />

Marcel Kießling, Mitglied des Vorstands<br />

bei Heidelberg und verantwortlich<br />

für die Sparte Heidelberg<br />

10) www.druckdeal.de/go/metro01, 11) www.druckdeal.de/go/hbkk, 12) www.druckdeal.de/go/hbshop<br />

Offsetdruck<br />

mit XL-Power bis 8 Farben<br />

klimaneutral<br />

PRINT<br />

&<br />

DIGIT DIGITAL AL GROUP<br />

BERLIN<br />

®<br />

Services: „Über den gesamten Lebenszyklus<br />

einer Druckmaschine betrachtet,<br />

hat der Einsatz von <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

einen nicht unwesentlichen<br />

Einfluss auf die Umweltbilanz<br />

einer Druckerei. Mit der<br />

Saphira Eco Line spricht Heidelberg<br />

daher die Kunden an, die großen<br />

Wert auf die Umweltbilanz ihres Unternehmens<br />

legen und beim Einsatz<br />

umweltschonender <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

keine Qualitätsverluste akzeptieren.“<br />

Das Sortiment wird kontinuierlich<br />

weiterentwickelt; entsprechende<br />

Produkte können <strong>Druckereien</strong><br />

über die Onlineshops 12) der jeweiligen<br />

Länderorganisationen ordern.<br />

Überschaubarer Aufwand<br />

„Die Nutzung von Farben, Lacken<br />

und Druckplatten aus dem Saphira<br />

Eco Sortiment bedeutete für uns eine<br />

Umstellung unserer Produktionsprozesse.<br />

Diesen Aufwand haben wir bewusst<br />

betrieben, um im Sinne unserer<br />

Nachhaltigkeitsstrategie für unsere<br />

Kunden einen neuen Standard setzen<br />

zu können“, erklärt Werner<br />

Drechsler und dass die Erfahrungen<br />

im laufenden Betrieb durchweg positiv<br />

verlaufen sind. „Die Materialien<br />

der Saphira Eco Line bieten dieselben<br />

hohen Fortdruckleistungen wie herkömmliche<br />

<strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien.“<br />

Hat sich der Aufwand tatsächlich gelohnt?<br />

„Ja“, ist Werner Drechsler si-<br />

High-End-Digitaldruck<br />

mit NexPress-Technologie<br />

Buch- und Offsetdruckerei Off<br />

fset setdruckerei<br />

H.<br />

Heenemann GmbH & CCo.<br />

o.<br />

KKG<br />

KG G<br />

Bessemerstr<br />

aße 83–<br />

91 · 12103 Berlin<br />

Telef elefon<br />

on (030) 75303- 75303- 0 · Fax<br />

(030) 75303-131<br />

info@heenemann-<br />

o@heenemann- druck.de · www.heenemann<br />

.heenemann-<br />

.heenemann- druck.de<br />

<strong>Verbrauchsmaterial</strong><br />

cher, denn „es gibt zwar einige <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

mit Umweltsiegel,<br />

jedoch keine derart standardisierten,<br />

nach strengsten Umweltkriterien<br />

entwickelten Produktreihen, mit<br />

denen sich die komplette Wertschöpfung<br />

in der Druckproduktion abdecken<br />

lässt.“<br />

Aus der Branche war bislang zu hören,<br />

dass es gar nicht so einfach war,<br />

tatsächlich umweltfreundliche <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

zu finden. „Das<br />

‚Greenwashing‘ bei <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

ist weit verbreitet und Standards<br />

für die umweltfreundliche<br />

Druckproduktion fehlten bisher“, erklärt<br />

Drechsler seine Entscheidung.<br />

Voraussetzungen für das Siegel<br />

Heidelberger Druck setzt die Zertifizierung<br />

nach ISO 14001 und ISO<br />

9001 voraus. Das Saphira Eco Siegel<br />

kann verwendet werden, soweit die<br />

Vereinbarung zwischen dem Kunden<br />

und Heidelberger unterschrieben<br />

wurde. Dort sind Anforderungen,<br />

beispielsweise der geforderte Einsatz<br />

von Saphira Eco <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

beschrieben, sofern sie im Saphira<br />

Eco Sortiment sind.<br />

„Wir wollen unseren Kunden verständlich<br />

machen, dass die Saphira<br />

Eco Produkte die Lücke auf der <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien-Seite<br />

schließen“,<br />

erklärt Marc-Aurel Bauer, Consumables<br />

Business bei Heidelberger. hs<br />

HHigh--End- iigh-EEndd--<br />

Digiitall Diigitaaldrrucckk<br />

mitt derr derr NNee N xPreess<br />

SSEE3000000 EE3000000


Tiefe TTTi Ti ii effe<br />

Prei Preise se aus aus<br />

dem dem hohen hohen Norden! NNo<br />

rdden!<br />

Knallerpreis<br />

Knallerpreis<br />

882,71 82,71 € € €€€<br />

82,71 €<br />

K<br />

DIN lang lang, , 4-seitig<br />

300 g/m² ma matt tt<br />

oder glänz glänzend, end,<br />

4/4 fbg fbg. . (2-seitig),<br />

vvon on 1 - 500 SStk.<br />

tk<br />

inkl. inkl. MwSt. MwStt.<br />

inkl. MwSt.<br />

Roll-Up, 4/0 - farbig<br />

Format 850 x 2000 mm<br />

mit Transporttasche<br />

T TTransporttasche<br />

T ransporttasche<br />

Klappkarten<br />

lappkarten<br />

zz. BB. 50 50 St Stk. .<br />

z. B. 50 Stk.<br />

339,90 39,90 €€€<br />

39,90 €<br />

inkl. inkll. MwSt. MwwSt St.<br />

inkl. MwSt.<br />

Servi e ine<br />

Montag Frei ag<br />

vo 8.0 0.0 hr<br />

���������������������<br />

���������������������<br />

��� ������<br />

���<br />

�� �� ����� �����<br />

���� ����<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

��� �������<br />

����<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�� �� ��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

��� �������<br />

����<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�� �� ��<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

���������������<br />

���������������<br />

���� ����������������<br />

������������<br />

Alkoholfrei drucken<br />

Geht’s mit Isopropyl<br />

immer noch besser?<br />

Alkoholfreier Druck setzt sich durch.<br />

Das Fazit eines Druckdienstleisters<br />

im Forum von offset.net:<br />

„Man brint jede Maschine auf drei bis<br />

vier Prozent runter, bin ich überzeugt<br />

– aber komplett ohne – keine Chance!<br />

(Noch.)“ Ein anderer postet: „Wir haben<br />

auf einer neuen KBA 105 versucht,<br />

mit vier Prozent zu drucken,<br />

klappt nicht, sind auf acht Prozent<br />

rauf und läuft jetzt wunderbar [...].“<br />

Das war im Dezember 2008. Und<br />

heute?<br />

„Es gibt keinerlei Einschränkungen,<br />

und wir drucken sowohl Akzidenzen,<br />

Verpackungen und Etiketten mit viel<br />

mehr Glanz und Echtheit der Farben“,<br />

erklärt Gerrit Schneider, Pro-<br />

duktionsleiter der Druckerei Bastian<br />

1) , die ihre beiden Speedmaster XL<br />

105 komplett auf null Prozent IPA<br />

umgestellt hat.<br />

Null Prozent Alkohol<br />

Wer alkoholfrei druckt, schont die<br />

Umwelt, vermeidet Gesundheitsrisiken<br />

und spart. Laut Heidelberger<br />

Druck spart eine Speedmaster SM<br />

102-6 im Zweischichtbetrieb mehr<br />

als 6.000 Euro jährlich. Bei mehreren<br />

Maschinen können fünfstellige Beträge<br />

eingespart werden.<br />

Doch IPA-reduziertes Drucken erfordert<br />

auch heute noch angepasste Arbeitsweisen.<br />

IPA sorgt für bessere Be-<br />

1) www.druckdeal.de/go/bastian01, 2)www.druckdeal.de/go/ipa01<br />

Information „Alkoholfrei drucken“ von der<br />

Heidelberger Druckmaschinen AG. Im Vergleich<br />

zu 2002 erleichtern neue Innovationen<br />

den IPA-freien Druck.<br />

netzung von Walzen und hält das<br />

Farb-Wasser-Gemisch in der richtigen<br />

Waage. Mittlerweile stehen verbesserte<br />

Feuchtwalzen, Messtechniken<br />

und Alkoholersatzstoffe zur Verfügung.<br />

Heidelberger Druck bietet mit dem<br />

„IPA-frei-Paket 2) “ einen speziellen<br />

Service für den alkoholfreien Druck<br />

an und unterstützt <strong>Druckereien</strong> dabei<br />

auch während des Betriebes mit<br />

fachkundiger Beratung. > hs<br />

Ökodruckfarbe<br />

Wie „Bio“ sind Biodruckfarben?<br />

Druckfarben sind neben dem Papier der wichtigste Rohstoff für den<br />

Druckprozess. Halten Bio- oder Ökofarben, was sie versprechen?<br />

Druckfarben aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen unterscheiden<br />

sich von konventionellen Farben einzig<br />

dadurch, dass sämtliche Mineralölanteile<br />

durch pflanzliche Öle oder<br />

deren Derivate ersetzt wurden.<br />

Als die Epple Druckfarben GmbH<br />

1994 die erste Ökofarbe anbot, gab<br />

es auch kritische Stimmen, beispielsweise<br />

dass Mineralöle für schnell<br />

wegschlagende Offsetfarben unverzichtbar<br />

seien. „[...] beide Extreme<br />

(sehr schnelles und langsames Wegschlagen)<br />

können durch Farben auf<br />

pflanzlicher Basis abgedeckt werden“,<br />

erklärte Epple seinerzeit.<br />

Zusammensetzung<br />

Bezogen auf die Zusammensetzung<br />

einer Druckfarbe unterscheiden sich<br />

Ökodruckfarben teils erheblich von<br />

üblichen Druckfarben.<br />

Diese bestehen zu über<br />

50 Prozent aus Bindemittel,<br />

das u. a. aus einer<br />

Lösung von Harzen und<br />

Ölen etwa im Verhältnis<br />

1:1 besteht. Durch den Austausch<br />

von Mineralöl durch pflanzliche<br />

Öle im Bindemittel werden bis zu<br />

35 Prozent einer Druckfarbe auf regenerative<br />

Rohstoffquellen umgestellt.<br />

In einigen Ökofarben wurden<br />

entsprechende Mineralöle auch in<br />

Additiven, wie Trockenstoffe und<br />

Wachspasten, ersetzt. Der gesamte<br />

„Bio“-Anteil der Druckfarbe kann bis<br />

zu 80 Prozent betragen. Hersteller<br />

von Offset-Druckfarben, beispielsweise<br />

die Huber Gruppe oder die<br />

Epple Druckfarben GmbH konnten<br />

den Mineralölanteil auf fast zehn bis<br />

20 Prozent reduzieren.<br />

Kritiker monieren,<br />

dass bestimmte Bestandteile<br />

zur Herstellung<br />

von Ökodruckfarben,<br />

zum Beispiel gentechnisch<br />

verändertes Saatgut<br />

(Leinsamen, Soja etc.), dem Image<br />

schaden könnten und „Bio“ nicht per<br />

se nachhaltig sein müsse. Erfüllen die<br />

Anbaugebiete und -methoden die<br />

Kriterien nachhaltiger Land- und<br />

Forstwirtschaft? Sind die angebauten<br />

Sorten naturbelassen oder gentechnisch<br />

verändert?<br />

Deinkbarkeit von Biofarben<br />

Ein Pluspunkt für die Umweltverträglichkeit<br />

ist die Deinkbarkeit von<br />

Druckfarben auf der Basis von nachwachsenden<br />

Rohstoffen. mh


Biokrafstoff<br />

Biosprit gescheitert?<br />

Biodiesel wird wegen seiner schlechten CO 2 -Bilanz<br />

scharf kritisiert. Die Alternative: Biodiesel aus Rohtallöl.<br />

Die 2008 beschlossene EU-Nachhaltigkeitsverordnung<br />

gibt vor,<br />

dass Biosprit 35 Prozent CO2-Äqui valente im Vergleich zu Benzin oder<br />

Diesel einsparen muss. Auf den ersten<br />

Blick müsste das funktionieren.<br />

Bei der Verbrennung von Biosprit<br />

wird höchstens so viel CO2 freigesetzt,<br />

wie die Pflanze vorher beim<br />

Wachsen aufgenommen hat.<br />

Biosprit schneidet schlecht ab<br />

Zum Teil erst jetzt veröffentlichte<br />

Studien im Auftrag der Europäischen<br />

Kommission deuten darauf hin, dass<br />

Biosprit aus Palmöl, Raps und Soja eine<br />

weit schlechtere CO 2 -Bilanz als<br />

Erdöl aufweist. Die alarmierenden Ergebnisse<br />

fußen u. a. auf der sogenannten<br />

indirekten Landnutzungsänderung,<br />

die bisher ebenso wenig<br />

berücksichtigt wurde wie die Düngung<br />

von Feldern, die Herstellungsverfahren<br />

sowie der Transport des<br />

Biosprits. Außerdem müssten weltweit<br />

riesige Ackerflächen kultiviert<br />

bzw. Waldflächen gerodet werden 1) ,<br />

abgesehen vom sich zuspitzenden<br />

Anbauwettbewerb mit Nahrungsmitteln<br />

2) . Die Preise für Mais sind bereits<br />

erheblich gestiegen und belasten die<br />

Lebensmittelpreise 3) .<br />

Der Nachrichtendienst heise-online<br />

berichtete im Frühjahr 2012 4) , dass<br />

die Europäische Kommission erste<br />

diesbezügliche Studienergebnisse<br />

von 2009 unter den Tisch gekehrt<br />

hat. „Der Anhang einer Untersuchung<br />

[...] wurde von der EU-Kommission<br />

vor der Veröffentlichung herausgenommen“,<br />

so das Magazin. Die<br />

aktuellsten Ergebnisse werden zeigen,<br />

dass alle drei Pflanzenöle im Minus<br />

abschneiden. Das Magazin resümiert:<br />

„Eigentlich müsste Biosprit<br />

verboten werden [...].“ Und so wird es<br />

wohl auch kommen. Schon ist die Rede<br />

von der Mär des Prima-Klima-<br />

Sprits 5) und viele Experten fragen<br />

sich, ob das Thema Biosprit insgesamt<br />

vor dem endgültigen Aus steht,<br />

Monokulturen allerorts: Durch die Biospritstrategie<br />

müssen immer mehr Ackerflächen<br />

kultiviert werden.<br />

bzw. wann die Politik endlich reagiert.<br />

Viele Unternehmen werden sich verschaukelt<br />

fühlen, weil sie das Thema<br />

gegenüber ihren Kunden aus Überzeugung<br />

und mit Leidenschaft kommuniziert<br />

haben. Die häufig gestellte<br />

Frage, ob das nicht schon früher hätte<br />

kommuniziert werden können,<br />

scheint berechtigt.<br />

Biodiesel aus Holz?<br />

Derzeit richten sich die Blicke nach<br />

Finnland, wo der Papierkonzern<br />

UPM in einer überzeugenden Größenordnung<br />

damit begonnen hat,<br />

Biodiesel aus Holz zu gewinnen 6) .<br />

Das Unternehmen investiert 150<br />

Millionen Euro in eine finnische Bioraffinerie,<br />

die Biokraftstoffe aus Rohtallöl<br />

gewinnen soll. Rohtallöl fällt als<br />

Produktionsrückstand bei der Zellstoffproduktion<br />

an.<br />

Mit einer industriellen Jahresproduktionsmenge<br />

von etwa 100.000<br />

Tonnen entsteht ein weltweit einmaliges<br />

Projekt, das Schule machen<br />

könnte. Das Unternehmen hat große<br />

Pläne: Das Produkt mit dem Namen<br />

UPM BioVerno sieht UPM als Innovation,<br />

die die CO 2 -Emissionen des<br />

Straßenverkehrs um bis zu 80 Prozent<br />

im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen<br />

senken könnte. Pilze, die auch<br />

in der Natur seit Millionen von Jahren<br />

Holz zersetzen, können die Erzeugung<br />

von Biosprit aus pflanzlichen<br />

Ölen in der geforderten Menge<br />

substituieren, davon sind Experten<br />

mittlerweile überzeugt 7) . > ls<br />

1) www.druckdeal.de/go/bs01, 2) www.druckdeal.de/go/bs02, 3) www.druckdeal.de/go/bs03,<br />

4) www.druckdeal.de/go/bs04, 5) www.druckdeal.de/go/bs05, 6) www.druckdeal.de/go/bs06,<br />

7) www.druckdeal.de/go/bs07<br />

20 Milliarden Plastikkarten<br />

jedes Jahr<br />

PVC (Polyvinylchlorid) steht seit Jahrzehnten ganz oben auf<br />

der schwarzen Liste von Umweltschützern. Sind die neuen<br />

Bio-PVC-Materialien wirklich besser?<br />

Die wichtigste Nachricht zuerst:<br />

„Es gibt keine allgemeine Definition<br />

des Begriffs Biokunststoff“, so<br />

das Fraunhofer-Institut. Prinzipiell<br />

gäbe es zwei Unterscheidungen:<br />

•<br />

•<br />

Biokunststoff<br />

Kunststoffe auf Basis nach-<br />

wachsender Rohstoffe (Nawaro)<br />

und<br />

Biologisch abbaubare Kunst-<br />

stoffe<br />

Derzeit werden verschiedene Alternativen<br />

zum PVC sondiert, weil PVC<br />

in den letzten Jahrzehnten heftig kritisiert<br />

wurde. Es gäbe kein einheitliches<br />

Rücknahmesystem und der<br />

PVC-Ausgangsstoff Vinylchlorid<br />

könnte sogar krebserregend sein, so<br />

die Kritik. Zudem können bei der<br />

Verbrennung Salzsäure und hochgiftiges<br />

Dioxin entstehen. Für bestimmte<br />

PVC-Produkte wie Rohre, Fenster,<br />

etc. sind von Seiten der kunststoffverarbeitenden<br />

Industrie Rücknahmesysteme<br />

eingeführt worden, was<br />

Umweltschäden bei kommunalen<br />

Müllentsorgern minimiert hat.<br />

Fossile Rohstoffbasis<br />

Die derzeit bekannten Alternativen<br />

sind zwar in den Markt eingeführt,<br />

aber keineswegs frei von jeder Kritik.<br />

Experten kritisieren, dass der immer<br />

noch weitestgehend auf fossilen Rohstoffen<br />

basierende „Bio“-PVC im<br />

Grunde immer noch ein typisches<br />

PVC-Produkt sei. Es werde nur ein<br />

Additiv modifiziert, damit sich ein<br />

ansonsten 99-prozentiges PVC-Produkt<br />

unter klar definierten und optimalen<br />

Bedingungen in spätestens<br />

fünf Jahren biologisch abbauen<br />

kann. Hersteller und Anbieter argu-<br />

<strong>Verbrauchsmaterial</strong><br />

mentieren jedoch gerade mit dieser<br />

biologischen Abbaubarkeit als kardinalen<br />

Vorteil zur Alternative der Verbrennung<br />

dieses petrochemischen<br />

Produktes mit all seinen Risiken.<br />

Nachwachsende Rohstoffbasis<br />

Eine Alternative wäre die Herstellung<br />

von Biokarten aus Zuckerrohr-Ethanol<br />

(Ethanol-PVC) oder auf Basis von<br />

Mais, um Polylactid oder Polymilchsäure<br />

zu erzeugen.<br />

Um aber eine biologische Masse zu<br />

erzeugen, die den Bedarf von alleine<br />

etwa 20 Milliarden Plastikkarten pro<br />

Jahr deckt, wäre eine großindustrielle<br />

Agrarnutzung unvermeidbar. Doch<br />

schon durch den erforderlichen Einsatz<br />

von Pestiziden und den hohen<br />

Wasserverbrauch entstünden bei industriell<br />

bewirtschafteten Zuckerrohrplantagen<br />

erhebliche Umweltbelastungen.<br />

Die Nahrungsmittelpreise sind durch<br />

die Biotreibstoffproduktionen bereits<br />

über Maßen belastet (vgl. Beitrag<br />

links) und genmanipulierte Sorten<br />

versprechen die besten Erträge.<br />

Würden jetzt noch mehr Agrarflächen<br />

zur Herstellung von Rohstoffen<br />

für die Kunststoffproduktion herhalten<br />

müssen, würde sich der Druck auf<br />

die Preise für Nahrungsmittel verstärken.<br />

Tausende von Quadratkilometern<br />

Wald- und Ökosysteme<br />

müssten der Ausweitung entsprechender<br />

Plantagen weichen. Die von<br />

führenden Anbietern derzeit favorisierte<br />

fossile Variante ist zwar keine<br />

vollständig optimale Lösung, offensichtlich<br />

aber bis heute die bestmögliche<br />

Option. > jz<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 47


<strong>Verbrauchsmaterial</strong><br />

Manhillen Drucktechnik GmbH<br />

Wie nachhaltig kann<br />

eine Plastikkarte sein?<br />

„Wir halten stets Ausschau nach den besten Materialien“, erklärt Frank Manhillen, Geschäfsführer<br />

des Plastikkartenspezialisten Manhillen Drucktechnik GmbH. Die bestmögliche Option<br />

sei ein Basismaterial, das zwar auf fossilen Rohstoffen beruht, jedoch biologisch abbaubar ist.<br />

Plastikkarten gelten wegen der<br />

immer noch kaum substituierbaren<br />

petrochemischen Basisstoffe als<br />

besonders sensibles Themengebiet<br />

im Umweltschutz. Gibt es tatsächlich<br />

keine Alternative zur fossilen Rohstoffbasis?<br />

Wir haben den Geschäftsführer<br />

der Manhillen Drucktechnik<br />

GmbH in Rutesheim, Frank Manhillen,<br />

gefragt, Betreiber der Website<br />

manhillencards.de, einer der führenden<br />

Anbieter. Manhillen hat bereits<br />

viel Geld in den betrieblichen Umweltschutz<br />

investiert.<br />

Umweltstrategie<br />

Das 1980 gegründete Unternehmen<br />

wurde 2011 als erster Hersteller von<br />

Plastikkarten durch den Prozess der<br />

Klimainitiative der Druck- und Medienverbände<br />

(vgl. Seite 27) zertifiziert.<br />

Seitdem stellt das Unternehmen<br />

seinen Kunden nach jedem<br />

Druckauftrag ein Bilanzprotokoll mit<br />

Informationen über die CO 2 -Emissionen<br />

zur Verfügung. Kunden, häufig<br />

auch umweltfreundliche <strong>Druckereien</strong>,<br />

verbessern durch den Ausgleich<br />

nicht vermeidbarer Emissionen<br />

ihre eigene Ökobilanz und verbessern<br />

ihr Image, soweit richtig<br />

kommuniziert.<br />

„Beim Neubau unseres Produktionsund<br />

Bürogebäudes, das 2007 fertiggestellt<br />

wurde, kam dem Umweltschutz<br />

eine tragende Rolle zu. Wir decken<br />

einen großen Teil unseres Energiebedarfs<br />

durch eine 150 Quadratmeter<br />

große Photovoltaikanlage ab,<br />

die jährlich etwa 18.000 Kilowattstunden<br />

produziert“ – eine Maßnahme,<br />

mit der das Unternehmen jährlich<br />

etwa 12,5 Tonnen CO 2 einspart.<br />

„Unsere Umweltbilanz hat sich aber<br />

auch durch die Anschaffung neuerer<br />

Maschinen deutlich verbessert“, erklärt<br />

der schwäbische Kartenspezialist<br />

und dass man ohne Alkohol in der<br />

Produktion auskommt. „Davon profitieren<br />

umweltengagierte Kunden,<br />

da weniger Emissionen beim Hersteller<br />

die CO 2 -Ausgleichskosten niedriger<br />

halten. Auch die weiteren Dienstleistungen,<br />

wie Konfektionierungen,<br />

Kreativleistungen oder Versandservices,<br />

sind nachhaltig ausgerichtet.<br />

Mehrstufiger Ansatz<br />

„Mit unserem Ansatz, erstens CO 2 -<br />

Emissionen zu vermeiden, zweitens<br />

nicht vermeidbare Emissionen zu ermitteln<br />

und diese dann drittens auszugleichen,<br />

verbinden wir ganz verschiedene<br />

Maßnahmen“, so der Geschäftsführer<br />

Frank Manhillen und<br />

dass der Einsatz umweltverträglicher<br />

Materialien in der Kartenproduktion<br />

nur einer von mehreren Bausteinen<br />

in der Umweltstrategie ist.<br />

Nachhaltige Kommunikation<br />

Neben diesen technischen Umweltschutzmaßnahmen<br />

feilt das Unternehmen<br />

an seiner Kundenkommunikation.<br />

Mit dem Online-Klima-Quiz 1)<br />

beispielsweise können Unternehmen<br />

ihr Wissen über interessante und<br />

zum Teil auch kuriose Klima-Fakten<br />

testen.<br />

Zu den Bausteinen des Manhillen-<br />

Angebotes zählen auch Auszeichnungen.<br />

Gerade erst gewann der Kartenspezialist<br />

Bronze im Rahmen des<br />

Wettbewerbs „Top Produkt Handel<br />

2012“, das zum vierten Mal vom<br />

Wirtschaftsverlag handelsjournal initiiert<br />

wurde. Zur Begründung des<br />

Preises in der Kategorie Kundenorientierung<br />

hieß es: „Manhillen habe<br />

sich als Plastikkartenhersteller auf<br />

48 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

die Wünsche seiner Kunden eingestellt.“<br />

Durch spezielle Angebote zum<br />

Thema, wie die klimaneutrale Geschenkkarte,<br />

können Kunden ihrerseits<br />

nachhaltiges Handeln demonstrieren.<br />

Viel wichtiger, und leider<br />

noch viel zu selten, ist die Unterstützung,<br />

die das Unternehmen damit<br />

seinen Kunden im eigenen Nachhaltigkeitsmarketing<br />

gibt.<br />

Gibt es die optimale Karte?<br />

„Die optimale Karte, das wäre ein<br />

Produkt“, so Frank Manhillen, „das<br />

weder aus fossilen Rohstoffen besteht,<br />

noch aus solchen nachwachsenden<br />

Rohstoffen, die, wie derzeit,<br />

mit solchen Problemen belastet sind.<br />

Wir beobachten den Markt sehr genau<br />

und sind die Ersten, wenn dieses<br />

perfekte Material verfügbar wäre.“<br />

Dann wäre der Einsatz von Bio-PVC<br />

mit den derzeitigen Rohstoffen bei<br />

der Manhillen Drucktechnik GmbH<br />

nur eine Momentaufnahme. „Bio-<br />

PVC ist derzeit das beste umweltverträgliche<br />

Material, auch bezüglich<br />

Verarbeitung und Preis, denn schließlich<br />

muss das Produkt auch bezahlbar<br />

bleiben.“<br />

Durch mehr Aufwand bei der Produktion<br />

sowie durch die Ermittlung und<br />

den Ausgleich von CO 2 -Emissionen<br />

liegen die Aufpreise der Bio-Karten<br />

für 1.000 Stück bei etwa zehn Cent –<br />

bei 50.000 Stück werden nur noch<br />

1,5 Cent mehr pro Karte berechnet.<br />

Obwohl das Kartenmaterial auf Rohöl<br />

und Steinsalz basiert, baut es sich<br />

auf dem Kompost oder in der Biotonne<br />

in maximal 40 Monaten vollständig<br />

biologisch ab, „ohne giftige Rückstände“,<br />

so Manhillen. Dabei sei das<br />

Material genauso langlebig wie Standard-PVC.<br />

> hs<br />

1) www.druckdeal.de/go/manhillen01<br />

�DIENSTLEISTUNGEN<br />

FULFILLMENT<br />

Umweltfreundliche Extras<br />

Manhillen bietet neben<br />

der Kartenproduktion<br />

klimaneutrale<br />

Services, wie entsprechende<br />

Anschreiben,<br />

Gestaltung oder<br />

komplexere Konfektionierungen<br />

nebst<br />

einem Versandservice<br />

an. „Unternehmen wie die Deka-<br />

Bank, Best Western oder Festool<br />

thematisieren den Einsatz nachhaltiger<br />

Karten auch auf ihrer<br />

Werbung“, erklärt Inhaber Frank<br />

Manhillen.<br />

NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE<br />

ManhillenCards stellt sich vor<br />

In einer Broschüre finden sich<br />

einzelne Umweltschutzmaßnahmen<br />

und interessante Anwendungsbeispiele<br />

für den Einsatz<br />

klimaneutraler Plastikkarten.<br />

• druckdeal.de/go/mk01<br />

NACHHALTIGER NEUBAU<br />

2007 neu errichtetes Produktions-<br />

und Bürogebäude der Manhillen<br />

Drucktechnik GmbH. Eine<br />

150 qm große Photovoltaikanlage<br />

sorgt für ausreichend Strom für<br />

Vertrieb und Verwaltung. Statt<br />

Stahl wurde viel Holz verbaut.


Grenzenloser<br />

Druck<br />

© 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P.<br />

HP Designjet L26500 Printer<br />

– gerüstet für die Zukunft


<strong>Verbrauchsmaterial</strong><br />

Die Neschen AG entwickelt, produziert und vertreibt weltweit innovative beschichtete Selbstklebe- und Digitaldruckmedien<br />

sowie deren Verarbeitungsmaschinen und Präsentationssysteme. Bei Digitaldruckmedien, Folien und Klebern<br />

ist die Frage nach dem Umweltfaktor of nicht einfach zu beantworten. Diplom-Kaufmann und Kommunikationsexperte<br />

Frank Seemann beschäfigt sich seit Jahren mit nachhaltigen Lösungen für bestimmte Digitaldruckmedien.<br />

Wann ist ein Medium grün und<br />

wann eine Druckerei etc.? Die<br />

Bewertung dieser Fragen zieht sich<br />

wie ein roter Faden nicht nur quer<br />

durch dieses Magazin, sondern auch<br />

durch die Branche. Frank Seemann,<br />

Leiter Marketing/Kommunikation<br />

bei der Neschen AG: „Es gibt Unternehmen,<br />

die ihre Produkte deshalb<br />

‘nachhaltig' nennen, weil ein Teil der<br />

Frank Seemann, Leiter Marketing und<br />

Kommunikation bei der Neschen AG<br />

aus Bückeburg, Niedersachsen.<br />

Logistik mit der Bahn statt auf der<br />

Straße erfolgt.“ Das sei lobenswert,<br />

aber natürlich noch kein fertiges<br />

Nachhaltigkeitskonzept. Mit der Frage,<br />

was nachhaltig und welche Maßnahme<br />

tatsächlich sinnvoll ist, beschäftigt<br />

sich Frank Seemann schon<br />

seit Jahren und spricht sympathisch<br />

offen auch über Problemstellungen,<br />

die sich speziell für seine Branche ergeben.<br />

Alternative zu PVC<br />

Im Geschäftsbereich Graphics bietet<br />

Neschen Veredelungs-, Schutz- und<br />

Aufziehfolien sowie bedruckbare Medien<br />

an, die sich mit digitalen Drucktechniken<br />

für Architektur, Dekorationen<br />

und Werbung verwenden lassen.<br />

„Hervorgerufen durch den Digitaldruck<br />

kommt heute u. a.<br />

weiße Selbstklebefolie<br />

überall zum Einsatz.<br />

Daran, dass der<br />

so verkaufte<br />

‚ g r ü n e<br />

Ersatz zum PVC‘, etwa PE oder PP,<br />

ebenfalls auf Erdöl basiert und in der<br />

Herstellung zudem weit energieintensiver<br />

ist, wird schnell deutlich,<br />

dass man ‚Umweltschonung‘ nicht so<br />

leicht definieren kann.“ Zur Fespa<br />

2010 hat die Neschen AG eine Alternative<br />

zum Drucken auf PVC vorgestellt.<br />

Das neue Polyestertextil von<br />

VARItex decoframe 1) kann mit allen<br />

gängigen Technologien bedruckt werden,<br />

vor allem auch mit wasserbasierten<br />

Tinten und im Sublimationsverfahren.<br />

Das ist der signifikant gestiegenen<br />

Nachfrage nach Soft-Signage-<br />

Anwendungen geschuldet. „Wasserbasierter<br />

Tinte gehört die Zukunft“,<br />

ist sich Frank Seemann sicher. Die<br />

Neschen AG ist seit Jahren zertifizierter<br />

Entwicklungspartner von<br />

Hewlett-Packard (vgl. Seite 82) und<br />

forciert diesbezüglich vor allem Produkte<br />

speziell für HP-Latex-Technologien,<br />

die von HP vor der Marktreife<br />

umfangreich evaluiert werden. Dazu<br />

liefert Neschen passende Profile für<br />

gängige Drucker-Rip-Kombinationen,<br />

damit Druckdienstleister in einer<br />

konstant hochwertigen Druckqualität<br />

produzieren können. Ein<br />

leider noch nicht ausge-<br />

standenes Thema sind Schwermetalle<br />

in bestimmten Digitaldruckmedien.<br />

Obwohl in der Europäischen<br />

Union längst verboten, werden bei<br />

Kontrollen immer wieder belastete<br />

Chargen entdeckt, die billig auf den<br />

Weltmarkt geschmissen werden,<br />

nicht zuletzt weil sie oftmals unter<br />

unmenschlichen Arbeitsbedingungen<br />

produziert wurden. „Für unsere<br />

Produkte und Partner können wir garantieren,<br />

dass sie den Vorgaben der<br />

REACH-Verordnung 2) entsprechen“,<br />

ärgert sich auch Kommunikationsexperte<br />

Seemann und hofft, dass solche<br />

Funde schon bald Geschichte sind.<br />

Irgendwie scheint immer noch ein<br />

Cent auf den Quadratmeter Bedruckstoff<br />

zu gehen, doch dieser Weg führt<br />

in die Sackgasse, was paradoxerweise<br />

die meisten auch wissen. In der Branche<br />

gut bekannte Portale, wie druckdeal.de,<br />

empfehlen Printbuyern, bei<br />

der Wahl des richtigen Druckdienstleisters<br />

darauf zu achten, welche Maschinen<br />

und vor allem Materialien bei<br />

der Produktion eingesetzt werden.<br />

Für jeden Werbekunden, Druckdienstleister<br />

und Printbuyer muss<br />

erste Pflicht sein, auf faire und gesunde<br />

Arbeitsbedingungen sowie umweltbewusste<br />

und gesundheitlich unbedenkliche<br />

Materialien zu achten.<br />

Nachfrage nach<br />

umweltschonenden Medien<br />

„Besonders im Rahmen der wirtschaftlichen<br />

Turbulenzen 2009 ist<br />

die Nachfrage nach umweltverträglichen<br />

Bedruckmedien branchenweit


Dekoration des Einkaufszentrums A10 bei Berlin, tapeziert vom Druckdienstleister STIEFEL Digitalprint<br />

mit fünf bzw. neun Meter langen Bahnen des glatten Erfurt Digitalvlies. Das Digitalvlies<br />

muss einerseits zwar jahrelang halten, aber auch so beschaffen sein, dass es sich dennoch in<br />

kompletten Bahnen trocken und sauber wieder abziehen lässt.<br />

spürbar zurückgegangen. Häufig<br />

schauen Werbetreibende auf den<br />

Preis und sind auch nicht immer bereit,<br />

mehr Geld für umweltschonende<br />

Materialien auszugeben“, beschreibt<br />

Seemann die Resonanz. Die Nachfrage<br />

habe sich zwar wieder deutlich verbessert,<br />

es bestehe aber noch „[...] Potenzial<br />

nach oben“.<br />

Freiwillige Bemühungen der Industrie<br />

verdienen Reflexion. Damit sich<br />

der Kreis schließen kann, liegt es<br />

auch an den <strong>Druckereien</strong>, ihren Kunden<br />

umweltorientierte Produkte zu<br />

erklären, vor allem erst einmal anzubieten<br />

und ihnen die Vorteile aufzuzeigen.<br />

Da wären zum einen ganz<br />

praktische Argumente wie eine unbedenklichere<br />

Arbeitsumgebung bei der<br />

Produktion auf latextauglichen Medien<br />

oder die im Inneneinsatz notwendige<br />

Geruchsneutralität. Andererseits<br />

werden Imagevorteile häufig<br />

kardinal unterschätzt, die Druckdienstleister<br />

sowohl für sich selber<br />

wirken lassen, mit gleicher Zielsetzung<br />

aber auch ihren Kunden anbieten<br />

können.<br />

Umweltmaßnahmen<br />

Der Bückeburger „Graphics“-Dienstleister<br />

bietet handfeste Argumente:<br />

Um das Sortiment umweltverträglicher<br />

Bedruckstoffe über die eigene<br />

Produktion hinaus zu erweitern, ist<br />

die Neschen AG Partnerschaften mit<br />

Unternehmen, wie dem Spezialisten<br />

für Raufasertapeten „Erfurt“, eingegangen,<br />

der das PVC-freie Vliesmaterial<br />

für Tapeten zuliefert. Ein Mate-<br />

rial, das nach europäischen Normen<br />

für den Einsatz in Innenräumen freigegeben<br />

wurde. „Würden Sie eine Digitaldrucktapete<br />

in Ihr Kinderzimmer<br />

hängen, wenn Sie nicht absolut<br />

sicher sind?“, fragt Seemann.<br />

Das neuste Produkt ist die aus PVCfreiem<br />

Zellstoff und Textilfasern hergestellte<br />

Tapete „Erfurt WB wallpaper<br />

CA 3)4) “, die mit allen wasserbasierten<br />

Pigmenttinten bedruckt werden<br />

kann. Das Material ist frei von Weichmachern<br />

und dünstet keine Aromate<br />

oder Acrylate aus. Wasserbasierte<br />

Tinten verbrauchen weniger Energie<br />

als Lösemitteldrucktechnologien und<br />

emittieren ebenfalls keine giftigen<br />

Gase. So bleiben dem Bedruckmaterial<br />

seine umweltverträglichen Eigenschaften<br />

auch nach dem Bedrucken<br />

erhalten, denn das Endpro-<br />

dukt besteht neben dem Bedruckmaterial<br />

natürlich stets<br />

auch aus der Bedruckfarbe.<br />

Darum hat sich die Neschen<br />

AG für entsprechende Tintensysteme<br />

wie die Latex-<br />

Drucktechnologie entschie-<br />

� Graphics � Documents � Technical Coatings<br />

www.neschen.com<br />

den, „[...] welche die Vorteile von Lösemitteldrucken<br />

mit der Umweltfreundlichkeit<br />

der wasserbasierten<br />

Tinten kombiniert [...]“, erklärt Frank<br />

Seemann.<br />

Aus Umweltschutzgründen verwendet<br />

das Unternehmen immer häufiger<br />

Polypropylen (PP) als Grundstoff,<br />

ein Kunststoff, der sich aus den beiden<br />

Elementen Kohlen- (C) und Wasserstoff<br />

(H) zusammensetzt. „Bei der<br />

Verbrennung des Grundstoffes“, so<br />

das Unternehmen, „werden als Reaktionsprodukte<br />

nur Wasser und Kohlendioxid<br />

freigesetzt, frei von anderen<br />

umwelt- oder gesundheitsschädlichen<br />

Nebenprodukten. Dabei werde<br />

der Ausstoß von Kohlendioxid durch<br />

moderne Filteranlagen auf ein Mindestmaß<br />

reduziert.“<br />

Zudem werden im deutschen Werk<br />

nur wasserbasierte Klebstoffe verarbeitet.<br />

„Unsere filmolux-Laminate<br />

sind wasserbasierter Kleber, deren<br />

Klebkraft wir nochmals verbessert<br />

haben“, so Seemann. Im Rahmen der<br />

Umweltmesse EcoPrint 5) vom 26. bis<br />

27. September 2012 wird der Folienspezialist<br />

neben wasserbasierten Klebern<br />

weitere umweltorientierte Produkte<br />

zeigen.<br />

Neschen Pro Nature<br />

Aus Verantwortung für Umwelt und<br />

natürliche Ressourcen<br />

1) www.druckdeal.de/go/neschen01, 2) www.druckdeal.de/go/neschen02, 3) www.druckdeal.de/go/neschen03,<br />

4) www.druckdeal.de/go/neschen04, 5) www.druckdeal.de/go/neschen05, 6) www.druckdeal.de/go/neschen06,<br />

7) www.druckdeal.de/go/neschen07, 8) www.druckdeal.de/go/neschen08, 9) www.druckdeal.de/go/neschen09,<br />

10) www.druckdeal.de/go/neschen10<br />

Mark Nedderhof, Project Manager Graphics<br />

bei der Neschen AG, nimmt den EDP-Award<br />

von Gerhard Bartsch, Verlagsleiter X-media,<br />

entgegen. (Foto: EDP Herman Hartman)<br />

Neschen PROnature<br />

Unter dem Label PROnature<br />

6) fasst die Neschen AG<br />

ihre umweltorientierten<br />

Produkte, darunter auch<br />

FSC-zertifizierte Ware, zusammen.<br />

Die enthaltene<br />

Tabelle listet sämtliche<br />

PC/PET-, Baumwoll-, PP- und FSC-<br />

Materialien mit den jeweils möglichen<br />

Tintensystemen auf.<br />

Gründungspartner der<br />

Umweltmesse EcoPrint<br />

Das neue Messeformat fokussiert<br />

speziell auf nachhaltige Innovationen<br />

für die Druck- und Medienbranche.<br />

Da die Messe Printbuyer und Druckdienstleister<br />

für dieses Thema sensibilisiert<br />

und um mit eigenen Kunden<br />

<strong>Verbrauchsmaterial</strong><br />

Frank Seemann, Marketing & Kommunikation<br />

bei der Neschen AG, nimmt den Preis für die<br />

selbstklebende Digitaldruckfolie „Top-Produkt<br />

Handel 2012“ entgegen. (Foto: handelsjournal)<br />

Die Neschen AG gewann u. a. den EDP-Award 8) (Bild links) zur drupa 2012. Außerdem wurde<br />

die selbstklebende Digitaldruckfolie von Neschen 2012 Top Produkt Handel 2012 9) (Bild<br />

rechts). 2011 wurde das Unternehmen wiederholt mit dem viscom Best of 2011 Award 10)<br />

ebenfalls für die digitale Selbstklebefolie solvoprint easy dot 100 PE ausgezeichnet. Zudem ist<br />

Neschen Gründungsmitglied der Berliner Umweltmesse EcoPrint 5) .<br />

in einem konstruktiven Dialog zu<br />

bleiben, wurde das Bückeburger Unternehmen<br />

Gründungsmitglied der<br />

EcoPrint. Als Aussteller zeigt Neschen<br />

seine PVC-freien Digitaldruckmedien,<br />

teils an Expolinc-Displaysystemen<br />

7) montiert, die sich stets aufs<br />

Neue mit aktuellen Bannern bestücken<br />

lassen. Zudem beteiligt sich das<br />

Unternehmen mit Redebeiträgen an<br />

dem Rahmenprogramm der Messe.<br />

Der grüne Faden<br />

Printbuyer und <strong>Druckereien</strong> haben<br />

ein gutes Gefühl für glaubwürdige<br />

Ansätze entwickelt. Der offene Umgang<br />

auch mit kritischen Themen<br />

kommt, so wie Frank Seemann ihn<br />

praktiziert, glaubwürdig und sympathisch<br />

rüber. So hätte Seemann die<br />

Freistellung eines Mitarbeiters für die<br />

Stammzellenentnahme weit häufiger<br />

im Marketing einsetzen können. Gutes<br />

tun und warum nicht auch darüber<br />

sprechen? Dieses Engagement<br />

wäre uns verborgen geblieben, hätten<br />

wir nicht einen Artikel in der<br />

Fachpresse darüber gefunden. Im<br />

November 2010 hat der Mitarbeiter<br />

Paul Randall einer Leukämiekranken<br />

die Chance auf ein zweites Leben eröffnet.<br />

„Bei einer Wahrscheinlichkeit<br />

von 1:1.000.000, den passenden<br />

Spender für geeignete Stammzellen<br />

zu finden, grenzt es an ein Wunder“,<br />

erklärte damals Dr. Norbert Dietrich,<br />

Vorstand der Neschen AG.<br />

Auch solche Maßnahmen sind Teil einer<br />

ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie.<br />

> jz<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 51


Recycling<br />

Benny Landa, Nano-Ink<br />

Kleine Teile,<br />

großes Risiko?<br />

Die Attraktion der drupa 2012 war wohl Benny Landas Nanografie-Innovation.<br />

Riesenshow, alles top durchgestylt.<br />

Einige Fachbesucher hätten sich anstelle des Bühnenspektakels<br />

mehr Fakten gewünscht, beispielsweise über die<br />

Gesundheits- und Umweltverträglichkeit.<br />

© Landa Corporation<br />

Für viele <strong>Druckereien</strong> ist<br />

Benny Landa, der 1993 mit seiner<br />

Indigo-Digitaldruckmaschine die<br />

Digitaldruckrevolution mit auslöste,<br />

der Steve Jobs der Druckbranche. Auf<br />

der drupa 2012 präsentierte er erstmals<br />

seine Nanografie-Innovation<br />

und hypnotisiert eine ganze Branche.<br />

Gleich einige Druckmaschinenbauer<br />

kündigten nach der drupa 2012 strategische<br />

Kooperationen mit dem Indigo-Papst<br />

an. Die Show im Rahmen<br />

der drupa war wirklich beeindruckend.<br />

Landa ist eine charismatische<br />

Persönlichkeit und man traut es ihm<br />

zu, dass das von der Landa Corporation<br />

(Israel) 1) entwickelte Druckverfahren<br />

„Landa Nanographic Printing“<br />

eine neue Innovation wird. Diese<br />

kann den Verpackungs-, Akzidenzund<br />

Verlagsdruckmarkt revolutionieren.<br />

Die Idee fußt auf Nano-Ink-Tinten<br />

mit Pigmentteilchen in der Größe<br />

von 500 Nanometern – ein Nanometer<br />

entspricht einem Millionstel Millimeter.<br />

Diese Nanoteilchen verhei-<br />

ßen eine unerreichte<br />

Bildqualität, da sie<br />

Licht außerordentlich<br />

gut absorbieren<br />

können. Außerdem können<br />

handelsübliche Papiere bedruckt<br />

werden. Nanografiedruckmaschinen<br />

sollen die Vorteile des Digitaldrucks<br />

mit den Stärken und der guten Produktionsleistung<br />

des Offsetdrucks<br />

verbinden, bei deutlich geringeren<br />

Gesamtkosten. Zu schön, um wahr<br />

zu sein, werden sich viele Drucker<br />

denken und den Zeitpunkt der<br />

Marktreife kaum abwarten können,<br />

denn sie müssten sich nicht mehr<br />

zwischen Digital- und Offsetdruck<br />

entscheiden. Nanographic Printing<br />

verbindet die Vorteile beider Druckverfahren<br />

optimal.<br />

Hoffnungen geweckt<br />

Im Rahmen der drupa war leider vom<br />

Druckprozess nicht viel zu sehen.<br />

Stattdessen spuckten die aufgebauten<br />

Druckmaschinen unbedrucktes<br />

Papier aus. Nur hinter Glas konnten<br />

die Druckergebnisse betrachtet werden.<br />

Im Umfeld des Messestandes<br />

munkelte die Fachwelt, dass die Tinten<br />

möglicherweise sehr geruchsin-<br />

52 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Miss drupa auf dem Landa Messestand. Im Hintergrund ist der Touchscreen zu sehen, der den<br />

Steuerstand ersetzt, ebenso wie der Drucker möglicherweise zum Operator wird.<br />

tensiv sind und dies ggf. dem Nachhaltigkeitsgedankenentgegengelaufen<br />

wäre. So oder so: Genaueres weiß<br />

man nicht und die Branche wartet<br />

fast wie auf die Ankunft des Messias,<br />

der in schweren Zeiten wirtschaftliche<br />

Erlösung bringen könnte.<br />

Benny Landa verspricht, dass alles<br />

100 Prozent „green“ ist und das Gerücht<br />

von intensiven Gerüchen eben<br />

nur ein Gerücht sei. Wie umwelttauglich<br />

Landas Erfindung in der Praxis<br />

tatsächlich ist, hängt nach Ansicht<br />

von Experten auch von weiterer Forschung<br />

über die Gefährlichkeit von<br />

Nanopartikeln ab. Experten sehen im<br />

Bereich Nanopartikel dringenden Gesprächsbedarf.<br />

Risiken unerforscht<br />

Nanopartikel können Wurst rosiger<br />

aussehen oder Ketchup besser aus<br />

der Flasche fließen lassen. Der Sachverständigenrat<br />

für Umweltfragen<br />

(SRU) sieht dringenden Aufklärungsbedarf<br />

bei der Nanotechnologie, weil<br />

die Gefahren insgesamt kaum untersucht<br />

sind. Auch der Bund für Umwelt<br />

und Naturschutz (Bund) warnt:<br />

Nanoteilchen wirken ab einer Größe<br />

von 100 bis 200 Nanometern auf der<br />

1) www.druckdeal.de/go/landa1, 2) www.druckdeal.de/go/landa2<br />

© Landa Corporation<br />

Ebene von Körperzellen: In Tierversuchen<br />

ist bereits nachgewiesen worden,<br />

dass die Teilchen in der Größe<br />

von Bakterien das Immunsystem bei<br />

Fresszellen überlasten oder die Abwehr<br />

gegen Infektionen schwächen<br />

könnten. Durch die Atemluft dringen<br />

sie tief in die Lunge ein und gelangen<br />

über die Lungenbläschen in den Blutstrom<br />

und sogar bis ins Gehirn oder<br />

Herz. Die FAZ berichtete 2) 2011 über<br />

eine vom Umweltbundesamt in Auftrag<br />

gegebene Studie: „Bereits vier<br />

Stunden nach Exposition war Titandioxid<br />

in fast allen Organen nachzuweisen<br />

[...].“ Allerdings sind die Nanoteilchen<br />

der Landa-Inks mit etwa 500<br />

Nanometern sehr wahrscheinlich viel<br />

zu groß, um die Blut-Luft-Schranke<br />

in der Lunge zu überwinden.<br />

Umweltverträglichkeit, auch in<br />

puncto Recycling (Deinking), und<br />

eben gesundheitliche Fragen sind zu<br />

klären, denn Drucker werden dann<br />

täglich mit den Nano-Inks arbeiten.<br />

Soweit Benny Landa wissenschaftlich<br />

fundierte Antworten liefert, woran<br />

kaum einer zweifelt, hat die präsentierte<br />

Technologie das Zeug, eine geradezu<br />

epochale Ära in der gebeutelten<br />

Druckbranche einzuleiten. > hs


IPR Initatve Pro Recyclingpapier Recycling<br />

CEOs Pro Recyclingpapier<br />

Mit guten Ideen findet die IPR in der Öffentlichkeit immer<br />

wieder Gehör. Jetzt kommt die Aktion für deutsche Chefs.<br />

Website der neusten Aktion der IPR „CEOs Pro<br />

Recyclingpapier“ mit weiteren Informationen.<br />

Die Initiative Pro Recycling1) wurde<br />

im Jahr 2000 von Unternehmen<br />

wie Deutsche Lufthansa, Deutsche<br />

Post, Deutsche Telekom, Tchibo<br />

und rund 20 weiteren Konzernen gegründet.<br />

Wichtige Partner sind u. a. auch das<br />

Umweltbundesamt, der Deutsche<br />

Städtetag und der NABU. Das Ziel ist<br />

schnell formuliert: Mehr Bewusstsein<br />

für recyceltes Papier in der Öffentlichkeit<br />

und in Betrieben.<br />

Papierrecycling<br />

CEOs Pro Recyclingpapier<br />

Dieses Jahr lädt die IPR Städte zum<br />

fünften Mal ein, sich am Papieratlas 2)<br />

zu beteiligen. Die aktivste Stadt wird<br />

im September medienwirksam in<br />

Berlin ausgezeichnet. Neben dieser in<br />

der Branche bereits eingeführten Aktion<br />

wurde die Kampagne „CEOs Pro<br />

Recyclingpaier 3) “ gegründet.<br />

Die Kooperationspartner rufen Vorstandsvorsitzende<br />

und Geschäftsführer<br />

der deutschen Wirtschaft in<br />

einem Appell auf, persönliche Verantwortung<br />

für den Ressourcenschutz<br />

zu übernehmen.<br />

Auf der eigens eingerichteten Website<br />

können sich interessierte Unternehmen<br />

über den Ablauf und die Teilnahmebedingungen<br />

informieren und<br />

finden entsprechende Statements<br />

führender deutscher CEOs. > aw<br />

Inkjet und Flüssigtoner<br />

bereiten Probleme<br />

Vortrag von Axel Fischer auf dem Media-Mundo-Kongress<br />

2012 über die Deinkbarkeit von bedrucktem Papier.<br />

Axel Fischer, Presse- und Öffent<br />

.lichkeitsarbeit INGEDE4) , hat<br />

im Rahmen des vierten Media-Mundo-Kongresses<br />

interessante Einblicke<br />

in das Thema Recycling gegeben. Zeitungen,<br />

Werbebotschaften und Werbeflyer<br />

landen sehr schnell in der Altpapiersammlung.<br />

Um ein wirtschaftliches<br />

und nachhaltiges Recycling zu<br />

ermöglichen und am Ende helles grafisches<br />

Papier zu erzeugen anstelle<br />

von Karton, müssen die Druckfarben<br />

entfernt (deinkt) werden.<br />

Probleme gibt es immer wieder bei<br />

modernen Digitaldruckverfahren.<br />

„Inkjet und Flüssigtoner bereiten<br />

nach wie vor Probleme“, so Fischer,<br />

„während Trockentoner im Regelfall<br />

Folie aus dem Vortrag<br />

zum Thema<br />

Recycling im Rahmen<br />

des Media-<br />

Mundo-Kongresses<br />

2012.<br />

gut deinkbar sind.“ In dem interessanten<br />

Vortrag während des Kongresses,<br />

der vom Fachverband Medienproduktioner,<br />

f:mp., initiiert und<br />

durchgeführt wurde, ist Axel Fischer<br />

konkret auf die Schwachstellen beim<br />

Recyclingverfahren eingegangen.<br />

Eine Zusammenfassung 5) dieses Vortrages<br />

nebst einer Sammlung weiterer<br />

Ausführungen 6) hat der Fachverband<br />

auf seiner Website mediamundo.biz<br />

zusammengestellt. > mh<br />

1) www.druckdeal.de/go/ipr01, 2) www.druckdeal.de/ipr02, 3) www.druckdeal.de/go/ipr03,<br />

4) www.druckdeal.de/ingede, 5) www.druckdeal.de/go/fischer01, 6) www.druckdeal.de/mediamundo-zf<br />

7) www.druckdeal.de/go/rec01, 8) www.druckdeal.de/rec02, 9) www.druckdeal.de/go/ifeu,<br />

10) www.druckdeal.de/rec04, 11) www.druckdeal.de/go/rec05<br />

Recyceln oder<br />

verbrennen?<br />

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz regelt das Abfallrecht in<br />

Deutschland. Die Novelle, die im Juni 2012 in Kraft trat,<br />

wurde teils heftig kritisiert.<br />

Im Durchschnitt produziert jeder<br />

Deutsche jährlich etwa<br />

450 Kilogramm Müll. Hinzu<br />

kommen rund 50 Millionen<br />

Tonnen Industrieabfälle.<br />

Seit 2005 wurde die<br />

Deponierung von Abfällen<br />

verboten und in Folge dessen wurden<br />

zahlreiche neue Müllverbrennungsanlagen<br />

(MVA) gebaut – heute sind<br />

lt. Bundesumweltamt 76 Anlagen in<br />

Betrieb, Bau oder Planung. Zeitgleich<br />

hat sich auch die Verwertungsquote<br />

optimal entwickelt – derzeit werden<br />

etwa 65 Prozent des Mülls recycelt.<br />

Richtig gut läuft es beim Recycling<br />

mit Papier, Glas und zunehmend<br />

auch mit wertvollen Metallen.<br />

Deutschland nimmt in Europa eine<br />

Vorreiterrolle bei der Wertstoffverwertung<br />

ein. Nach Angaben der Entsorger7)<br />

werden heute 88 Prozent des<br />

verbrauchten Papiers, 87 Prozent des<br />

angefallenen Glases, 72 Prozent des<br />

nicht mehr benötigten Metalls und<br />

67 Prozent der Kunststoffe verwertet.<br />

Müllverbrennung vs. Recycling<br />

In Bezug auf die am 01. Juni 2012 in<br />

Kraft getretene Novelle des Abfallrechts<br />

(Kreislaufwirtschaftsgesetz,<br />

KrWG) 8) wurde über die Frage gestritten,<br />

ob schon genug Wertstoffe<br />

recycelt werden oder immer noch zu<br />

viel Müll verbrannt wird. Das Gesetz<br />

legt auf der Grundlage des EU-Rechts<br />

auch fest, dass eine Müllverbrennungsanlage<br />

den „Verwerterstatus“<br />

erhält. Dass Recycling und die energetische<br />

Verwertung, sprich die Abfallverbrennung,<br />

gleichgestellt werden<br />

sollen, kritisiert u. a. Jörg-Andreas<br />

Krüger vom Naturschutzbund<br />

Deutschland (NABU). Obgleich Müllverbrennungsanlagen<br />

in den 80er<br />

Jahren von Bürgerinitiativen massiv<br />

bekämpft wurden, könnte ihr Ruf<br />

Recycling<br />

heute kaum besser<br />

sein. Die Dioxinbelastung<br />

sei<br />

wegen der strengenImmissionsschutzverordnung<br />

auf ein Tausendstel im<br />

Vergleich zu 1990 gesunken, schreibt<br />

das Greenpeace-Magazin. IFEU 9) -Experte<br />

Jürgen Giegrich: „Unsere Studie<br />

belegt, dass wenn die entsprechende<br />

Menge Strom und Wärme in den herkömmlichen<br />

Kohlekraftwerken erzeugt<br />

würde, die Atmosphäre zusätzlich<br />

um etwa drei Tonnen Arsen, Cadmium<br />

und andere Schwermetalle belastet<br />

würde.“<br />

Probleme beim Recyceln<br />

Im Zusammenhang mit der Kritik<br />

der Deutschen Umwelthilfe an Einkaufstüten<br />

aus Bioplastik erklärt Dr.<br />

Thomas Probst, Kunststoffexperte<br />

beim Bundesverband Sekundärrohstoffe<br />

und Entsorgung (bvse) 10) : „Bioplastik<br />

sorgt für Probleme beim<br />

Kunststoffrecycling. Die Biokunststoffe<br />

mindern aufgrund ihrer chemischen<br />

Zusammensetzung die Qualität<br />

der Recyclate.“<br />

Auch beim Papierrecycling treten<br />

beim Deinking, also dem Entfernen<br />

der Farben vom Papier, teils große<br />

Probleme mit einigen Farben auf.<br />

Nach Angaben der Forschungsgemeinschaft<br />

INGEDE 11) , ein Zusammenschluss<br />

von rund 40 Papierherstellern,<br />

bereiten besonders Flüssigtoner<br />

große Probleme beim Deinkingverfahren<br />

(siehe linker Beitrag).<br />

„Schon geringe Mengen können zu<br />

Produktionsausfällen führen“, erklärt<br />

Axel Fischer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

INGEDE, und fordert eine<br />

Kennzeichnungspflicht für solche<br />

Druckverfahren, die einen Recyclingkreislauf<br />

potenziell gefährden können.<br />

hs<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 53


Recycling<br />

Interview mit Prof. Dr. Braungart<br />

Das Dilemma der<br />

Nachhaltigkeit<br />

Ökoeffektivität und intelligente Verschwendung sind Begriffe aus dem Repertoire<br />

eines querdenkenden Wissenschaftlers, der seine Visionen mit Nachdruck<br />

und dennoch humorvoll vertritt. Herausgeber Jürgen Zietlow im Gespräch mit<br />

Prof. Dr. Michael Braungart, für den Angstszenarien und Schuldgefühle der falsche<br />

Ansatz sind, um Umweltprobleme global zu lösen.<br />

Der Wunsch, die umweltschädlichen<br />

Auswirkungen menschlichen<br />

Handelns auf der Erde zu verringern,<br />

den sogenannten ökologischen<br />

Fußabdruck zu kontrollieren,<br />

hat auch dazu geführt, dass derzeit<br />

besonders viel Gewicht auf Ökoeffizienz<br />

gelegt wird. Ein Prinzip mit fatalen<br />

Nachteilen, so jedenfalls sieht<br />

es Prof. Dr. Michael Braungart, der<br />

von 1982 an beim Aufbau des Bereichs<br />

Chemie von Greenpeace<br />

Deutschland mitwirkte und 1994<br />

Professor für Verfahrenstechnik an<br />

der Universität Lüneburg wurde.<br />

Braungart arbeitet seit 20 Jahren als<br />

Chemiker, lehrt an der Erasmus-Universität<br />

Rotterdam und ist Gründer<br />

der EPEA1) – Internationale Umweltforschung<br />

GmbH in Hamburg sowie<br />

wissenschaftlicher Leiter des Hamburger<br />

Umweltinstituts. Gemeinsam<br />

mit William McDonough entstand<br />

das „Cradle to Cradle®-Konzept“, eine<br />

�BUCHTIPP: CRADLE TO CRADLE®<br />

Das Buch Cradle -to Cradle® ist<br />

in deutscher Sprache unter dem<br />

Titel „Einfach intelligent produzieren“<br />

erschienen.<br />

zur gängigen Entsorgungspraxis<br />

konträre Vision<br />

über künftige Wertstoffkreisläufe,<br />

die auf<br />

Ökoeffektivität anstelle<br />

von Ökoeffizienz basieren.<br />

Gemeinsam mit McDonough<br />

ist Braungart u. a. Autor<br />

des Buches „Cradle to Cradle®“ (deutscher<br />

Titel: „Einfach intelligent produzieren“),<br />

in dem ein nachhaltiges<br />

Umdenken bei Produktion und Verwertung<br />

von Produkten nach dem<br />

Prinzip der Ökoeffektivität beschrieben<br />

wird (siehe Kasten unten).<br />

Berechtigte Kritik<br />

am Recyclingsystem?<br />

Weil gut sortierte Kunststoffe zu<br />

wertvoll für das „Downrecycling“<br />

sind, werden kaum noch zehn Prozent<br />

der Kunststoffabfälle aus dem<br />

gelben Sack einer geringwertigen<br />

Wiederverwendung, beispielsweise<br />

Einfach intelligent produzieren<br />

Zukünftig gibt es nur noch zwei Arten von Produkten:<br />

Verbrauchsgüter, die sich vollständig biologisch<br />

abbauen lassen oder Gebrauchsgüter, die<br />

sich immer wieder recyceln lassen und dabei ihre<br />

Eigenschaften nicht verlieren. Michael Braungart<br />

und William McDonough erproben seit<br />

Jahren mit Firmen wie Ford oder Nike etc. erfolgreich<br />

die Realisierbarkeit neuer Materialien<br />

und Produkte.<br />

• druckdeal.de/go/buch-cradle<br />

54 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Das<br />

heutige Schuldmanagement<br />

führt in<br />

die Sackgasse. Wir sollten<br />

aufhören, uns beständig<br />

dafür zu entschuldigen,<br />

dass wir auf diesem<br />

Planeten weilen.<br />

als Lärmschutzwand<br />

oder Parkbank, zugeführt.<br />

Heute lässt<br />

sich gutes Geld<br />

durch das Aussortieren<br />

hochwertiger<br />

Kunststoffe verdienen.<br />

Sortenreine PE-Flocken<br />

beispielsweise erwirtschaften derzeit<br />

etwa 1.000 Euro/Tonne. Remondis 2) ,<br />

eines der führenden Unternehmen<br />

der Kreislaufwirtschaft bietet bereits<br />

unterschiedliche Sekundärstoffe aus<br />

DSD-Abfällen (Duales System<br />

Deutschland) an, darunter ein Granulat<br />

für Gehäuse elektronischer<br />

Werkzeuge, wie Akkuschrauber oder<br />

Bohrmaschinen. Bei sortenreinen<br />

PET-Fraktionen kann sich der Kreislauf<br />

sogar schließen, Cradle to Cradle®<br />

quasi. Was ist also derart schlecht<br />

am bestehenden System, wollte ich<br />

von Michael Braungart während unseres<br />

Gesprächs wissen. „Das derzeitige<br />

Prinzip der Ökoeffizienz lässt das<br />

derzeitige Grundkonzept der Industrieproduktion<br />

unverändert. Trotz<br />

der Verbesserungen beruht das System<br />

immer noch auf dem Prinzip<br />

‘Von der Wiege bis zur Bahre’“, erklärt<br />

Braungart. Für ihn verlangsamt dieses<br />

System zwar den Verlust natürlicher<br />

Ressourcen, jedoch werde das<br />

Problem nicht bei der Wurzel gepackt.<br />

„Diese Ansätze sind Sackgassen-Lösungen“,<br />

so Braungart. Und<br />

wie bewerten Sie die heutigen Recyclingsysteme?<br />

„Sie decken den Versuch<br />

auf, negative Auswirkungen von<br />

Querdenker Prof. Dr. Michael Braungart (Bild links), maßgebliche<br />

Triebkraft des Cradle to Cradle®-Design-Konzeptes im Gespräch<br />

mit Herausgeber Jürgen Zietlow (Bild rechts).<br />

1) www.druckdeal.de/go/braung01, 2) www.druckdeal.de/go/braung02<br />

Konsum auf die Umwelt zu reduzieren.<br />

Häufig werden Materialien nicht<br />

wahrhaft recycelt, sondern im Wert<br />

heruntergestuft (Downrecycling),<br />

verlieren technologische Fähigkeiten<br />

quasi Intelligenz“, moniert Michael<br />

Braungart und ergänzt: „Nachdem<br />

Rohstoffe durch das Recycling gerettet<br />

wurden, durchlaufen sie derzeit<br />

häufig eine negative Recyclingspirale<br />

bis hin zur Nutzlosigkeit.“<br />

Recycling fängt<br />

bei der Produktion an<br />

Das Credo von Prof. Dr. Braungart<br />

lautet „In Nährstoffen denken“. Abfall<br />

ist Nahrung! Das klingt gut, aber<br />

ist das Prinzip tatsächlich auch industrietauglich?<br />

Im Gespräch merke ich<br />

Michael Braungart an, dass er dem<br />

gerade Gesagten schon drei Gedankengänge<br />

vorauseilt. „Wie dumm<br />

muss Plastik sein, um als Abfall im<br />

Ozean zu landen?“, fragt er mich<br />

plötzlich. Keine Einwände. „Schauen<br />

Sie sich Bäume im Frühjahr an. Kein<br />

Vermeiden, kein Verzichten, kein Reduzieren,<br />

ja sogar Überfluss und Verschwendung<br />

in der Blütezeit. Wir<br />

müssen weg vom Schuldmanagement<br />

und unsere Angst durch innovatives<br />

und kreatives Handeln substituieren“,<br />

so Braungart. „Die Reststoffverwertung<br />

fängt nicht erst an<br />

der Laderampe eines Reststoffverwerters<br />

an, sondern stets bei der Herstellung<br />

von Produkten.“ Braungart<br />

sieht einen der Hauptgründe für die<br />

mäßigen Perspektiven der Recycling-


„Wir können alles<br />

neu erfinden. Das<br />

ist das Tolle dabei. Intelligente<br />

Verschwendung ist<br />

das Ziel unserer Arbeit,<br />

nicht Angst oder Verzicht.<br />

Das erfordert<br />

Umdenken.“<br />

systeme darin, dass<br />

die recycelten Materialien<br />

ursprünglich<br />

gar nicht für das Recycling<br />

vorgesehen waren. „Es<br />

wären Systeme erforderlich, in<br />

denen Materialien ihre Werthaltigkeit<br />

durch idealerweise unendliche<br />

Lebenszyklen behalten oder sogar eine<br />

höhere Wertigkeit entsteht (Uprecycling).<br />

So könnte der Weg von der<br />

Wiege zur Bahre (Cradle to Grave) unterbrochen<br />

werden“, resümiert der<br />

engagierte Professor für Verfahrenstechnik.<br />

„Verbrauchsgüter müssen<br />

derart umweltfreundlich hergestellt<br />

werden, dass man sie problemlos in<br />

den Kompost werfen kann. Produkte,<br />

die nicht kompostierbar sind, sollten<br />

so hergestellt werden, dass man sie<br />

nach Nutzung immer wieder recyceln<br />

kann.“ Damit spricht Braungart den<br />

Kern seines Konzeptes an. Immer<br />

mehr Materialien sollen entweder in<br />

biologische oder technische Kreisläufe<br />

zurückgeführt werden – am besten<br />

vollständig. Ein sehr empfehlenswertes<br />

Video 3) veranschaulicht dieses<br />

Prinzip.<br />

Der Markt in Deutschland<br />

Das holländische Umwelt- und Bauministerium<br />

hat verkündet, die öffentlichen<br />

Beschaffungen für 40 Milliarden<br />

Euro auf „Cradle to Cradle®“<br />

umzustellen. „Sogar der Filmregisseur<br />

Steven Spielberg fördert Ihre Arbeit<br />

mit Millionen von Euros und der<br />

Schauspieler Brad Pitt zählt Ihr Buch<br />

zu seinen drei wichtigsten Büchern.<br />

Selbst Mitglieder des niederländischen<br />

Königshauses und Cameron<br />

Diaz schwärmen von Ihren Konzepten.<br />

Allerdings hörten wir nicht nur<br />

aus der Druckbranche durchaus auch<br />

kritische Stimmen, also gerade aus<br />

Deutschland. Woran liegt das Ihrer<br />

Meinung nach?“, wollte ich wissen.<br />

„Eigentlich sind die Deutschen eine<br />

Gefahr für meine Ideen. Ich verstehe<br />

nicht, dass die Deutschen das Thema<br />

Umweltschutz immer noch als nachgeschaltete<br />

Umwelttechnik angehen.<br />

Produktinnovationen bleiben zu oft<br />

unbeachtet. Wenn sie mit Problemen<br />

konfrontiert werden, bekämpfen sie<br />

sie archaisch. Ein weiteres Extrem ist,<br />

dass die Deutschen die Natur romantisieren.<br />

Aus meiner Sicht gibt es<br />

Mutter Natur in der<br />

Form nicht – wir wurden<br />

von ihr ziemlich gnadenlos<br />

behandelt. Dann haben wir<br />

uns zur Wehr gesetzt und die<br />

Umwelt fast zerstört und haben jetzt<br />

ein schlechtes Gewissen. Doch wir<br />

müssen uns nicht dafür entschuldigen,<br />

zu existieren. Das Umweltthema<br />

wurde in Deutschland moralisch aufgeladen.<br />

Daraus wurde ein Schuldmanagement,<br />

vor allem von der Politik<br />

und Umweltorganisationen angetrieben.“<br />

Modewort Nachhaltigkeit<br />

In dem Wissen, wie der Wissenschaftler<br />

über Nachhaltigkeit und<br />

Energieeffizienz denkt, hat mich interessiert,<br />

wie er die in Fachmagazinen<br />

unserer Branche rauf und runter<br />

exerzierten technischen Details über<br />

Energieeffizienzmaßnahmen und<br />

Nachhaltigkeit bewertet. „Das Trendwort<br />

für Ökoeffizienz in Deutschland<br />

ist Nachhaltigkeit, ein Begriff, der so,<br />

wie gemeint, nicht gerade besonders<br />

viel Leidenschaft und Freude mit sich<br />

bringt. So gedacht, erzeugt Nachhaltigkeit<br />

eigentlich weder Innovation<br />

noch hochwertiges Design, sondern<br />

schränkt die Kreativität ein, weil sie<br />

sich nur auf die Effizienz konzentriert.<br />

Wenn wir die Schäden nur minimieren,<br />

wird das der Umwelt nicht<br />

helfen. Gut ist doch nicht, wer weniger<br />

schlecht ist. Oder würden Sie jemanden<br />

als guten Vater bezeichnen,<br />

der die Absicht verfolgt, seine Kinder<br />

weniger häufig zu schlagen?“<br />

Provokateur oder Visionär?<br />

Michael Braungart spricht deutlich<br />

und bleibt damit im Gespräch. Obgleich<br />

auch die Cradle to Cradle®-Zertifizierungsverfahren<br />

in den Stufen<br />

Basic, Silber, Gold und Platin keine<br />

hundertprozentige Perfektion einfordern,<br />

scheint die von Braungart<br />

projizierte Vision mittelfristig keineswegs<br />

zu ambitioniert. Um besonders<br />

erstrebenswerte Ziele zu erreichen,<br />

braucht es Menschen wie Braungart,<br />

die schon heute, wenn auch nicht für<br />

alle Materialkreisläufe auf den Punkt<br />

konkret, Visionen versinnbildlichen,<br />

damit sie morgen passieren können.<br />

Damit wird verhindert, dass die Wirtschaft<br />

ihre Bemühungen Kraft des<br />

3) www.druckdeal.de/go/braung03, 4) www.druckdeal.de/braung04, 5) www.druckdeal.de/go/braung05,<br />

6) www.druckdeal.de/braung06, 7) www.druckdeal.de/go/braung07, 8) www.druckdeal.de/braung08,<br />

9) www.druckdeal.de/go/braung09, 10) www.druckdeal.de/braung10, 11) www.druckdeal.de/go/braung11,<br />

12) www.druckdeal.de/braung12, 13) www.druckdeal.de/go/braung13<br />

technischen Status quo auf Stand by<br />

schaltet und sich selber beweihräuchert.<br />

„Wir müssen heute darüber<br />

sprechen, wo wir morgen sein wollen“,<br />

sagt Braungart. Wachrütteln, die<br />

Debatte lebendig halten, Hoffnungen<br />

schüren und mit heute oftmals krass<br />

wirkenden Antithesen provozieren:<br />

So verschaffte sich der ambitionierte<br />

Wissenschaftler Gehör. „Sie sollten<br />

Lexus fahren“, hat er mal auf einer<br />

Veranstaltung gesagt und spielte damit<br />

auf die umweltverträglichen<br />

Bremsscheiben aus Keramik an.<br />

Manchen stößt er mit solchen Aussagen<br />

vor den Kopf. Auch wer Überfluss<br />

als Ziel definiert, stößt in einer<br />

durch und durch sensibilisierten und<br />

weltmeisterlich öko-konservativen<br />

Gesellschaft oft auf Unverständnis<br />

und Blockade. Oder ist Unwissenheit<br />

das bessere Wort?<br />

Cradle to Cradle® in der Praxis<br />

Doch Cradle to Cradle® ist längst<br />

schon keine Vision mehr. Der quirlige<br />

Professor hat bereits mit zahlreichen<br />

Konzernen gearbeitet und entwickelt<br />

unentwegt neue Rohstoffe und Materialien.<br />

„Viele Industrielle haben<br />

rasch verstanden, dass sich Cradle to<br />

Cradle® rentiert und damit ist nicht<br />

nur der Imagewert gemeint. Es geht<br />

darum, das Industriesystem nochmals<br />

völlig neu zu machen.“ So entstanden<br />

bereits kompostierbare T-<br />

Shirts u. a. von Trigema 4) , Teppiche<br />

von Desso Carpets 5) , die sogar die<br />

Raumluft reinigen, ein Fernseher von<br />

Philips, in dem viel recycelfähiges<br />

Aluminium verbaut wurde, der 50<br />

Prozent weniger Energie verbraucht<br />

und alle Rohstoffe zurückgibt. Weitere<br />

Produkte sind Backsteine von Daas<br />

�TREFFPUNKT ÖKOINNOVATION<br />

Recycling<br />

Baksteen 6) , die wiederverwendet<br />

werden können oder giftfreie Naturprodukte<br />

von Intelligent Nutrients 7) ,<br />

darunter sogar ein trinkbarer Haarlack.<br />

Eine Reihe von revolutionären<br />

Produkten, die keine Abfälle mehr erzeugen.<br />

CtC für <strong>Druckereien</strong><br />

Als eine der ersten <strong>Druckereien</strong> hat<br />

die österreichische Gugler 8) GmbH<br />

Cradle to Cradle®-Druckprodukte unter<br />

dem Label „pureprint“ entwickelt,<br />

die sich in der offiziellen Liste aller<br />

CtC-Produkte 9) wiederfinden. Als Voraussetzung<br />

für die Zertifizierung<br />

mussten sämtliche Inhaltsstoffe des<br />

Druckprodukts bezüglich ihrer Auswirkungen<br />

im biologischen Kreislauf<br />

bewertet, analysiert und optimiert<br />

werden. Eigens dafür wurden Farben<br />

und Zusatzstoffe entwickelt. Das Unternehmen<br />

hat dafür das Cradle to<br />

Cradle®-Zertifikat in Silber erhalten.<br />

Die CtC-Zertifizierungsverfahren 10)<br />

werden individuell durchgeführt. Die<br />

erreichten Ziele werden in vier verschiedene<br />

Zertifizierungsstufen 11)<br />

unterteilt.<br />

Die Gugler GmbH beschreibt in einem<br />

Video 12) , was mit der Cradle to<br />

Cradle-Zertifizierung mehr erreicht<br />

ist, als beim herkömmlichen Papierrecycling.<br />

Gugler will schon in Kürze<br />

weitere kreislauffähige Produkte in<br />

den Markt einführen. Das Unternehmen<br />

hat seine Produktionsstätte<br />

durch das österreichische Institut für<br />

Baubiologie und -ökologie, IBO 13) ,<br />

energetisch umbauen bzw. zu einer<br />

so bezeichneten Plusenergiedruckerei<br />

mit Baustoffen aus der Region erweitern<br />

lassen. Damit kann selbst der<br />

Bau größtenteils recycelt werden. jz<br />

Cradle to Cradle®-Festival<br />

Einmal jährlich treffen sich innovative Unternehmen<br />

auf dem Cradle to Cradle®-Festival,<br />

um ihre Innovationen nach dem CtC-<br />

Prinzip zu zeigen. 2011 fand die Veranstaltung<br />

in Berlin 14) statt. 2012 im Rahmen der<br />

Floriade im niederländischen Venlo. Als weltweit<br />

erste Region orientiert sich Venlo bei<br />

der Gebietsentwicklung an den Prinzipien des Cradle to Cradle®-Design-<br />

Konzepts (von der Wiege bis zur Wiege).<br />

• druckdeal.de/go/floriade<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 55


» Branche, Praxis<br />

Ganzheitlicher Bewertungsansatz nachhaltiger <strong>Druckereien</strong><br />

Suchwerkzeug<br />

für Printbuyer<br />

<strong>Druckereien</strong> auf ihre Umweltfreundlichkeit hin zu bewerten, ist für Printbuyer meist<br />

nur anhand der offiziell bekannten Labels und Zertifikate möglich. Regional engagierte<br />

oder in Wettbewerben ausgezeichnete <strong>Druckereien</strong> sind manchmal nicht weniger<br />

nachhaltig. Um sämtliche Umweltleistungen zu zeigen, entstand der ECOPRINDEX.<br />

Die Umfrage ab 68 zeigt, dass vielen<br />

Printbuyern bestimmte<br />

ISO-Normen und Zertifikate noch<br />

nicht ausreichend bekannt sind. Die<br />

Meinungen in der Druck- und Medienbranche<br />

über den Sinn und Nutzen<br />

bestimmter Maßnahmen und<br />

Labels im Umweltschutz gehen weit<br />

auseinander. Besonders wenn es um<br />

die Vergleichbarkeit und Aussagekraft<br />

entsprechender Nachweise aus<br />

Sicht von Printbuyern geht. Nicht<br />

wenige <strong>Druckereien</strong> scheuen die zusätzlichen<br />

Kosten- und Arbeitslasten,<br />

zögern mit der eigenen Zertifizierung<br />

und engagieren sich, falls überhaupt<br />

nachhaltig ausgerichtet, mit allerlei<br />

alternativen Maßnahmen.<br />

Das Kosten- und Aufwandsargument<br />

ist jedoch nicht geeignet, die meist<br />

auf hohem Niveau rangierenden Umweltzeichen<br />

und Zertifizierungsprozesse<br />

zu verniedlichen und damit die<br />

besonderen Leistungen der dort teilnehmenden<br />

Druckdienstleister zu<br />

schmälern. Druckdienstleister, die<br />

Zeit und Aufwand für Zertifizierungen<br />

und die damit einhergehenden<br />

regelmäßigen Auditierungen, das<br />

Verfassen von Umweltberichten, das<br />

Führen von Büchern und andere da-<br />

mit verbundene Aufgaben in Kauf<br />

nehmen, dokumentieren aktiven<br />

Umweltschutz auf hohem Niveau.<br />

Dennoch: Bisher sind wenige Labels,<br />

Siegel, Prozesse oder Systeme vollständig<br />

ausgereift. Führende Brancheninitiativen<br />

wie der bekannte Media-Mundo-Kongress<br />

lassen regelmäßig<br />

erkennen, wie kontrovers teilweise<br />

noch diskutiert wird. Laufend wird<br />

noch an Formulierungen, Workflows,<br />

Standards und in Folge dessen auch<br />

an immer komplexeren Strukturen<br />

und Vorgaben gefeilt. Konzessionen<br />

an rundum schlüssigen Mechanismen<br />

sind nicht selten. Soweit sich<br />

Printbuyer gut auskennen, dienen<br />

offizielle Nachweise aber der Orientierungshilfe<br />

in einem soliden Mittelstadium<br />

und Druckdienstleistern als<br />

konkrete Hilfestellungen bei Fragen<br />

des betrieblichen Umweltschutzes.<br />

Um solche, aber auch nicht direkt vergleichbare<br />

Bemühungen besser sichtbar<br />

zu machen, hat die German Publishing<br />

Group GmbH & Co. KG auf<br />

dem Branchenportal druckdeal.de einen<br />

Ökoratingservice, den sogenannten<br />

ECOPRINDEX eingerichtet. „Diese<br />

Liste nachhaltiger Druck- und Mediendienstleister<br />

ist in den vergange-<br />

56 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

nen Monaten stark gewachsen“, teilt<br />

GPG mit. Größtenteils pflegen die<br />

Druckdienstleister hier selber ihre<br />

Maßnahmen ein, moderiert durch eine<br />

Onlineredaktion. Seit 2012 werden<br />

zudem Update-Mails an affine<br />

<strong>Druckereien</strong> versendet.<br />

ECOPRINDEX<br />

Der Ratingservice 1) soll eine einfache<br />

Möglichkeit für Printbuyer sein, sich<br />

über das Umweltengagement von<br />

Druckdienstleistern zu informieren.<br />

„Unser Index bezieht als einziger Ratingservice<br />

in der Druckbranche sehr<br />

unterschiedliche Umweltleistungen<br />

ein“, erklärt Harriet Schultz, Leiterin<br />

des speziellen Onlineprojektes auf<br />

druckdeal.de.<br />

Durch entsprechende Selektion im<br />

Verzeichnis von druckdeal.de lassen<br />

sich <strong>Druckereien</strong> rasch nach bestimmten<br />

Merkmalen (ISO/EN-Normen,<br />

Siegel, Preisträgerschaften, regionalem<br />

Engagement etc.) herausfiltern.<br />

„Durch die aktive Kooperation<br />

mit heute schon einigen Hundert<br />

<strong>Druckereien</strong> hat sich der Index seit<br />

der Neuentwicklung im April 2012<br />

zu einem einmaligen Gemeinschaftsprojekt<br />

entwickelt“, beschreibt Har-<br />

1) www.druckdeal.de/go/index01<br />

ECOPRINDEX<br />

riet Schultz die Entwicklung. Gewerbliche<br />

Printbuyer können schnell solche<br />

Druckdienstleister herausfiltern,<br />

die bestimmte Kaufkriterien erfüllen<br />

müssen. „Gerade größere Printbuyer<br />

oder Behörden sind teils durch Kundenanforderungen<br />

oder Richtlinien<br />

angehalten, nach ganz bestimmten<br />

Umweltleistungen zu suchen. Über<br />

unseren Index auf druckdeal.de“, so<br />

Schultz, „lassen sich schnell die entsprechenden<br />

<strong>Druckereien</strong> herausfiltern.“<br />

Bewertungsgrundlage<br />

Daneben liefert das System eine Bewertung<br />

nach unterschiedlichen Kriterien<br />

wie Umwelt-, Qualitäts- oder<br />

Energiemanagementsystemen, alternativer<br />

Energieversorgung, Energieeffizienzmaßnahmen,Ausgleichsmaßnahmen<br />

für CO 2 -Emissionen,<br />

aber auch diverse Umweltsiegel sowie<br />

soziales Engagement und Preisträgerschaften.<br />

In der Summe wird das gesamte<br />

Engagement der jeweiligen<br />

<strong>Druckereien</strong> berücksichtigt.<br />

Jedes Kriterium ist unterschiedlich<br />

gewichtet und einer von vier internen<br />

Bewertungsklassen zugeordnet, um<br />

den Index-Wert zu berechnen.


Ist es nicht gerade bei der Fülle von<br />

bewerteten Einzelkriterien schwer<br />

bis unmöglich, einzelne Anstrengungen<br />

im Umweltschutz gegeneinander<br />

zu bewerten? „Unser Index kann<br />

nicht die Aufgabe übernehmen, einzelne<br />

Labels oder Verfahren endgültig<br />

auf ihre Qualitätsmerkmale hin zu<br />

bewerten. Dies muss den Experten<br />

oder gelegentlich sogar beteiligten<br />

Wissenschaftlern überlassen<br />

bleiben, die gegenwärtig am jeweiligen<br />

Optimum häufig selber<br />

noch arbeiten“, beschreibt<br />

Harriet Schultz den Ansatz<br />

der Dienstleistung. „Der Index<br />

kann keinen wissenschaftlichen<br />

Anspruch in einer Phase erfüllen,<br />

in der Labelgeber und gesetzlich<br />

organisierte Ausschüsse selber teilweise<br />

noch mit der Verortung von<br />

Ausprägungen beschäftigt sind“, so<br />

Schultz und dass der Index keinen<br />

wissenschaftlichen Ansatz hat.<br />

Einzelbewertungen<br />

Laufend werden neue Maßnahmen<br />

in den Index aufgenommen, beispielsweise<br />

bis dato nicht erfasste Siegel,<br />

Wettbewerbe oder bestimmte Eigeninitiativen<br />

wie soziales Engagement,<br />

das als Pluskriterium gilt und<br />

in einer der Gruppen A) bis D) gewichtet<br />

wird. „Es gibt unglaublich viele<br />

Initiativen und teils auch eigene<br />

Ideen der <strong>Druckereien</strong>, sich sozial zu<br />

engagieren, sei es für Straßenkinder,<br />

Spenden für die AIDS-Forschung<br />

oder ähnlich sinnvolle Aktionen, beispielsweise<br />

Spenden an Suppenküchen,<br />

damit Obdachlose versorgt<br />

werden können. Auch in Deutschland<br />

wächst die Armut dramatisch.“<br />

Auch werden gewonnene Wettbewerbe<br />

wie der Druck&Medien Award, der<br />

Innovationspreis der Deutschen<br />

Druckindustrie, der Wettbewerb Best<br />

2) www.druckdeal.de/go/ud01, 3) www.druckdeal.de/go/ud02<br />

of Corporate Publishing<br />

(in den jeweiligen Kategorien),<br />

der Sappi Blue Green<br />

Award, der Green Fleet<br />

Award (TÜV SÜD), der<br />

B.A .U.M.-Umweltpreis,<br />

der Heidelberger<br />

ECO Printing<br />

Award, der Schweizer<br />

Umweltpreis, der BDI-<br />

Umweltpreis sowie viele weitere städtische<br />

oder regionale Auszeichnungen<br />

in die Liste eingetragen. „Diese<br />

Extras fassen wir derzeit noch unter<br />

den Pluskriterien zusammen“, so<br />

Schultz. In Kürze sollen neue Kategorien<br />

für spezielle Auszeichnungen<br />

und Preisträgerschaften, für soziales<br />

und regionales Engagement im Rahmen<br />

einer Neuauflage online gezeigt<br />

werden. Für Schultz sind gerade auch<br />

regionale Aktionen sehr ernst zu nehmende<br />

Maßnahmen, besonders mit<br />

Blick auf die ganzheitlich nachhaltige<br />

Ausrichtung eines Druckdienstleisters.<br />

„Gerade erst hat sich eine Hannoveraner<br />

Druckerei in die Liste eingeschrieben,<br />

die regional sehr engagiert<br />

ist. Beispielsweise hat die Druckerei<br />

als Mitglied des Wirtschaftsrats<br />

der Deutschen Umweltstiftung 2)<br />

ein Regionalforum für die Region<br />

Hannover gegründet und sich für den<br />

Förderverein der Klimaschutzagentur<br />

der Region Hannover 3) in der regionalen<br />

Kampagne e.coBizz-Energieeffizienz<br />

für Unternehmen engagiert“,<br />

so Schultz, die solche Initiativen<br />

künftig in die Index-Liste aufnehmen<br />

möchte.<br />

In Bezug auf die Kosten für offizielle<br />

Nachweise gleicht die Dienstleistung<br />

somit auch die unterschiedlichen finanziellen<br />

und personellen Möglichkeiten<br />

von <strong>Druckereien</strong> aus. Es bestehe<br />

kein Zwang zum Erwerb offizieller<br />

Nachweise, obwohl „[...] offizielle<br />

Nachweise entsprechend hoch bewertet<br />

werden.“ <strong>Druckereien</strong>, die sich<br />

bewusst für alternative oder zusätzliche<br />

Maßnahmen entschieden hätten,<br />

zum Beispiel für den Kauf einer neuen<br />

Druckmaschine mit signifikant<br />

besseren Umweltwerten, würden jedoch<br />

nicht weniger beachtet.<br />

Ganzheitlicher Blick auf<br />

den Umweltschutz<br />

„Hundertprozentig real und gänzlich<br />

fair können weder wir noch kaum<br />

sonst jemand derzeit belastbar bewerten,<br />

ob es der Umwelt nun zuträglicher<br />

ist, in eine Druckmaschine<br />

neuster Generation zu investieren,<br />

ein Wärmerückgewinnungssystem<br />

zu installieren oder sich nach einem<br />

Umweltmanagementsystem zertifizieren<br />

zu lassen“, resümiert Schultz<br />

die Dienstleistung. Einzelmaßnahmen<br />

wirken demnach miteinander<br />

ganzheitlich und nicht gegeneinander.<br />

Das Nachhaltigkeitsprofil einer<br />

Druckerei in seiner Gesamtheit soll<br />

den Blick auf alle Bemühungen erkennen<br />

lassen. „Damit bietet unser<br />

Index-Service den derzeit branchenweit<br />

einzigen ganzheitlich ausgelegten<br />

Blick auf das gesamte Umweltengagement<br />

eines Anbieters.“<br />

<strong>Druckereien</strong> können sich mit der Onlineredaktion<br />

in Verbindung setzen,<br />

um neue Maßnahmen bekannt zu geben,<br />

die, soweit noch nicht vorhanden,<br />

in die Auswahllisten im Backend<br />

aufgenommen werden. mh<br />

ECOPRINDEX<br />

�EXTERNE INFOS<br />

ÜBERSICHT<br />

Nachhaltige <strong>Druckereien</strong> auf<br />

einen Blick finden<br />

Der ECOPRINDEX ermöglicht<br />

einen Blick auf ganz unterschiedliche<br />

Umweltmaßnahmen von<br />

<strong>Druckereien</strong>. Printbuyer können<br />

bereits in der Startübersicht per<br />

Mouseover-Funktion weitere<br />

Informationen, beispielsweise<br />

einzelne Maßnahmen, einsehen<br />

und finden von hier aus auch<br />

einen raschen Zugang zu passenden<br />

redaktionellen Artikeln.<br />

• druckdeal.de/go/index01<br />

GEMEINSCHAFTSPROJEKT<br />

„Alle Faktoren so gut als<br />

möglich erfassen [...]“<br />

Harriet Schultz<br />

Leitung des Projektes ECOPRINDEX.<br />

„Der ECOPRINDEX ist ein Gemeinschaftsprojekt<br />

vieler nachhaltiger<br />

<strong>Druckereien</strong>, die ihre<br />

Fortschritte selber über einen<br />

passwortgeschützten Bereich<br />

eintragen bzw. modifizieren<br />

können. Wir erfüllen keinen<br />

wissenschaftlichen Ansatz, geben<br />

jedoch den derzeit besten Überblick<br />

und bieten die Suche nach<br />

bestimmten Einzelkriterien.“<br />

• druckdeal.de/go/index02<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 57


ECOPRINDEX<br />

Umweltfreundliche <strong>Druckereien</strong><br />

Der Index bezieht sowohl offizielle Nachweise als auch Eigeninitiativen und Auszeichnungen in die Bewertung mit ein, die für<br />

Printbuyer bislang kaum sichtbar waren. Da sich Ausprägungen laufend ändern und <strong>Druckereien</strong> regelmäßig weitere Bemühungen<br />

im Umweltschutz nachtragen, finden Printbuyer eine ständig aktualisierte Liste auf druckdeal.de/index01.<br />

ECOPRINDEX<br />

Stand Juni 2012<br />

EM<br />

ma<br />

ISO 1 Umwe<br />

ma entsyst<br />

Ene a<br />

(EM<br />

Qua<br />

(Q<br />

ISO<br />

Pro Offset<br />

Wassersp me<br />

1 Druckstudio GmbH -- x x x x x x -- x -- x x x x x x -- x -- -- -x<br />

x x x x -- -- -- -- x x x x x -- x x -- --<br />

3 Druckhaus Berlin-Mitte GmbH x x -- x x x -- -- -- -- x x -- x -- x -- x x -- -x<br />

x -- -- x x x -- x x x -- x<br />

5 Ulenspiegel Druck GmbH x x -- -- -- x x -- -- -- x x -- x -- -- -- -- x -- --<br />

memo AG x -- x x x x -- -- -- x x<br />

Wärmerüc<br />

mechanism<br />

7 Benatzky Münstermann Druck GmbH -- x -- x x -- -- -- -- -- x x -- x -- x -- x -- -- --<br />

x x x -- -- -- -- x x x x x x -- x<br />

9 Druckerei Janetschek GmbH x x -- -- -- -- -- -- -- -- x x -- x -- -- -- x -- -- x<br />

x x x x x x x x -- -- x x x<br />

11 Gugler GmbH x x -- -- x x x -- -- -- x -- -- -- x -- -- -- x -- --<br />

x x x x x -- x x x<br />

13 Buchdruckerei Lustenau GmbH -- -- -- -- -- x x x -- -- x x -- x -- -- -- x -- -- --<br />

x x x x x -- x x x x -- -- x<br />

15 Druckhaus Friedr. Schmücker GmbH x x -- x x x x -- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- x<br />

x x x -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

17 Walter Medien GmbH -- x -- x x -- x -- x -- -- x -- -- -- -- -- -- x -- -x<br />

x x x x x x x -- -- -- x -- -- --<br />

19 deVega Medien GmbH -- -- -- x x -- -- -- x x x x -- x -- -- -- x -- -- --<br />

- x x x x -- -- -- -- x -- x<br />

21 Verlag Hermann Schmidt Mainz GmbH & Co. KG x x -- x -- -- x x -- -- x x -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

-- x x x -- x x -- -- x x x -- --<br />

23 Print Pool GmbH -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- x x x -- x -- x x -- --<br />

ABT Print und Medien GmbH x x x x -- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

25 bonitasprint GmbH -- -- -- -- x -- x -- x -- x x -- -- x x -- -- -- -- -x<br />

x x -- x x -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

27 Gress-Druck GmbH x x -- -- -- -- -- -- -- -- x x -- -- x -- -- -- -- -- -x<br />

x x x x -- x -- -- -- x<br />

29 Offsetdruck Dersch GmbH & Co. KG -- -- -- -- -- x -- -- -- -- x x -- x -- -- -- -- -- -- x<br />

x x x x -- x x x x x<br />

31 Offsetdruckerei Schwarzach Gesmbh -- -- -- x -- -- x x x -- -- x -- -- -- -- -- x x -- --<br />

Bechtle Druck & Service GmbH & Co. KG x x x -- x -- -- -- -- -- -- x x -- -- x<br />

33 ASCO STURM DRUCK GmbH x x -- x x -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- x x -- -- x -- -- -- x -- --<br />

35 Kohlhammer und Wallishauser GmbH -- x -- x x x -- -- -- -- -- -- -- x -- -- -- x -- -- --<br />

-- x -- x x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

37 DCM Druck Center Meckenheim GmbH -- -- -- -- -- x x -- x -- -- x x x -- -- -- x -- -- x<br />

-- -- -- -- x x -- x x -- x -- -- -- -- x -- --<br />

39 Axel Springer AG Berlin-Spandau x x -- -- x x x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

x x x -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

41 StieberDruck GmbH -- x -- -- x -- -- -- x -- x -- -- x -- -- -- x x -- -x<br />

x x x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

43 Mohn Media Mohndruck GmbH x x -- x x -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- x -- -- x x -- x x -- -- -- x<br />

45 Warlich Druck Meckenheim GmbH -- x -- x x -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- x x x x -- x -- x -- -- x<br />

47 Werbedruck GmbH Horst Schreckhase -- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- x x x -- -- -- x -- -- --<br />

-- -- -- -- x x x -- x x x -- -- -- x<br />

49 Schloemer + Partner GmbH -- -- -- -- x -- x -- -- -- x x -- x -- -- -- x -- -- x<br />

NEEF + STUMME premium printing GmbH & Co. KG x x x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- x x<br />

Diese Angaben sind ohne Gewähr und stammen von einer Befragung aus Mai 2012 oder den von Druckdienstleistern<br />

selber auf druckdeal.de gemachten Angaben im Backend des Indexes.<br />

58 Medien<br />

Nachhaltige Medienproduktion<br />

Geo<br />

Pho<br />

Win ft<br />

Ene ersorgung<br />

zerti tem Ökos<br />

Bio-/Ökodruckfarben<br />

(2 Gruppen)<br />

Heidelberger<br />

Saphira Eco<br />

IPA-Optimierung in Feuchtund<br />

Reinigungsmitteln (2 Gruppen)<br />

Alternative Fahrzeuge, z. B.<br />

hybride Antriebe, Gas etc.<br />

Einsatz kompostierbarer<br />

Folien und Bedruckmedien<br />

Verwendung von Biokunststoffen<br />

(z. B. bei Plastikkarten)<br />

Wasserlösliche Lacke<br />

(3 Gruppen)<br />

ClimatePartner<br />

CO 2 OL<br />

bvdm (Klimainitiative,<br />

Print CO2-geprüft/-kompensiert) Weitere Infos über einzelne Umweltmaßnahmen auf druckdeal.de.


Legende:<br />

Umwelt-, Qualitäts- und Energiema<br />

� Energieversorg ieeffizienz<br />

� Verbrauchsma<br />

� Footprint, Ausgleich CO 2 -Emissionen<br />

, Label, Zertifikate<br />

� Engagement, Mitgliedsch<br />

� Sonsti gagement (Pre tionen, Soziales etc.)<br />

natureOffice<br />

(verschiedene Standards)<br />

myClimate<br />

FirstClimate (direkt)<br />

PrimaKlima-Siegel<br />

Ecolabel<br />

FairT ür bestimm<br />

Bra mente)<br />

FSC ung nach<br />

FSC<br />

Nordic Swan<br />

Oeko-Tex<br />

PEFC<br />

Blauer Enge<br />

x -- -- -- x -- x x -- x x x x x x x x -- x -- --<br />

-- -- -- -- x x x x x x -- x x x -- -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- -- x x -- -- -- x -- x x x --<br />

x x -- -- -- x x x -- x x x -- x x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x x x -- x x -- -- x -- --<br />

-- -- -- -- x x x -- -- x x -- -- x x -- -- x -- x<br />

x -- -- -- x -- x -- -- x x x -- x -- x -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x x -- -- -- x -- -- x -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x x -- x x -- -- -- -- x -- x -- -- --<br />

x -- -- -- -- -- x -- -- x -- x -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- x -- -- x -- -- --<br />

-- -- -- x -- -- -- -- -- -- x x -- -- -- x -- x x x x<br />

x -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- x -- x -- -- x<br />

x -- -- x -- x -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x -- -- -- x -- -- x x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- x -- -- x -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x x -- -- x -- -- -- -- -- --<br />

x -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- x -- -- x<br />

x -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- x -- -- -- x -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x x -- -- x x -- -- -- -- --<br />

x -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

x -- -- -- -- -- -- -- -- -- x x -- -- x x x -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- x -- x -- -- --<br />

-- -- -- -- x -- x -- -- x x -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x x -- -- -- -- -- -- -- -- -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x x -- -- x -- -- -- -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- x x -- -- -- -- -- x -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- x -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- x -- -- -- -- -- x x x x<br />

x -- -- -- -- -- x -- -- -- x x -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x x -- x x -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- x -- -- -- x -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x x -- -- x x x -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- x -- x -- -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- x -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- x -- -- -- -- x -- -- -- --<br />

x -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- x x x --<br />

x -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- x -- -- -- -- -- --<br />

x x -- -- -- -- x -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

x -- -- -- -- -- x -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- x -- -- -- x -- -- -- x x<br />

-- -- -- -- -- -- x x x -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

* Die Spalten „Pluskriterium“ erfassen weitere Nachhaltigkeitsausprägungen des jeweiligen Druckdienstleisters. Dazu zählen Auszeichnungen aus<br />

Wettbewerben, derzeit im Backend noch nicht auswählbare, jedoch gemeldete Maßnahmen wie soziales oder regionales Engagement, so druckdeal.de.<br />

GoGreen, Carbon<br />

neutral (UPS) etc.<br />

ÖKOPROFIT<br />

Green IT<br />

(BITKOM-Angebote u. a.)<br />

Umweltpakt Bayern,<br />

Umweltallianz Hessen etc.<br />

Förderung/Mitgliedschaft<br />

Umweltinitiativen, Soziales<br />

B.A.U.M., diverses ...<br />

Pluskriterium Gruppe A)<br />

Pluskriterium uppe B)<br />

Pluskriterium Gruppe C)<br />

Pluskriterium Gruppe D)<br />

ECOPRINDEX<br />

�EXTERNE INFOS<br />

ÜBERSICHT<br />

Nachhaltige <strong>Druckereien</strong> finden<br />

und selektieren<br />

Der ECOPRINDEX lässt die<br />

Selektion nach bestimmten<br />

einzelnen Kriterien zu. In Kürze<br />

soll der Index um weitere einzelne<br />

Maßnahmen erweitert und die<br />

Übersicht nochmals verbessert<br />

werden.<br />

• druckdeal.de/go/index01<br />

Abbildung: Screenshot von druckdeal.de,<br />

Stand April 2012.<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien<br />

59


Branche, Praxis<br />

�AUSZEICHNUNGEN<br />

QUALITÄT<br />

Vielfach ausgezeichnet<br />

Mit dem Jubiläumsmagazin des Modelabels<br />

Jades wurde die Druckstudio Gruppe 2010 im<br />

Rahmen des Best Corporate Publishing Awards<br />

(BCP) 1) für die Produktionstechnik mit dem<br />

Sonderpreis „Druck & Innovation“ ausgezeichnet.<br />

„Die perfekte Präsentation dessen, was<br />

mit Papier möglich ist“, urteilte die Fachjury.<br />

Das Unternehmen wurde mittlerweile<br />

dreimal mit dem Druckund<br />

Medienaward ausgezeichnet<br />

– beispielsweise 2009 mit der<br />

Auszeichnung zum Akzidenzdrucker<br />

des Jahres. 2009 und 2010<br />

zählte das Unternehmen zu den<br />

Gewinnern des Innovationspreises<br />

der Deutschen Druckindustrie.<br />

2008, 2010 und 2012 kürte<br />

der Papierhersteller Sappi die<br />

Düsseldorfer Veredelungsexperten<br />

zum „European Printer of the<br />

Year“.<br />

• druckdeal.de/go/dsg02<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

Ganzheitlicher Ansatz<br />

Nachhaltigkeit aus Überzeugung: Die drei geschäfsführenden<br />

Gesellschafer Dirk Puslat,<br />

Werner Drechsler und Martin Piszczek (v. l.<br />

n. r.), treiben die ganzheitliche Ausrichtung<br />

des Unternehmens voran.<br />

2012 erhielt Druckstudio zum<br />

vierten Mal die Auszeichnung<br />

„Deutschlands Beste Arbeitgeber“.<br />

Neben dem ersten Platz im<br />

Umwelt-Rating des Branchenmarktplatzes<br />

druckdeal.de ist das<br />

Unternehmen im Rahmen des<br />

Heidelberg ECO Printing-Awards<br />

durch eine internationale Jury zu<br />

einer der zwölf nachhaltigsten<br />

<strong>Druckereien</strong> weltweit gekürt<br />

worden.<br />

• druckdeal.de/go/dsg03<br />

Fragt man in der Druckbranche<br />

nach, welche Rolle Umweltschutz<br />

spielt, sieht die Resonanz häufig so<br />

aus: Der Nutzen von Maßnahmen im<br />

Umweltschutz stünde in keinem Verhältnis<br />

zum Aufwand, finanzielle und<br />

personelle Mehraufwände ließen sich<br />

nicht vollständig durch Material- und<br />

Energieeinsparungen ausgleichen<br />

und die nachhaltige Ausrichtung einer<br />

Druckerei habe auf die Auftragslage<br />

wenig Einfluss. Viele <strong>Druckereien</strong><br />

verzichten deshalb noch gänzlich<br />

auf Zertifizierungen und Umweltlabels.<br />

Häufig finden sich stattdessen<br />

Einzelmaßnahmen im Umweltschutz.<br />

Einen anderen Weg geht die Düsseldorfer<br />

Druckstudio Gruppe: Sie hat<br />

ihr gesamtes unternehmerisches<br />

Handeln, sämtliche Produktionsprozesse<br />

und die dahinterstehende Infrastruktur<br />

auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.<br />

Das Unternehmen verknüpft<br />

dabei die bestmögliche Produktqualität<br />

mit wirksamem Umweltschutz,<br />

Wirtschaftlichkeit sowie gesellschaftlicher<br />

und sozialer Verantwortung.<br />

„Wir wollen die Besten werden“<br />

Der gelernte Drucker Werner Drechsler<br />

hat klein angefangen. Der bemerkenswerte<br />

Erfolg des Unternehmens<br />

ist nicht vom Himmel gefallen. „In<br />

60 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Druckstudio Gruppe, Düsseldorf<br />

Perfektionisten<br />

Die Druckstudio Gruppe hat sich über die Jahrzehnte erfolgreich<br />

im Hochqualitätssegment etabliert. Das Unternehmen<br />

produziert hochwertig veredelte Drucksachen u.<br />

a. für weltweit renommierte Mode- und Kosmetik-labels.<br />

Geschäfsführer Werner Drechsler setzt auch in puncto<br />

Umweltschutz auf den ganzheitlichen Ansatz.<br />

den vergangenen 35 Jahren, seit<br />

Gründung der Druckstudio Gruppe<br />

1977, mussten wir auch mit Rückschlägen<br />

umgehen“, erinnert sich der<br />

Unternehmer, der gleich nach seinem<br />

Drucktechnik-Diplom mit 23 Jahren<br />

eine Düsseldorfer Schnelldruckerei<br />

übernahm. Doch wie konnte sich das<br />

Unternehmen in den 90er Jahren so<br />

zügig erfolgreich etablieren?<br />

Die Fachmedien haben besonders in<br />

den vergangenen zehn Jahren immer<br />

wieder über die Druckstudio Gruppe<br />

berichtet – seit Jahren auch über das<br />

Nachhaltigkeitskonzept. „Wir arbeiten<br />

konsequent an unserem Ziel, die<br />

beste und nachhaltigste Druckerei<br />

Deutschlands zu werden“, was bei<br />

ihm so selbstverständlich klingt, als<br />

geschehe das quasi per Gesellschaftsbeschluss.<br />

Doch welche Druckdienstleister<br />

schreiben sich Erfolg nicht auf<br />

ihre Fahnen? Hatten Werner Drechsler<br />

und die später ins Unternehmen<br />

eingestiegenen geschäftsführenden<br />

Gesellschafter Dirk Puslat und Martin<br />

Piszczek einfach mehr Glück?<br />

„Mit Glück hat das weniger zu tun“,<br />

erklärt Marketingleiterin Fotini<br />

Drechsler. Auch der Standort Düsseldorf<br />

mit vielen ansässigen Kunden,<br />

wie hochkarätigen Agenturen, Modelabels<br />

und Kosmetikkonzernen, sei<br />

nicht der Schlüssel zum Erfolg. „Wir<br />

1) www.druckdeal.de/go/dsg01<br />

Werner Drechsler<br />

Der Drucktechniker Werner Drechsler gründete<br />

1977 die Druckstudio Gruppe in Düsseldorf.<br />

haben langfristig in unseren Erfolg<br />

investiert, dafür nicht an Zeit und<br />

Geld gespart und ein ganzheitliches<br />

Vorgehen von Anfang an zu unserer<br />

Maxime gemacht“, so Werner<br />

Drechsler aus seinen Erfahrungen.<br />

Dem anfänglichen Engagement folgte<br />

die handwerkliche Perfektionierung<br />

für raffiniert veredelte Drucksachen.<br />

„Mit allen Sinnen“<br />

So beschreibt das Unternehmen seine<br />

Spezialisierung und meint Drucksachen<br />

mit Irodin-, Glanz-, Matt-,<br />

Spot- oder Duftlack, Heißfolienprägung<br />

und natürlich UV-Drucke in den<br />

verschiedensten Ausführungen:<br />

Durch spezielle Veredelungstechniken<br />

und mit Bedruckstoffen wie irisierende<br />

Papiere oder Spiegelkarton,<br />

produziert das Unternehmen Kunstkataloge<br />

par excellence, Verpackungen,<br />

Bücher, opulente Imagebroschüren,<br />

pfiffige Magazine mit Sonderfarben<br />

oder subtil veredelte Faltschachteln,<br />

häufig für die Luxusgüterindustrie.<br />

Highend-Drucksachen, die Unternehmen,<br />

wie Shiseido, L’Oréal, Armani,<br />

Jean Paul Gaultier, Lamy, Metro<br />

Group, Mazda, Ford, Samsung<br />

oder Vodafone konkret nachfragen –<br />

auch Kunden der Luxussparte also,<br />

die das Beste suchen und filigrane


Unterschiede schätzen. „Mit allen<br />

Sinnen meint, dass unsere Veredelungen<br />

nicht nur eine Augenweide<br />

sind, sondern auch den Tast- und Geruchssinn<br />

ansprechen. Für besondere<br />

Veredelungswünsche nehmen wir<br />

uns viel Zeit und experimentieren<br />

mit verschiedenen Verarbeitungsmethoden,<br />

bis wir am Ende ein individuelles<br />

und innovativ veredeltes<br />

Druckprodukt haben“, erklärt Werner<br />

Drechsler.<br />

Ganzheitlicher Ansatz<br />

Wer Werner Drechsler kennt, der<br />

weiß, wie er als visionärer Vollblut-<br />

Unternehmer, kreativer Ideengeber,<br />

zupackender Manager und unermüdlicher<br />

Motor Kunden wie Mitarbeiter<br />

begeistert und überzeugt und wie er<br />

auf diese Weise das Unternehmen geprägt<br />

und entscheidend vorangebracht<br />

hat. Noch heute ist seine Devise:<br />

„Nicht reden. Machen!“<br />

Dafür muss die Druckerei auch technisch<br />

immer auf dem neuesten Stand<br />

sein. „Wir probieren ständig neue<br />

Verfahren aus“, so Werner Drechsler.<br />

„Alle Innovationen, die auf den<br />

Markt kommen, werden sofort evaluiert.“<br />

Immer wieder Neues ausprobieren,<br />

lautet die Devise des Unternehmens<br />

bereits seit der Gründung<br />

im Jahre 1977. „Es geht darum, der<br />

Erste zu sein, der die neuen Trends<br />

aufspürt, der die neueste Technologie<br />

einsetzt und am nachhaltigsten produziert“,<br />

weiß Drechsler aus Erfahrung.<br />

Der Umsatz des Düsseldorfer Mediendienstleisters<br />

stieg von 4 Millionen<br />

in 2005 auf über 15 Millionen in<br />

2011. Die Mitarbeiterzahl hat sich in<br />

diesem Zeitraum auf 80 Beschäftigte<br />

vervierfacht. „Unsere Qualitätsbotschaft<br />

unzertrennlich an die Nachhaltigkeit<br />

unserer Produkte und Prozesse<br />

zu binden, war nicht einem Trend<br />

2) www.druckdeal.de/go/dsg04, 3) www.druckdeal.de/go/dsg05<br />

geschuldet, sondern die logische<br />

Konsequenz aus unserem ganzheitlichen<br />

Ansatz“, erklärt Werner Drechsler<br />

für sein Unternehmen, das Millionen<br />

investiert und schließlich auch<br />

riskiert hat – u. a. auch für Umweltschutzmaßnahmen<br />

2) .<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

Die Druckstudio Gruppe hat die Zertifizierungsprozesse<br />

(vgl. Seite 32)<br />

für Qualitätsmanagement (ISO<br />

9001), für Energiemanagement (EN<br />

16001) und für Umweltmanagement<br />

(ISO 14001) erfolgreich absolviert.<br />

Zudem ist das Unternehmen FSCzertifiziert<br />

(vgl. Seite 42). Annähernd<br />

40 Prozent der Materialien stammen<br />

aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Das<br />

alkoholreduzierte Drucken (vgl. Seite<br />

46) zählt heute ebenso zum Standard<br />

wie zertifizierter Ökostrom, energieeffiziente<br />

Beleuchtungen und Green<br />

IT. Eine Photovoltaikanlage liefert bei<br />

der Druckstudio Gruppe seit 2009 einen<br />

Teil des Strombedarfs. Durch die<br />

Installation einer Wärmerückgewinnungsanlage<br />

konnte seit 2010 vollständig<br />

auf fossile Brennstoffe verzichtet<br />

werden. Maßnahmen, die<br />

rund 1.900 Tonnen CO 2 -Emissionen<br />

jährlich vermeiden. Unvermeidliche<br />

Emissionen können die Printbuyer<br />

über den Kauf von Goldstandard-Klimaschutzzertifikaten<br />

ausgleichen<br />

(vgl. Seite 25).<br />

Amortisation Umweltschutz<br />

So konsequent umgesetzt, lohnt sich<br />

das Engagement auch wirtschaftlich.<br />

„Das Umweltmanagementsystem<br />

ISO 14001 bringt durch permanente<br />

Prozessoptimierungen plan- und kalkulierbare<br />

Kosteneinsparungen mit<br />

sich, was exemplarisch auch für andere<br />

Bereiche gilt. Durch die Maßnahmen<br />

aus der Teilnahme am Ökoprofit-Projekt<br />

sparen wir jedes Jahr<br />

Geschäfsbericht der Metro Group 2011 –<br />

komplett umweltfreundlich produziert<br />

Aufgrund ihrer durchweg nachhaltigen Ausrichtung<br />

erhielt die Druckstudio Gruppe den Zuschlag, für die<br />

Metro Group den Geschäfsbericht 2011 „Weitblicken!<br />

Hier schaffen wir Fortschritt“ zu produzieren. Die<br />

Publikation ist auf 100 % Recyclingpapier klimaneutral<br />

gedruckt, das mit dem EU Ecolabel zertifiziert ist. Das<br />

Alleinstellungsmerkmal: Als erster Geschäfsbericht wurde<br />

er mit umweltfreundlichen <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien der<br />

Saphira Eco Line der Heidelberger Druckmaschinen AG hergestellt,<br />

die die strengsten Umweltkriterien für<br />

<strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien in der Printmedienindustrie erfüllt.<br />

etwa 53.000 Euro ein. 2011 haben<br />

wir mit nachhaltigen Drucksachen<br />

circa 4,3 Millionen Euro umgesetzt“,<br />

so Drechsler. Durch die konsequente<br />

Ausrichtung der Unternehmensgruppe<br />

auf Nachhaltigkeit in allen<br />

drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie<br />

und Soziales wurde die Druckstudio<br />

Gruppe zu einer der weltweit führenden<br />

Umweltdruckereien.<br />

Netzwerk der guten Sache<br />

Werner Drechsler engagiert sich persönlich,<br />

interessiert sich und netzwerkt.<br />

So beteiligte sich Drechsler<br />

während des BVDM-Branchenforums<br />

„Nachhaltigkeit 3) “ im Rahmen<br />

der drupa 2012 an der Diskussion u.<br />

a. mit Dr. Hartmut Wurster (UPM)<br />

oder Prof. Dr. Klaus Töpfer (ehem.<br />

Direktor des Umweltprogramms der<br />

Vereinten Nationen, UNEP). Erst<br />

2011 wurden in Kooperation mit der<br />

Heidelberger Druckmaschinen AG<br />

nachhaltige <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

ausprobiert, die der Konzern auf der<br />

drupa unter dem Siegel „Saphira Eco“<br />

(vgl. Seite 44) vorgestellt hat. Das Siegel<br />

steht bei <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

wie Farben, Lacken, Chemikalien und<br />

Druckplatten für die garantierte Einhaltung<br />

internationaler Anforderungen<br />

im Umweltschutz. Als erste Druckerei<br />

weltweit stellte die Druckstudio<br />

Gruppe ihre Produkte 2011<br />

durchgängig auf diese umweltfreundlichen<br />

Materialien um, womit auch<br />

die meisten Veredelungen jetzt recycelbar<br />

oder biologisch abbaubar sind.<br />

Als erstes Druckprodukt wurde der<br />

Geschäftsbericht der Metro AG umweltfreundlich<br />

mit der Saphira Eco<br />

Linie produziert.<br />

Gelebte Werte transportieren<br />

Die sozial ausgerichtete Unternehmenskultur<br />

beruht auf Transparenz,<br />

Offenheit und Beteiligung aller Mit-<br />

Branche, Praxis<br />

arbeiter. 2012 hat das Unternehmen<br />

zum vierten Mal und als einziges Unternehmen<br />

der Druckbranche den<br />

Sprung in das Ranking der 100<br />

„Deutschlands Besten Arbeitgeber“<br />

geschafft. „Diese Auszeichnung des<br />

Great Place to Work Instituts zeigt<br />

uns, dass wir mit unserem Konzept,<br />

die Mitarbeiter einzubeziehen und zu<br />

motivieren – inklusive Mitarbeiterbeteiligung<br />

und Wertekultur – auf dem<br />

richtigen Weg sind. Wir nehmen diese<br />

Auszeichnung und die Ergebnisse<br />

der Auswertung aber gleichzeitig als<br />

Ansporn, unsere Personalarbeit kontinuierlich<br />

weiter zu verbessern“, betont<br />

Drechsler.<br />

Dass das angenehme Arbeitsklima<br />

auch die Leistung aller Mitarbeiter<br />

positiv beeinflusst, bestätigt aktuell<br />

die Auszeichnung der internationalen<br />

Agentur Zetweka Print & Production<br />

Management. Sie verlieh der<br />

Druckstudio Gruppe 2012 den<br />

z:award als „Supply Partner Excellence<br />

Award“, mit dem die herausragenden<br />

Leistungen als Lieferpartner gewürdigt<br />

wurden. „Wir legen hohe<br />

Maßstäbe sowohl an unsere eigene<br />

Arbeit als auch an die unserer Partner.<br />

Verlässlichkeit, Qualität und eine<br />

nachhaltige Ausrichtung stehen im<br />

Mittelpunkt“, erklärt Jürgen Klusch,<br />

Zetweka-Geschäftsführer.<br />

Darüber hinaus engagiert sich das<br />

Unternehmen seit über 20 Jahren für<br />

die AIDS-Hilfe Düsseldorf, setzt sich<br />

für die Sterntaler Düsseldorf e.V. ein<br />

und druckt für das Kinderhospiz Regenbogenland<br />

kostenlos. Werner<br />

Drechsler ist Kommunikator und<br />

Netzwerker. In seiner Nähe wird<br />

Nachhaltigkeit erlebbar. Die Glaubwürdigkeit<br />

kommt von selber, denn<br />

aus Kundensicht gibt es in der Wahrnehmung<br />

einen Unterschied zwischen<br />

umweltbewusst und ganzheitlich<br />

nachhaltig. jz<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 61


Regionen<br />

© The Scarlet, Newquay<br />

(alle Bilder oben) auf den Klippen von<br />

Bedruthan Steps, in unmittelbarer<br />

Nähe zum Küstenstädtchen Newquay.<br />

Materialien und Stoffe wurden ökologisch<br />

bewusst ausgewählt. Die Küche<br />

liefert gesunde Kost fast ausschließlich<br />

mit Zutaten aus der Region.<br />

Bild 1 © Eco-BosS<br />

Bild 2 © Hotel Bedruthan<br />

Bild 3 © Franzfoto<br />

Ob Wohnhäuser der nachhaltigen Destination<br />

Eco-Bos (Bild 1), Hotels wie das<br />

Ökohotel Bedruthan an der englischen<br />

Westküste (Bild 2) oder malerische Fischerdörfer,<br />

die sich zu kulturellen Hotspots<br />

entwickeln, wie St. Ives, wo sich<br />

Künstler und Galerien finden: die gesamte<br />

Grafschaf Cornwall wird zu einer beliebten<br />

Marke für ökologische Konzepte, sei<br />

es im Landbau, der Hotellerie, der Gastronomie,<br />

Kunst oder Kultur.<br />

Modelle für neue<br />

Gesellschaftsformen<br />

Ist Umweltschutz technisch oder emotional? Von jedem etwas? Im Technologieland<br />

Deutschland und insbesondere in der Druckbranche werden technologische Faktoren mit<br />

großer Begeisterung diskutiert und optimiert. Ein Grund, warum dennoch der Absatz hinkt,<br />

könnte an der fehlenden Emotionalität liegen. Doch wo sich ganze Regionen in eine nachhaltigere<br />

Zukunf aufmachen, gilt gerade der Grundsatz: Emotions sells!<br />

Not macht erfinderisch, sagt der<br />

Volksmund. In der englischen<br />

Grafschaft Cornwall1) war die Not<br />

zwar nicht lebensbedrohlich, gleichwohl<br />

wirtschaftlich groß genug, um<br />

kreative Kräfte freizusetzen – vielerorts<br />

mit ökologischen und nachhaltigen<br />

Ansätzen. Die Grafschaft Cornwall<br />

ist die westlichste Halbinsel im<br />

Südwesten Großbritanniens, eine<br />

Verwaltungsregion des Vereinigten<br />

Königreiches, etwa 3.564 Quadratkilometer<br />

groß. Zunehmend wird<br />

Cornwall jedoch zum Begriff für die<br />

gesamte südwestenglische Halbinsel,<br />

gerade wenn es um alternative Geschäftsmodelle<br />

geht. Eine Region, die<br />

im Süden, Westen und Norden von<br />

Wasser umgeben ist und östlich an<br />

zwei Nationalparks angrenzt. Das<br />

Klima ist mild, aber es regnet viel.<br />

Die Strecke von London in die Küstenstadt<br />

Plymouth2) , die größte Stadt<br />

im äußersten Südwesten Englands,<br />

führt ab halber Strecke vorbei an bezaubernden<br />

und verstreuten Cottages<br />

und Castles, alte Brücken aus<br />

Stein führen über rauschende Bäche.<br />

Lange Zeit konnten die Menschen<br />

mit ihren kilometerlangen Sandstränden,<br />

den malerisch gelegenen<br />

Fischerdörfern oder den idyllischen<br />

Sandbuchten nicht viel anfangen.<br />

Früher war die Region Erz-, Zinnund<br />

Kupferrevier. Das ist lange her.<br />

Gesehen auf die landwirtschaftliche<br />

Nutzfläche, ist Cornwall kein reiches<br />

Land. Und auch sonst ist die Region<br />

62 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

von den Metropolen des Königreiches<br />

weitestgehend abgeschnitten.<br />

Die ganze Gegend erinnert an die<br />

schwache Wirtschaftskraft in Mecklenburg-Vorpommern<br />

– auch in Bezug<br />

auf die einzigartigen Landschaften<br />

in beiden Regionen.<br />

Region als Umweltmarke<br />

In den vergangenen Jahrzehnten<br />

wurde Cornwall nicht zuletzt durch<br />

zahllose ZDF-Verfilmungen der erfolgreichen<br />

Autorin Rosamunde Pilcher<br />

3) bei uns bekannt, die dort selber<br />

geboren wurde. Seit Jahren entwickelt<br />

sich hier ein ganzer Landstrich<br />

zu einem umweltbewussten und<br />

nachhaltigen Refugium für Urlauber,<br />

Sterneköche, Künstler, Filmemacher<br />

und alternative Urlauber, die die raue<br />

Schönheit Cornwalls und die affinen<br />

Angebote von Geschäften, Restaurants<br />

und Hotels schätzen. Dieser<br />

Trend hat die Einwohner immer weiter<br />

sensibilisiert, bis hin zu einem fast<br />

schon kollektiven Gespür für Umwelt<br />

und Nachhaltigkeit. Viele Branchen<br />

arbeiten gemeinsam daran, den Begriff<br />

Cornwall als Umwelt- und Qualitätsmarke<br />

zu etablieren.<br />

Kulinarisches Konzept<br />

Viele junge Farmer, Fischer und Jäger,<br />

aber auch die Kultivierung des<br />

Gemüseanbaus, jedenfalls auf den<br />

fruchtbaren Böden der Küstenregionen,<br />

haben Cornwall kulinarisch bereits<br />

an die Weltspitze geführt, seine<br />

Köche erobern weltweit die Sternerestaurants.<br />

Geschäftsleute eröffnen<br />

Galerien oder bauen luxuriöse Ökound/oder<br />

Designhotels.<br />

Die Weiterfahrt von Plymouth nach<br />

Newquay 4) dauert gut eine Stunde<br />

und führt mitten durch Cornwall. In<br />

Newquay, gelegen an der Nordküste<br />

Cornwalls, leben rund 20.000 Menschen,<br />

hauptsächlich vom Tourismus.<br />

Bei Surfern ist die Gegend<br />

höchst beliebt. Darauf hat man sich<br />

eingestellt. Newquay ist umgeben<br />

von elf Sandstränden mit einer Gesamtlänge<br />

von rund zehn Kilometern.<br />

Das ausgeglichene Klima sorgt<br />

für tropische Vegetation mit Palmen<br />

und Agaven. Am Bahnhof von<br />

Newquay werden die Gäste mit Biotaxis<br />

abgeholt und auch sonst verwächst<br />

die gesamte Region mehr und<br />

mehr zu einem nachhaltigen Gesamtkunstwerk.<br />

Ökoluxus pur<br />

Beispielsweise eröffneten drei englische<br />

Schwestern als Jungunternehmerinnen<br />

auf den Klippen von<br />

Newquay „Bedruthan Steps 5) “, zwei<br />

schicke Boutique-Hotels.<br />

Das Hotel Bedruthan 6) ist nicht nur<br />

wegen seiner konsequent nachhaltigen<br />

Ausrichtung, sondern auch wegen<br />

der gesunden kulinarischen Köstlichkeiten<br />

zum Hotel des Jahres<br />

2010/2011 gewählt worden. Wegen<br />

seiner konsequent nachhaltigen Ausrichtung<br />

wurde auch das beeindru-<br />

1) www.druckdeal.de/go/cowa01, 2) www.druckdeal.de/go/cowa02, 3) www.druckdeal.de/go/cowa03,<br />

4) www.druckdeal.de/go/cowa04, 5) www.druckdeal.de/go/cowa05, 6) www.druckdeal.de/go/cowa06


ckende Ökoluxushotel The Scarlet 7)<br />

bekannt. Das Hotel ist hochmodern<br />

eingerichtet, wurde jedoch als außergewöhnliches<br />

Ökohotel konzipiert.<br />

Der Pool wird durch Algen statt Chlor<br />

gereinigt, der Zement für den Bau des<br />

Hotels besteht aus wiederverwertetem<br />

Porzellan der Region und das<br />

Toilettenwasser ist das biologisch gereinigte<br />

Abwasser aus Bad und Dusche,<br />

„made in Germany“ aus dem<br />

Hause Hansgrohe. Und das sind nur<br />

einige von mehr als hundert Umweltmaßnahmen<br />

der umtriebigen Geschwister.<br />

In der Sternen-Küche ist<br />

alles selbstgemacht. Honig, Fleisch,<br />

Fisch, Gemüse, Marmelade, Brot und<br />

Kräuter kommen aus der Region. Für<br />

Nachhaltigkeit stehen außerdem<br />

langlebige und ökologisch bewusst<br />

ausgewählte Materialien. Ganzheitliche<br />

Ökoexklusivität pur.<br />

Ökogastronomie<br />

Und so gäbe es zahllose weitere Beispiele<br />

speziell für diese Region. Unweit<br />

dieser Ökohotels von Newquay,<br />

einige Kilometer nördlich, betreibt<br />

der berühmte britische Koch Jamie<br />

Oliver 8) das Ökorestaurant Fifteen 9) ,<br />

direkt auf den Klippen von Watergate<br />

Bay gelegen, mit direktem Blick auf<br />

die rauschende See. Den Spitznamen<br />

„The Naked Chef“ verdankt der Spitzenkoch<br />

der Einfachheit und Natürlichkeit<br />

von Zutaten und Zubereitung<br />

seiner Speisen. Die gleichnamige<br />

englische Kochsendung wurde<br />

In der Grafschaf Cornwall<br />

bauen zwei Konzerne eine<br />

umweltfreundliche und nachhaltige<br />

Destination für Wohnen,<br />

Arbeiten und Freizeit.<br />

Später sollen hier einmal bis<br />

zu 20.000 Menschen leben.<br />

Ein Leuchtturmprojekt für<br />

Europa.<br />

Bild: Eco-Bos<br />

zum internationalen Erfolg. Im Sinne<br />

eines ganzheitlichen Ansatzes eröffnete<br />

Jamie Oliver bereits 2002 sein<br />

Restaurant „Fifteen“ in London, das<br />

arbeitslosen und sozial benachteiligten<br />

Jugendlichen die Möglichkeit der<br />

Teilhabe bietet.<br />

Ökoanbau<br />

Das Fifteen in Cornwall wird von der<br />

ebenfalls in der Region gelegenen<br />

Buttervilla-Biofarm 10) unweit der<br />

Südküste Corwalls versorgt. Dort<br />

folgt man seit fast 30 Jahren den<br />

Grundsätzen des ökologischen und<br />

biologischen Landbaus. 14 verschiedene<br />

althergebrachte Tomatensorten,<br />

seltene Kräuter, Bio-Erdbeeren<br />

sowie verschiedene Himbeer- und<br />

Kräutersorten werden hier angebaut.<br />

Kunst und Kultur<br />

Die gesamte Region wird mehr und<br />

mehr von einem nachhaltigen Leitbild<br />

geprägt bzw. von kulturellen Hotspots<br />

durchzogen – Regionalprojekte,<br />

von denen man sich auch hierzulande<br />

mehr wünschen würde, denn<br />

nachhaltige Drucksachen würden<br />

hier optimal zur Idee passen. Gut 30<br />

Kilometer südlich von Newquay tummeln<br />

sich im Fischerdörfchen St.<br />

Ives 11) mit seinen rund 12.000 Einwohnern<br />

Künstler aller Couleur. Die<br />

Londoner Tate Gallery eröffnete hier<br />

1993 einen Ableger, auch mit den<br />

Werken regional wirkender Künstler,<br />

neben anderen Galerien im Ort.<br />

7) www.druckdeal.de/go/cowa07, 8) www.druckdeal.de/go/cowa08, 9) www.druckdeal.de/go/cowa09,<br />

10) www.druckdeal.de/go/cowa10, 11) www.druckdeal.de/go/cowa11, 12) www.druckdeal.de/go/cowa12,<br />

13) www.druckdeal.de/go/cowa13<br />

Masdar City<br />

Im Emirat Abu Dhabi wird an<br />

der ersten CO 2 -neutralen Stadt<br />

der Welt gebaut (Bild 1): Die<br />

Stadt wird ihren Strombedarf<br />

fast emissionsfrei selber herstellen.<br />

Dieses Modell soll als<br />

Vorlage auch für andere Bauvorhaben<br />

überall auf der Welt<br />

dienen. Siemens baut umweltfreundliche<br />

Gebäudetechnik<br />

und wird in Masdar City ein<br />

Büro einrichten (Bild 2).<br />

Firmen aus aller Welt arbeiten<br />

Hand in Hand, so dass die Erfahrungen<br />

aus diesem Pilotprojekt<br />

Modell für andere<br />

Weltregionen stehen.<br />

Das große Ganze<br />

Alles fügt sich zusammen. Kunst,<br />

Kultur, Nachhaltigkeit und Ökologie.<br />

Daraus entsteht nachhaltiges Business<br />

für ganz unterschiedliche Branchen.<br />

2009 wurde ein Vertrag zur<br />

Entwicklung einer integrierten Stadt,<br />

Eco-Bos 12) , in Cornwall zwischen<br />

zwei Konzernen unterzeichnet. Geplant<br />

ist eine der nachhaltigsten<br />

Kommunen Europas mit rund 5.500<br />

nachhaltig errichteten Wohneinheiten,<br />

reichlich Platz für affine Geschäfte<br />

und ein nachhaltiges Transportsystem.<br />

Das Motivierende für Geschäftsleute<br />

in solchen Regionen ist, dass<br />

sich der nachhaltige Spirit wie ein<br />

Dach über fast alle Branchen spannt.<br />

Eine positiv gemeinte ökologische<br />

Monokultur bedeutet in diesem Falle,<br />

dass hier der übliche Wettbewerbsnachteil<br />

zum Wettbewerbsvorteil<br />

wird. Je mehr nachhaltige Projekte<br />

und Angebote sich finden, desto stärker<br />

wird die Region als gesamtes ökologisches<br />

Markenzeichen wahrgenommen.<br />

Viele Unternehmen profitieren<br />

von dieser Dynamik. Die Stimmung<br />

ist gut. Emotionen sind im<br />

Spiel. Umweltschutz ist kein technisches<br />

Muss, sondern eine kribbelnde<br />

Emotion, die Spaß macht.<br />

Jeder einzelne ist motiviert, ganzheitlich<br />

nachhaltig zu agieren. Wer<br />

sich zertifizieren lässt, weil einige<br />

Kunden dies von ihm verlangen, dem<br />

fehlen dieses Feeling, Überzeugung<br />

und Begeisterung. Es wachsen lassen,<br />

© Foster + Partners<br />

© Siemens<br />

Regionen<br />

selber reinwachsen, netzwerken,<br />

nachrechnen, recherchieren und ganz<br />

wichtig: Gefallen finden am Thema.<br />

Wer selbst überzeugt ist begeistert<br />

auch Dritte. Weg von der Technokratie,<br />

mehr Bauchgefühl zulassen.<br />

In der Region Cornwall funktioniert<br />

Marketing bilateral. Hier wirkt jede<br />

Einzelaktion positiv auf die gesamte<br />

Region. Zwar fehlt dieses „Wir“-Gefühl<br />

in der Druck- und Medienbranche,<br />

doch wer Augen und Ohren offen<br />

hält, wird affine Veranstaltungen<br />

und Marktbegleiter finden, Netzwerke,<br />

Gleichgesinnte und auf ebenso interessierte<br />

Kunden treffen.<br />

Ob Ökoluxushotels, dem Eco-Bos-<br />

Projekt in Cornwall oder beim Bau<br />

der Ökostadt Masdar City 13) inmitten<br />

der Vereinigen Arabischen Emirate,<br />

eine 50.000-Einwohnerstadt, die direkt<br />

über riesigen Erdölvorkommen<br />

als weltweit erste Nullemissionsstadt<br />

in die Wüste gesetzt wird:<br />

Häufig sind deutsche Technologien<br />

im Spiel. Umweltschutz ist ein Megatrend<br />

und deutsche Unternehmen<br />

sind mit Innovationen und Ideen immer<br />

noch gut am Weltmarkt beteiligt.<br />

Bleibt sehr zu wünschen, dass sich<br />

auch hier in Deutschland so großartig<br />

visionäre Leuchtturmprojekte, Ingenieurskunst<br />

und Emotionen verbinden,<br />

die durch intensivere Berichterstattungen<br />

auch umweltengagierten<br />

Druck- und Mediendienstleistern<br />

helfen würden, ihre Botschaften besser<br />

zu transportieren. jz<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 63


Branche, Praxis<br />

Uhl-Media<br />

Unser Label kommt an!<br />

Die Uhl-Media GmbH zählt seit Jahren zu den engagiertesten <strong>Druckereien</strong> im Umweltschutz.<br />

Das Unternehmen hat sich entschieden, auf Kosten und Aufwand für Umweltsiegel<br />

zu verzichten. Stattdessen präsentiert der Allgäuer Druckdienstleister sein eigenes<br />

Label „eco-print“ und kommt damit auch bei den sensiblen Printbuyern<br />

gut an.<br />

�UHL-MEDIA<br />

UMWELTLABEL<br />

Uhl-Media initiiert eigenes<br />

Umweltlabel<br />

Unter dem eigenen Label ecoprint<br />

fasst die umweltfreundliche<br />

Druckerei Uhl-Media verschiedene<br />

Einzelschritte im Umweltschutz<br />

zusammen. Das Label wird<br />

auch von umweltsensiblen Printbuyern<br />

als Nachweis anerkannt.<br />

• druckdeal.de/go/uhl-media01<br />

ONLINESHOP<br />

Nachhaltiges Sortiment im<br />

Systemdruckshop<br />

Insgesamt gibt es erst wenige<br />

Systemdruckshops im deutschen<br />

Internet, die konsequent nachhaltige<br />

Drucksachen anbieten.<br />

Sämtliche Drucksachen im<br />

Onlineshop von der Uhl-Media<br />

GmbH werden u. a. mit mineralölfreien<br />

Druckfarben und auf<br />

Recyclingpapier gedruckt. Die<br />

Produktion wird klimaneutral<br />

gestellt.<br />

• druckdeal.de/go/uhl-media02<br />

Bis heute haben sich<br />

etwa zehn Prozent aller <strong>Druckereien</strong><br />

für offizielle Umweltsiegel<br />

oder Zertifizierungsverfahren<br />

entschieden. Meist auch<br />

aus Imagegründen, wie die<br />

Printbuyer-Umfrage gezeigt<br />

hat (vgl. Seite 56). Warum der<br />

überwiegende Teil der<br />

Druckdienstleister bis heute dennoch<br />

ganz oder teilweise zurückhaltend<br />

auf offizielle Nachweise und Verfahren<br />

verzichtet, ist an anderer Stelle<br />

bereits thematisiert.<br />

Bei unseren Recherchen ist uns die<br />

Druckerei Uhl-Media GmbH aufgefallen.<br />

Geschäftsführer Andreas Uhl<br />

ist schon seit den 90er-Jahren im<br />

Umweltsegment aktiv. Schon im Umwelt-Druckreport<br />

2009 haben wir<br />

das Unternehmen als eines der ersten<br />

in diesem Segment vorgestellt.<br />

Alternative: Eigenlabel<br />

Uns hat interessiert, warum sich der<br />

Allgäuer Druckdienstleister gegen<br />

sämtliche offizielle Deklarationen<br />

entschieden hat. „Wir haben uns<br />

2010 entschieden, intensiver auf die<br />

eigenen Maßnahmen im Umweltschutz<br />

zu fokussieren, die wir übrigens<br />

schon weit vor dem Umwelttrend<br />

in der Druckbranche durchgeführt<br />

haben.“<br />

Das verwundert umso mehr, als dass<br />

sich Uhl-Media seit Jahren einen guten<br />

Namen für umweltfreundliche<br />

Drucksachen erarbeitet hat. Besteht<br />

da nicht die Sorge, dass gerade jetzt,<br />

wo sich Marktbegleiter zunehmend<br />

in dem Bereich positionieren, eine<br />

Abgrenzung umso schwieriger wird?<br />

„Wir wollten Geld und Zeit zugunsten<br />

unserer eigenen Maßnahmen<br />

einsparen. Als Druckerei mit 20 Mit-<br />

64 Medien<br />

Nachhaltige Medienproduktion<br />

arbeitern wollen wir<br />

vor allem ökologisch<br />

arbeiten und<br />

ökonomisch handeln“,<br />

erklärt Andreas<br />

Uhl. Stattdessen<br />

hat das Unternehmen<br />

2011 das eigene<br />

Label eco-print initiiert.<br />

„Mit unserem eigenen<br />

Label visualisieren wir die einzelnen<br />

Ausprägungen unseres nachhaltigen<br />

Engagements gegenüber unseren<br />

Kunden in einer auch für Laien<br />

verständlichen Form. In der Praxis<br />

hat sich die Kommunikation der Umweltbotschaft<br />

damit deutlich vereinfacht“,<br />

erzählt uns Andreas Uhl. „Das<br />

Label steht für Grundsätze und Einzelmaßnahmen<br />

im Umweltschutz,<br />

für die wir garantieren.“ Die Uhl-Media<br />

GmbH definiert eco-print als<br />

Kombination verschiedener im<br />

Markt existierender Möglichkeiten<br />

zur nachhaltigen Druckproduktion:<br />

mineralölfreie Druckfarben, Papier<br />

aus nachhaltiger Forstwirtschaft,<br />

Energieeffizienz, Emissionsvermeidung<br />

und Klimaschutz.<br />

Bleibt die Frage, wie eine besonders<br />

sensibilisierte Kundschaft auf das<br />

Fehlen der offiziell gehandelten<br />

Nachweise reagiert? „Wie gesagt, hat<br />

sich die Kommunikation seit Einführung<br />

des eigenen Labels deutlich verbessert.<br />

Unsere Stammkunden kennen<br />

sich seit Jahren gut mit unserem<br />

Umweltsortiment aus. Zertifizierungen<br />

wurden selten nachgefragt. Jedoch<br />

wollten zunehmend mehr unserer<br />

Kunden ihren eigenen Kunden<br />

zeigen, dass sie bei der Druckproduktion<br />

auf Nachhaltigkeit Wert gelegt<br />

haben. Diesem Wunsch sind wir mit<br />

unserem Label eco-print nachgekom-<br />

Andreas Uhl<br />

Geschäfsführer der Allgäuer Uhl-Media GmbH.<br />

men“, beschreibt Uhl den Dialog mit<br />

seinen Kunden.<br />

Ein Beispiel ist der Printbuyer Rapunzel<br />

Naturkost AG. Marketingleiterin<br />

Eva Kiene: „Wir kennen die Druckerei<br />

Uhl-Media bereits seit vielen Jahren.<br />

Joseph Wilhelm, Vorstand des Unternehmens<br />

und Bio-Pionier hat die<br />

Druckerei sogar persönlich besucht,<br />

um sich von der Nachhaltigkeit zu<br />

überzeugen.“<br />

Umweltmaßnahmen<br />

Die Uhl-Media GmbH produziert<br />

Drucksachen entweder aus 100 Prozent<br />

Recyclingpapier oder aus nachhaltiger<br />

Forstwirtschaft, stets mit mineralölarmen<br />

Öko-Druckfarben. „Außerdem<br />

stellen wir ab September<br />

Druckplatten prozessfrei ohne Chemie<br />

oder Wasser her und beziehen<br />

unseren Strom für den Druckprozess<br />

aus Wasserkraft.“ Viel Energie spart<br />

das Unternehmen zudem durch ein<br />

Wärmerückkopplungssystem. Alle<br />

Drucksachen werden klimaneutral<br />

und alkoholfrei hergestellt. „Wir<br />

pflanzen einen Baum für jeden<br />

Druckauftrag“, so Uhl. Das Unternehmen<br />

bietet standardisierte Produkte<br />

auch über seinen Online-Printshop<br />

im Internet an.<br />

Perspektive<br />

Bereits einige <strong>Druckereien</strong> haben<br />

schon Interesse signalisiert. Ihnen<br />

gefällt die Simplizität des Labels.<br />

„Nicht ausgeschlossen, dass sich das<br />

Label, von einer Druckerei für <strong>Druckereien</strong>,<br />

in wenigen Jahren als Umweltsiegel<br />

mit gänzlich anderem Ansatz<br />

für diverse <strong>Druckereien</strong> etabliert,<br />

die an einer Gesamtwürdigung ihrer<br />

Umweltleistungen interessiert sind“,<br />

so Uhl. > jz


Druckhaus Berlin-Mitte<br />

Gute Kundenansprache<br />

Innovatives Kommunikationskonzept mit Inap eco 2bag plus.<br />

Martin Lind nimmt die Auszeichnung der UNESCO entgegen (v. l.): Bundestagsabgeordnete Dr. Eva<br />

Högl, Dieter Ebert (InaP), Nadine Heger, Mitarbeiterin sowie Martin Lind, Geschäfsführer Druckhaus<br />

Berlin-Mitte, Prof. Dr. Lenelis Kruse-Graumann (stellv. Vorsitzende des Deutschen Nationalkomitees<br />

der UN-Dekade).<br />

Die Druckhaus Berlin-Mitte<br />

GmbH engagiert sich seit über<br />

einem Jahrzehnt aktiv auf dem Gebiet<br />

der nachhaltigen Printproduktion.<br />

Nachhaltigkeit bedeutet für das<br />

Druckhaus, seine Produktions- und<br />

Geschäftsprozesse so auszurichten,<br />

dass sie durch Transparenz und Stetigkeit<br />

glaubwürdig und damit überzeugend<br />

für Mitarbeiter und Kunden<br />

gelebt und kommuniziert werden.<br />

Im Mittelpunkt aller Bemühungen<br />

stehen dabei insbesondere umweltschonende<br />

Maßnahmen und Aktivitäten.<br />

Auf der Grundlage des Umweltmanagementsystems<br />

EMAS und<br />

der damit verbundenen Bewertung<br />

der Umweltaspekte sowie der Kernindikatoren<br />

entwickeln sich im Unternehmen<br />

immer neue Herausforderungen<br />

zur Verbesserung der Umweltleistungen.<br />

Mit der jährlichen<br />

Veröffentlichung der Umwelterklärung<br />

berichtet das Druckhaus über<br />

die Ergebnisse und Erfahrungen seines<br />

Umweltengagements.<br />

Leider muss das Druckhaus auch erfahren,<br />

dass nach wie vor viel über die<br />

Möglichkeiten einer nachhaltigen<br />

Medienproduktion gesprochen, aber<br />

nicht ausreichend gehandelt wird.<br />

Deshalb kommt es darauf an, die Auftraggeber<br />

durch vielfältige Maßnahmen<br />

auf die Vorteile einer ressourcenschonenden<br />

Medienherstellung<br />

immer wieder aufmerksam zu machen.<br />

Neben den bekannten Angeboten<br />

wie z. B. FSC, PEFC und dem kli-<br />

maneutralen Druck nutzen Kunden<br />

vor allem das Informationszentrum<br />

für nachhaltige Printproduktion<br />

(InaP) 1) . In den monatlichen Veranstaltungen<br />

rund um das Thema<br />

Nachhaltigkeit werden die Teilnehmer<br />

offen und auch kritisch über die<br />

Möglichkeiten einer umwelt- und klimaschonenden<br />

Produktion informiert.<br />

Erfolgreiche <strong>Druckereien</strong> im<br />

Umweltsegment wissen, wie wichtig<br />

die Kommunikation der Botschaft<br />

ist. Einerseits von Seiten der Labelgeber,<br />

wo es leider häufig immer noch<br />

hakt, über die Druckdienstleister und<br />

Agenturen bis hin zu den Printbuyern<br />

und den Empfängern der Botschaft.<br />

Die Deutsche UNESCO-Kommission<br />

hat auch deshalb das InaP als Projekt<br />

der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige<br />

Entwicklung“ ausgezeichnet. Das<br />

Thema Recyclingpapier kommuniziert<br />

das Unternehmen u. a. mit dem<br />

„eco2bag plus 2) “, einer praxisbezogenen<br />

Musterkollektion von bedruckten<br />

Recyclingpapieren. Seine Insolvenzphase<br />

will das Berliner Unternehmen<br />

rasch überwinden, erklärt<br />

Geschäftsführer Martin Lind. Auch<br />

wenn Strategie und Konzept stimmen,<br />

können <strong>Druckereien</strong> durch<br />

Preiskampf und eine zunehmend<br />

schlechte Zahlungsmoral der Kunden<br />

schnell in Schwierigkeiten geraten.<br />

Am stets erfolgreichen Konzept der<br />

Nachhaltigkeit will das Unternehmen<br />

sodann unbedingt festhalten. hs<br />

1) www.druckdeal.de/go/dbm01, 2) www.druckdeal.de/go/dbm02, 3) www.druckdeal.de/go/ud01,<br />

4) www.druckdeal.de/go/ud02, 5) www.druckdeal.de/go/ud03, 6) www.druckdeal.de/go/ud04<br />

agenturdirekt druck + medien GmbH<br />

Die großen Kleinen<br />

Als kleine Druckerei mit 17 Beschäfigten zeigt<br />

agenturdirekt aus Hannover, wie Umweltschutz<br />

und Nachhaltigkeit trotzdem funktionieren.<br />

Im Internet unter der Adresse<br />

.umweltdruckhaus.de präsentiert<br />

die agenturdirekt ihr Sortiment aus<br />

Offset- und Digitaldrucksachen.<br />

Printbuyer, die Drucksachen über<br />

den Shop ordern, erkennen viele Umweltleistungen<br />

erst auf den zweiten<br />

Blick. Geschäftsführer Thomas Rätzke<br />

interessiert und engagiert sich seit<br />

Jahren für den regionalen Markt und<br />

netzwerkt intensiv mit ebenso umweltfreundlichen<br />

Unternehmen, die<br />

vor den eigenen Betriebstoren angesiedelt<br />

sind. Regionalität: Ein kardinaler<br />

Baustein der Nachhaltigkeit.<br />

Marketingexperte Michael Barsakidis:<br />

„Wir speisen eigene Erfahrungen<br />

in diese Netzwerke ein und bekommen<br />

viel Input von ebenso umweltfreundlichen<br />

Unternehmen zurück.“<br />

Regionalität ist nachhaltig<br />

Das Unternehmen ist Mitglied im<br />

Wirtschaftsrat der Deutschen Umweltstifung<br />

3) . Der Förderverein vereint<br />

nachhaltig engagierte Unternehmen<br />

verschiedener Branchen, die in<br />

ihrem Kerngeschäft bereits nachhaltig<br />

aufgestellt sind. Wer dem Wirtschaftsrat<br />

beitritt, wird von der Deutschen<br />

Umweltstiftung entsprechend<br />

geprüft. Hier sind nachhaltig agierende<br />

Unternehmen unter sich, um<br />

praktische Erfahrungen auszutauschen.<br />

„Derzeit gründen wir ein Regionalforum<br />

der Umweltstiftung für<br />

die Region Hannover“, erklärt Marketingexperte<br />

Barsakidis.<br />

Zudem bringt sich der Hannoveraner<br />

Druckdienstleister im Förderverein<br />

der Klimaschutzagentur der Region<br />

Hannover 4) ein. Die Agentur bündelt<br />

seit mehr als zehn Jahren regionale<br />

Klimaschutzaktivitäten und stärkt<br />

den Klimaschutz in der Region. Der<br />

Förderverein behandelt ganz unterschiedliche<br />

Themen wie energiesparendes<br />

Bauen, Solarenergie, intensive<br />

Förderberatung, umweltverträgliche<br />

Mobilität etc. „Wir engagieren uns ak-<br />

Branche, Praxis<br />

Thomas Rätzke<br />

Geschäfsführer<br />

agenturdirekt<br />

druck +medien GmbH.<br />

tiv in der regionalen Kampagne e.co-<br />

Bizz - Energieeffizienz für Unternehmen“,<br />

erklärt Rätzke.<br />

Die Mitgliedschaft bei der „Natur<br />

Energie Region Hannover e. G. 5)“<br />

rundet das Regionalengagement ab.<br />

Diese eingetragene Genossenschaft<br />

bündelt Einkäufe zum Vorteil ihrer<br />

Mitglieder, sei es Energie oder auch<br />

Technologien oder investiert in diverse<br />

Energieanlagen, nebst weiteren<br />

Aufgaben.<br />

Dass die agenturdirekt 2007 die erste<br />

norddeutsche klimaneutrale Druckerei<br />

war, interessierte auch den umweltpolitischen<br />

Sprecher der SPD-<br />

Bundestagsfraktion Dr. Matthias<br />

Miersch (Mitglied des Deutschen<br />

Bundestages), der das Hannoveraner<br />

Unternehmen besucht hat, um eine<br />

große Veranstaltung in Berlin vorzubereiten<br />

6) .<br />

Fazit<br />

Die Druckerei agenturdirekt zeigt,<br />

dass Umweltschutz kein statischer<br />

Mechanismus ist, sondern ein laufender<br />

Prozess. „Hochwertige Umweltdruckprodukte<br />

müssen nicht automatisch<br />

teuer sein und sind weder<br />

aufwändiger noch von minderer Qualität“,<br />

so Thomas Rätzke. Neben der<br />

Zusammenarbeit mit ClimatePartner<br />

(vgl. Seite 26), werden Recyclingpapiere<br />

(FSC/PEFC) mit Biofarben bedruckt.<br />

Das Unternehmen bezieht<br />

zertifizierten Ökostrom (Grüner<br />

Strom Label Gold), versendet klimaneutral<br />

und wurde einer der ersten<br />

HP-Latex-Labelinhaber „EcoSolutions“<br />

durch Absolvierung des HP-Programms<br />

„HP EcoSolutions-Trained<br />

Printing Program“. In der Region werden<br />

Kundenbesuche und die Auslieferung<br />

von Drucksachen mit einem<br />

Hybrid-Fahrzeug erledigt. mh<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien<br />

65


Branche, Praxis<br />

�Oeding<br />

GESCHÄFTSFÜHRUNG<br />

Der Wille zum Umweltschutz<br />

Frauke Oeding-Blumenberg, Geschäfsführerin<br />

der Oeding Unternehmensgruppe in<br />

Braunschweig.<br />

Die Geschäftsführerin Frauke<br />

Oeding-Blumenberg forciert seit<br />

vielen Jahren die nachhaltige<br />

Ausrichtung ihres Unternehmens<br />

und etabliert das Unternehmen<br />

als einen der führenden Anbieter<br />

im Nachhaltigkeitssegment.<br />

• druckdeal.de/go/oeding01<br />

UMWELTSCHUTZ<br />

Ganzheitlicher Ansatz<br />

Das neue Label des Gemeinschaftsprojektes<br />

der Oeding<br />

Druck GmbH und der Ruth<br />

Medien GmbH.<br />

• druckdeal.de/go/oeding02<br />

UMWELTBEAUFTRAGTER<br />

Engagierte Kraft im<br />

Unternehmen<br />

Roland Makulla, Umweltbeaufragter des<br />

Unternehmens und Projektmanager.<br />

Roland Makulla steht hinter den<br />

Anstrengungen des Unternehmens<br />

und bringt die nachhaltige<br />

Ausrichtung mit viel Engagement<br />

und eigenen Innovationen aktiv<br />

voran.<br />

Oeding Druck<br />

Gegründet 1797, das klingt<br />

nach einer traditionsreichen<br />

Druckerei, die vielen Veränderungen<br />

in der Branche trotzen musste. Tatsächlich<br />

ist es der Geschäftsführerin<br />

Frauke Oeding-Blumenberg mit Routine<br />

gelungen, traditionelles Handwerk<br />

und den Zeitgeist optimal unter<br />

dem Dach der Oeding Druck GmbH1) zu verbinden. Dem Wandel zu trotzen<br />

und flexibel auf Fortschritte zu<br />

reagieren, bedingt Kondition und<br />

Disziplin. Der Braunschweiger<br />

Druckdienstleister hat stets am Puls<br />

der Zeit agiert und sich sinnvoll am<br />

technischen Wandel orientiert. „Wir<br />

sind nicht jedem Trend nachgeeilt.<br />

Mit Erfahrung entwickelt man ein<br />

gutes Gefühl für sinnvolle Trends,<br />

und solche, die wahrscheinlich hängen<br />

bleiben“, so Oeding-Blumenberg.<br />

Routiniert und souverän hat sich der<br />

Druckdienstleister als eines der ersten<br />

in der Druckbranche auch mit<br />

dem Themenkomplex des betrieblichen<br />

Umweltschutzes auseinandergesetzt.<br />

Anders als viele Marktbegleiter<br />

habe sich das Unternehmen auf<br />

einen ganzheitlichen Ansatz konzentriert,<br />

statt sich nur auf Teilaspekte<br />

zu fokussieren, wie beispielsweise die<br />

FSC-Zertifizierung oder einen klimaneutralen<br />

Druckprozess, beschreibt<br />

die diplomierte Kauffrau den Nachhaltigkeitsprozess<br />

des Unternehmens.<br />

Für Frauke Oeding-Blumenberg<br />

ist Nachhaltigkeit kein fixes Ziel,<br />

sondern ein kontinuierlicher Prozess,<br />

der permanente Weiterentwicklungen<br />

in diesem Bereich mit sich bringt.<br />

„Dieser Veränderungsprozess besteht<br />

aus vielen Bau- und Meilensteinen.<br />

66 Medien<br />

Nachhaltige Medienproduktion<br />

OEVOLUTION im Druck<br />

Frauke Oeding-Blumenberg, Geschäfsführerin der Oeding Druck GmbH treibt den betrieblichen<br />

Umweltschutz gemeinsam mit Projektleiter Roland Makulla mit Nachdruck voran.<br />

2011 fiel die Entscheidung, unterschiedliche Maßnahmen unter dem Label OEVOLUTION<br />

im Druck zusammenzufassen und damit die Umweltbotschaf deutlicher und gebündelt zu<br />

kommunizieren. Zudem wird 2013 eine der umweltfreundlichsten Produktionsstätten für<br />

Druckerzeugnisse in Deutschland auf der „grünen Wiese“ in Betrieb genommen.<br />

Deshalb haben wir uns bewusst für<br />

die Einführung eines Umweltmanagementsystems<br />

(UMS) und eine Zertifizierung<br />

nach EMAS entschieden“,<br />

erklärt Oeding-Blumenberg. „EMAS<br />

stellt die weltweit höchsten Ansprüche<br />

an das betriebliche Umweltmanagement.<br />

Mitarbeiter werden aktiv<br />

eingebunden. Die Umweltauswirkungen<br />

des Unternehmens werden<br />

durch jährliche Umwelterklärungen<br />

transparent dokumentiert“, so Oeding-Blumenberg.<br />

EMAS fordert als<br />

einziges Zertifizierungssystem eine<br />

kontinuierliche Verbesserung der gesamten<br />

Umweltleistung des Unternehmens.<br />

Projektleiter Roland Makulla:<br />

„Um uns bewusst von Trittbrettfahrern<br />

abzugrenzen, lassen wir<br />

uns den Erfolg unseres betrieblichen<br />

Qualitäts- und Umweltmanagements<br />

von unabhängigen Experten in jährlichen<br />

Audits bestätigen. ISO 9001,<br />

12647, 14001 und EMAS sind dabei<br />

sowohl Leitbilder unserer Unternehmensphilosophie<br />

als auch tatsächlich<br />

gelebte Praxis.“<br />

OEVOLUTION im Druck<br />

Der Druckdienstleister bündelt seine<br />

Kompetenzen seit Mai mit den Stärken<br />

der Ruth Printmedien GmbH,<br />

ebenfalls aus Braunschweig. „Beide<br />

Unternehmen haben unterschiedliche<br />

Schwerpunkte, die sich optimal<br />

ergänzen. Durch den strategischen<br />

Zusammenschluss in der neu gegründeten<br />

oeding print GmbH 2) werden<br />

wir zu einer der nachhaltigsten<br />

industriellen <strong>Druckereien</strong> in<br />

Deutschland“, so Frauke Oeding-Blumenberg.<br />

1) www.druckdeal.de/go/oeding01, 2) www.druckdeal.de/go/oeding02,<br />

3) www.druckdeal.de/go/oeding03<br />

Nachhaltigkeits-Strategie<br />

An ihrem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept<br />

3) arbeitet die Oeding<br />

Druck GmbH schon seit vielen Jahren.<br />

Dazu zählen der IPA-freie Druck,<br />

Farben auf Pflanzenöl-Basis (Saphira<br />

Eco-Produkte von Heidelberger<br />

Druck), konsequentes Recycling, eine<br />

FSC-Zertifizierung und der Bezug<br />

von Strom mit dem „Grüner Strom“-<br />

Label in Gold von der Naturstrom<br />

AG. Außerdem ist das Unternehmen<br />

ausgezeichneter ÖKOPROFIT-Betrieb.<br />

Über die diversen Zertifizierungen<br />

hinaus engagiert sich das Unternehmen<br />

auch regelmäßig für soziale<br />

Projekte in der Region.<br />

Für Frauke Oeding-Blumenberg hätte<br />

diese über Jahre gewachsene Basis<br />

im betrieblichen Umweltschutz<br />

kaum gereifter sein können, um daraus<br />

jetzt ein Konstrukt mit klarer<br />

Botschaft entstehen zu lassen und<br />

diese Message unter einem neuen Label<br />

für Printbuyer verständlich zu<br />

bündeln. Ergänzt um die Kompetenzen<br />

der Ruth Printmedien GmbH,<br />

kommuniziert das Unternehmen seinen<br />

ganzheitlichen Ansatz unter dem<br />

Label „OEVOLUTION im Druck 2) “,<br />

gut strukturiert und verständlich zusammengefasst.<br />

„Ein wesentlicher<br />

Meilenstein ist auch die neue Produktionsstätte<br />

auf der grünen Wiese, die<br />

im Herbst 2013 in Betrieb genommen<br />

wird“, so die Geschäftsführerin.<br />

Fünf Säulen der Nachhaltigkeit<br />

Innerhalb des Labels „OEVOLUTION<br />

im Druck“ gliedert die neu gegründete<br />

oeding print GmbH ihre Nachhaltigkeits-Strategie<br />

in fünf Bereiche,


um den<br />

Kunden einen<br />

Blick auf<br />

das ganzheitliche<br />

Konzept aus der Vogelperspektive<br />

zu ermöglichen:<br />

die so bezeichneten „5<br />

Säulen der OEVOLUTION im<br />

Druck 4) “:<br />

1) Zusammenschluss zweier starker<br />

Partner zu einem Unternehmen.<br />

2) Moderne, nachhaltige Produktion:<br />

optimierte Prozesse, Highend-Technologien.<br />

Zudem konsequente<br />

Ressourcenschonung<br />

und innovative Kreislaufsysteme.<br />

Zusammenfassung der Teilfaktoren<br />

zu einem großen Ganzen.<br />

3) Neues Verständnis von Kundenorientierung<br />

und Dienstleistung:<br />

Begegnung der Kunden<br />

auf Augenhöhe, insbesondere<br />

auch auf den Neubau bezogen,<br />

finden Stakeholder-Dialoge statt.<br />

„So können wir die individuellen<br />

Wünsche, Anregungen und technischen<br />

Anforderungen unserer<br />

Kunden frühzeitig berücksichtigen“,<br />

erklärt Roland Makulla.<br />

4) Neubau einer Produktionsstätte:<br />

Höchste Energieeffizienz<br />

und Umweltstandards als wesentliche<br />

Grundlage für die Zukunftsfähigkeit.<br />

Bau der ersten<br />

sogenannten Nullemissionsdruckerei<br />

in Deutschland.<br />

5) Transparentes Auftreten und<br />

Stärkung des Produktionsstandortes:<br />

Diverse Zertifizierungsverfahren<br />

sorgen für Trans-<br />

4) www.druckdeal.de/go/oeding04, 5) www.druckdeal.de/go/oeding05<br />

parenz und garantieren, dass die<br />

Unternehmensphilosophie in der alltäglichen<br />

Praxis gelebt wird.<br />

Nullemissionsdruckerei<br />

auf der grünen Wiese<br />

Im Herbst 2013 soll die oeding print<br />

GmbH in die neue Produktionsstätte<br />

umziehen. „Ein wesentlicher Meilenstein<br />

für unser neues Unternehmen<br />

und unsere ganzheitliche Umweltstrategie:<br />

Deutschlands erste Nullemissionsdruckerei“,<br />

beschreibt Oeding-Blumenberg<br />

das Vorhaben. Geplant<br />

sei eine signifikante Reduzierung<br />

des Energiebedarfs für Strom<br />

und Wärme durch den Einsatz hochinnovativer<br />

Maschinen-, Gebäudeund<br />

Speichertechnologien. Die Abwärme<br />

von Maschinen, die sogenannte<br />

Prozesswärme, wird konsequent<br />

als Energiequelle genutzt. „Wir<br />

haben so viel Energie im Hause, dass<br />

wir einen Großteil des Wärme- und<br />

Kältebedarfs durch intelligentes<br />

Energie-Recycling abdecken können“,<br />

erklärt Roland Makulla. Zudem soll<br />

ein möglichst hoher Energieanteil<br />

durch Eigenproduktion gedeckt werden.<br />

Das Ziel sei, den gesamten Energiebedarf<br />

für Kühlung, Heizung, Beleuchtung,<br />

Belüftung und Warmwasser<br />

durch den Einsatz regenerativer<br />

Energie, beispielsweise<br />

durch Photovoltaik<br />

und den Betrieb eines<br />

Blockheizkraftwerks, entsprechend<br />

dem jährlichen Bilanzrahmen<br />

selber zu erzeugen. Das Energiemanagement<br />

wird durch ein intelligentes<br />

Bus-System gesteuert. „Die Kosten<br />

gehen in die Millionen“, erklärt<br />

Makulla auf Nachfrage. Genauere<br />

Zahlen gebe das Unternehmen jedoch<br />

erst bekannt, soweit die Planungen<br />

abgeschlossen seien.<br />

Transparenz und soziales und<br />

regionales Engagement<br />

Gemäß dem mit EMAS bereits gelebten<br />

Ansatz von Transparenz bezüglich<br />

erreichter und projektierter Umweltziele<br />

prüft das Unternehmen<br />

derzeit die Möglichkeit, den Neubau<br />

wissenschaftlich begleiten zu lassen.<br />

Zudem werden die Kunden ganz bewusst<br />

einbezogen. „Wir beziehen verschiedene<br />

Anspruchsgruppen in die<br />

Planungen für den Neubau und die<br />

technische Ausstattung so gut wie<br />

möglich mit ein. Dieser Stakeholder-<br />

Dialog hilft uns, den Wünschen unserer<br />

Arbeitgeber, den Kunden, bestmöglich<br />

zu entsprechen“, erklärt Makulla.<br />

Die ersten Gespräche haben bereits<br />

weitere Ideen mit sich gebracht,<br />

die allen Seiten zugutekommen werden.<br />

Für Roland Makulla liegt nahe,<br />

diesen durchaus atypischen Dialog<br />

über die Neubauphase hinaus aktiv<br />

zu fördern. Innovative Gebäudetechnik,<br />

modernste Produktionsmittel<br />

Branche, Praxis<br />

Die erste Nullemissionsdruckerei in Deutschland<br />

Im Herbst 2013 soll die neue Produktionsstätte<br />

bezogen werden, die sodann zu den modernsten<br />

<strong>Druckereien</strong> in Europa zählt. Geplant ist der Einsatz<br />

innovativer Maschinen-, Gebäude- und Speichertechnologien.<br />

Der gesamte Energiebedarf<br />

für Kühlung, Heizung, Beleuchtung und Belüfung<br />

etc. soll durch regenerative Energien<br />

(Photovoltaik, Blockheizkrafwerk) gedeckt<br />

werden. Die Steuerung erfolgt durch ein intelligentes<br />

Bus-System. (Aktuelle Gebäudeplanung)<br />

und konsequente Ressourcenschonung<br />

könnten Nachhaltigkeit erlebbar<br />

und begreifbar machen: „Wir arbeiten<br />

an Konzepten, das Thema zusammen<br />

mit unseren Partnern praxisorientiert<br />

weiterzugeben. Damit<br />

möchten wir die wachsende Zahl der<br />

umweltinteressierten Anspruchsgruppen<br />

aktiv unterstützen, informieren<br />

und motivieren.“<br />

In Braunschweig ist die Oeding Druck<br />

GmbH eines von elf Unternehmen,<br />

die sich an der Initiative des Bundesministeriums<br />

für Arbeit und Soziales<br />

„CSR Regio.Net 5) “ beteiligen. Ziel des<br />

Projektes ist, durch Information,<br />

Qualifizierung und Vernetzung den<br />

Nutzen verantwortlicher Unternehmensführung<br />

im Mittelstand zu steigern<br />

und soziale, ökologische und<br />

ökonomische Belange gezielt in alle<br />

Bereiche der Unternehmenstätigkeit<br />

zu integrieren.<br />

Frauke Oeding-Blumenberg hat verstanden,<br />

dass betrieblicher Umweltschutz<br />

weit über das Zählen von<br />

emittierten CO 2 -Emissionen hinausgeht.<br />

Nur eine ganzheitliche Herangehensweise,<br />

das Bündel ganz verschiedener<br />

Einzelmaßnahmen, überzeugt<br />

nicht nur die Kunden, sondern<br />

spart im Endeffekt Kosten. Einsparungen,<br />

die auf Zeit weit über die<br />

Amortisation der entsprechenden Investitionen<br />

hinausgehen. Moderner<br />

Umweltschutz: Das ist viel mehr als<br />

ein Battle unter <strong>Druckereien</strong> um das<br />

letzte Kilogramm eingesparter CO 2 -<br />

Emissionen. > jz<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien<br />

67


Umfrage<br />

�BEFRAGTE<br />

�Druckbudget (02)<br />

Wie hoch ist Ihr jährliches Budget für Drucksachen?<br />

... bis 25.000 Euro<br />

... bis 50.000 Euro<br />

... bis 100.000 Euro<br />

... bis 250.000 Euro<br />

... bis 500.000 Euro<br />

Mehr als 500.000 Euro<br />

Wenige Großkunden oder viele kleinere Printbuyer? Beide Kundengruppen<br />

bringen typische Vor- und Nachteile mit sich. Die Branche ist geprägt<br />

von Klein- und Kleinst-Printbuyern.<br />

�Stellung im Unternehmen (03)<br />

Welche Stellung üben Sie im Unternehmen aus?<br />

Angestellter<br />

Abteilungs-, Bereichsleitung<br />

Projekt-, Teamleitung<br />

Sonstiges<br />

Geschäftsführer und Inhaber etc.<br />

Inhaber, Gesellschafter<br />

Geschäftsführer, Vorstand<br />

Außendienstmitarbeiter<br />

Niederlassungs-, Betriebsleiter<br />

14,8 14,8% %<br />

65,7 Prozent der Befragten sind in leitender Funktion tätig.<br />

Je kleiner die verfügbaren Budgets, desto häufiger haben<br />

sich auch Angestellte an der Umfrage beteiligt.<br />

�Entscheiderkompetenz (04)<br />

In welcher Weise sind Sie an Kaufentscheidungen beteiligt?<br />

Alleinentscheider<br />

Ich entscheide mit Kollegen<br />

Ich bereite Entscheidungen vor<br />

Ich gebe Anregungen<br />

Nicht an Entscheidungen beteiligt<br />

Entscheidende Empfehlungen<br />

Informationen zusammentragen<br />

7,7 %<br />

6,0 %<br />

4,4 %<br />

2,8 %<br />

1,2 %<br />

9,6 9,6% %<br />

9,6 9,6% %<br />

14,4 %<br />

Alle Befragten, Basis = 100 Prozent<br />

18,4 %<br />

15,5 %<br />

14,7 %<br />

13,2 %<br />

10,6 %<br />

8,8 %<br />

Alle Befragten, Basis = 100 Prozent<br />

12,1 %<br />

8,9 %<br />

17,8 %<br />

17,2 17,2% %<br />

23,2 %<br />

24,8 %<br />

Alle Befragten, Basis = 100 Prozent<br />

75,2 Prozent der Befragten sind Mit- oder Hauptentscheider. Obgleich<br />

65,7 Prozent der Befragten in leitender Position tätig sind,<br />

werden Entscheidungen eher selten alleine getroffen.<br />

Quelle:<br />

1) Onlinefragebogen, Fallzahl: 1.820 vollständige Befragungsergebnisse (User der<br />

Website druckdeal.de) im zufälligen Auswahlverfahren (auf druckdeal.de ausgestrahltes<br />

Umfrage-Pop-up)<br />

2) Telefonische Befragung (CATI), Fallzahl: 167 (aktive User der Website druckdeal.de,<br />

seit mindestens einem Jahr Abonnenten des Printbuyer-Newsletters und<br />

Bezieher des Magazins „Umweltdruckreport 2009“)<br />

Grundgesamtheit: Nutzer des Onlinedienstes druckdeal.de (Double-Opt-In-<br />

Newsletterempfänger), Abonnenten und Leser von Printmedien der German<br />

Publishing Group, GPG<br />

Methode: Stichprobenerhebung, Umfragezeitraum: 12.03.2012 bis 15.05.2012,<br />

Teilnehmer (brutto): 2.343, Gültige Fragebogen (netto): 1.820,<br />

Durchführung: GPG | German Publishing Group GmbH & Co. KG, Hamburg,<br />

in Kooperation mit Druckerei Lokay e. K.<br />

68 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

44,3 %<br />

30,6 %<br />

Übrige<br />

34,3 %<br />

Sonstige<br />

65,7 %<br />

Leitende<br />

Funktion<br />

44,6 %<br />

24,8 %<br />

Alleinentscheider<br />

Mitentscheider<br />

Umfrage<br />

Nachhaltig „to go“<br />

Printbuyer sind im Vergleich zur letzten Umfrage 2009 deutlich<br />

besser informiert. Es gibt teilweise große Unterschiede<br />

zwischen kleinen und großen Printbuyern, was die Motivation,<br />

die Einstellung und das Kaufverhalten betrifft. Hoch im<br />

Kurs stehen Marketinginstrumente, die Printbuyer selber<br />

ohne großen Aufwand für ihr Marketing nutzen können.<br />

Branchen und Druckbudget<br />

Dem Nutzerprofil des Branchenportals<br />

druckdeal.de bzw. entsprechend<br />

den Medien, in denen für die Umfrage<br />

geworben wurde, sind 60,4 Prozent<br />

der Befragten Druck- und Mediendienstleister.<br />

Die Gruppe der<br />

Kreativ- und Werbeagenturen<br />

sticht mit 32,4 Prozent besonders<br />

hervor und bildet die größte Befragtengruppe<br />

(vgl. Grafik 1).<br />

32,5 Prozent der Befragten verfügen<br />

über Jahresbudgets für Drucksachen<br />

von mehr als 50.000 Euro. 55,7<br />

Prozent verfügen über mehr als<br />

25.000 Euro im Jahr (vgl. Grafik 2).<br />

Stellung und Kompetenz<br />

65,7 Prozent der Befragten sind in<br />

leitender Stellung als Inhaber, Geschäftsführer,<br />

Niederlassungs-, Betriebs-<br />

oder Abteilungs-, Projekt-,<br />

oder Teamleiter tätig (vgl. Grafik 3).<br />

24,8 Prozent der Befragten entscheiden<br />

alleine, 44,6 Prozent sind<br />

aktive Mitentscheider (vgl. Grafik 4).<br />

Führungskräfte und Entscheider sind<br />

weit besser informiert als Mitarbeiter<br />

ohne Entscheidungsbefugnisse. 50,6<br />

Prozent der Entscheider schätzen ihre<br />

Kenntnisse über nachhaltige Medienproduktion<br />

als hervorragend<br />

oder gut ein. Deutlich dahinter liegen<br />

Mitarbeiter mit kaum oder keiner<br />

Entscheidungsbefugnis, von denen<br />

nur 19,3 Prozent angaben, hervorragende<br />

oder ausreichende Kenntnisse<br />

über das Thema zu besitzen.<br />

Das Thema Nachhaltigkeit kommt<br />

langsam in den Führungsetagen und<br />

bei leitenden Mitarbeitern an. Die<br />

Gesamtheit der Ergebnisse zeigt aber<br />

auch, dass die Informationsbeschaffung<br />

häufig nicht mehr als ein notwendiges<br />

Übel ist, sei es durch kollektiven<br />

Drang oder dem Ziel geschuldet,<br />

Imageeffekte zu erreichen. Ein<br />

innerbetriebliches Leitbild, begleitet<br />

durch intensiven Informationsaustausch,<br />

ist oft noch nicht ausgeprägt,<br />

was sich an diesem Ergebnis und dem<br />

weiteren Befragtenverhalten zeigt.<br />

Befragte Branchen<br />

Verantwortung übernehmen, nachhaltig<br />

denken und handeln, sich über<br />

ein gewisses Maß hinaus engagieren:<br />

Für einige Druck- und Mediendienstleister<br />

sind dies nützliche Differenzierungsmerkmale,<br />

jedenfalls immer<br />

dann, wenn die Bemühungen entsprechend<br />

vermarktet werden.<br />

Intensive Kommunikation heißt die<br />

Devise. Gutes Marketing aktiviert<br />

sich automatisch quasi als Highend-<br />

Greenomics, sobald echte Begeisterung<br />

ins Spiel kommt. Wer könnte<br />

besser überzeugen als ein Überzeugter?<br />

Nicht müde werden, mit Kunden<br />

ins Gespräch kommen und insgesamt<br />

neugierig bleiben: Echtes Interesse<br />

führt automatisch zu mehr<br />

Kommunikation mit der Kundschaft<br />

und die wirkt sich unmittelbar auf die<br />

Nachfrage aus.<br />

Kaufgründe<br />

Die überragende Mehrheit von 87,4<br />

Prozent aller Befragten handelt beim<br />

Kauf umweltfreundlicher Drucksachen<br />

auch, aber nicht nur aus Überzeugung<br />

(vgl. Grafik 5). Das eigene<br />

Image liegt Printbuyern besonders<br />

am Herzen. Gefragt sind einfache


�Branchenzugehörigkeit (01)<br />

In welche/s Branche/Segment würden Sie Ihr Unternehmen einordnen?<br />

Kreativ- und Werbeagenturen<br />

Drucksachen und/oder Werbemittel<br />

Behörden, Institute, Verbände<br />

Mediendienstleister<br />

Branchensoftware (MPO, MIS etc.)<br />

Industrieunternehmen (Produktion)<br />

Consulting, Aus-/Weiterbildung<br />

Groß- und Versandhandel<br />

Spez. Druckdienstleister<br />

Andere<br />

Filial-/Franchiseunternehmen<br />

Werbetechnik, Siebdruck<br />

5,7 5,7% %<br />

5,1 %<br />

4,3 %<br />

4,2% 4,2 %<br />

4,1 %<br />

3,8 %<br />

2,3 2,3% %<br />

und unkomplizierte Instrumente, die<br />

rasch und effektiv ins eigene Marketing<br />

integriert werden können.<br />

Dabei unterscheiden sich große und<br />

kleine Printbuyer in Bezug auf ihre<br />

Einstellung zum Umweltschutz. Auf<br />

die Frage, die mehrere Antworten zuließ,<br />

warum nachhaltig eingekauft<br />

wird, antworteten Printbuyer mit<br />

Budgets bis 100.000 im Jahr mit 93,9<br />

Prozent tatsächlich weit häufiger aus<br />

Überzeugung und damit, emotionaler<br />

zu entscheiden als Einkäufer mit<br />

größeren Jahresbudgets oberhalb<br />

von 100.000 Euro, die zu 57,8 Prozent<br />

angaben, nachhaltige Drucksachen<br />

auch aus Überzeugung zu kaufen.<br />

Größere Printbuyer sind aufgeklärter<br />

und betrachten das Thema<br />

Umweltschutz rationaler. Immerhin<br />

gaben 56,6 Prozent aller Befragten<br />

an, beim Einkauf nachhaltiger Drucksachen<br />

auch an das Image zu denken.<br />

Doch gerade bei der Frage unterschieden<br />

sich die Budgetgruppen: Für 88,1<br />

Prozent der Printbuyer mit Budgets<br />

über 100.000 spielen Imagegründe<br />

eine gewichtige Rolle beim Kauf umweltfreundlicher<br />

Drucksachen. Kleinere<br />

Drucksacheneinkäufer nannten<br />

nur zu 49,6 Prozent das eigene Image<br />

als maßgeblich wichtig.<br />

Marketing<br />

Aus dem allgemein vorherrschenden<br />

Wunsch der Printbuyer, selber etwas<br />

zum Umweltschutz beizutragen, lässt<br />

sich nicht die Bereitschaft ableiten, finanziell<br />

oder zeitlich über Gebühr belastet<br />

zu werden. Zwar ist vielen<br />

Printbuyern bewusst, dass entsprechende<br />

Aktivitäten und Hinweise<br />

8,8 %<br />

8,8 %<br />

7,8 %<br />

12,6 %<br />

32,4 %<br />

Alle Befragten, Basis = 100 Prozent, Rundungsdifferenz: 0,1 Prozent<br />

Imagevorteile mit sich bringen, es<br />

mangelt jedoch an Initiative. Soweit<br />

sich die Aufpreise im Rahmen halten,<br />

sind Printbuyer mit einfachen und<br />

schnell umzusetzenden „to-go"-Marketinginstrumenten<br />

zu überzeugen.<br />

69,2 Prozent aller Befragten sorgen<br />

bewusst dafür, dass Hinweise auf die<br />

Umweltfreundlichkeit der Drucksachen<br />

im Layout platziert werden und<br />

65,9 Prozent weisen zusätzlich noch<br />

an anderer Stelle darauf hin. Im Rahmen<br />

der Umfrage 2009 gaben 58,1<br />

Prozent aller Befragten an, entsprechende<br />

Hinweise abzudrucken – ein<br />

Anstieg von mehr als zehn Prozent.<br />

Gutes tun und darüber sprechen – so<br />

das Motto für über Zweidrittel der<br />

Befragten. Dennoch druckt mit 48,4<br />

Prozent (vgl. Grafik 6) fast die Hälfte<br />

der Befragten nur dann nachhaltig,<br />

wenn dies von der Kundschaft nachgefragt<br />

wird.<br />

Nachfrage<br />

Für 84,1 Prozent der Printbuyer hat<br />

die Nachfrage nach umweltfreundlichen<br />

Drucksachen seit 2000 zugenommen.<br />

Dieser hohe Anteil darf<br />

aber nicht darüber hinwegtäuschen,<br />

dass sich die Zunahmequote mehr als<br />

in Grenzen hält. Eine im Jahre 2000<br />

eher geringe Nachfrage angenommen,<br />

relativiert sich diese Zahl zu einem<br />

ernüchternden Ergebnis. Nur<br />

26,2 Prozent der <strong>Druckereien</strong> gaben<br />

heute an, die Auftragslage habe sich<br />

um 50 Prozent oder mehr verbessert.<br />

Wenn eine Druckerei im Jahr 2000<br />

beispielsweise von 1.500 Aufträgen<br />

pro Monat idealerweise schon zehn<br />

Prozent nachhaltig produziert hat, �<br />

�KAUFGRÜNDE<br />

�Überzeugung vs. Image (05)<br />

Warum kaufen Sie nachhaltig erzeugte Drucksachen?<br />

56,6 %<br />

49,6 %<br />

Große Printbuyer kaufen weit häufiger aus Imagegründen.<br />

Kleinere Printbuyer entscheiden weit häufiger emotional oder<br />

aus Überzeugung zum Umweltschutz.<br />

Umfrage<br />

Kauf aus Imagegründen Umwelt zuliebe, Überzeugung<br />

88,1 %<br />

87,4 %<br />

93,9 %<br />

Gesamt<br />

�Marketing (06)<br />

Welche der Aussagen treffen zu?<br />

69,2 % 65,9 %<br />

48,4 %<br />

A) B) C)<br />

57,8 %<br />

A) Hinweise auf Nachhaltigkeit finden sich auf den meisten Drucksachen<br />

B) Hinweise auf Nachhaltigkeit finden sich auch an anderer Stelle im Marketing<br />

C) Nachhaltig drucken nur, wenn Kunden dies verlangen<br />

Printbuyer legen Wert darauf, ihr Engagement im Umweltschutz zu<br />

kommunizieren, obgleich dies meist nur selten über die Akzeptanz<br />

eines gewissen Aufpreises hinausgeht.<br />

Nachfrage hat<br />

zugenommen<br />

Große Kleine Gesamt Große Kleine<br />

Segmentierung nach Budgetgröße: a) /= 100.000 Euro,<br />

Mehrfachantworten möglich (Überzeugung, Image, keine oder gesetzliche Lage)<br />

84,1 %<br />

Nachfrage hat nicht<br />

zugenommen<br />

Ein Großteil aller Printbuyer meint, die Nachfrage habe zugenommen.<br />

Dieses auf den ersten Blick erfreuliche Ergebnis relativiert sich jedoch bei<br />

genauerer Betrachtung (siehe nächste Grafik).<br />

... über 50 % mehr Nachfrage<br />

... bis 50 % mehr Nachfrage<br />

... bis 25 % mehr Nachfrage<br />

... bis 10 % mehr Nachfrage<br />

... gar nicht mehr Nachfrage<br />

15,9 %<br />

Alle Befragten, Mehrfachantworten möglich<br />

�Nachfrage (07)<br />

Hat die Nachfrage nach umweltfreundlichen Drucksachen zugenommen?<br />

�Nachfrage (08)<br />

Konkret: Wie stark hat die Nachfrage<br />

umweltfreundlicher Drucksachen zugenommen?<br />

13,5 %<br />

12,7 %<br />

Alle Befragten, Basis = 100 Prozent<br />

16,1 %<br />

28,5 %<br />

29,2 %<br />

Alle Befragten, Basis = 100 Prozent<br />

Die konkrete Nachfrage hat sich seit 2000 nur für 26,2 Prozent der<br />

Befragten um 50 Prozent oder mehr verbessert. Auf Basis der vor 12 Jahren<br />

anzunehmenden geringen Quoten wird das große Potenzial deutlich.<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 69


Umfrage<br />

�AUSGABEN<br />

�Akzeptanz für Aufpreise (09)<br />

Welche Aufpreise würden Sie für nachhaltig<br />

erzeugte Drucksachen akzeptieren?<br />

Würden keine Aufpreise<br />

akzeptieren<br />

Würden Aufpreise<br />

von mehr als 10 %<br />

akzeptieren<br />

78,6 Prozent der Printbuyer akzeptieren keine Aufpreise von mehr als<br />

zehn Prozent. Andererseits würden 21,4 Prozent sogar mehr als zehn<br />

Prozent ausgeben.<br />

... kein Anteil<br />

... Anteil bis 10 %<br />

... Anteil bis 25 %<br />

... Anteil bis 50 %<br />

Anteil von über 50 %<br />

14,6 %<br />

21,4 %<br />

Würden Aufpreise<br />

von bis zu 10 %<br />

akzeptieren<br />

�Tatsächliches Preisempfinden (10)<br />

Sind nachhaltig erzeugte Drucksachen aus Ihrer Sicht zu teuer?<br />

Ja<br />

57,1 %<br />

64,0 %<br />

Nein<br />

42,9 %<br />

Für die Mehrheit aller Befragten sind umweltfreundliche Drucksachen<br />

noch zu teuer, obgleich insgesamt 85,4 Prozent aller Befragten unterschiedliche<br />

Aufpreise akzeptieren würden (vgl. Diagramm 9).<br />

�Anteil am Gesamtbudget (11)<br />

Wie hoch ist der Anteil des Gesamtbudgets an bewusst<br />

bestellten umweltfreundlichen Drucksachen?<br />

Bei nur 24,7 Prozent aller Printbuyer liegt der Anteil an nachhaltig<br />

erzeugten Drucksachen bei über 25 Prozent. 75,3 Prozent schätzen<br />

den Anteil immer noch auf unter 25 Prozent ein.<br />

�Anteil am Budget nach Gesamtbudget (12)<br />

Größere Printbuyer bestellen weit häufiger<br />

umweltfreundliche Drucksachen<br />

Kleine Printbuyer mit Jahresbudgets<br />

/= 100.000 Euro<br />

6,6 %<br />

10,4 %<br />

14,5 %<br />

14,3 %<br />

Alle Befragten, Basis = 100 Prozent<br />

Alle Befragten, Basis = 100 Prozent<br />

21,2 %<br />

39,6 %<br />

Alle Befragten, Basis = 100 Prozent<br />

48,9% 48,9 %<br />

Basis: Umsatzanteil umweltfreundlicher Drucksachen über 50 Prozent = 14,3 Prozent aller Befragten<br />

Unter den Printbuyern, die bereits mehr als die Hälfte für<br />

umweltfreundliche Drucksachen ausgeben, finden sich<br />

signifikant mehr größere als kleinere Printbuyer.<br />

70 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

wären dies heute statt 150 etwa 225<br />

Aufträge. 29,2 Prozent schätzen die<br />

Zunahme sogar auf weniger als zehn<br />

Prozent, 28,5 Prozent mit bis zu 25<br />

Prozent und 12,7 mit bis zu 50 Prozent<br />

ein (vgl. Grafik 8). Es wird deutlich,<br />

dass sich weit weniger getan hat,<br />

als oft vermutet wird. Das Angebot<br />

regelt die Nachfrage, nicht die Nachfrage<br />

das Angebot. Die Vermarktung<br />

von nachhaltigen Drucksachen ist eine<br />

Bringschuld. Nochmals: Aktives<br />

Umweltmarketing ist ein Muss, sonst<br />

läuft nichts.<br />

Selbst wenn Printbuyer konkret angesprochen<br />

werden, fehlen ihnen oft<br />

Rezepturen, um die eigenen Kunden<br />

richtig anzusprechen. Häufig besteht<br />

keine Informationskette, die optimalerweise<br />

bei den Labelanbietern beginnt<br />

und über die Druckdienstleister<br />

bis hin zu den Printbuyern und deren<br />

Kunden funktioniert. Stattdessen<br />

herrscht im Marketing oft Stillstand,<br />

während die technischen Prozesse<br />

und Workflows zum Umweltschutz<br />

laufend perfektioniert werden.<br />

Mehrausgaben, Preisempfinden<br />

Nur 14,6 Prozent der Printbuyer sind<br />

nicht bereit, Aufpreise für umweltfreundliche<br />

Drucksachen in Kauf zu<br />

nehmen. 2009 waren es noch fast 22<br />

Prozent. 64,0 Prozent (vgl. Grafik 9),<br />

und damit fast ebenso viele Printbuyer<br />

wie 2009, würden Aufpreise von<br />

bis zu zehn Prozent akzeptieren. 19,2<br />

Prozent würden bis 25 Prozent mehr<br />

Geld ausgeben und 2,2 Prozent sogar<br />

bis zu 50 Prozent mehr. 78,6 Prozent<br />

der Befragten akzeptieren also keine<br />

Aufpreise von über zehn Prozent für<br />

umweltfreundliche Drucksachen,<br />

hier verläuft die rote Linie.<br />

Überraschend dennoch, dass 21,4<br />

Prozent der Printbuyer sogar 25 Prozent<br />

oder mehr Geld für umweltfreundliche<br />

Drucksachen ausgeben<br />

würden, obgleich die Aufpreise seriöser<br />

und verifizierter Umweltdruckereien<br />

nach eigenen Angaben bei maximal<br />

drei bis fünf Prozent rangieren.<br />

Ob sich noch zusätzliche Aufschläge<br />

im regulären Druckpreis verstecken,<br />

um die Kosten für den Umweltschutz<br />

zu amortisieren, sei dahingestellt,<br />

denn Aufpreise von zehn Prozent<br />

würden selbst dann kaum erreicht<br />

werden. Der Anteil konkret nachgefragter<br />

umweltfreundlicher Drucksachen<br />

rangiert auch bei engagierten<br />

<strong>Druckereien</strong> selten bei über zehn Prozent.<br />

Die Umfrage zeigt das Paradoxon,<br />

dass weit mehr Printbuyer sogar<br />

bereit sind, mehr Geld für umweltfreundliche<br />

Produkte auszugeben, als<br />

dies nach dem tatsächlichen Auftragseingang<br />

zu vermuten wäre.<br />

Nochmals und wieder bestätigt: Die<br />

ruckelnde Nachfrage ist insbesondere<br />

das Ergebnis des Ideenmangels bei<br />

<strong>Druckereien</strong> und in Folge dessen<br />

auch den Printbuyern, das Richtige<br />

aus dem eigenen Umweltengagement<br />

zu machen (Marketing) und viel seltener<br />

als gedacht den Aufpreisen geschuldet.<br />

Printbuyern fehlt häufig die Vorstellung<br />

vom Verhältnis zwischen dem<br />

vermuteten finanziellen Aufwand<br />

und dem konkreten Nutzen, den sie<br />

sich vom eigenen Engagement versprechen.<br />

Die Ware ist nicht nur die<br />

umweltfreundliche Drucksache. Geliefert<br />

wird zugleich ein gutes Image.<br />

Doch aktuell gelingt es nur wenigen<br />

<strong>Druckereien</strong>, umweltfreundliche Angebote<br />

erfolgreich abzusetzen, konkret:<br />

das Kosten-Nutzen-Verhältnis,<br />

also die weiteren Vorteile überzeugend<br />

zu kommunizieren. Das zeigt<br />

auch, dass es immer noch 57,1 Prozent<br />

(vgl. Grafik 10) der Printbuyer<br />

als zutreffend ansehen, dass nachhaltig<br />

erzeugte Drucksachen meist noch<br />

zu teuer sind, obwohl 85,4 Prozent<br />

der Befragten Aufpreise von bis zu<br />

zehn oder sogar weit mehr Prozent<br />

zum normalen Druckpreis akzeptieren<br />

würden. Ein riesiges Missverständnis?<br />

Anteil am Gesamtbudget<br />

75,3 Prozent der Befragten gaben an,<br />

insgesamt weniger oder deutlich weniger<br />

als 50 Prozent des Budgets bewusst<br />

umweltfreundlich zu investieren.<br />

Gerade einmal 14,3 Prozent der<br />

Printbuyer gaben an, mehr als 50 Prozent<br />

ihres Budgets bewusst für umweltfreundliche<br />

Drucksachen auszugeben.<br />

Hier wird das Potenzial sichtbar,<br />

das sich durch aktives Marketing<br />

heben lässt. Je größer die verfügba-


en Budgets der Printbuyer sind, desto<br />

häufiger werden bewusst nachhaltige<br />

Drucksachen gekauft: 48,9 Prozent<br />

der größeren Printbuyer mit<br />

Jahresbudgets ab 100.000 Euro gaben<br />

an, schon heute mindestens 50<br />

Prozent des Gesamtbudgets für umweltfreundliche<br />

Drucksachen auszugeben.<br />

Bei Printbuyern mit Jahresbudgets<br />

bis 100.000 Euro liegt diese<br />

Quote nur bei sehr mageren 6,6 Prozent<br />

(vgl. Grafik 12).<br />

Kenntnis, Aufklärung<br />

Das Wissen um nachhaltige Drucksachen<br />

hat sich im Vergleich zur Umfrage<br />

von 2009 signifikant verbessert.<br />

Mit 37,8 Prozent (vgl. Grafik 13)<br />

gaben im Vergleich zu 2009 (42,0<br />

Prozent) weniger Befragte an, nur<br />

Grundkenntnisse bzw. davon zu 22,0<br />

Prozent (2009 = 48,0 Prozent) gar<br />

keine Kenntnisse über nachhaltig erzeugte<br />

Drucksachen zu haben.<br />

Umweltschutz, dahinter stehen vor<br />

allem teils komplexe technische Innovationen,<br />

Workflows und Prozesse,<br />

die immer noch komplizierter werden.<br />

Dass sich auch heute noch 64,5<br />

Prozent der kleineren Printbuyer mit<br />

Jahresbudgets bis 100.000 Euro als<br />

mäßig bis schlecht informiert einschätzen,<br />

ist auch eine Folge aus der<br />

zunehmenden Komplexität des Themas.<br />

Was fehlt, sind kompakt zusammengefasste<br />

Detailinformationen.<br />

Immer noch nur 12,0 Prozent (2009<br />

= 2,3 Prozent) aller Befragten schätzten<br />

ihre Kenntnisse bezüglich nachhaltiger<br />

Drucksachen als hervorragend<br />

bzw. 28,1 Prozent (2009 = 8,2<br />

Prozent) als gut ein.<br />

Größere Printbuyer wissen definitiv<br />

besser Bescheid über das Thema:<br />

Während 61,4 Prozent der Printbuyer<br />

mit Jahresbudgets >/= 100.000<br />

Euro angaben, sich sehr gut oder gut<br />

auszukennen, würden sich nur 35,5<br />

Prozent (vgl. Grafik 14) aus der Befragtengruppe<br />

mit kleineren Budgets<br />

25 Prozent (15)<br />

Wie sind Ihre Kenntnisse über die Möglichkeiten, Drucksachen<br />

umweltbewusst oder klimaneutral zu produzieren?<br />

Mäßige bis kaum Kenntnisse<br />

über nachhaltige Medien<br />

Gute bis sehr gute Kenntnisse<br />

über nachhaltige Medien<br />

16,0 %<br />

37,8 %<br />

Basis: Umsatzanteil umweltfreundlicher Drucksachen über 25 Prozent = 24,7 Prozent aller Befragten<br />

Printbuyer, die gut bis sehr gut informiert sind, finden sich mehr als doppelt<br />

so häufig in der Befragtengruppe, die mehr als ein Viertel ihres Jahresbudgets<br />

für umweltfreundliche Drucksachen ausgibt.<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 71


Umfrage<br />

�INFORMATIONSQUELLEN<br />

�Priorität Quellen (16)<br />

Welche Quellen sind für Sie wichtig, wenn Sie nach einem<br />

umweltbewussten Druckdienstleister suchen?<br />

59,9 %<br />

74,2 %<br />

77,5 %<br />

A) B) C)<br />

78,0 %<br />

D)<br />

A) Angaben/Aussagen der jeweiligen Druckdienstleister<br />

B) Bekannte Zertifikate oder Siegel<br />

C) Informationen in Fachmagazinen<br />

D) Empfehlungen Dritter<br />

Printbuyer informieren sich bei der Recherche nach<br />

umweltbewussten <strong>Druckereien</strong> fast immer über<br />

mehrere Quellen gleichzeitig.<br />

�Priorisierung der Quellen nach Budget (17)<br />

Alle Befragten, Mehrfachantworten möglich<br />

Wie wichtig sind bekannte Labels oder Siegel insgesamt, ohne<br />

entsprechend standardisierte Nachweise einzeln zu benennen?<br />

88,1 %<br />

71,1 %<br />

57,2 %<br />

Kleine Große<br />

C)<br />

20,6 %<br />

Kleine Große<br />

Auch wichtig Ausschließlich<br />

Segmentierung jeweils aller Befragten a) mit Jahresbudgets /= 100.000<br />

und b) offizielle Nachweise (Siegel, Zertifikate) auch für wichtig erachten<br />

Größere Printbuyer mit Budgets >/= 100.000 Euro im Jahr ziehen<br />

offizielle Nachweise weit häufiger auch oder ausschließlich zur<br />

Entscheidungsfindung heran als kleinere Printbuyer.<br />

�Gewichtung standardisierter Normen nach Budget (18)<br />

Wie gewichten Sie konkret folgende Zertifikate oder Siegel als<br />

Kaufentscheidung für den Kauf umweltfreundlicher Drucksachen?<br />

Jahresbudget /= 100.000 Euro<br />

43,2 %<br />

Nicht<br />

oder<br />

weniger<br />

wichtig<br />

38,3 %<br />

Wichtig<br />

bis sehr<br />

wichtig<br />

56,8 %<br />

Wichtig<br />

bis sehr<br />

wichtig<br />

Segment. n. Umsatzgröße, Basis: Auswertung der Frage nach konkreten Labels und Zertifizierungen<br />

Allgemein gefragt sind offizielle Nachweise für Printbuyer wichtiger als<br />

bei der konkreten Nachfrage nach standardisierten Nachweisen. Offizielle<br />

Nachweise sind gefragt, obgleich sie nicht immer detailliert bekannt sind.<br />

72 Medien<br />

Nachhaltige Medienproduktion<br />

Informationsquellen<br />

Für Druck- und Mediendienstleister,<br />

die ihre Nachhaltigkeitskommunikation<br />

verbessern wollen, stellt sich die<br />

Frage, wie und wo Printbuyer sich informieren<br />

und welchen Quellen sie<br />

vertrauen. Printbuyer informieren<br />

sich häufig über mehrere Quellen<br />

gleichzeitig, um den richtigen Druckdienstleister<br />

zu finden. 78,0 Prozent<br />

aller Befragten setzen bei der Entscheidung<br />

auch auf Empfehlungen<br />

anderer. 77,5 Prozent informieren<br />

sich auch in Fachmagazinen, 74,2<br />

Prozent setzen nur oder zusätzlich<br />

auf bekannte Siegel und Zertifikate<br />

und 59,9 Prozent trauen auch oder<br />

ausschließlich den Aussagen ihrer<br />

Druckdienstleister (mehrere Antworten<br />

möglich).<br />

Kleinere und größere Printbuyer unterscheiden<br />

sich auch bei der Priorisierung<br />

bekannter Siegel oder Zertifikate:<br />

71,1 Prozent der Printbuyer<br />

mit Jahresbudgets bis 100.000 Euro<br />

beziehen auch offizielle Nachweise<br />

ein, aber nicht nur. Bei den größeren<br />

Printbuyern liegt dieser Anteil mit<br />

88,1 Prozent deutlich höher, so auch<br />

bei weiterer Segmentierung: 57,2<br />

Prozent der größeren Printbuyer, die<br />

bekannte Nachweise in ihre Kaufentscheidungen<br />

einbeziehen, gaben dies<br />

als einziges Entscheidungskriterium<br />

an, während nur 20,6 Prozent der<br />

kleineren Printbuyer offizielle Nachweise<br />

ausschließlich zur Kaufentscheidung<br />

heranziehen. Der Querschnitt<br />

aller Printbuyer zeigt, dass offizielle<br />

Nachweise zwar wichtig sind, jedoch<br />

durch eine gute Mund-zu-Mund-Propaganda<br />

bzw. Öffentlichkeitsarbeit<br />

und überzeugende Aussagen und<br />

Handlungen der Druckdienstleister<br />

substituiert werden können. Die<br />

Priorisierung offizieller Siegel und<br />

Zertifizierungen von Seiten größerer<br />

Printbuyer wird jedoch wahrscheinlich<br />

zunehmend auch kleinere Printbuyer<br />

beeinflussen.<br />

Zudem wird deutlich, dass den meisten<br />

Gesamtbefragten offizielle Nachweise<br />

als alleiniges Entscheidungskriterium<br />

nicht genügen, sondern immer<br />

auch andere Kriterien herangezogen<br />

werden. Offizielle Zertifizie-<br />

rungen und Siegel wirken ohne weitere<br />

konkrete und gut vermarktete<br />

Umweltmaßnahmen weniger, als<br />

häufig vermutet. Für kleinere <strong>Druckereien</strong>,<br />

die Zeit und Geld für offizielle<br />

Zertifikate derzeit nicht investieren<br />

wollen oder können, besteht<br />

eine durchaus gute Chance, sich argumentativ<br />

auch ohne Zertifizierungsprozesse<br />

und offizielle Siegel<br />

gegenüber interessierten Kunden zu<br />

profilieren. Allerdings sind es gerade<br />

Umweltmanagementsysteme, die eine<br />

intensive Auseinandersetzung mit<br />

dem Thema Umweltschutz bewirken,<br />

woraus sich die so wichtigen weiteren<br />

Argumente ergeben.<br />

Zu den am häufigsten als sehr wichtig<br />

oder wichtig eingestuften Zertifizierungen<br />

oder Umweltsiegeln zählt der<br />

Blaue Engel mit 81,9 Prozent, obgleich<br />

für <strong>Druckereien</strong> häufig für konkrete<br />

Druckaufträge als Logo gar<br />

nicht praktikabel und in der Druckbranche<br />

weit weniger angewendet als<br />

das Siegel des FSC, das von 62,6 Prozent<br />

der Printbuyer als wichtig oder<br />

sehr wichtig eingestuft wird, gefolgt<br />

von GoGreen (Carbon neutral von<br />

UPS etc.) mit 59,3 Prozent, ISO<br />

14001 mit 47,8 Prozent sowie natureOffice<br />

mit 39,6 Prozent etc.<br />

Gewichtung offizieller<br />

Zertifikate und Siegel<br />

Der Unterschied im Kaufverhalten<br />

zwischen großen und kleinen Printbuyern<br />

wird beim Zoom auf einzelne<br />

Siegel und Zertifikate nochmals deutlich:<br />

Ganz konkret nach einzelnen<br />

Umweltsiegeln und Umweltmanagementsystemen<br />

befragt, gaben kumuliert<br />

über die einzelnen Auswahlmöglichkeiten<br />

nur noch 38,3 Prozent der<br />

kleineren Printbuyer an, für sie seien<br />

bekannte Nachweise wichtig und<br />

56,8 Prozent (vgl. Grafik 18) der größeren<br />

Printbuyer. Auffällig ist, dass<br />

beide Befragtengruppen bei der konkreten<br />

Nachfrage nach bestimmten<br />

Nachweisen jeweils deutlich seltener<br />

offizielle Nachweise als wichtig erachteten<br />

als bei der allgemeinen Frage<br />

nach der Gewichtung bekannter Zertifikate<br />

oder Siegel. Ganz offensichtlich<br />

können sich Printbuyer nicht im-


�Bekanntheit/Gewichtung standardisierter Normen<br />

Wie gewichten Sie konkret folgende Zertifikate oder Siegel?<br />

81,9 %<br />

Blauer Engel<br />

62,6 % 59,3 %<br />

FSC<br />

GoGreen<br />

47,8 % 45,6 %<br />

ISO 14001<br />

Ecolabel<br />

mer entscheiden, welche Nachweise<br />

sie im Einzelnen als wichtig erachten,<br />

obgleich ihnen diese Nachweise in<br />

Kombination mit anderen Quellen<br />

und eher abstrakt gemeint wichtig<br />

sind. Vielen Befragten fehlt es an den<br />

konkreten Kenntnissen über Einzelmaßnahmen,<br />

während der Wunsch<br />

nach einem einheitlichen Nachweissystem<br />

besteht. Den großen Umweltlabels<br />

ist es bis heute nicht gelungen,<br />

gute Informationen direkt über die<br />

Druckdienstleister an die Endverbraucher<br />

zu adressieren. Derzeit werden<br />

Prozesse und Verfahren stattdessen<br />

weiter verkompliziert.<br />

Eine exzellente Umwelt-Spitze setzt<br />

sich vom Mittelfeld ab, um durch ihr<br />

komplexes Fachwissen zu profitieren.<br />

Immer neue Verfahren, Normen, Angebote<br />

und Vorschriften bringen<br />

auch laufend mehr personelle und somit<br />

auch finanzielle Aufwände bei<br />

Druckdienstleistern mit sich. Verderben<br />

zu viele Köche den Brei? Letztlich<br />

haben sich die komplexeren Prozesse<br />

negativ auf den Absatz ausgewirkt<br />

und damit oft das Gegenteil vom Gewollten<br />

erreicht.<br />

Nachhaltigkeit?<br />

Wie definieren Printbuyer Nachhaltigkeit?<br />

Eine frühere Befragung vom<br />

November 2011 hat gezeigt, dass die<br />

meisten Printbuyer zunächst gar<br />

39,6 %<br />

37,7 37, 7% % 37,4 %<br />

32,9 %<br />

30,1 %<br />

28,0 %<br />

24,7 %<br />

Antwortmöglichkeit nach Gewichtung: Sehr wichtig, wichtig, weniger wichtig oder nicht wichtig.<br />

Das Ergebnis zeigt alle Befragten, die sehr wichtig oder wichtig angaben.<br />

natureOffice<br />

Klimarechner<br />

ÖKOPROFIT<br />

ClimatePartner<br />

PEFC<br />

EMAS<br />

NordicSwan<br />

14,3 14,3%<br />

%<br />

Saphira<br />

Eco<br />

Alle Befragten, Mehrfachantworten möglich<br />

nicht an konkrete Maßnahmen denken,<br />

sondern eher emotional antworten.<br />

284 Befragte antworteten auf die<br />

Frage „Was bedeutet Nachhaltigkeit<br />

für Sie?“ ohne vorgegebene Antworten<br />

und dem Sinn nach zugeordnet:<br />

1) 87 % = Verantwortung,<br />

2) 71 % = Lebensqualität,<br />

3) 67 % = Generationsvertrag,<br />

4) 62 % = Umweltschutz,<br />

5) 56 % = Fairness,<br />

6) 48 % = Gutes bewahren und<br />

7) 46 % = Zukunftssicherheit.<br />

Fazit<br />

Immer häufiger wird der anthropogene<br />

Treibhauseffekt in der ursprünglichen<br />

Dramatik angezweifelt. Zugleich<br />

fließt ein wachsender Teil der<br />

global vereinnahmten Gelder nach<br />

dem CO 2 -Äquivalent bereits in Projekte,<br />

die nur noch marginal der Klimarettung<br />

zuzuschreiben sind. Fast<br />

unbemerkt wird das Klimathema teilweise<br />

durch andere gute Aspekte substituiert,<br />

während die grundlegende<br />

Argumentation auf dem alten Argumentationsstand<br />

eingefroren wurde.<br />

Soweit die meisten Produktionsprozesse,<br />

Materialien und Transportwege<br />

quer durch alle Branchen zunehmend<br />

in Richtung CO 2 -neutral funktionieren,<br />

wird vielleicht in gar nicht<br />

so ferner Zukunft eine Art globale<br />

Rest-zu-Null-Emissionssteuer grei-<br />

fen, um auch dann noch genügend<br />

„Ausgleichsgeld“ und Subventionen<br />

verteilen zu können. Möglicherweise<br />

sind bis dahin die Klimasorgen tatsächlich<br />

weit weniger bedrückend, als<br />

heute noch angenommen.<br />

Die Frage nach dem Grund für bestimmte<br />

Maßnahmen sollte häufiger<br />

diskutiert werden. Printbuyer sind<br />

oft nur statisch informiert und reagieren<br />

oftmals fast reflexartig. CO 2<br />

zu reduzieren, finden zwar fast alle<br />

Befragten gut, doch je konkreter gefragt<br />

wird, desto unsicherer wird geantwortet,<br />

meistens ohne Leidenschaft,<br />

Neugierde oder echtes Interesse<br />

an weiteren Details. Ohne den<br />

Glauben an gute Grundsätze ist die<br />

Stimmung eher durch Kollektivismus<br />

geprägt und nicht von Überzeugung.<br />

Damit wird deutlich, warum sich die<br />

Nachfrage so zögerlich entwickelt<br />

und nicht selten auch nur durch bestimmte<br />

Zwänge, in Behörden beispielsweise<br />

durch Richtlinien, zustande<br />

kommt. Dass es einigen <strong>Druckereien</strong>,<br />

die auch in diesem Magazin<br />

vorgestellt werden, gelungen ist, die<br />

Kunden intensiv in ihren Nachhaltigkeitsprozess<br />

einzubinden und im Ergebnis<br />

deutlich bessere Umsätze zu<br />

erreichen, deckt sich mit den Ergebnissen<br />

dieser Befragung.<br />

Doch immer noch gibt es zahlreiche<br />

<strong>Druckereien</strong>, die zwar zertifiziert<br />

sind, entsprechende Informationen<br />

dennoch nur bedingt überzeugt weiterreichen<br />

können. Doch wie soll ein<br />

CO 2 -Aufpreis aus Überzeugung kommuniziert<br />

werden, wenn hinter vorgehaltener<br />

Hand möglicherweise sogar<br />

gezweifelt wird?<br />

Damit ein gutes Verhältnis zu den<br />

Kunden aufgebaut werden kann, sollten<br />

<strong>Druckereien</strong> noch mehr werbliche<br />

Unterstützung bei den Initiatoren<br />

von Umweltsystemen und -siegeln<br />

nachfragen. Schließlich sind sie<br />

es auch, die solche Initiativen bzw.<br />

Organisationen bezahlen. „To-go“-<br />

Marketingkonzepte mit ehrlichen Argumenten<br />

sind entscheidend bei der<br />

richtigen Kommunikation, angefangen<br />

bei den Initiatoren, über die<br />

Druckdienstleister, die Agenturen bis<br />

hin zu den Endkunden. > jz<br />

JETZT<br />

AUCH FÜR<br />

WATERBASED<br />

TINTEN!<br />

ERFURT WB wallpaper<br />

�Photorealistische Drucke<br />

�Dimensionsstabil �Atmungsaktiv �PVC-frei �glatt (DV562)<br />

�geprägt (DV538)<br />

EcoPrint Live – Berlin 26./27.09.12<br />

founder member<br />

NESCHEN AG<br />

Hans-Neschen-Str. 1<br />

D-31675 Bückeburg<br />

Tel.: +49 (0)57 22/2 07-0<br />

www.neschen.com<br />

SOFORT<br />

GRATIS MUSTER<br />

BESTELLEN


Umfrage-Sponsor<br />

Druckerei Lokay<br />

„Wir würden uns nicht als<br />

typische Ökos bezeichnen“<br />

Ralf Lokay wollte schon vor zehn Jahren zu den umweltfreundlichsten <strong>Druckereien</strong> in Deutschland gehören. Dafür<br />

hat er die Initiative ergriffen, sich zertifizieren lassen und auch sonst mit allerlei Engagement echtes Interesse am<br />

Thema gezeigt. Gemeinsam mit der Herausgeberin dieses Magazins hat Lokay im Mai dieses Jahres die auf den vorangegangenen<br />

Seiten gezeigte Umfrage „European Eco Printbuyer 2012“ durchgeführt.<br />

Inhaber Ralf Lokay (rechts) nimmt den renommierten B.A.U.M.-Umweltpreis<br />

entgegen, überreicht vom Hamburger Bürgermeister Olaf Scholz<br />

(links) und dem Vorsitzenden des B.A.U.M., Prof. Dr. Maximilian Gege.<br />

Schon in den 90er-Jahren haben<br />

sich Geschäftsführer Ralf Lokay<br />

und Prokurist Thomas Fleckenstein<br />

vorgenommen, die Druckerei Lokay<br />

e. K. in eine Umweltdruckerei umzuwandeln<br />

– als eines der ersten Unternehmen<br />

überhaupt. „Mit der Geburt<br />

meiner Tochter habe ich mir das Ziel<br />

gesetzt, unternehmerisch nachhaltig<br />

zu wirtschaften und langfristig und<br />

verantwortungsbewusst zu handeln“,<br />

erzählt uns Ralf Lokay, der das 1932<br />

gegründete Familienunternehmen,<br />

südöstlich von Frankfurt gelegen,<br />

Anfang der 90er-Jahre vom Großvater<br />

gekauft hatte.<br />

Familiäre Betriebsgröße<br />

Jede Betriebsgröße in der Druck- und<br />

Medienbranche hat ihre ganz typi-<br />

schen Probleme. In puncto Umweltschutz<br />

gelten jedoch für alle Betriebsgrößen<br />

die gleichen Voraussetzungen.<br />

Größere <strong>Druckereien</strong> mit dreistelligen<br />

Mitarbeiterzahlen stemmen<br />

ISO-Zertifizierungen, Umweltverfahren<br />

und beispielsweise Investitionen<br />

für Energieeffizienzmaßnahmen<br />

finanziell und personell leichter als<br />

kleinere Betriebe. Obwohl viele Zertifizierungsverfahren<br />

derart viele<br />

Verfahrensdetails berücksichtigen,<br />

ist es bis dato nicht gelungen, der<br />

deutlichen Mehrzahl kleinerer Unternehmen<br />

in der Druckbranche Rechnung<br />

zu tragen.<br />

Seine Umsätze von jährlich etwa 4,5<br />

Millionen Euro erwirtschaftet der<br />

hessische Druckdienstleister Lokay<br />

mit etwa 30 Mitarbeitern. „Umwelt-<br />

74 Medien<br />

Nachhaltige Medienproduktion<br />

schutz war für uns keine Frage des<br />

Images. Zu Beginn unserer Beschäftigung<br />

mit dem betrieblichen Umweltschutz<br />

gab es kaum nachhaltig<br />

orientierte Marktbegleiter und ebenso<br />

wenig Orientierung für uns, beispielsweise<br />

in Magazinen oder durch<br />

Publikationen“, erinnert sich der 44jährige<br />

Geschäftsführer Ralf Lokay.<br />

Trotzdem habe man sich beispielsweise<br />

für den komplexen Weg der<br />

EMAS-Zertifizierung (vgl. Seite 32)<br />

entschieden und das Unternehmen<br />

seit Anfang der 90er-Jahre immer<br />

mehr auf das Ziel justiert, eine der<br />

umweltfreundlichsten <strong>Druckereien</strong><br />

in Deutschland zu werden.<br />

Kleines Unternehmen<br />

mit großer Leistung<br />

„Viele unserer Umweltschutzmaßnahmen<br />

haben wir uns mit reichlich<br />

Überstunden erarbeitet. Ich bin überzeugt,<br />

dass kleinere Unternehmen<br />

schon wegen des relativ großen Aufwandes<br />

ein innigeres Verhältnis zum<br />

Thema Nachhaltigkeit entwickeln als<br />

weit größere Betriebe. Dort könnten<br />

Zertifizierungsverfahren als ein nötiger<br />

Vorgang delegiert werden“, erklärt<br />

Prokurist Thomas Fleckenstein. Das<br />

Unternehmen hat den Sprung in den<br />

Kreis der umweltfreundlichsten <strong>Druckereien</strong><br />

im deutschsprachigen Raum<br />

geschafft. Die Druckerei ist authentisch,<br />

vielleicht gerade weil es gelungen<br />

ist, die relativ kleine Belegschaft<br />

von knapp 30 Mitarbeitern zu begeis-<br />

1) www.druckdeal.de/go/greenfleet<br />

tern. „Bei der Betriebsgröße ist jeder<br />

unmittelbar beteiligt“, so Ralf Lokay.<br />

Bei der Bewertung der Umweltleistung<br />

einer Druckerei zählen auch,<br />

aber nicht nur „amtliche“ Bemühungen,<br />

wie zum Beispiel eine ISO-Zertifizierung.<br />

Doch Printbuyer nehmen<br />

eine Druckerei gerade erst durch die<br />

weiteren freiwilligen Maßnahmen als<br />

nachhaltig engagierte Druckerei<br />

wahr.<br />

Ralf Lokay und Thomas Fleckenstein<br />

trifft man auf vielen relevanten Veranstaltungen.<br />

„Wir besuchen die<br />

wichtigsten Kongresse und Messen,<br />

um auf dem Laufenden zu bleiben.<br />

Den Kunden“, so Fleckenstein, „[...]<br />

bringt unser Engagement die Gewissheit,<br />

dass wir stets bestens informiert<br />

sind.“ Das Unternehmen war sowohl<br />

auf dem letzten Media-Mundo-Kongress<br />

(vgl. Seite 84) 2012 in Düsseldorf<br />

aktiv als auch während verschiedener<br />

Veranstaltungen im Rahmen<br />

der drupa 2012. Als erster Aussteller<br />

der Branche hat Lokay seine Produkte<br />

bereits zum siebten Mal in Nürnberg<br />

auf der Biofach, einer Weltmesse<br />

für Bioprodukte, präsentiert.<br />

Dass das Thema Umweltschutz für<br />

Ralf Lokay mehr bedeutet, als state<br />

of the art zu sein, zeigen die drei Umweltpreise,<br />

die das Unternehmen alleine<br />

im September 2011 erhalten<br />

hat. Die Druckerei wurde mit dem begehrten<br />

GreenFleet®-Award 1) des<br />

TÜV SÜD für innovative Mobilitätskonzepte<br />

ausgezeichnet. Wenig spä-


ter hat das Unternehmen die ÖKO-<br />

PROFIT-Urkunde für außerordentliche<br />

Erfolge bei der Ressourcenschonung<br />

erhalten. Ende September 2011<br />

wurde Ralf Lokay dann noch als Unternehmerpersönlichkeitausgezeichnet<br />

und erhielt den renommierten<br />

B.A.U.M.-Umweltpreis für das Jahr<br />

2011 in der Kategorie kleine und mittelständische<br />

Unternehmen. Der<br />

Preis wurde im September 2011 von<br />

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz<br />

(SPD) und dem Vorsitzenden des<br />

B.A.U.M. e.V., Prof. Dr. Maximilian<br />

Gege in Hamburg überreicht.<br />

Lokay wurde Mitglied der Umweltallianz<br />

Hessen, bei ÖKOPROFIT, sowie<br />

beim B.A.U.M. (Bundesdeutscher Arbeitskreis<br />

für umweltbewusstes Management)<br />

und ist eines der Gründungsmitglieder<br />

der neuen Informationsplattform<br />

dasselbe-in-gruen.de.<br />

„Wer nachhaltig denkt,<br />

handelt automatisch danach“<br />

Über den Weg vom Ressourceneffizienz-Programm<br />

ÖKOPROFIT (vgl.<br />

Seite 37) bis hin zum komplexen Umweltmanagementsystem<br />

EMAS hat<br />

sich Ralf Lokay sein Engagement offiziell<br />

bestätigen lassen. Das Unternehmen<br />

veröffentlicht regelmäßig<br />

Umweltberichte, über die seine Kunden<br />

sich jährlich über das Engagement<br />

und die jeweils erreichten Verbesserungen<br />

im Umweltschutz informieren<br />

können.<br />

Zudem ist es dem FSC-zertifizierten<br />

Unternehmen mit seiner „Lokay-Papierkollektion“<br />

gelungen, Stammkunden<br />

von der guten Druckqualität umweltfreundlicher<br />

Drucksachen zu<br />

überzeugen. Die Kollektion zeigt 33<br />

FSC- und zehn Recyclingpapiere.<br />

Nachdem 2007 vom TÜV SÜD und<br />

dem CO 2 -Asset-Managementunternehmen<br />

firstclimate 2) ein CO 2 -Fußabdruck<br />

ermittelt wurde, werden die<br />

betriebseigenen CO 2 -Emissionen<br />

vollständig durch entsprechende Investitionen<br />

in sogenannte Gold-Standard-Projekte<br />

(vgl. z. B Seite 26) ausgeglichen.<br />

„Wir waren die erste klimaneutrale<br />

Druckerei Hessens, vielleicht<br />

sogar ganz Deutschlands“, so<br />

Ralf Lokay. Printbuyer können sich<br />

2) www.druckdeal.de/go/firstclimate, 3) www.druckdeal.de/go/baumw1<br />

die zusätzlich anfallenden auftragsrelevanten<br />

CO 2 -Emissionen errechnen<br />

lassen und durch den Kauf von Klimaschutzzertifikaten<br />

(vgl. ab Seite<br />

26) ausgleichen.<br />

Für sein gesamtes Umweltengagement<br />

wurde das Unternehmen 2011<br />

mit den Druck&Medien-Award „Umweltdruckerei“<br />

und „Familiendruckerei<br />

des Jahres“ ausgezeichnet. Die 22köpfige<br />

Jury würdigte den konsequent<br />

nachhaltigen Kurs der Druckerei<br />

und nannte auch den alkoholfreien<br />

Druckprozess, den Einsatz von<br />

Druckfarben auf Pflanzenölbasis sowie<br />

das soziale Engagement als Gründe<br />

für die doppelte Auszeichnung.<br />

Energetische Sanierung 2013<br />

Etwa eine Million Euro will Ralf Lokay<br />

im kommenden Jahr in eine<br />

energetische Sanierung seines Produktions-<br />

und Verwaltungsgebäudes<br />

investieren. „Wir werden das Geld in<br />

die Dämmung der Fassaden, eine<br />

Dachsanierung, neue Fenster, Lichttechnik<br />

und eine moderne Heizungsanlage<br />

investieren, nebst einem Wärmerückgewinnungssystem,<br />

um die<br />

Abwärme von Maschinen in den<br />

Energiemix einzubeziehen“, erklärt<br />

Lokay. Über dem Drucksaal wird<br />

dann eine 180 Quadratmeter große<br />

Lichtkuppel für viel Tageslicht an allen<br />

Arbeitsplätzen sorgen.<br />

„Und wie ist das alles mit einem relativ<br />

kleinen Team zu schaffen?“, wollten<br />

wir wissen. „Wer nachhaltig<br />

denkt, der handelt auch so“, erklärt<br />

Ralf Lokay.<br />

Ökologischer Onlineshop<br />

Seit 2011 betreibt das Unternehmen<br />

einen Onlineshop für umweltfreundliche<br />

Standarddrucksachen:<br />

„Dadurch gewinnen wir Druckaufträge<br />

über das Internet, die ausschließlich<br />

auf FSC- oder Recyclingpapier gedruckt<br />

werden“, so Thomas Fleckenstein.<br />

Das Team geht mit<br />

„Hätte sich unser Team nicht derart<br />

aktiv an der Umsetzung unserer Ziele<br />

beteiligt, wäre der Aufwand wohl<br />

kaum zu schaffen gewesen“, lobt der<br />

engagierte Geschäftsmann seine<br />

Crew. Die gute Stimmung im Unternehmen<br />

kommt nicht von ungefähr.<br />

Seine Idee, allen Mitarbeitern, die<br />

sich verpflichten, wenigstens 50 Mal<br />

im Jahr mit dem Fahrrad zur Arbeit<br />

zu kommen, ein hochwertiges Fahrrad<br />

zu schenken, hat seit 2009 dazu<br />

geführt, dass mehr als die Hälfte der<br />

Belegschaft ihre Autos weit häufiger<br />

stehen lässt. „In der Reihenfolge: Vermeiden,<br />

verringern und kompensieren,<br />

können wir CO 2 -Emissionen mit<br />

diesem Modell gleich ganz vermeiden“,<br />

so Ralf Lokay. Für dieses Comeback<br />

des Dienstfahrrades hat Lokay<br />

neben der Auszeichnung Green-<br />

Fleet®-Award 1) außerdem den ersten<br />

Platz beim B.A.U.M.-Wettbewerb<br />

„Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber<br />

3) “ belegt.<br />

Der besondere Charme<br />

Bestandssicherung anstelle grenzenlosen<br />

Wachstums? Back to the Roots?<br />

Expansion eben nicht um jeden<br />

Preis? Von vielen Printbuyern ist zu<br />

hören, dass Druckaufträge ganz bewusst<br />

an kleinere <strong>Druckereien</strong> und<br />

Familienunternehmen vergeben werden.<br />

Ein persönliches Wort, ein gut<br />

gemeinter Rat, die Ausführung besonderer<br />

Kundenwünsche, die persönliche<br />

Beziehung zum Kunden: All<br />

das hat seinen Charme nicht verloren<br />

und trägt sehr häufig auch zu einem<br />

besseren Betriebsklima bei.<br />

Das ist kein Plädoyer gegen Wachstum,<br />

unterstreicht jedoch, dass Geschäftsmodelle,<br />

die auf Bestandserhalt<br />

und Arbeitsplatzsicherung ausgelegt<br />

sind, also nicht zwingend auf<br />

Maximalwachstum, gerade das Prädikat<br />

nachhaltig verdient haben.<br />

Das Interesse am Aufklärungsstatus<br />

in der Kundschaft hat Ralf Lokay motiviert,<br />

im Mai 2012 gemeinsam mit<br />

der Herausgeberin dieses Magazins,<br />

German Publishing Group GmbH &<br />

Co. KG, eine Umfrage durchzuführen,<br />

die Sie bereits auf den vorherigen<br />

Seiten einsehen konnten. Mit einem<br />

Lächeln beendet Lokay das Gespräch<br />

mit den Worten: „Wir würden uns eigentlich<br />

gar nicht als typische Ökos<br />

bezeichnen.“ > hs<br />

Umfrage-Sponsor<br />

Inhaber Ralf Lokay (zweiter von rechts) und<br />

Prokurist Thomas Fleckenstein (zweiter von<br />

links) bei der Preisverleihung des Green-<br />

Fleet®-Awards 1) , organisiert vom TÜV SÜD<br />

für die engagierte Mobilitätsidee „mit dem<br />

Fahrrad zur Arbeit“.<br />

Mit dem Lokay-Klimarad stellte die Druckerei<br />

2009 seinen Mitarbeitern kostenlose Leasing-Fahrräder<br />

zur Verfügung, mit denen sie<br />

ihren Arbeitsplatz klimaneutral und sportlich<br />

erreichen können.<br />

Eine japanische Delegation von Druck- und<br />

Mediendienstleistern, die sich im Rahmen der<br />

von Heidelberger Druckmaschinen organisierten<br />

Deutschlandreise auch für das Nachhaltigkeitskonzept<br />

bei Lokay e. K. interessiert haben.<br />

„Umweltschutz bei kleinen Unternehmen geht<br />

nur, wenn wirklich jeder aktiv mitarbeitet“, erklärt<br />

Ralf Lokay, der die erhaltenen Auszeichnungen<br />

immer auch seinem Team widmet.<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien<br />

75


Umfeld<br />

Gesellschaft, Jugend und Umwelt<br />

Mehr Offenheit<br />

Viele Umwelteuphorien sind wie Seifenblasen geplatzt, obwohl gestern noch en<br />

vogue. Die Zeiten-/Energiewende ist im Kern richtig und wirkt. Dennoch zeichnet die<br />

politische Realität derzeit kein gutes Bild. Die nächste Generation will sich wieder<br />

mehr einmischen, Vorgänge verstehen, will mehr Transparenz und Mut in der Politik.<br />

Generationenwechsel und Währungsschnitte sind unvermeidliche zyklische Mechanismen,<br />

die sich durch die Jahrhunderte der Menschheitsgeschichte ziehen.<br />

Würde die nächste Generation<br />

Einsicht in die Umweltbilanz<br />

der vorletzten und letzten Generation<br />

verlangen, würde sie nicht nur rote<br />

Zahlen vorfinden: Unsere Städte<br />

sind frei von Smog, weniger Abfälle<br />

und Chemikalien verschmutzen unsere<br />

Gewässer und zahlreiche Fabriken<br />

und Anlagen wurden zu Kulturzentren<br />

umfunktioniert, Deutschland<br />

versorgt sich zu 20 Prozent mit<br />

erneuerbarer Energie etc. In den vergangenen<br />

Jahrzehnten hat sich viel<br />

getan. Die einstige 68er-Subkultur<br />

wurde, über die Jahre stark abgemildert,<br />

zum Leitbild von zwei Generationen.<br />

Jetzt kommt bald die dritte.<br />

Alles im grünen Bereich also? Bei allem<br />

berechtigten Lob fällt eines auf:<br />

Es wird immer seltener kontrovers<br />

über teils erschütternde Misserfolge<br />

der Nachhaltigkeitsmaschine diskutiert.<br />

Ein ehrlicher Umgang war doch<br />

für Jahrzehnte die Maxime einer ganzen<br />

Generation. Und heute?<br />

Verwalten statt regieren<br />

Manch politischer Fehler zieht sich<br />

heute wie Kaugummi durch die Jahre.<br />

Viele vergleichen die EEG-Umlage<br />

schon mit einer Arbeitsplatzbeschaffungs-Umlage.<br />

Die politische Realität<br />

lässt diesen Schluss durchaus zu.<br />

Gedanken an die E10-Arie, das vorläufige<br />

Scheitern des Biosprits als<br />

Ganzes (vgl. Seite 47) oder die angeschlagene<br />

Solarindustrie, die mit astronomischen<br />

Summen gefördert<br />

und subventioniert wurde/wird und<br />

nach Auffassung vieler Experten im<br />

Verhältnis dafür zu wenig Realstrom<br />

liefert, treiben manchen die Tränen<br />

in die Augen. Sobald Sonne und Wind<br />

im Lande zu kräftig wirken, fehlt es<br />

immer häufiger an entsprechenden<br />

Stromnetz-Infrastrukturen (vgl. Seite<br />

15). 2011 hat Schleswig-Holstein<br />

Strom im Wert von 15 bis 20 Millionen<br />

Euro vernichtet. Nach einer Studie<br />

des Bundesverbands Windenergie<br />

hat sich die Vernichtungsquote zwischen<br />

2009 und 2010 verdoppelt.<br />

Nun fließen weitere Milliarden in Solaranlagen,<br />

die Strom liefern, der erst<br />

für einen garantierten Festpreis gekauft<br />

und dann teils kostenintensiv<br />

vernichtet wird. Damit werden Arbeitsplätze<br />

subventioniert, die im<br />

Weltmarkt immer weniger wettbewerbsfähig<br />

sind und das nur, weil sich<br />

die Bundesländer gegen eine mutige<br />

und auch zugunsten des Netzausbaus<br />

geplante Kürzungsidee durchgesetzt<br />

haben. Nachhaltig geht anders.<br />

Die Stromsteuern (EEG-Umlage)<br />

werden von jetzt etwa 3,5 Cent auf<br />

bis zu 5,3 Cent pro Kilowattstunde<br />

steigen. Das belastet eine Durchschnittsfamilie<br />

mit 80 bis 120 Euro<br />

zusätzlich pro Jahr. Die Quote der<br />

Haushalte, die ihre Energiekosten<br />

kaum noch zahlen können, würde<br />

wahrscheinlich von jetzt zehn bis 15<br />

Prozent auf über 20 Prozent steigen.<br />

Mythos Wassersparen<br />

Derweil sparen die Deutschen so radikal<br />

Wasser (vgl. Seite 41), dass die<br />

Wasserversorger alle Hände voll zu<br />

tun haben, die Rohre frei zu halten,<br />

auf Kosten der Wasserkunden. Die<br />

dadurch vielerorts erhöhten Wasser-<br />

76 Medien<br />

Nachhaltige Medienproduktion<br />

preise fressen den Spareffekt gleich<br />

wieder auf. Dennoch wollen Verbände<br />

nicht zu mehr Wasserverbrauch<br />

aufrufen, sei es auch noch so sinnvoll.<br />

Es wird befürchtet, Verbraucher mit<br />

einem solchen Aufruf zu irritieren.<br />

Verbraucher könnten solche Aufrufe<br />

auch auf andere Bereiche beziehen, in<br />

denen es tatsächlich auf Sparsamkeit<br />

ankäme. Also werden lieber die Wasserrohre<br />

saniert. Immerhin sichert<br />

auch das viele Arbeitsplätze.<br />

Energiesparlampen<br />

Und auch die Energiesparlampe steht<br />

exemplarisch für steuerfinanzierte<br />

Wirtschaftsförderung durch Umweltkram,<br />

den eigentlich keiner braucht,<br />

abgesehen von der Industrie.<br />

„Haben Sie das leise Gefühl, dass seit<br />

Sie alle Glühbirnen durch Energiesparlampen<br />

ersetzt haben, Ihre Energiekosten<br />

nicht merklich gesunken<br />

sind? Ihr Gefühl stimmt [...]. Kommt<br />

es Ihnen so vor, als ob diese teuren<br />

Lampen nicht länger brennen als die<br />

guten alten Billigbirnen von früher?<br />

Sie haben recht. Und haben Sie den<br />

Verdacht, dass der Weg zur Sondermülldeponie,<br />

wo Sie Ihre High-Tech-<br />

Funzeln ja schließlich entsorgen<br />

müssen, Ihre Energiebilanz ins Negative<br />

drückt? Auch da liegen Sie richtig.<br />

Und meinen Sie, dass die Hysterie<br />

um das bisschen Quecksilber in den<br />

Energiesparlampen unangemessen<br />

sei? Auch hier irren Sie nicht, es ist<br />

nämlich alles viel, viel schlimmer, wie<br />

der Dokumentarfilm 'Bulb Fiction'<br />

beweist.“ So die Anmoderation von<br />

Dieter Moor, Moderator des ARD-<br />

Kulturmagazins „ttt“, zu einem Beitrag<br />

über den Film, in dem u. a. über<br />

Familie Laus aus Linden in Oberbayern<br />

berichtet wird, deren Sohn Max<br />

nach dem Zerbrechen einer Energiesparlampe<br />

schwer erkrankt ist. Der<br />

Film kommt zu dem Ergebnis, dass<br />

Energiesparlampen kein Produkt der<br />

Vernunft sind, sondern eine Idee der<br />

Industrie, um ihre Umsätze zu steigern.<br />

Mehr Geld, schlechteres Licht,<br />

ungeklärte Gefahren? Eine Unverschämtheit,<br />

uns Verbraucher als Konsumvieh<br />

zu missbrauchen.<br />

Staatsreligion Ökologismus<br />

In diesem Sinne ist auch das Buch<br />

„Ökofimmel“ von Spiegel-Redakteur<br />

Alexander Neubacher empfehlenswert.<br />

„Wer es gelesen hat, kann mit<br />

dazu beitragen, die Fehlentwicklungen<br />

zu korrigieren“, schrieb das Handelsblatt<br />

seinerzeit. Neubacher ist<br />

überzeugt, dass wir von einer Ökofalle<br />

in die nächste tappen. Bewusst?<br />

Nach Ansicht von S.P.O.N.-Redakteur<br />

Jan Fleischhauer ist der Ökologismus<br />

die wahre Staatsreligion in Deutschland.<br />

„Der Glaube an den Umweltschutz<br />

verbindet alle Schichten und<br />

Generationen, diese Kirche ist immer<br />

voll“, frotzelt der Autor.<br />

Die nächste Generation<br />

kommt bald<br />

Immer mehr Jugendliche kritisieren<br />

die soziale Schieflage, denn jedes<br />

noch so fragwürdige Umweltprojekt<br />

zur Schaffung von Arbeitsplätzen belastet<br />

vor allem den Steuerzahler, weniger<br />

die Industrie. Die setzt stattdes-


sen mit Fingerzeig<br />

auf den blutigen<br />

Wettbewerb im globalisierten<br />

Markt langsam<br />

aber sicher schlechtere Arbeitsbedingungen<br />

und Löhne<br />

durch. Das Jobwunder ist kein Wunder,<br />

sondern den Arbeitnehmern zu<br />

verdanken, die mit spürbar weniger<br />

Reallohn leben müssen, denken wir<br />

daran, dass viele Löhne oft nicht einmal<br />

an die Inflation (Sprit- und Energiepreise,<br />

MwSt., Euroeinführung<br />

etc.) angepasst wurden.<br />

Weicht die soziale Marktwirtschaft<br />

einer kapitalistischen Planwirtschaft,<br />

zu Lasten von Arbeitnehmern und<br />

Mittelstand? Gier und nie dagewesene<br />

Maßlosigkeit, die Doktrin von<br />

Wachstum um jeden Preis und die rasante<br />

Umverteilung von unten nach<br />

oben sind politische Sprengfallen,<br />

mit denen sich die nächste Generation<br />

auseinandersetzen muss.<br />

Zyklen<br />

Inflationen, Währungsreformen aber<br />

auch Generationenwechsel gab es<br />

schon immer, sie sind unvermeidlich,<br />

weil zyklisch. Je länger diese Zyklen<br />

dauern, desto heftiger die folgenden<br />

Reformen. Den vorletzten Wechsel<br />

hat sich die 68er-Generation hart erkämpft.<br />

Erinnern wir uns: Der Wechsel<br />

war vor dem Marsch durch die Institutionen<br />

zunächst sehr laut, teils<br />

brutal und penetrant. Dieser Stoß hat<br />

aber die Gesellschaft spürbar verändert,<br />

trotz der damals heftigen politischen<br />

Gegenwehr. Was wurden die<br />

Grünen belacht und verhöhnt. Spinner?<br />

Von wegen. Und heute geht es<br />

jungen Parteien und ihren ebenso<br />

abstrus wirkenden politischen Ideen<br />

nicht anders.<br />

Doch sie werden es noch schwerer haben<br />

als die 68er damals. Neu an der<br />

politischen Lage von heute ist die<br />

Globalität und dass der „American<br />

Way of Life“, der uns maßgeblich geprägt<br />

hat, jetzt sukzessive durch die<br />

Spielregeln der neuen Weltmacht<br />

China substituiert wird. An China<br />

führt kein Weg mehr vorbei. Wie<br />

stark wird die Anpassung sein? Wollen<br />

wir solche Arbeitsbedingungen?<br />

1) www.druckdeal.de/go/jugend01<br />

Soziale Ungerechtigkeit<br />

ist das Thema unserer<br />

Zeit. Das Jobwunder fußt auf<br />

Entbehrungen produktiver Arbeitnehmer<br />

und Unternehmen. Der<br />

Mittelstand zahlt für Zinsen „nach<br />

oben“ ab und zudem für Sozialleistungen<br />

„nach unten“, je-<br />

weils in unproduktive<br />

Hände.<br />

Während die Zahl<br />

der Millionäre und<br />

Milliardäre besonders<br />

dort, aber auch<br />

in Europa, den USA und<br />

Russland etc. explodiert und<br />

Reiche immer schneller noch reicher<br />

werden, sind Millionen Jugendliche<br />

hier in Europa (in Spanien und Griechenland<br />

sogar bis zu 50 Prozent) arbeits-<br />

und perspektivlos. Nach Angaben<br />

des amerikanischen Ministeriums<br />

für Arbeit (BLS) sind in den<br />

USA, neben einer hohen Dunkelziffer,<br />

rund 23,3 Millionen Haushalte<br />

und fast 50 Millionen Menschen auf<br />

Essensmarken angewiesen. Tendenz<br />

steigend.<br />

Das Jobwunder fußt auf Entbehrung,<br />

Abzug und teilweise sogar Ausbeutung<br />

bei denen, die die produktive<br />

Leistung erbringen müssen. China<br />

lässt schon mal grüßen und das ist<br />

gerade erst der Anfang. Auch der Mittelstand<br />

sieht sich als leidtragend. Er<br />

führt Zinsen für überlebenswichtige<br />

Kredite „nach oben“ ab und zahlt erhebliche<br />

Sozialleistungen für den<br />

wachsenden Teil der Hilfsbedürftigen,<br />

leistet also in alle Richtungen.<br />

Damit fällt immer mehr produktives<br />

Geld in nicht produktive Hände. Die<br />

nächste Generation muss herausfinden,<br />

wie sie diesem Trend begegnen<br />

kann.<br />

Vision der nächsten Generation<br />

Die Maximen der nächsten Generation<br />

sind Transparenz, Ehrlichkeit und<br />

mehr Bürgerbeteiligung. Ihr muss es<br />

gelingen, nicht nur eine Gesellschaft<br />

zu verändern, sondern sich in der Regierungsverantwortung<br />

als Mitglied<br />

einer europäischen und weltpolitischen<br />

Fraktion von Gleichgesinnten<br />

etablieren, um globale Lösungen zu<br />

suchen. Jede Veränderung hierzulande<br />

hängt unmittelbar von solchen<br />

globalen Lösungen ab, auch in China.<br />

Noch glauben sie an den Erfolg der<br />

Energiewende, an eine sich erneuernde<br />

saubere Energiegesellschaft, an<br />

Modelle wie Cornwall oder Masdar<br />

City, jene Nullemissionsstadt in Dubai<br />

(vgl. Seite 62), die das Vorbild für<br />

ganze Volkswirtschaften sein könnte.<br />

„Neue saubere Welt<br />

oder doch die Diktatur<br />

des Geldes in Form<br />

einer kapitalistischen<br />

Planwirtschaft?<br />

Die nächste Generation<br />

hat nicht nur die Aufgabe,<br />

eine Gesellschaft zu<br />

verändern, sondern<br />

kann nur als Teil einer<br />

internationalen Fraktion<br />

von Gleichgesinnten<br />

wirken.<br />

“<br />

Umfeld<br />

Sie sehen, dass wir unseren<br />

Strombedarf bereits heute zu über<br />

20 Prozent aus erneuerbaren<br />

Energien decken und entwickeln<br />

Visionen für eine Zukunft, wie sie<br />

der Soziologe, Ökonom, Publizist<br />

und Visionär Jeremy Rifkin skizziert<br />

hat (vgl. Seite 15). Sie hoffen,<br />

selber noch in einer Gesellschaft<br />

zu leben, in der sich die Energiewende<br />

im Nachhinein auch als<br />

Grundlage für ein neues Gesellschaftsmodell<br />

bewährt hat. Eine<br />

Gesellschaft, der es gelingt, die soziale<br />

Waage halbwegs im Gleichgewicht<br />

zu halten.<br />

Für die Studie „Green Capital of<br />

Tomorrow – The Next Generation's<br />

Perspective 1) “ wurden in<br />

Wien, Zürich, Trondheim, Hamburg,<br />

Barcelona, Paris, Warschau<br />

und Brüssel jeweils zwei Studenten<br />

zu Botschaftern mit der Aufgabe<br />

ernannt, Umfragen durchzuführen.<br />

Im Auftrag der Stadt<br />

Hamburg, der Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften und<br />

Siemens wurden etwa tausend europäische<br />

Kommilitonen zwischen<br />

21 und 30 Jahren zu Umweltthemen<br />

und Zukunft befragt.<br />

Dass die Meinung der Jugendlichen<br />

auch von den Medien geprägt<br />

ist, zeigt die Befragung über<br />

Atomkraft. Während 58 Prozent<br />

der deutschen Jugendlichen den<br />

Atomausstieg als besonders dringend<br />

betrachteten, waren es in Paris<br />

nur 23 Prozent und in Warschau<br />

nur noch 21 Prozent. Bei<br />

der Befragung empfanden zwar<br />

71 Prozent Umwelt- und Klimaschutz<br />

als bedeutend, gefolgt von<br />

der Verbesserung des Bildungssystems<br />

mit 60 Prozent. Überraschende<br />

57 Prozent nannten jedoch<br />

auch die Bekämpfung<br />

von Arbeitslosigkeit und Familienarmut<br />

als bedeutend,<br />

in Hamburg sogar 60 Prozent.<br />

Die Verfehlungen bei<br />

der sozialen Gerechtigkeit<br />

bekommen Jugendliche teils<br />

an eigener Haut zu spüren.<br />

Wo bleibt die politische Vision,<br />

das Leitbild, die Erklärung? > jz<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien<br />

77


Umfeld<br />

Gezoomt auf spezielle Fördermaßnahmen zum Umweltschutz, ist der Überblick auf die Möglichkeiten weit weniger<br />

kompliziert als gedacht. Soweit der Wille zur Förderung besteht und die geförderte Maßnahme zeitlich bewältigt<br />

werden kann, lassen sich die wichtigsten Maßnahmen in zwei bis drei Stunden grob überblicken. Nur wenige spezielle<br />

Bundesprogramme erfordern etwas mehr Fantasie, um sie ggf. auch für die eigene Unternehmung zu beantragen.<br />

Geförderte Maßnahmen lassen auch eine gewisse Prognose für künftige Entwicklungen zu.<br />

Wer sich kümmert, hat gute<br />

Chancen auf Förderung für bestimmte<br />

Maßnahmen im Umweltschutz.<br />

Jeder weiß, wie komplex das<br />

Geflecht von Fördermaßnahmen ist.<br />

Gezoomt auf den Bereich der Umweltförderungen,<br />

wird der Überblick<br />

deutlicher. Den Förderbeutel schütten<br />

entweder die EU, der Bund oder<br />

die Länder aus.<br />

Länderförderung<br />

Länderspezifische Fördermaßnahmen<br />

können Sie über die Förderdatenbank<br />

1) vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie finden:<br />

Einfach das Fördergebiet, Status<br />

(Berechtigte), Förderbereich (Umwelt<br />

und Naturschutz) und die Förderart<br />

auswählen, fertig. Wie schon an anderer<br />

Stelle des Magazins belassen<br />

wir es bei einem Linktipp zu diesem<br />

aktuellen Content, weil sich bestimmte<br />

Kriterien schnell ändern<br />

und Sie dort alle wesentlichen Details<br />

vorfinden. Auch das Bundesamt für<br />

Naturschutz stellt eine Förderdatenbank<br />

2) zur Verfügung, hier mit einem<br />

etwas anderen Suchansatz und mit<br />

Fokus beispielsweise auch auf verbandsorganisierteNaturschutzmaßnahmen.<br />

Beratungs- und Auditförderung<br />

Die Einführung von Umweltmanagementsystemen,<br />

wie EMAS oder ISO<br />

78 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

14001 (vgl. Seite 32), wird in fast allen<br />

Bundesländern gefördert. Teilweise<br />

gehen solche Förderungen auch<br />

einher mit Gebührenreduzierungen,<br />

beispielsweise für immissionsschutzrechtliche<br />

Genehmigungsverfahren<br />

(Beispiel: Umweltpakt Bayern).<br />

Bezuschusst werden insbesondere<br />

Beratungs-, Auditierungs- und teilweise<br />

sogar Personalkosten. Die bereitgestellten<br />

Förderhöhen variieren<br />

von Land zu Land stark und sind häufig<br />

vom Jahresumsatz und der Zahl<br />

der Beschäftigten abhängig. Für EU-<br />

Mittel beispielsweise liegen die Grenzen<br />

bei der KMU-Definition bei einer<br />

Jahresbilanzsumme von 27 Millionen<br />

Euro bzw. 250 Beschäftigten. Ei-<br />

ne gute Übersicht entsprechender<br />

Programme bietet der „Schnellzugang<br />

EMAS-Förderung in Deutschland<br />

3) “. Die Energieberatung 4) der<br />

Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

(KfW) ist ebenfalls speziell für KMU<br />

ausgelegt und trifft somit auch auf<br />

die meisten Betriebe der Druck- und<br />

Medienbranche zu. Das Ziel: Unternehmer<br />

sollen ungenutzte Sparpotenziale<br />

in ihren Unternehmen durch<br />

professionelle Beratung aufspüren.<br />

Bezuschusst werden 80 Prozent der<br />

Basisberatung, bis zu 1.280 Euro sowie<br />

60 Prozent der Detailberatung,<br />

bis zu 4.800 Euro. Der erzielte Einspareffekt<br />

könnte ein Vielfaches dieser<br />

Beträge einbringen – pro Jahr.<br />

1) www.druckdeal.de/go/geld12-01, 2) www.druckdeal.de/go/bfn, 3) www.druckdeal.de/go/emas-foe,<br />

4) www.druckdeal.de/go/kfw01


Innovationsgutscheine<br />

„go-innovativ“ & „go-effizient“<br />

Das Beratungsmodell des Bundes,<br />

„go-innovativ 5) “, fördert auch,<br />

aber nicht nur, Beratungsleistungen<br />

auf dem Weg „von der Potenzialanalyse<br />

bis zur Marktreife<br />

der Innovation“ mit sogenannten<br />

Innovationsgutscheinen,<br />

speziell für Unternehmen mit weniger<br />

als 100 Mitarbeitern und<br />

höchstens 20 Millionen Euro Jahresumsatz.<br />

Gefördert werden Potenzialanalysen<br />

(Ideenfindung) mit bis zu<br />

5.500 Euro, Realisierungskonzepte<br />

(Umsetzungen) mit bis zu 13.750<br />

Euro und das Projektmanagement<br />

mit bis zu 8.250 Euro. Beratungen<br />

sind bis max. 1.100 Euro/Tag zu 50<br />

Prozent förderbar.<br />

Kleine und mittlere Unternehmen<br />

(KMU), speziell aus dem produzierenden<br />

Gewerbe, mit weniger als 250<br />

Beschäftigten und höchstens 50 Millionen<br />

Jahresumsatz können Fördergutscheine<br />

aus dem Fördermodul<br />

„go-effizient 6) “ für Rohstoff- und Materialeffizienzmaßnahmen<br />

über die<br />

Deutsche Materialeffizienzagentur<br />

beantragen. Mit einer Förderquote<br />

von 50 Prozent werden insbesondere<br />

Potenzialanalysen und Vertiefungsberatungen<br />

gefördert. Den Betrieben<br />

steht es sodann offen, ob sie nach der<br />

Beratung in entsprechende Maßnahmen<br />

investieren oder nicht.<br />

Marktanreizprogramm<br />

Das Marktanreizprogramm 7) vom<br />

Bundesumweltministerium fördert<br />

Investitionen in Anlagen zur Warmwasserbereitung,<br />

Heizung und zur<br />

Bereitstellung von Kälte oder Prozesswärme<br />

aus erneuerbaren Energien.<br />

Seit dem 15. August 2012 sind<br />

die<br />

Förderungen sogar<br />

erhöht worden. Gefördert werden<br />

Anlagen auch im Bereich kleinerer gewerblicher<br />

Objekte (Bundesamt für<br />

Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle,<br />

„BAFA“), aber auch für große Gebäude<br />

sowie die gewerbliche Nutzung<br />

(KfW-Programm Erneuerbare Energien<br />

Premium).<br />

Umweltprogramm der Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau (KfW)<br />

Eine Übersicht der ständig wechselnde<br />

Förderangebote findet sich auch<br />

bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau<br />

10) . Gefördert werden Wachstum,<br />

Investitionen, Liquidität oder Beratungen.<br />

Derzeit werden drei Investitionsschwerpunkte<br />

für verschiedene<br />

Umweltschutzmaßnahmen angeboten:<br />

1) Ressourcen sparen<br />

Betrifft Materialeinsparungen, Verminderung<br />

oder Vermeidung von<br />

Luftverschmutzungen, Abfallvermeidungen,<br />

-behandlung und -verwertungen,<br />

Anschaffung emissionsarmer<br />

Nutzfahrzeuge und Busse oder<br />

beispielsweise energetische Flächenund<br />

Altlastensanierungen.<br />

2) Energieeffizienz<br />

Betrifft Haus-, Energie- und Anlagentechnik,<br />

Prozesswärme und -kälte,<br />

aber auch Mess-, Regel- und Steuerungstechnik<br />

sowie Sanierung und<br />

den Neubau von Gebäuden.<br />

5) www.druckdeal.de/go/innovativ, 6) www.druckdeal.de/go/effizient, 7) www.druckdeal.de/go/map,<br />

8) www.druckdeal.de/go/foerder01, 9) www.druckdeal.de/go/foerder02, 10) www.druckdeal.de/go/kfw02,<br />

11) www.druckdeal.de/go/eeg-bafa<br />

Durch das Umweltprogramm der Kreditanstalt<br />

für Wiederaufau (KfW) werden Maßnahmen zur<br />

Ressourceneinsparung, Energieeffizienzmaßnahmen<br />

sowie Maßnahmen zur Gewinnung erneuerbarer<br />

Energien gefördert – beispielsweise<br />

Solaranlagen. Aber auch entsprechende Energieund<br />

Anlagentechnik, z. B. die Nutzung von Prozesswärme<br />

aus Maschinen, wird mit bis zu zehn<br />

Millionen Euro gefördert.<br />

3) Erneuerbare<br />

Energien<br />

Hier wird die Nutzung<br />

erneuerbarer Energien<br />

zur Stromerzeugung gefördert,<br />

beispielsweise<br />

der Bau einer Biogasanlage<br />

oder Kraft-Wärme-<br />

Kopplungs-Anlagen (KWK).<br />

Jede der vorgenannten Förderungsmaßnahmen<br />

betrifft auch Unternehmen<br />

der Druck- und Medienbranche.<br />

Die Kredite laufen im Regelfall fünf<br />

oder zehn Jahre mit zwei tilgungsfreien<br />

Anlaufjahren, wobei die Zinssätze<br />

häufig für die ersten zehn Jahre<br />

festgeschrieben sind. Dabei werden<br />

bis zu zehn Millionen Euro finanziert,<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

auch bis zu 25 Millionen<br />

Euro. Theoretisch werden alle Betriebsgrößen<br />

gefördert – bestehende<br />

Unternehmen oder Existenzgründer.<br />

Grundsätzlich werden bis zu hundert<br />

Prozent der entsprechend förderbaren<br />

Nettoinvestitionskosten gefördert.<br />

Im vergangenen Jahr hat die KfW etwa<br />

32 Prozent ihres Fördergeldes für<br />

Umwelt- und Klimaschutzprojekte<br />

vergeben. 2012 steigt das Volumen<br />

auf 36 Prozent, auf geschätzte 24<br />

Milliarden Euro an verbilligten Krediten,<br />

die Projekten der Energiewende<br />

zufließen.<br />

Bundesprogramme<br />

Neben diesen Möglichkeiten gibt es<br />

zahlreiche Programme, die möglicherweise<br />

für ganz bestimmte Branchensegmente<br />

der grafischen Industrie<br />

in Frage kommen könnten.<br />

Unter dem Motto „Förderung von<br />

Maßnahmen zur Anpassung an den<br />

Klimawandel 8) “ stellt der Bund Geld<br />

Umfeld<br />

für gesellschaftliche Akteure bereit,<br />

die besonders auf lokaler oder regionaler<br />

Ebene zur Bewusstseinsbildung,<br />

zum Dialog, zur Beteiligung<br />

oder zur Vernetzung und Kooperation<br />

unter verschiedenen anderen regionalen<br />

Akteuren beitragen. Immerhin<br />

werden bis zu 200.000 Euro beispielsweise<br />

pro Bildungsangebot gefördert.<br />

Die Umweltschutzförderung 9) der<br />

Deutschen Bundesstiftung Umwelt<br />

zielt auf innovative Ideen ab, die u. a.<br />

für eine breite Anwendung geeignet<br />

sind. Im Vordergrund steht also die<br />

Unterstützung von Umweltpionieren<br />

mit innovativen Ideen. Dazu zählen<br />

auch umweltfreundliche Produkte<br />

und Verfahren, Umweltinformationsvermittlung<br />

sowie Umweltbildung.<br />

In Verbindung mit der fortschreitenden<br />

Konvergenz der Medien<br />

könnten sich insbesondere für<br />

Kreativ- und Eventagenturen möglicherweise<br />

passende Ansätze für passende<br />

Anträge ergeben. Für die meisten<br />

Förderprogramme gilt, dass ein<br />

förderfähiges Projekt erst nach der<br />

Bewilligung begonnen werden darf.<br />

Erneuerbare Energien<br />

Entgegen den Befürchtungen der Solarenergiewirtschaft<br />

sind die Kürzungen<br />

der Solarförderungen weit geringer<br />

ausgefallen und seit dem 15. August<br />

2012 sogar teilweise noch attraktiver<br />

geworden 11) . Bundesumweltminister<br />

Altmaier mag dies als<br />

seinen politischen Erfolg deklarieren.<br />

Tatsächlich scheiterten die geplanten<br />

Kürzungen schlicht am Veto der Länder,<br />

deren Industrien noch von der<br />

Förderung profitieren, obgleich die<br />

Chinesen den Markt immer mehr an<br />

sich reißen. > jz<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 79


» Veranstaltungen<br />

Leitmesse für nachhaltige Medienproduktion, 26./27. September 2012 in Berlin<br />

Startup 2012<br />

Kurz nach Veröffentlichung dieses Magazins startet ein neues Messeformat für nachhaltige Medienproduktion in der<br />

charmanten Berliner Messelocation Station Berlin : EcoPrint Europe LIVE 2012 TM . Messechefs Frazer Chesterman und<br />

Marcus Timson wollten kein bestehendes Format klonen. Es entstand ein Messeformat mit starkem Netzwerkfaktor.<br />

Frazer Chesterman,Direktor<br />

des Messeveranstalters<br />

FM Brooks ist die<br />

Organisation der<br />

EcoPrint Europe<br />

LIVE 20121) , die zum<br />

ersten Mal vom 26. bis<br />

27. September 2012 in Berlin<br />

stattfindet, wie auf den Leib geschnitten.<br />

Gemeinsam mit Marcus<br />

Timson will er ein neues Messeformat<br />

für die Druck- und Medienbranche<br />

etablieren, bei dem der Name<br />

Programm ist, obwohl EcoPublish<br />

fast noch besser in diese Welt gepasst<br />

hätte. So oder so dürften sich viele gefragt<br />

haben, warum diese Lücke von<br />

Messeveranstaltern nicht schon viel<br />

früher geschlossen wurde.<br />

FM Brooks ist ein Unternehmen der<br />

international als Messeveranstalter<br />

tätigen Mack Brooks Gruppe2) . Die<br />

EcoPrint ist die erste Messe von FM<br />

Brooks.<br />

Die Macher hingegen sind Routiniers<br />

im Messegeschäft. „Gemeinsam mit<br />

Marcus Timson habe ich seit 2004<br />

bereits 25 teils große Veranstaltungen<br />

in der Druckbranche erfolgreich<br />

durchgeführt und geleitet“, so Chesterman,<br />

den wir im November 2011<br />

zu einem Gespräch am Hamburger<br />

Flughafen trafen.<br />

Frazer Chesterman, Messechef der EcoPrint Europe LIVE.<br />

Background<br />

Als Speerspitze bei der<br />

Markteinführung der Messe<br />

FESPA 3) war Frazer<br />

Chesterman in der Funktion<br />

des Messedirektors<br />

die treibende Kraft, übrigens<br />

auch bei der Entwicklung<br />

der FESPA 2005 und 2007 in<br />

Indien, der FESPA Digital Printing<br />

Europe 2006, der FESPA Mexico<br />

2008 und 2009 sowie des Asia Parc<br />

2008. Eine Koryphäe, meinen viele,<br />

besonders mit Blick auf seine 16 Jahre<br />

Messeerfahrungen und angesichts<br />

solcher Erfolgsnachweise. Ein gutes<br />

Omen für das neue Messeformat?<br />

„We will not be launching 'me too'<br />

shows“, womit Chesterman andeutet,<br />

keine etablierten Formate zu klonen,<br />

sondern eine eigene Idee zu liefern.<br />

„Wir glauben, dass wir mit unserem<br />

Ansatz der Kollaboration unter<br />

Ausstellern, Experten und Multiplikatoren<br />

ein ganz neues inspiratives<br />

Format schaffen“, so Chesterman.<br />

Aktualisiertes Messeformat<br />

Neben dem Charakter der klassischen<br />

Ausstellung ist ein starkes Rahmenprogramm<br />

„auf Augenhöhe“ zur<br />

Ausstellung Teil der Vision. Mehr als<br />

üblich stehen Aussteller als Mitveranstalter<br />

auf den verschiedenen Konferenzbühnen,<br />

um praxisorientiertes<br />

80 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Bild: PREMIUM Exhibitions GmbH<br />

Wissen zu kommunizieren. „Durch<br />

die Vernetzung von Visionären, Experten<br />

und Unternehmen innerhalb<br />

und außerhalb der Branche und durch<br />

die Nutzung von Synergien während<br />

der EcoPrint entsteht Interaktion.<br />

Damit erreichen Aussteller und Besucher<br />

mehr als durch eine mehr oder<br />

weniger isolierte Aussteller-/Besucher-Kommunikation,<br />

die sich ja<br />

meistens auf der jeweils gebuchten<br />

Fläche der Aussteller abspielt“, so<br />

Chesterman. Das Motto „THINK,<br />

TALK, TAKE ACTION“ steht für diesen<br />

interaktiven Ansatz und soll auch<br />

für die folgenden Messen ab 2013<br />

das Leitmotiv bleiben, auch für andere<br />

Weltregionen, in denen zusätzliche<br />

Messen geplant sind.<br />

Die Community<br />

Die Veranstalter haben sich schon<br />

während der Vorbereitungen um einen<br />

überarbeiteten Stil bemüht. Monate<br />

bevor sich die Hallentore der<br />

Blick in eine von insgesamt sieben Messehallen<br />

des Veranstaltungsgeländes Station Berlin. Die<br />

Hallen bieten Platz für Veranstaltungen, die den<br />

besonderen Charme eines ehemaligen Postgüterbahnhofs<br />

in ihre Events einbeziehen.<br />

Bild: PREMIUM Exhibitions GmbH<br />

Bild: PREMIUM Exhibitions GmbH<br />

1) www.druckdeal.de/go/ecoprint03, 2) www.druckdeal.de/go/ecoprint04,<br />

3) www.druckdeal.de/go/ecoprint05, 4) www.druckdeal.de/go/ecoprint06,<br />

5) www.druckdeal.de/go/ecoprint07, 6) www.druckdeal.de/go/ecoprint08<br />

Station Berlin: Auf kurze Wege und ausreichend<br />

Parkplätze können sich Aussteller und Besucher<br />

auf dem modern und hell umgebauten ehemaligen<br />

Bahnhof verlassen.


����<br />

�<br />

� ����<br />

� �����<br />

EcoPrint in Berlin öffnen, sorgen sogenannte<br />

Gründungsaussteller, renommierte<br />

Unternehmen wie Neschen,<br />

Hewlett-Packard oder EFI, für<br />

das nötige Gewicht der Messebotschaft.<br />

Damit ein fach- und bedarfsgerechtes<br />

Konferenz- und Rahmenprogramm<br />

entstehen konnte,<br />

haben sich Chesterman und<br />

Timson ebenfalls rechtzeitig<br />

um sogenannte Botschafter 4)<br />

bemüht. Die Botschafter sind<br />

Experten aus der Druck- und<br />

Medienbranche, meist Hersteller,<br />

Druckdienstleister oder Berater<br />

mit besonderer Expertise, die wesentlich<br />

zur inhaltlichen Gestaltung<br />

des Messeprogramms beitragen. Darunter<br />

bekannte Gesichter wie Beatrice<br />

Klose, Generalsekretärin des europäischen<br />

Druck- und Medienverbandes<br />

Intergraf 5) mit Tätigkeitsschwerpunkten<br />

in 20 europäischen<br />

Ländern. Stephen Goddard, Manager<br />

des HP-Programms Environmental<br />

Leadership, hat maßgeblich an der<br />

Entwicklung des weltweiten Ökoprofils<br />

(vgl. Seite 82) des Technologiekonzerns<br />

mitgewirkt und auch Frank<br />

Seemann, Kommunikationsexperte<br />

für die Neschen AG (vgl. Seite 50), der<br />

sich intensiv um das Nachhaltigkeitsprofil<br />

des Bückeburger Folienspezialisten<br />

kümmert, ist Mitglied der Expertengruppe.<br />

Ein Hauptreferent auf derTHINK!-Bühne, Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Joachim Schellnhuber.<br />

Hochkarätiges Programm<br />

Der Blick auf das Konferenzprogramm<br />

zeigt, dass sich diese fachgerechte<br />

Planung gelohnt hat. Das Rahmenprogramm<br />

ist im Vergleich zur<br />

���<br />

������<br />

������<br />

���<br />

���<br />

���<br />

� �������� �����<br />

������ � ����<br />

������<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��� �<br />

���<br />

������������<br />

�<br />

�<br />

�������<br />

�<br />

������������<br />

����� ����������<br />

����� ����� ����� �����<br />

� ���� ����� ����� ����� ����� �����<br />

������ ��������� �<br />

������ �������<br />

�<br />

� ����� � � �<br />

�<br />

������<br />

���� � ����<br />

����� �<br />

�<br />

���<br />

����<br />

���<br />

� � � � � �<br />

�<br />

�<br />

� ���� �<br />

� �<br />

�<br />

� � ���� ����� � ���� � �<br />

� ����<br />

��<br />

�<br />

� ���� ��<br />

� ����<br />

������<br />

� �<br />

�<br />

�� �� �� ��<br />

�� ����<br />

�<br />

� ���� ����� ��<br />

� ����<br />

� �<br />

� ����<br />

� � ����<br />

������� �� ��������<br />

��<br />

� ���� ����� ��<br />

�<br />

�<br />

� � ��<br />

� ����<br />

�<br />

� �<br />

��<br />

��<br />

������������<br />

��<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

� ����<br />

�<br />

� � �<br />

�<br />

�<br />

� � ����<br />

� ����<br />

� ����<br />

�<br />

� ����<br />

�����<br />

� ����<br />

�<br />

�<br />

� ������������ �<br />

�������<br />

� � ���� ����� ���������<br />

�� �<br />

�<br />

������������<br />

�<br />

� ����<br />

� �<br />

����� � ����<br />

� ����<br />

� � ���� �����<br />

�<br />

� ������ �����<br />

�<br />

�<br />

�����<br />

�� �� �����<br />

�<br />

� � �<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

� ����<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � ���<br />

� ���<br />

� ��<br />

�<br />

����<br />

�����<br />

� ������<br />

�<br />

� �����<br />

��<br />

����<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��������������<br />

������<br />

� �<br />

� � � �<br />

�� ���� �<br />

���������� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�����<br />

����� ����� �����<br />

�����<br />

������ ���������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�����<br />

������������ ���<br />

����<br />

����<br />

����<br />

���� �����<br />

�<br />

� � �����<br />

�<br />

�<br />

��<br />

����� ����� �����<br />

����� ����� �<br />

�<br />

� ���������<br />

������ ������������<br />

��������� �����<br />

�<br />

� ������ �<br />

�<br />

���������<br />

����<br />

����<br />

��<br />

��<br />

����<br />

��<br />

���� �����<br />

� � � �<br />

� � � ������ � �<br />

�<br />

�� ��<br />

�<br />

�����<br />

�����<br />

��<br />

��<br />

�<br />

������� � �<br />

� � � �<br />

� ������<br />

�<br />

�����<br />

�� �����<br />

�<br />

����� ����� ����� ����� �����<br />

��������<br />

����� � � ��������� ���<br />

���<br />

� �����������<br />

������ �<br />

�������<br />

�����<br />

����<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

���<br />

������<br />

�����<br />

����� �����<br />

�����<br />

� �������<br />

� �������<br />

����� �<br />

� � ���<br />

� �������� �<br />

� �����������<br />

������<br />

� ��������<br />

����<br />

����<br />

��<br />

����<br />

����<br />

�<br />

�<br />

�<br />

��<br />

�<br />

� � �<br />

��<br />

�<br />

���<br />

����� ����� �����<br />

���<br />

�� ��<br />

������ �<br />

���<br />

�������������<br />

�<br />

����<br />

��<br />

�<br />

���<br />

��<br />

� �<br />

��<br />

������ �������<br />

� � ���������������<br />

�����������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

������������<br />

�����������������<br />

����������<br />

�����������<br />

����<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

� �����<br />

���� ����<br />

���<br />

����<br />

������<br />

��<br />

����<br />

�<br />

�<br />

���<br />

��<br />

��<br />

� �<br />

� �<br />

������� ����� ����<br />

�<br />

�<br />

� ����<br />

���<br />

����<br />

����<br />

� ���� �<br />

�<br />

��<br />

� ����<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � � �����<br />

���������<br />

�� ��<br />

�� ��<br />

�<br />

�<br />

����<br />

���<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�����<br />

����� ���� ����<br />

������ � �<br />

� ������� ���<br />

��<br />

������<br />

�<br />

�����<br />

��<br />

��������<br />

���� ��<br />

� ���������<br />

��<br />

� �������<br />

�<br />

��<br />

��<br />

���� ��<br />

�����<br />

���� ��<br />

�� ��<br />

���<br />

���<br />

� �<br />

���<br />

���<br />

�������������<br />

�����������������<br />

������������������������<br />

� ��������������������<br />

� ������������������������� ����<br />

� �<br />

�����������<br />

�����<br />

���<br />

������������<br />

������������<br />

������������<br />

������������<br />

������������<br />

���<br />

������<br />

���<br />

���<br />

������<br />

� �����<br />

������<br />

�������<br />

�����<br />

7) www.druckdeal.de/go/ecoprint09, 8) www.druckdeal.de/go/ecoprint10,<br />

9) www.druckdeal.de/go/ecoprint11, 10) www.druckdeal.de/go/ecoprint12,<br />

11) www.druckdeal.de/go/ecoprint13, 12) www.druckdeal.de/go/ecoprint14,<br />

13) www.druckdeal.de/go/ecoprint15<br />

avisierten Messegröße üppig und<br />

gliedert sich nach dem Motto<br />

„THINK, TALK, TAKE ACTION“.<br />

„THINK!“ steht für Strategien und<br />

Visionen und wird den Besuchern<br />

durch gehaltvolle Fachbeiträge<br />

nachhaltige Ideen<br />

und Trends von<br />

Marken wie IKEA,<br />

Nike, Toyota, Estée<br />

Lauder, dmdrogerie-markt<br />

oder P&G näher<br />

bringen.<br />

Die Hauptreferenten<br />

auf der Think-Hauptbühne<br />

sind Visionäre und ausgewiesene Experten<br />

wie Prof. Dr. Braungart (vgl.<br />

Seite 54), der über die Logik der Ökoeffektivität<br />

referiert oder der Klimaforscher<br />

und Vorsitzende des „Wissenschaftlichen<br />

Beirats der Bundesregierung<br />

Globale Umweltveränderungen<br />

(WBGU)“, Prof. Dr. Dr. h. c.<br />

Hans Joachim Schellnhuber 6) .<br />

Schellnhuber ist zudem langjähriges<br />

Mitglied des IPCC (Intergovernmental<br />

Panel on Climate Change (vgl. Seite<br />

16), auch als Klimarat bezeichnet.<br />

2007 wurde er während der G8- und<br />

EU-Ratspräsidentschaft von der Bundesregierung<br />

zum wissenschaftlichen<br />

Chefberater in Fragen des Klimawandels<br />

und der internationalen Klimapolitik<br />

ernannt. Als Mitglied der<br />

Sachverständigengruppe „Energie<br />

und Klimawandel“ beriet er den Präsidenten<br />

der EU-Kommission Barroso.<br />

Neben diesem Vortrag des hochdotierten<br />

Experten über die Dimensionen<br />

der Transformation auf dem<br />

�������<br />

��������������<br />

������������<br />

Weg zur Nachhaltigkeit findet sich eine<br />

Reihe weiterer spannender Beiträge.<br />

„Are Brands Buying Sustainable<br />

Print?“ Dieser Frage stellt sich Thomas<br />

Bergmann 7) , seit acht Jahren<br />

Sustainability Manager bei<br />

IKEA. Bergmann wird<br />

die Fachbesucher<br />

darüber informieren,<br />

was<br />

der Konzern,<br />

der von Interbrand<br />

als top<br />

nachhaltige Marke<br />

ausgezeichnet wurde,<br />

von Druck und<br />

Design in Geschäften sowie im Bereich<br />

Out-of-Home erwartet. Martine<br />

Padilla8) , die während der letzten<br />

sechs Jahre die Abteilung für Grafik<br />

und Druckeinkauf bei der Toyota Motor<br />

Sales USA aufgebaut und geleitet<br />

hat, gibt einen Einblick in die Vergabepraktiken<br />

von nachhaltigen Druckund<br />

Medienaufträgen. Wie sich<br />

Trends im Verbraucherverhalten ändern<br />

bzw. wie Unternehmen die<br />

nachhaltige Botschaft optimal kommunizieren<br />

sollten, erfahren die Messebesucher<br />

von Patrick McGuirk9) ,<br />

Recycling Direktor von Coca-Cola Enterprises<br />

(CCE). Daneben finden sich<br />

weitere Redner, beispielsweise von<br />

Arjowiggins oder Sappi, auf der<br />

Hauptbühne ein.<br />

„TALK!“ steht für das kreisrund angelegte<br />

Areal „The Round“. Hier finden<br />

Diskussionen zum Thema der<br />

Nachhaltigkeit statt, moderiert von<br />

bekannten Größen der Verlagsbranche<br />

wie Bernhard Niemela, Ge-<br />

Bernhard Niemela, Moderator im Areal The Round.<br />

EcoPrint 2012<br />

Blick auf den Ausstellerplan: Zu erkennen<br />

sind die integrierten Konferenzbereiche<br />

wie Think!, The Round, The Hub oder<br />

unten links Technical Seminars.<br />

schäftsführer der Deutschen Drucker<br />

Verlagsgesellschaft 10) und Chefredakteur<br />

des Branchenmagazins „Deutscher<br />

Drucker“.<br />

Der Bereich „TAKE ACTION!“<br />

schließt den Kreis des Konferenzprogramms<br />

mit praktischen Tipps, beispielsweise<br />

wie Unternehmen der<br />

Druck- und Medienbranche die<br />

nachhaltige Entwicklung in ihrem<br />

Unternehmen verbessern können.<br />

Die technischen Seminare<br />

zeigen, wie Produkteinführungen<br />

und die Materialbeschaffungen<br />

realisiert werden. Im „Eco-<br />

Showcase“ haben Aussteller selber die<br />

Möglichkeit, sich zu präsentieren.<br />

Rüdiger Maaß, einer der Hauptreferenten<br />

ist ein Urgestein, wenn es um<br />

nachhaltige Medienproduktion geht.<br />

Maaß ist Geschäftsführer des Fachverbands<br />

Medienproduktioner, kurz<br />

f:mp. 11) , und Organisator der Media-<br />

Mundo-Initiative 12) (vgl. Seite 84).<br />

Aussteller<br />

Besucher können einen Status quo<br />

unterschiedlicher Aussteller 13) erwarten.<br />

Angesprochen sind Fachkräfte<br />

„aus der gesamten Lieferkette“, z. B.<br />

Agenturen, Marken, Vermarkter und<br />

Druckeinkäufer. Aussteller präsentieren<br />

Maschinen, Verfahren, Materialien,<br />

Software und Dienstleistungen.<br />

Anzunehmen, dass sich diese Messe<br />

in den Folgejahren zum Pflichttermin<br />

für Branchenteilnehmer entwickelt,<br />

die das Thema jetzt angehen wollen.<br />

Von diesem Szenetreff könnte eine<br />

positive Signalwirkung für die Branche<br />

ausgehen. > jz<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 81


HP & EcoPrint<br />

�ENGAGEMENT<br />

RECYCLING<br />

Über 45.000 Tonnen Material<br />

wiederverwendet<br />

Das HP Planet Partners Program<br />

ist mittlerweile gut eingeführt in<br />

der Branche. Auch bezüglich der<br />

Wiederverwertung von Recyclingmaterial<br />

nimmt HP eine<br />

vorbildliche Stellung ein.<br />

• druckdeal.de/go/hp05<br />

PRODUKTVIELFALT<br />

Engagement mit designmaker<br />

Business Development Manager LFP Stephan<br />

Kurz mit der Gewinnerin des von HP<br />

veranstalteten designmaker-Events im Rahmen<br />

der Messe viscom.<br />

Neben dem Umweltengagement<br />

will das Unternehmen durch die<br />

proaktive Unterstützung bei<br />

Wettbewerben und Sonderflächen,<br />

wie dem designmaker im<br />

Rahmen der Messe viscom, die<br />

Vielfalt seiner Digitaldruckmedien<br />

aufzeigen und Businesskunden<br />

unterstützen, neue Materialien<br />

zu testen bzw. ins eigene<br />

Portfolio aufzunehmen. „Businesskunden,<br />

die bereits von der<br />

Produktvielfalt unserer Digitaldruckmedien<br />

profitieren, wissen<br />

auch um die Wirtschaftlichkeit<br />

der HP-Lösung. Kombiniert mit<br />

einer klaren Nachhaltigkeitsbotschaft<br />

im Marketing verschaffen<br />

sich unsere Kunden einen deutlichen<br />

Wettbewerbsvorteil. In<br />

vielen Bereichen des Umweltschutzes<br />

sind wir traditionell<br />

führend“, erklärt Stephan Kurz,<br />

Business Development LFP.<br />

• druckdeal.de/go/hp14<br />

Hewlett-Packard<br />

Mit dem Begriff „Nachhaltig-<br />

.keit“ werden meistens konkrete<br />

Maßnahmen im Umweltschutz<br />

wie Energieeffizienz, CO2-Reduzie rung oder Papier aus nachhaltiger<br />

Forstwirtschaft assoziiert. Für Printbuyer<br />

ist Nachhaltigkeit zu einer<br />

schwer greif- und begreifbaren Bezeichnung<br />

geworden. Inflation der<br />

Begrifflichkeit? Ist schon die Umsetzung<br />

bzw. Zertifizierung nach einem<br />

standardisierten Umweltmanagementsystem<br />

geeignet, ein Unternehmen<br />

als nachhaltig zu bezeichnen? Ja<br />

und nein, denn heute steht Nachhaltigkeit<br />

für die Summe ganz unterschiedlicher<br />

technischer Maßnahmen,<br />

die auch ökonomisch wirken,<br />

neben einer sozialen Komponente.<br />

Letztere bezieht sich in der modernen<br />

Definition nicht mehr allein auf<br />

die Generationengerechtigkeit, sondern<br />

zoomt zunehmend auf globale<br />

Fairness.<br />

Ganzheitlicher Panoramablick<br />

Die Enquete-Kommission des Deutschen<br />

Bundestages erklärt den Begriff<br />

der Nachhaltigkeit als Kombination<br />

aus ökologischen, ökonomischen<br />

und sozialen Aspekten, kurz<br />

Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft.<br />

Obgleich jeder nachhaltige<br />

Einzelschritt lobenswert ist, wirkt die<br />

Summe vieler Einzelmaßnahmen als<br />

ganzheitlicher Ansatz einer Divergenz<br />

verschiedener Einzelmaßnahmen<br />

entgegen. Damit ist ein ganz-<br />

82 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Greenomics statt<br />

Greenwashing<br />

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ wird von bösen Zungen gern mal als Gummiwort bezeichnet.<br />

Nachhaltigkeit definiert sich als Kombination unterschiedlicher ökologischer, ökonomischer<br />

und sozialer Maßnahmen. Wie dieser ganzheitliche Ansatz auf globaler Ebene funktioniert,<br />

zeigt Hewlett-Packard. Besonders bekannt ist die Latextechnologie, obwohl diese Innovation<br />

nur ein Baustein eines insgesamt weit umfangreicheren, globalen Nachhaltigkeitskonzeptes ist.<br />

So können LFP-<strong>Druckereien</strong> über das kostenlose HP EcoSolutions-Trained Printing Company<br />

Program besonders profitieren und sogar ein Umweltsiegel im Marketing nutzen.<br />

heitlicher Ansatz in der Summe weit<br />

mehr als die bloße Addition einzelner<br />

Maßnahmen, soweit eine logische<br />

Verbindung der einzelnen Maßnahmen<br />

gelingt. Mehl ist zwar ein wichtiges<br />

Lebensmittel, aber nur durch<br />

Zugabe/Kombination von/mit Eiern,<br />

Milch etc. wird erst ein gutes Brot daraus.<br />

Greenomics statt Greenwashing<br />

HP wird im LFP-Bereich bezüglich<br />

seiner Umweltleistungen häufig<br />

„nur“ in einem Atemzug mit seiner<br />

Latextechnologie genannt. Doch sind<br />

zum Beispiel das unbedenklichere Arbeitsumfeld<br />

und die geruchsneutralen<br />

Drucke der Latexdrucker nur Teilaspekte<br />

eines insgesamt erheblich<br />

umfangreicheren Umweltkonzeptes,<br />

das HP in drei Kategorien zusammenfasst:<br />

1) Klima und Energie<br />

2) Wiederverwendung bzw.<br />

Recyclingprogramme sowie<br />

3) Lieferanten- und<br />

Beschaffungskette<br />

Als Global Player wird der Technologiekonzern<br />

zwar einerseits besonders<br />

kritisch beobachtet. Andererseits<br />

scheint der ganzheitlich nachhaltige<br />

Ansatz häufig nur wenig bekannt zu<br />

sein und besonders dort auf mäßige<br />

Kenntnis zu stoßen, wo das Interesse<br />

daran besonders wichtig wäre: bei<br />

den Businesskunden. Während auch<br />

heute noch zahlreiche Druckdienstleister<br />

mit einer „original Heidelber-<br />

ger Technologie“ werben, um die besonders<br />

hochwertige Offsetqualität<br />

etc. zu unterstreichen, wird der Einsatz<br />

nachhaltiger HP-Technologie bei<br />

Anbietern von LFP- und Digitaldruckprodukten<br />

als Beleg für verantwortungsvolles<br />

und nachhaltiges<br />

Handeln nur selten kommuniziert.<br />

Und das, obwohl das Unternehmen<br />

eine Fülle nachhaltiger Maßnahmen<br />

anbietet, die solche Hinweise faktisch<br />

rechtfertigen würde bzw. auch kritische<br />

Kundschaft überzeugen dürfte.<br />

Die Verbreitung der Botschaft zum<br />

Endkunden ist auch eine Bringschuld<br />

der <strong>Druckereien</strong>. Doch viele Anstrengungen<br />

von HP in puncto Nachhaltigkeit<br />

sind vielerorts nicht richtig bekannt.<br />

Klima und Energie<br />

Beispielsweise hatte sich HP bis 2011<br />

vorgenommen, den Energieverbrauch<br />

und die Treibhausgasemissionen<br />

seiner Produkte gegenüber dem<br />

Jahr 2005 um 40 Prozent zu senken.<br />

Bereits neun Monate vor dem anvisierten<br />

Ziel hat das Unternehmen bereits<br />

50 Prozent erreicht bzw. die Gesamt-Energieeffizienz<br />

seiner Tintenstrahl-<br />

und Laserdrucksysteme um<br />

46 Prozent verbessert. Bis Ende 2012<br />

sollte sich der Anteil an erneuerbaren<br />

Energien neben den erneuerbaren<br />

Energien, die bereits im jeweiligen<br />

Stromnetz verfügbar sind, auf acht<br />

Prozent des gesamten Stromverbrauchs<br />

verdoppeln. Mit 440 Millio-<br />

1) www.druckdeal.de/go/hp01, 2) www.druckdeal.de/go/hp02, 3) www.druckdeal.de/go/hp03,<br />

4) www.druckdeal.de/go/hp04, 5) www.druckdeal.de/go/hp05, 6) www.druckdeal.de/go/hp06


nen Kilowattstunden erneuerbarer<br />

Energien, einem Anteil von zehn Prozent<br />

des Gesamtverbrauchs des Konzerns,<br />

wurde dieses Ziel bereits<br />

ein Jahr früher übertroffen.<br />

Die Zielvorgabe,<br />

die Treibhausgasemissionen<br />

an den eigenen<br />

und gemieteten Standorten<br />

weltweit bis 2013<br />

um 20 Prozent gegenüber<br />

2005 zu senken,<br />

wurde mit einer<br />

Einsparung von 1,8 Millionen<br />

Tonnen bereits<br />

2011 erreicht. Noch für<br />

2012 kündigt der Konzern<br />

weitere Zielvorgaben an. Von<br />

2005 bis 2011 hat das Unternehmen<br />

im Transportbereich Einsparungen<br />

von etwa 138.000 Tonnen CO 2 erreicht.<br />

Viele HP-Printer 1) haben sich für den<br />

„ENERGY STAR® 2) “ qualifiziert, ein<br />

Energieeffizienzprogramm, gefördert<br />

von der US Environmental Protection<br />

Agency (EPA bzw. USEPA) 3) ,<br />

das kürzlich von Australien, der Europäischen<br />

Union, Japan und Korea<br />

übernommen wurde.<br />

Wiederverwendung, Recycling,<br />

Material und Verpackung<br />

Neben der Latextechnologie wurde<br />

besonders das Recyclingprogramm<br />

von HP,<br />

Planet Partners 4) , bekannt<br />

– und sei es<br />

auch nur der Bequemlichkeit<br />

geschuldet.<br />

HP hat Standards für<br />

die Rücknahme von<br />

Hardware bereits entwickelt,<br />

bevor aktive<br />

Umweltschutzmaßnahmen<br />

in Europas<br />

industriellen Chefetagen<br />

nennenswert auf<br />

der Agenda standen.<br />

Definierte Standards bestehen für<br />

Wiederverwendung und Recycling.<br />

Das Recyclingprogramm von HP ermöglicht<br />

Businesskunden, Inkjet-Patronen,<br />

LaserJet-Kassetten, Computerhardware<br />

beliebiger Marken und<br />

sonstige Hardware kostenfrei recyceln<br />

zu lassen. Kommerziellen Kunden<br />

wird der kostenfreie Abtransport<br />

von Geräten sowie eine umweltge-<br />

Beispiel Rücksendeumschläge<br />

für das kostenfreie Recycling<br />

von HP-Tonerkartuschen.<br />

HP Designjet L26500 mit geruchsneutraler<br />

Latextechnologie. Das neuste Modell wird<br />

auf der Messe EcoPrint am 26./27. September<br />

in Berlin zu sehen sein.<br />

rechte Verwertung angeboten, womit<br />

Altmaterial der Recycling-Kette wieder<br />

zugeführt wird. Das HP Planet<br />

Partners Program besteht seit 1987,<br />

heute in über 50 Ländern 5) weltweit.<br />

Das Ziel, die Rückführungsquote auf<br />

1,8 Millionen Tonnen zu erhöhen, ist<br />

heute erreicht, nebst runderneuerten,<br />

wiederverwendeten oder gestifteten<br />

Geräten. Seit 2007 wurden über<br />

45.000 Tonnen recycelter Kunststoff<br />

direkt für HP-Produkte<br />

wiederverwendet. Tendenz<br />

steigend. HP beschreibt in<br />

seiner Konformitätserklärung<br />

zur WEEE 6) 7) -Richtlinie<br />

der EU (Waste of Electrical<br />

and Electronic Equipment;<br />

deutsch: E‚lektroundElektronikgeräte-Abfall),<br />

wie die Richtlinie umgesetzt<br />

wird.<br />

Zudem hat HP die EG-<br />

Richtlinie RoHS 8) zur Beschränkung<br />

der Verwendung<br />

bestimmter gefährlicher<br />

Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten<br />

als eines der ersten Unternehmen<br />

vollständig umgesetzt und<br />

damit die Verwendung von Blei,<br />

Quecksilber, Cadmium, Chrom VI<br />

und der Flammschutzmittel PBB und<br />

PBDE stark eingeschränkt. Auch wurde<br />

das Ziel erreicht, das Gewicht für<br />

Verpackungen zu reduzieren. Bei Verpackungen<br />

für Tintenkartuschen<br />

7) www.druckdeal.de/go/hp07, 8) www.druckdeal.de/go/hp08, 9) www.druckdeal.de/go/hp09,<br />

10) www.druckdeal.de/go/hp10, 11) www.druckdeal.de/go/hp11, 12) www.druckdeal.de/go/hp12,<br />

13) www.druckdeal.de/go/hp13<br />

Umweltlabel, das alle <strong>Druckereien</strong> verwenden<br />

dürfen, die an der kostenlosen<br />

Online-Umweltschulung teilnehmen.<br />

werden heute 35 Prozent recycelter<br />

Wellpappe bzw. für<br />

Kartonagen mindestens 80<br />

Prozent der weltweit verwendeten<br />

Kartonagen aus recyceltem Material<br />

verwendet. Das Ziel, 40 Prozent<br />

des HP-Markenpapiers aus<br />

FSC-zertifiziertem Papier (vgl.<br />

Seite 42) anzubieten, wurde<br />

ebenfalls erreicht. 100 Prozent<br />

der HP-Notebooks und viele andere<br />

neu eingeführte PC-Produkte sind<br />

BFR- (bromhaltige Flammschutzmittel)<br />

und PVC-frei. Der Einsatz von<br />

Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP),<br />

Dibutylphthalat (DBP) und Benzylbutylphthalat<br />

(BBP) soll bis Ende<br />

2012 eingestellt werden.<br />

Lieferanten- und<br />

Beschaffungskette<br />

Mit dem „Supply Chain Social and<br />

Environmental Responsibility Program<br />

(SER)“ fokussiert der Konzern<br />

auf seine Partner bzw. die Lieferkette<br />

bezüglich sozialer und ökologischer<br />

Verantwortung. Für die Beschaffungskette<br />

und die Diversität von Zulieferern<br />

stehen die sogenannten<br />

„Global Citizenship-Grundsätze 9) “, in<br />

denen Anforderungen an Arbeitsund<br />

Menschenrechte, Gesundheitsund<br />

Sicherheitsregelungen, Umweltschutz<br />

sowie Ethik an die Zulieferer<br />

von HP festgeschrieben sind. Das<br />

SER-Programm startete im Jahr<br />

2000 und betrifft mehr als 1.000 Zulieferer,<br />

von denen bis heute 760 Lieferanten<br />

und Partner durch das seit<br />

2011 bestehende HP-Audit-Programm<br />

auditiert wurden.<br />

Wissen als Wettbewerbsvorteil<br />

Vielen Kunden der HP-LFP-Flotte ist<br />

das „HP EcoSolutions-Trained Printing<br />

Company Program 10) “ ebenfalls<br />

noch nicht bekannt. HP hält ein umfangreiches<br />

Sortiment recyclingfähiger<br />

Druckmaterialien bereit. Die Onlineschulung<br />

11) soll <strong>Druckereien</strong> qua-<br />

HP & EcoPrint<br />

lifizieren, das Umweltprofil ihrer eigenen<br />

HP-Latexflotte optimal zu nutzen.<br />

Beispielsweise mit Tipps über<br />

PVC-freie Tapeten, die den Kriterien<br />

von GREENGUARD Children & CertifiedSM6<br />

und AgBB7 entsprechen.<br />

Der in zehn Sprachen verfügbare<br />

Kurs kann von authentifizierten HP-<br />

Kunden von der HP-Capture-Website<br />

12) kostenlos heruntergeladen werden.<br />

HP-Capture wird für HP-Graphic-Arts-Kunden<br />

angeboten und<br />

setzt sich aus verschiedenen Modulen<br />

zusammen. Die Teilnahme an der<br />

speziellen Schulung zum umweltfreundlichen<br />

Drucken u. a. für LFP-<br />

Latexdrucker dauert etwa zwei Stunden.<br />

Lernmodule können zwischengespeichert<br />

werden. Zur Anerkennung<br />

der Schulungsteilnahme verlangt<br />

HP einige Kontaktdaten sowie<br />

die Seriennummer des HP-Latexdrucksystems.<br />

Sodann können HP-<br />

Partner das Umwelt-Label „EcoSolutions:<br />

Geschultes Druckunternehmen<br />

für HP-Latex-drucktechnologie“<br />

für ihre Werbung verwenden. Business<br />

Development Manager LFP Stephan<br />

Kurz betont: „Schulungsangebote<br />

13) und Sonderflächen, wie die<br />

Initiative ‚designmaker‘ im Rahmen<br />

der Messe viscom, unterstützen unsere<br />

Kunden, unsere Umweltbotschaft<br />

und die Vielfalt unserer Digitaldruckmedien<br />

optimal in ihr eigenes<br />

Marketing zu integrieren. Businesskunden,<br />

die die große Vielseitigkeit<br />

unserer Medien mit höchsten<br />

Qualitätsansprüchen einsetzen, verschaffen<br />

sich hierdurch einen merklichen<br />

Wettbewerbsvorteil, da sie eine<br />

Gesamtlösung aus einer Hand nutzen<br />

können.“ Im Rahmen der Messe<br />

EcoPrint am 26./27. September 2012<br />

in Berlin tritt HP als „Headline Partner“<br />

auf und präsentiert als Aussteller<br />

u. a. auch seinen HP Designjet<br />

L26500 Drucker, der wasserbasierte<br />

HP-Latextinten für geruchsneutrale<br />

Drucke unterstützt. > jz<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 83


f:mp. & EcoPrint<br />

Der Fachverband Medienproduktioner<br />

e. V. 1) setzt sich für Lösungen<br />

entlang der gesamten Prozesskette<br />

der Medienproduktion ein<br />

und hat sich als Non-Profit-Initiative<br />

organisiert. Der f:mp. beteiligt sich<br />

an der Entwicklung einiger Branchentrends<br />

und bietet u. a. die Möglich-<br />

�ENGAGEMENT<br />

KONGRESS<br />

Vierter Media-Mundo-Kongress<br />

fand großen Anklang<br />

Zum vierten Mal konnten Druckund<br />

Mediendienstleister im<br />

Rahmen des gut besuchten zweitägigenMedia-Mundo-Kongresses<br />

hochkarätige Beiträge u. a. von<br />

Experten und Führungskräften<br />

aus der Industrie erleben und<br />

entsprechend netzwerken.<br />

SONDERSCHAU<br />

Media Mundo auf der drupa<br />

Mit vielen offenen Fachbeiträgen<br />

und affinen Ausstellern rund um<br />

das Nachhaltigkeitsthema präsentierte<br />

sich Media Mundo auf einer<br />

großen Sonderfläche zur drupa.<br />

84 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Erste Anlaufstelle für<br />

nachhaltige Medienproduktion<br />

Rüdiger Maaß, Geschäfsführer des Fachverbands Medienproduktioner<br />

e. V. und Initiator der Initiative Media Mundo.<br />

keit, technische Basiskenntnisse und<br />

bewährtes Fachwissen aufzufrischen.<br />

Vermittelt wird Wissen rund um die<br />

Medienproduktion. Der f:mp. verbindet<br />

Interessengruppen, netzwerkt<br />

und fördert den Austausch zwischen<br />

allen am Prozess der Medienproduktion<br />

beteiligten Instanzen.<br />

Media Mundo<br />

Gemäß dieser Maxime hat sich der<br />

Fachverband bereits frühzeitig um<br />

das Thema der nachhaltigen Medienproduktion<br />

bemüht. Geschäftsführer<br />

Rüdiger Maaß hat bereits 2009 die<br />

Brancheninitiative Media Mundo 2)<br />

initiiert und im selben Jahr den<br />

gleichnamigen Kongress in Berlin<br />

veranstaltet. „Basis der Media-Mundo-Initiative<br />

ist das 3-Säulen-Modell<br />

der Nachhaltigkeit 'Ökonomie, Ökologie<br />

und Soziales' und im Bereich des<br />

Klimaschutzes 'vermeiden, reduzieren<br />

und dann erst ausgleichen' als<br />

Vorgabe“, beschreibt Rüdiger Maaß<br />

den Ansatz der Initiative.<br />

Media-Mundo-Formate<br />

Media Mundo steht nicht nur für<br />

Kongresse. Um das Thema auch zwischen<br />

den Kongressen zu ventilieren,<br />

hat der Verband mittlerweile auch andere<br />

Formate entwickelt. Im Media-<br />

Mundo-Beirat 3) engagieren sich u. a.<br />

wichtige Umweltverbände und Vertreter<br />

aus Wirtschaft und Politik. Die<br />

Teilnehmer dieses Arbeitskreises haben<br />

sich zum Ziel gesetzt, Empfehlungen<br />

zu nachhaltigen Verhaltensweisen<br />

im Umfeld der Medienproduktion<br />

auszusprechen. Die Media-<br />

Mundo-Unternehmensberatung 4)<br />

übersetzt im Rahmen von Inhouse-<br />

Veranstaltungen gemeinsam mit der<br />

Arbeit & Leben GmbH die oftmals<br />

abstrakten Konzepte und Ansätze<br />

auf konkrete Alltagssituationen in<br />

den Betrieben.<br />

Engagement auf der EcoPrint<br />

„Mit unserem Engagement auf der<br />

EcoPrint (vgl. Seite 80) werden wir<br />

auf unserem Messestand nicht nur<br />

diverse Media-Mundo-Publikationen<br />

zur Verfügung stellen, sondern speziell<br />

im Vortragsprogramm das<br />

neue Projekt 'Initialberatung:<br />

Energieeffizienz und Ökostrom'<br />

vorstellen und diskutieren“,<br />

so Maaß.<br />

Media Mundo und<br />

viscom 2012<br />

Neu auf der viscom Frankfurt 2012<br />

ist eine Sonderschau 5) , die in Kooperation<br />

zwischen der internationalen<br />

Fachmesse für visuelle Kommunikation,<br />

Technik und Design, dem Ring<br />

grafischer Fachhändler (rgf) sowie<br />

der Media-Mundo-Initiative initiiert<br />

wurde. Die Sonderschau soll die<br />

Chancen und Perspektiven einer ökonomisch<br />

wie ökologisch und sozial<br />

verantwortungsvollen Medienproduktion<br />

im Großformat aufzeigen.<br />

Schon einmal hat sich die Media-<br />

Mundo-Initiative im Rahmen der<br />

drupa 2012 auf einer rund 200 Quadratmeter<br />

großen Fläche im Rahmen<br />

einer Sonderschau präsentiert. Unter<br />

dem Motto „Media Mundo@drupa“<br />

sorgte Media Mundo quasi als Intendant<br />

für eine fachliche Integration<br />

der Nachhaltigkeit in das Messekonzept<br />

der drupa. Neben Verbänden wie<br />

WWF, EWPA, AGD, INGEDE und<br />

dem bvdm präsentierten sich u. a.<br />

Anbieter aus den Bereichen Papier,<br />

Energie, Medienproduktion, Prozessund<br />

Workflowmanagement sowie<br />

Verpackung. Auf der Bühne wurden<br />

Vorträge, Interviews und Präsentationen<br />

mit hochkarätigen Rednern<br />

angeboten.<br />

Media-Mundo-Kongresse<br />

Im März 2012 fand bereits der vierte<br />

Media-Mundo-Kongress 6) in Düsseldorf<br />

statt, den auch unsere<br />

Redaktion besucht<br />

hat. Der Kongress war<br />

erwartungsgemäß gut<br />

besucht. Rüdiger Maaß<br />

hat erneut ein spannendes Rahmenprogramm<br />

zusammengestellt.<br />

Nach dem Motto des Kongresses<br />

„Re-Evolution NOW!“ haben viele<br />

hochkarätige Referenten für ein<br />

durchweg positives Feedback der Besucher<br />

gesorgt. Sämtliche Vorträge 7)<br />

wurden zum Revue passieren lassen,<br />

online bereitgestellt. Durch die Initiative<br />

Media Mundo ist das Netzwerkprinzip<br />

in der Szene durch das Eco-<br />

Print-Team nicht gänzlich neu erfunden<br />

worden. Neben dem Ansatz der<br />

EcoPrint, innerhalb von zwei Tagen<br />

eine bestmögliche Momentaufnahme<br />

des Marktes zu bieten, forciert<br />

Media Mundo bereits seit Jahren einen<br />

ständigen Austausch zwischen<br />

Unternehmern und Experten, Wissenschaftlern,<br />

Instituten, der politischen<br />

Ebene sowie Verbänden. Damit<br />

hat sich Media Mundo in<br />

Deutschland als Moderator verschiedener<br />

Interessen, quasi als ständig<br />

frequentierte erste Anlaufstelle, für<br />

das Thema etabliert. > hs<br />

1) www.druckdeal.de/go/mm12-01, 2) www.druckdeal.de/go/mm12-02, 3) www.druckdeal.de/go/mm12-03,<br />

4) www.druckdeal.de/go/mm12-04, 5) www.druckdeal.de/go/mm12-05, 6) www.druckdeal.de/go/mm12-06,<br />

7) www.druckdeal.de/go/mm12-07


Umweltmessen<br />

Quer durch die Republik finden<br />

sich Messen, bei denen es<br />

schwerpunktmäßig um Umweltschutzthemen<br />

geht. Immer mehr<br />

Druck- und Mediendienstleister erkennen<br />

solche teils regionalen Events<br />

nicht nur als Gelegenheit, sich selbst<br />

über Trends und Verfahren zu informieren,<br />

sondern um eigene Produkte<br />

und Dienstleistungen anzubieten.<br />

Abgesehen davon, dass heute fast alle<br />

branchenorientierten Messen, wie<br />

beispielsweise die drupa1) , viscom2) ,<br />

digi:media3) , FESPA4) , photokina5) ,<br />

tionalen Grünen Woche 8) in Berlin<br />

oder der Luxemburger Oekofoire 9) ,<br />

finden sich zahlreiche kleine Messen,<br />

die Ausstellerflächen zu fairen Preisen<br />

zur Verfügung stellen und bei denen<br />

Aussteller aus der grafischen<br />

Branche derzeit noch fast ohne Wettbewerb<br />

ausstellen könnten. Zum Beispiel<br />

auf der Lüneburger Umweltmesse<br />

10) , auf der sich bis zu 150 Aussteller<br />

tummeln und dort nicht nur<br />

private Konsumenten ansprechen.<br />

Die Landshuter Umweltmesse La<br />

Umwelt 11) gewann zuletzt rund 250<br />

Veranstaltungen<br />

> 250 Energie- und Umweltmessen<br />

Atypische Messen können den Horizont erweitern und das Neukundengeschäf ankurbeln.<br />

Renate Künast lässt sich auf der BioFach in Nürnberg mit umweltverträglicher Kosmetik schminken. Solche, aber auch<br />

kleinere Fachmessen könnten sich als interessante Plätze auch für Druck- und Mediendienstleister herausstellen.<br />

wetec 6) u. v. a., entsprechende Sonderflächen<br />

oder Themenparks zur<br />

Nachhaltigkeit einrichten, könnten<br />

sich auch kleinere, regionale und<br />

meist atypische Messen als wahre<br />

Goldgruben für solche Druck- und<br />

Mediendienstleister erweisen, die das<br />

Thema ernsthaft anpacken wollen,<br />

bzw. am Absatz von umweltfreundlichen<br />

Mediendienstleistungen interessiert<br />

sind.<br />

Neben wiederum großen und überregionalen<br />

atypischen Messen, wie der<br />

BioFach 7) in Nürnberg, der Interna-<br />

1) www.druckdeal.de/go/drupa, 2) www.druckdeal.de/go/viscom-messe, 3) www.druckdeal.de/go/digimedia, 4) www.druckdeal.de/go/fespa,<br />

5) www.druckdeal.de/go/photokina, 6) www.druckdeal.de/go/wetec, 7) www.druckdeal.de/go/biofach, 8) www.druckdeal.de/go/oem08,<br />

9) www.druckdeal.de/go/oem09, 10) www.druckdeal.de/go/oem10, 11) www.druckdeal.de/go/oem11, 12) www.druckdeal.de/go/oem12,<br />

13) www.druckdeal.de/go/oem13<br />

Straßenkinder in Deutschland<br />

2500-mal erfolgreich geholfen seit 1994<br />

Die einzige bundesweit tätige Hilfsorganisation für Straßenkinder und<br />

junge Obdachlose in Deutschland betreibt Streetwork-Stationen in<br />

Berlin, Dortmund, Hamburg und Köln – völlig ohne staatliche Gelder.<br />

Ihre Mithilfe ist willkommen! www.offroadkids.de<br />

Aussteller und die Messe TREND 12) ,<br />

die immerhin rund 10.000 Besucher<br />

in die Heidelberger Stadthalle lockte,<br />

nennt u. a. Textilien als einen der<br />

Schwerpunkte.<br />

Die Carbon Expo 13) ist eine globale<br />

Plattform und gibt Auskunft über politische<br />

Strategien und internationale<br />

Klimastandards. Mehr als 250 Aussteller<br />

zeigen Trends und Entwicklungen,<br />

Technologien, Projekte und<br />

Services des globalen Emissionsmarktes.<br />

„Inwieweit bestimmte Messen oder<br />

Events einen Besuch oder die Beteiligung<br />

wert sind, hängt auch von der<br />

Produkt- und Dienstleistungspalette<br />

des Druckdienstleisters ab. Messen<br />

wie die viscom zeigen aber, dass sich<br />

die Disziplinen immer weiter miteinander<br />

verbinden und beispielsweise<br />

Themen wie Design oder Mode heute<br />

wie selbstverständlich dazugehören“,<br />

erklärt Medienexperte Jürgen Zietlow<br />

von der German Publishing<br />

Group GmbH & Co. KG. Bestimmte<br />

Anbieter könnten mit der alten Weisheit<br />

von Konfuzius „Wer an die Quelle<br />

will, muss gegen den Strom<br />

schwimmen“ profitieren und ihren<br />

Horizont als Besucher und Aussteller<br />

erheblich erweitern. Weitere teilaffine<br />

Messen finden sich beispielsweise<br />

auf der Internetseite messe.de. > mh<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 85


PrintCity<br />

�ENGAGEMENT<br />

VERANSTALTUNGEN, MESSEN<br />

24 Unternehmen gruppierten<br />

sich in der PrintCity-Allianz<br />

Unter dem Motto „seen lean &<br />

green“ gruppierten sich Partner<br />

der PrintCity-Allianz in Halle 6<br />

zu einer thematischen Einheit.<br />

Einer von vier Schwerpunkten<br />

war das Thema: Chancen schlanker<br />

und umweltfreundlicher<br />

Produktion.<br />

MAGAZIN<br />

Fachlektüre für<br />

Rollenoffset<br />

Seit 2002 veröffentlichtPrintCity<br />

„Webline“, ein<br />

Fachmagazin speziell<br />

für den Rollenoffsetdruck.<br />

Webline erscheint<br />

zweimal jährlich in<br />

den Sprachen Englisch<br />

und Deutsch<br />

und beschäftigt sich seit einigen<br />

Jahren auch mit dem Thema der<br />

Nachhaltigkeit.<br />

• druckdeal.de/go/pca10<br />

86 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

Connection<br />

of Competence<br />

Rainer Kuhn ist Geschäfsführer der<br />

PrintCity GmbH & Co. KG.<br />

PrintCity fungiert als strategische<br />

Allianz, die Kompetenzen<br />

unabhängiger Unternehmen der grafischen<br />

Industrie weltweit bündelt.<br />

Die Partner dieser Branchenallianz<br />

arbeiten partnerschaftlich in den Bereichen<br />

Verpackungs-, Werbe- und<br />

Verlagsdruck zusammen. Das Themenspektrum<br />

reicht von der Druckvorstufe<br />

über den Druck bis hin zur<br />

Weiterverarbeitung. Die PrintCity<br />

GmbH & Co. KG1) wurde 1998 gegründet<br />

und kanalisiert seither verschiedenes<br />

Fachwissen in alle Richtungen.<br />

Das Know-how wird über Seminare,<br />

Messen, Studien sowie in<br />

Projektstudien kommuniziert.<br />

Junge oder kleinere Unternehmen<br />

bekommen Kontakt zu den großen<br />

Spielern der grafischen Industrie und<br />

können ihre Dienstleistungen für die<br />

angebotenen Produkte optimieren.<br />

Große, innovationsorientierte<br />

Unternehmen profitieren durch<br />

kundennahe Erfahrungen kleinerer,<br />

agiler Mitglieder.<br />

Publikationen<br />

zum Umweltschutz<br />

In der Zusammenfassung affiner<br />

und weiterführender Quellen<br />

sollte das Medienangebot<br />

von PrintCity nicht fehlen. Die<br />

Brancheninitiative stellt gehaltvolle<br />

Publikationen zum<br />

Thema bereit. Wir möchten drei Broschüren<br />

und ein Buch von PrintCity<br />

zum Thema empfehlen, die Sie im<br />

Original kostenlos downloaden können,<br />

anstatt Ihnen eine umfangreiche<br />

P RINTCITY SPECIAL REPORT<br />

und dennoch unvollständige Zusammenfassung<br />

zu liefern, gemäß unserem<br />

Motto „Verlinken, statt kopieren“:<br />

1) Broschüre Energieeffizienz 2)<br />

Diese Broschüre beschäftigt sich<br />

mit Optimierungsmöglichkeiten<br />

für Rollenoffsetdruckereien.<br />

2) Nachhaltigkeit, Energie<br />

und die Umwelt 3)<br />

Diese 24-seitige Lektüre beantwortet<br />

häufig gestellte Fragen<br />

und gibt „[...] einige Antworten“.<br />

3) Reduzierung von CO 2 -<br />

Emissionen, Energieverbrauch<br />

4)<br />

Der 36-seitige Spezialbericht<br />

beleuchtet die Wertschöpfungskette<br />

in der Druck- und<br />

Medienindustrie.<br />

Die Broschüren sind<br />

zwar nicht brandaktuell,<br />

dennoch sind die<br />

Inhalte fast durchweg<br />

up to date, informativ<br />

und empfehlenswert.<br />

Eine weitere Publikation<br />

ist das zweiteilige<br />

Buch „seen lean & green TM “. Im ersten<br />

Teil 5) geht es um Megatrends der<br />

Druckbranche mit einer Hommage<br />

an die gute alte Zeitung/Zeitschrift,<br />

was vielleicht den Allianzmitgliedern<br />

teils geschuldet sein dürfte, allerdings<br />

gepaart mit tatsächlich knackigen Argumenten<br />

für Printprodukte auch im<br />

allgemeinen Sinne. Zudem wird auf<br />

DE<br />

Nachhaltigkeit, Energie<br />

und die Umwelt<br />

Häufig gestellte Fragen ... und einige Antworten<br />

WEBLINE SPECIAL REPORT N°4<br />

DE<br />

Energieeffizienz<br />

Optimierungsmöglichkeiten für<br />

Rollenoffset-<strong>Druckereien</strong><br />

BRANCHENÜBERGREIFENDER SPEZIALBERICHT<br />

K O H L E N S T O F F -<br />

INTENSITÄT<br />

ENERGIE -<br />

INTENSITÄT<br />

Trends wie gedruckte Elektronik oder<br />

Value Added Printing etc. gezoomt.<br />

Der zweite Teil 6) des Buches fokussiert<br />

auf das Thema der Nachhaltigkeit.<br />

Messen und Kongresse<br />

Im Veranstaltungsbereich hat sich<br />

PrintCity mit dem gleichen Motto gerade<br />

erst auf der drupa 2012 mit allerlei<br />

Aktivitäten 7) präsentiert. Dort<br />

wurde den Besuchern die Möglichkeit<br />

geboten, auf neuestes Fachwissen<br />

rund um bewährte, prozessübergreifende,<br />

wirtschaftliche und ökologische<br />

Vorgehensweisen zuzugreifen.<br />

Beispielsweise auf Informationen<br />

zu den<br />

Chancen einer<br />

umweltfreundlichen<br />

und schlanken<br />

Produktion.<br />

Da wurden nur auf<br />

den ersten Blick banale,<br />

tatsächlich jedoch<br />

treffende Fragen<br />

behandelt, beispielsweise<br />

ob elektro-<br />

nische Medien umweltfreundlicher<br />

als Printmedien<br />

sind, welchen<br />

Einfluss Recycling tatsächlich hat<br />

oder wie sich im Bogendruck die Abwärme<br />

von Heißluft- oder UV-Trocknern<br />

zurückgewinnen lässt. Neben<br />

diesem Programm veranstalteten das<br />

World Print & Communication Forum<br />

(WPCF) 8) und die PrintCity-Allianz<br />

während der drupa eine internationale<br />

Umweltkonferenz 9) . > jz<br />

DE<br />

Reduzierung von CO2-Emissionen<br />

und Energieverbrauch<br />

in der Wertschöpfungskette der Druck- und Medienindustrie<br />

Informationsbroschüren von PrintCity zu verschiedenen Themen<br />

des betrieblichen Umweltschutzes.<br />

PrintCity Booklet in zwei Teilen<br />

zum kostenlosen Download.<br />

1) www.druckdeal.de/go/pca01, 2) www.druckdeal.de/go/pca02, 3) www.druckdeal.de/go/pca03,<br />

4) www.druckdeal.de/go/pca04, 5) www.druckdeal.de/go/pca05, 6) www.druckdeal.de/go/pca06,<br />

7) www.druckdeal.de/go/pca07, 8) www.druckdeal.de/go/pca08, 9) www.druckdeal.de/go/pca09


Sonderschau auf der viscom 2012<br />

Nachhaltigkeit im<br />

Großformat<br />

Eco Future fokussiert im Rahmen der Messe<br />

viscom auf Möglichkeiten nachhaltiger Optionen<br />

im Large Format Printing.<br />

Die Messe viscom präsentiert<br />

vom 25. bis 27. Oktober in<br />

Frankfurt erstmals eine Sonderschau<br />

zum Thema der Nachhaltigkeit. Dabei<br />

stehen die Chancen und Perspektiven<br />

einer ökonomisch wie ökologisch<br />

und sozial verantwortungsvollen<br />

Medienproduktion im Großformat<br />

auf dem Programm. Initiiert<br />

wird die Sonderfläche in Kooperation<br />

zwischen der Internationalen Fachmesse<br />

für visuelle Kommunikation,<br />

Technik und Design, dem rgf und der<br />

Media-Mundo-Initiative (vgl. Seite<br />

84).<br />

Ausstellerpräsentationen,<br />

Aufzeigen von<br />

Trends, Best Practices<br />

sowie Livetalks<br />

sollen nachhaltiges<br />

Handeln erklären<br />

bzw. konkrete Vorteile<br />

aufzeigen. Das Motto<br />

der viscom „Neue Perspektiven erleben“<br />

wollen die Initiatoren der Eco<br />

Future ebenfalls umsetzen.<br />

Preiskampf und Ökologie:<br />

Wie passt das zusammen?<br />

Im Preiskampf, der längst auch das<br />

LFP-Segment erreicht hat, geht es<br />

nicht selten um den letzten Cent pro<br />

Quadratmeter. Der Preis gilt als blutiges<br />

Killerattribut in der Branche.<br />

Vorbei die Goldgräberzeiten. Das bekommen<br />

Technologiekonzerne und-<br />

Druckdienstleister derzeit bitter zu<br />

spüren. Vor diesem Hintergrund wird<br />

die Besucher der Sonderschau vor allem<br />

der Preis interessieren. „Neben<br />

der sozialen und ökologischen Komponente<br />

wird dem ökonomischen Aspekt<br />

Rechnung getragen“, erklärt die<br />

Messeleitung, dazu. Der Experte für<br />

Printmarketingstrategien Jürgen<br />

Zietlow von der German Publishing<br />

Group: „<strong>Druckereien</strong> lassen sich im<br />

Wettbewerb oftmals auf den vermeintlich<br />

einfachsten Weg der Preisreduzierung<br />

ein. Das ist ziemlich fatal<br />

und nicht notwendig, soweit alternativ<br />

gelingt, ihre Alleinstellungsmerkmale,<br />

in diesem Falle im Umweltschutz,<br />

richtig zu vermarkten.<br />

Gutes Marketing ist die Basis für guten<br />

Absatz. Der Rest ist Handwerk.<br />

Drucken können viele, vermarkten<br />

hingegen leider nur wenige. Erfolgreiche<br />

LFP-Anbieter sind nebenbei<br />

auch gute Handwerker, jedoch<br />

in allererster Linie gute Vermarkter“,<br />

davon ist Jürgen Zietlow<br />

überzeugt und verweist auf<br />

die aktuelle Umfrage auf druckdeal.de<br />

(vgl. Seite 68). Demnach werde<br />

in der Branche im Verhältnis zu viel<br />

über Technologien und Verfahren gesprochen<br />

und immer noch viel zu selten<br />

über Marketingstrategien.<br />

Weitere Themen<br />

Wie können Ressourcen in den<br />

Druckprozessen eingespart werden?<br />

Was macht ein umweltfreundliches<br />

Digitaldruckmedium aus? Wie können<br />

Emissionen reduziert werden?<br />

Wie groß ist der CO 2 -Fußabdruck<br />

von Produkten und Produktion tatsächlich<br />

oder wie lassen sich bestimmte<br />

Materialien recyceln?<br />

Der Veranstalter kündigt an, Antworten<br />

auf diese und weitere Fragen in<br />

Form von Vorträgen und Projektbeispielen<br />

zu geben. Am Messestand<br />

können Hersteller und <strong>Druckereien</strong><br />

netzwerken und ins Gespräch kommen.<br />

> mh<br />

VERSEIDAG-INDUTEX<br />

Veranstaltungen<br />

Mit „seemee® pure!“<br />

auf der EcoPrint<br />

Warum die Deutschen ihre Sparmentalität aufgeben sollten.<br />

Produkte produziert von der<br />

VERSEIDAG-INDUTEX GmbH<br />

finden sich in unterschiedlichen Anwendungsmärkten<br />

wie textiler Architektur,<br />

Großzelten, großformatigem<br />

Digitaldruck, Biogas, schusssicheren<br />

Westen und weiteren Industrielösungen.<br />

Wir haben Diplom-Grafikerin<br />

Manuela Gebhardt, Market Manager<br />

Flexface, gefragt, mit welcher Motivation<br />

sich das Unternehmen als<br />

Aussteller bei der EcoPrint Europe<br />

eingeschrieben hat.<br />

seemee® pure!<br />

„Mit unserer Marke 'seemee® pure!',<br />

unserer neuen wasserbasierten Technologie<br />

für den Außen- und Inneneinsatz,<br />

haben wir Digitaldruckmedien<br />

mit einzigartiger Optik im Sortiment,<br />

die umweltschonend entwickelt<br />

und produziert werden. Das<br />

Material steht für Drucktechnologien<br />

bis fünf Meter Breite zur Verfügung<br />

und wird von uns in den Qualitäten<br />

Frontlit, Banner, Mesh und Insight<br />

angeboten. Unter anderem werden<br />

wir diese hochwertigen Materialien<br />

zeigen“, so Gebhardt. Damit präsentiert<br />

VERSEIDAG-INDUTEX schwermetallfreie<br />

Digitaldruckmedien für<br />

Außenwerbung im Super-Large-Format<br />

auch für die Point-of-Sale-Kommunikation.<br />

Als Umwelt-Leitbild formuliert das<br />

seit fast zehn Jahren freiwillig ISO<br />

14001- und 9001-zertifizierte Unternehmen,<br />

dass Rohstoffe vornehmlich<br />

in Europa eingekauft würden, von<br />

überwiegend zertifizierten Partnern.<br />

Das Unternehmen führt ein umfangreiches<br />

PVC- und phosphatfreies Sortiment<br />

und auch auf Weichmacher<br />

(Phthalat) werde für diese Materialien<br />

verzichtet. „Bestimmte Produkte<br />

sind konform zum Oeko-Tex-Standard<br />

100 oder wasserbasiert und<br />

hundertprozentig lösemittelfrei.“<br />

„Ökologisch und verantwortungsbewusst,<br />

aber kompromisslos in der<br />

Druckqualität“, so beschreibt das Unternehmen<br />

seine neue Marke „seemee®<br />

pure!“, mit dem es dem Unternehmen<br />

gelungen ist, seine Strategie<br />

„Minimal Ecologic Footprint“ konsequent<br />

mit Materialien umzusetzen,<br />

die für dauerhafte Farb- und Formstabilität<br />

stehen. Langfristige Qualität,<br />

so VERSEIDAG-INDUTEX, bedeute<br />

weniger Materialaufwand.<br />

Recycling<br />

Als Mitglied im Industrieverband<br />

Kunststoffe, IVK, ist das Unternehmen<br />

am Recyclingsystem beteiligt<br />

und Abfälle der Produktion werden<br />

demnach sortenrein gesammelt, erklärt<br />

Gebhardt. >hs<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 87


Buch- und Linktipps<br />

88 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

25 Buch- und<br />

Linktipps<br />

�Wechseln mit dem BUND<br />

Ob Sie den Stromanbieter, das Auto, zu Bio, die Bank oder Ihre Wäsche wechseln.<br />

Der BUND hat für jeden Fall die richtige Broschüre zur Hand.<br />

www.druckdeal.de/linktipp01<br />

Umweltdeal mit umweltdeal.de�<br />

Keine neue Idee. Neu ist, dass die Deals speziell auf nachhaltige<br />

Produkte und Dienstleistungen ausgelegt sind.<br />

www.druckdeal.de/linktipp02<br />

�Slavery Footprint?<br />

Wie viele Menschen arbeiten für Ihren Lebensstil? So in etwa ist die Frage der pfiffig<br />

gemachten Website, auf der User ihren ganz persönlichen Footprint erstellen können.<br />

www.druckdeal.de/linktipp03<br />

04<br />

Es gibt Tausende Bücher, Hunderte wirklich guter Bücher und zahllose Websites zum<br />

Themenspektrum Umweltschutz. Neben einigen Hundert Links, die Sie auf den vorangegangenen<br />

Seiten finden, nachfolgend eine natürlich nicht vollständige Auswahl<br />

unserer Redaktion in zufälliger Reihenfolge. Teils emotionale<br />

Bücher und Quellen, Innovatives, auch mal ab vom<br />

Kurs und hilfreich für jeden, der über den Tellerrand<br />

der Druck- und Medienbranche blicken möchte.<br />

02<br />

01<br />

03<br />

Václav Klaus und das Weltklima�<br />

Das Staatsoberhaupt der Tschechischen Republik (seit 2003) zweifelt am<br />

anthropogenen Treibhauseffekt und sieht eher die Demokratie in Gefahr.<br />

www.druckdeal.de/linktipp04


�Die Welt im Jahre 2050<br />

Der WWF stellt eine Studie vor, die von Prognos, dem Öko-Institut und Dr. Ziesing<br />

erstellt wurde, und zeigt auf, wie die Energiewende doch noch zu schaffen ist.<br />

www.druckdeal.de/linktipp05<br />

06<br />

Ökobilanz: E-Book vs. Hardcover�<br />

Welche Leseart ist nachhaltiger? Dieser Frage nimmt sich die<br />

Utopia AG in einer nicht wissenschaftlichen Betrachtung an, nebst weiteren<br />

interessanten Informationen rund um das Thema Nachhaltigkeit.<br />

www.druckdeal.de/linktipp06<br />

�Umwelthysterie?<br />

Am Beispiel des eigenen (Familien-) Lebens will Spiegel-Redakteur Alexander<br />

Neubacher aufzeigen, wie hysterisch die deutsche Umweltpolitik geworden ist.<br />

www.druckdeal.de/linktipp07<br />

08<br />

Greenomics�<br />

Das Buch von Eike Wenzel, Anja Kirig und Christian Rauch zeigt, wie der grüne<br />

Lifestyle Märkte und Konsumenten verändert und kommt dabei auf den Begriff<br />

der LOHAS zu sprechen, eine neuen, emanzipierten Konsumentengruppe.<br />

www.druckdeal.de/linktipp08<br />

�Zukunftsvisionen: Jeremy Rifkin<br />

Jeremy Rifkin (vgl. Seite 15) ist ein gesellschaftlicher Vordenker unserer Zeit und ein<br />

international anerkannter Regierungsberater. Seine Visionen helfen zu verstehen, wi<br />

die Welt von morgen aussehen könnte.<br />

www.druckdeal.de/linktipp09<br />

10<br />

Buch- und Linktipps<br />

05<br />

07<br />

Umweltschutz schafft Arbeitsplätze�<br />

Professor Dr. Martin Jänicke meint: Die Energiewende ist besser<br />

als ihr Ruf. Das Buch beschreibt, wie Umweltinnovationen entstehen,<br />

angeregt und gefördert werden und welchen Ansprüchen sie<br />

im Prozess der ökologischen Modernisierung genügen müssen.<br />

www.druckdeal.de/linktipp10<br />

9<br />

�Statistiken „to-go“<br />

Statista ist nach eigenen Angaben das führende deutsche Statistikunternehmen im<br />

Internet und liefert statistische Daten am laufenden Band, auch über Fragen des<br />

Umweltschutzes. Wer sich ernsthaft für das Thema interessiert, surft hier vorbei.<br />

www.druckdeal.de/linktipp11 11<br />

Nachhaltige Medienproduktion Medien 89


PRINDEX<br />

����� ���� ����<br />

Buch- und Linktipps<br />

unddlliicchhee DDrruucckeerreeien<br />

� �������� ��� ���� �������������� ��� �������������� �� ��� ��������� ��� ���� ��� ���<br />

� ������ �� ���� ������������ ������� ������ ��� ����������� ���������� ������� ��������<br />

� ����� ����� ��������� ���� ������� ������������� ����� ��� ��������������������<br />

�� �<br />

��<br />

��� � � �<br />

�� ������ ���<br />

��� �����<br />

��� � � �� �<br />

�� �<br />

�� � �<br />

���<br />

���<br />

����� ����<br />

������� ��� �<br />

��������<br />

��<br />

���<br />

��� ��<br />

��� ���������<br />

��� ���� �<br />

�������������������<br />

�� ��������<br />

������������<br />

������� ���<br />

�������������� �� �������<br />

��� ���������������� �� ��������<br />

���������� ���������� �� ��<br />

�������� ��������� ��� ����<br />

������� ��������������<br />

������ ��� �������������<br />

���������� ��� ��������<br />

������ ��� �� ��� ������������<br />

�� ��������<br />

��������������<br />

����� ���� ���������������<br />

��������������������������� -- x x x x x x -- x -- x x x x x x -- x -- -- -x<br />

x -- x x x -- -- -- -- x x x x -- x -- x x -- -itte<br />

GmbH x x -- x x x -- -- -- -- x x -- x -- x -- x x -- --<br />

K. x x -- -- x -- -- -- -- -- x x -- x x x -- x -- -- --<br />

GmbH x x -- -- -- x x -- -- -- x x -- x -- -- -- -- x -- -i<br />

-- x -- x x -- -- -- -- -- x x -- x -- x -- x -- -- --<br />

-- x -- x -- x x -- -- -- x -- -- -- x -- -- -- x -- --<br />

-- x -- x x -- -- -- -- -- x x -- x -- x -- x -- -- --<br />

GmbH -- -- -- x x -- x -- -- -- -- x -- x x x -- x x -- x<br />

chek Gm x x -- -- -- -- -- -- -- -- x x -- x -- -- -- x -- -- x<br />

g lhardt & Bauer, Karlsruhe -- -- -- -- x x x x -- -- x x -- x x -- -- x x -- x<br />

x x -- -- x x x -- -- -- x -- -- -- x -- -- -- x -- --<br />

H -- -- -- -- x x x -- -- -- x x -- x x -- -- x -- -- --<br />

-- -- -- -- -- x x x -- -- x x -- x -- -- -- x -- -- --<br />

GmbH & Co. KG -- -- -- x x x x -- x -- x x -- x -- -- -- x -- -- x<br />

edr. Schmücker x x -- x x x x -- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- x<br />

einfelder x x -- x -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -mbH<br />

-- x -- x x -- x -- x -- -- x -- -- -- -- -- -- x -- -r<br />

Druckerei und Verlag GmbH x x -- x x -- -- -- x -- x x -- x -- -- -- x -- -- -i<br />

-- -- -- x x -- -- -- x x x x -- x -- -- -- x -- -- -ramer<br />

GmbH & Co. KG -- -- -- -- x x x -- x -- -- -- -- x -- x -- -- -- -- -m<br />

midt Mainz . x x -- x -- -- x x -- -- x x -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

eldegg AG -- x -- x x -- x -- -- -- x -- -- x x -- -- -- x -- --<br />

G bH -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- x x x -- x -- x x -- -d<br />

Medien GmbH x x -- x x -- -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- x -- x -- x -- x x -- -- x x -- -- -- -- -e<br />

Medien x x -- -- x -- x -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -x<br />

x -- -- -- -- -- -- -- -- x x -- -- x -- -- -- -- -- --<br />

GmbH x x -- -- x -- x -- -- -- -- x -- x -- -- -- x -- -- --<br />

Co -- -- -- -- -- x -- -- -- -- x x -- x -- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- x x -- -- -- x x -- x x x -- x x -- -m<br />

h -- -- -- x -- -- x x x -- -- x -- -- -- -- -- x x -- --<br />

G x x -- -- x -- x -- -- -- -- -- -- x -- -- -- x -- -- x<br />

x x -- x x -- -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

-- x -- x x x -- -- -- -- -- -- -- x -- -- -- x -- -- --<br />

-- x -- x x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- x x -- x -- -- x x x -- -- -- x -- -- x<br />

-- -- -- -- x -- x -- x -- -- x -- x -- -- -- -- x -- -x<br />

x -- -- x x x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

-- x -- x -- -- x -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- x<br />

-- x -- -- x -- -- -- x -- x -- -- x -- -- -- x x -- -x<br />

x -- x -- -- -- -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -x<br />

-- x x -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -x<br />

x -- x -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- x -- x -- x -- x -- -- x<br />

x x x -- -- -- x -- -- --<br />

-- x -- -- -x<br />

�������������� �����<br />

������� ����� ���� �������� ��������������� ��� ������������<br />

� ��������<br />

� �����������<br />

� ����������<br />

� ������ �������<br />

������� ������ ����<br />

� ����������� ������ �<br />

� �������� �������� �<br />

����������<br />

������������� ����������<br />

���������<br />

������������ ��������<br />

�����������������<br />

����<br />

��� ���� ��������<br />

��� �������<br />

��� ������ �<br />

�����������<br />

12<br />

x -- -- -- x -- x x<br />

-- -- -- -- x x x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -x<br />

-- -- -- -- -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -x<br />

-- -- -- x -- x --<br />

-- -- -- -- x -- x x<br />

x -- -- -- x -- x --<br />

-- -- -- -- -- -- x -<br />

-- -- -- -- -- -- x x<br />

x -- -- -- -- -- x -<br />

-- -- -- -- -- -- x -<br />

-- -- -- x -- -- -x<br />

-- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

x -- -- -- -- -- x<br />

x -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

x -- -- -- -- -- x<br />

x -- -- -- -- -- --<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- x -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -- x<br />

-- -- -- -- -- -x<br />

-- -- -- -- -<br />

-- -- -- -- --<br />

-- -- -- --<br />

-- -- -- --<br />

-- -- --<br />

-- -- --<br />

-- -x<br />

--<br />

-x<br />

������<br />

Publikationen vom Bundesumweltamt�<br />

Beim Kauf eines Computers entstehen nicht nur Anschaffungskosten, sondern auf<br />

die Laufzeit gesehen erhebliche Energiekosten. Neben weiteren interessanten Publikationen<br />

stellt das BMU u. a. dazu eine Broschüre zur Verfügung. Stöbern lohnt.<br />

www.druckdeal.de/linktipp12<br />

�Königsweg der globalen Energiewende<br />

Deutschland hat die Vorreiterrolle übernommen, um zu demonstrieren, dass der Umstieg<br />

auf ein neues Energiesystem ohne Atomstrom gelingen kann. Die Unterversicherung<br />

der Atomkraftwerke wird als Gauklertrick entlarvt: Ohne künstliche Verbilligung<br />

des Atomstroms bedürfte es auch keiner Subventionierung erneuerbarer Energien, u. a.<br />

www.druckdeal.de/linktipp15, Kommentar-Tipp: www.druckdeal.de/go/15-1<br />

16<br />

Kampagne: Unendlich viel Energie�<br />

Website der Agentur für Erneuerbare Energien mit reichlich Hintergrundinformationen<br />

aus erster Quelle. Getragen wird die Agentur u. a. vom Bundesministerium<br />

für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.<br />

www.druckdeal.de/linktipp16<br />

�ECOPRINDEX von druckdeal.de<br />

Offizielle Siegel und Zertifizierungen, Auszeichnungen, regionales Engagement, installierte<br />

Umwelttechnologien und soziales Engagement. Printbuyer können diese<br />

und zahlreiche weitere Faktoren selektieren und finden so die umweltfreundlichsten<br />

Druckdienstleister.<br />

www.druckdeal.de/linktipp17<br />

18<br />

90 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

�Das Jahrbuch der Ökologie<br />

Mit dem Jahrbuch der Ökologie 2013 sind 22 Bücher der Jahrbuch-Redaktion erschienen,<br />

die sich aus NGOs, Experten und Institutionen zusammensetzt. Herausgeber:<br />

Günter Altner, Heike Leitschuh, Gerd Michelsen, Udo E. Simonis und Ernst<br />

U. von Weizsäcker. Jeden Monat wird das Umweltbuch des Monats gewählt.<br />

www.druckdeal.de/linktipp13<br />

14<br />

13<br />

Sachlich: Umweltbuch des Monats�<br />

Aus vielen Umweltbüchern des Monats, die von der Redaktion „Jahrbuch der<br />

Ökologie“ gewählt wurden, empfehlen wir „Am Ende der Gewissheiten“ des Historikers<br />

Frank Uekötter. In seinem Buch untersucht Uekötter die Geschichte der<br />

Umweltdebatte in Deutschland und ersetzt Fragezeichen durch Gewissheiten.<br />

www.druckdeal.de/linktipp14<br />

15<br />

17<br />

Portale der Verbraucherinitiativen�<br />

Sehr informative Seiten der Verbraucherinitiativen. Neben zahlreichen Publikationen<br />

finden sich hier weitere Websites wie Labelratgeber, eine Zusammenstellung<br />

verschiedenster Umwelt- und Bio-Label etc.<br />

www.druckdeal.de/linktipp18


Klimaneutrale Drucksachen<br />

Die Klimainitiative der Druck- und Medienverbände bietet Printbuyern die<br />

Möglichkeit, sich bei dort angeschlossenen <strong>Druckereien</strong> über einen Klimarechner die für den<br />

Druckprozess entstehenden unvermeidlichen CO 2 -Emissionen errechnen zu lassen. Auf<br />

Wunsch können diese CO 2 -Emissionen durch Finanzierung eines<br />

zertifizierten Umweltprojektes ausgeglichen werden und Sie erhalten dafür eine<br />

Bestätigung, die auch auf der Drucksache gezeigt werden kann.<br />

www.manhillencards.de/umwelt<br />

www.gruendrucken.de<br />

www.duermeyer.de<br />

www.axelspringer.de/druckhaus-spandau<br />

www.bechtle-dus.de<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den hier gezeigten <strong>Druckereien</strong>, bei Ihrem<br />

Druckdienstleister oder direkt beim Bundesverband Druck- und Medien:<br />

www.bvdm-online.de<br />

Beachten Sie bitte auch den Artikel auf Seite 27; das Interview mit dem Hauptgeschäftsführer<br />

des Bundesverbandes Druck und Medien, Dr. Paul Albert Deimel.<br />

Bechtle Druck&Service<br />

Zeppelinstraße 116<br />

73730 Esslingen<br />

Telefon +49 (0) 7 11 / 65 67 75 - 255<br />

Telefax +49 (0) 7 11 / 65 67 75 - 455<br />

www.bechtle dus.de<br />

www.rewi.de<br />

www.triltsch.de<br />

www.dzni.de


Buch- und Linktipps<br />

�Querdenker wider den Zeitgeist<br />

Der Klimarat ist sicher, dass es den menschengemachten Klimawandel gibt. Und warum<br />

wird es nicht mehr wärmer? Der Klimawandel findet nicht statt, so schreiben es<br />

die Autoren Prof. Dr. Fritz Vahrenholt und Dr. habil. Sebastian Lüning in ihrem Buch<br />

„Die kalte Sonne“ und erklären u. a. den Klimaeinfluss der Sonne (vgl. ab Seite 8).<br />

www.druckdeal.de/linktipp19, Website der Autoren: www.druckdeal.de/go/19-01<br />

20<br />

Windkraft oder Solarenergie?�<br />

Für Interessierte an Kleinwindkraftanlagen: Ein Buch mit über 230 Datenblättern<br />

von Kleinwindanlagen, Fachartikeln und Checklisten für Endverbraucher<br />

und Orientierung für Bauherren, u. a. inkl. Baugenehmigungsrecht. Wer weiß,<br />

wie lange Solarenergie noch gefördert wird.<br />

www.druckdeal.de/linktipp20<br />

�Regenerative Energietechnik<br />

Ein praktischer Ratgeber für Umbauwillige: Bewertung und Vergleich von Energiesystemen:<br />

Solarthermie, Photovoltaik, solarthermische Kraftwerke. Nutzung der Windenergie<br />

– Erzeugung, Speicherung und Transport von Wasserstoff etc.<br />

www.druckdeal.de/linktipp21<br />

22<br />

19<br />

21<br />

Corporate Social Responsibility�<br />

Das Buch „Management der sozialen Verantwortung“ ist eine Schritt-für-Schritt-<br />

Anleitung, um die Beziehung zu Anspruchsgruppen, wie Lieferanten, Kunden oder<br />

Mitarbeitern systematisch zu nutzen. CSR wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor,<br />

gerade in Bezug auf ganzheitlich nachhaltige Ausrichtung in Unternehmen.<br />

www.druckdeal.de/linktipp22<br />

�Stimmungsbarometer Politik<br />

Der Rat für NACHHALTIGE Entwicklung berät die jeweils amtierende Politik in allen<br />

Fragen der Nachhaltigkeit und ist hochkarätig besetzt und staatlich initiiert. Das Ziel,<br />

den Dialog auch mit der Bevölkerung zu fördern, setzt der Rat mit allerhand Projekten<br />

um. Ein Stück weit fungiert diese Seite auch als politisches Stimmungsbarometer.<br />

www.druckdeal.de/linktipp23<br />

24<br />

92 Medien<br />

Nachhaltige Medienproduktion<br />

„Liveticker“ Netzentwicklungsplan�<br />

Wer sich für das Vorankommen der Energiewende interessiert, wird sich<br />

diese Seite bookmarken, denn ohne neue Stromnetze ist die Energiewende<br />

auf Dauer zum Scheitern verurteilt.<br />

www.druckdeal.de/linktipp24<br />

�Backhaus` Blog<br />

Sebastian Backhaus ist engagierter Blogger und hat im Laufe der Zeit eine kleine<br />

Liste interessanter und teils amüsanter Links aus der Nachhaltigkeitsszene zusammengetragen.<br />

Für gestandene Umweltprojekte und Technokraten nicht immer<br />

handfest, dafür toll zum Stöbern.<br />

www.druckdeal.de/linktipp25<br />

23<br />

25


Printbuyer<br />

Welche Digitaldruckmaschine<br />

passt<br />

optimal zu meinen<br />

Anforderungen?<br />

Wer kann 50.000<br />

Broschüren drucken<br />

und veredeln?<br />

Wer kann<br />

Individualdruck?<br />

Wer liefert<br />

Textildruck?<br />

Wo finde ich<br />

die Maschine?<br />

Wo finde ich die<br />

besten Technologien<br />

für meinen Shop?<br />

Wer produziert<br />

Werbemittel in<br />

kleinen Auflagen? Wer druckt<br />

nachhaltig?<br />

Wie finde ich interessierte<br />

<strong>Druckereien</strong> für<br />

meine Produkte und<br />

Dienstleistungen?<br />

Wer kann<br />

Verpackungen?<br />

Zulieferer<br />

Welche Druckerei<br />

hat FSC-Papier?<br />

Wer druckt mir bis übermorgen<br />

200 Messekataloge,<br />

20.000 Folder und<br />

und Visitenkarten?<br />

Wir kombinieren Medien, organisieren intelligente Kommunikation,<br />

verkabeln Sie online direkt mit Ihrer Zielgruppe und verstärken<br />

Netzwerke durch Moderation.<br />

GPG|German Publishing Group GmbH & Co. KG, Beim Strohhause 31 (OG 9), D-20097 Hamburg<br />

Fon +49 40 6094 6565-0, Fax +49 40 6094 6565-1, Redaktionsanschrift: Große Trift 12, 27389 Stemmen,<br />

E-Mail: post@germanpg.de


Et cetera<br />

�IMPRESSUM<br />

Verlag:<br />

GPG | German Publishing Group<br />

GmbH & Co. KG<br />

Beim Strohhause 31 (OG 9), 20097 Hamburg<br />

Telefon: +49 40 60946565-0 (head office)<br />

Telefax: +49 40 60946565-1<br />

@: post@germanpg.de<br />

www.germanpg.de<br />

www.druckdeal.de<br />

Haupt- und Redaktionssitz:<br />

Große Trift 12, 27389 Stemmen<br />

Mailverkehr:<br />

redaktion@germanpg.de<br />

vertrieb@germanpg.de<br />

Geschäftsführerin:<br />

Harriet Schultz<br />

Initiator (V.i.S.d.P.), Redaktion, Recherche,<br />

Idee, Layout, Grafik:<br />

IDM, Institut für digitale<br />

Medienkommunikation & Co. KG<br />

Große Trift 12, 27389 Stemmen<br />

Redaktion:<br />

Mandy Harjes, Alexander Wiemer, Harriet<br />

Schultz, Simone Werner, Jürgen Zietlow<br />

Lektorat:<br />

Eva Piekarski Lektorat, Kummerfelder Straße 6,<br />

24539 Neumünster, Tel.: +49 178-4099053<br />

@: kontakt@evapiekarski.de<br />

Druck:<br />

Druckstudio GmbH<br />

Professor-Oehler-Straße 10-11<br />

40589 Düsseldorf<br />

Telefon: +49 211 770963-0<br />

www.druckstudiogruppe.com<br />

Erscheinungsweise:<br />

Sporadisch, mindestens 2 x jährlich<br />

Bezugspreise:<br />

- Einzelheft: 19,50 Euro<br />

- E-Book: 9,90 Euro<br />

- Jahresabonnement: 35 Euro<br />

(Preise inklusive Versand und 7 % MwSt.)<br />

Bankverbindung:<br />

Oldenburgische Landesbank:<br />

BLZ 280 200 50,<br />

Konto 2 408 534 200<br />

Bilder: fotolia.de, iStockphoto.de<br />

Anzeige:<br />

Umweltfreundliches Druckerzeugnis:<br />

Dieses Magazin wurde gedruckt auf Circle Silk<br />

Premium White von Igepa, mit <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien<br />

aus dem Saphira Eco-Sortiment der<br />

Heidelberger Druckmaschinen AG. Nicht vermiedene<br />

CO 2 -Emissionen wurden über den<br />

Carbon-Asset-Management-Dienstleister natureOffice<br />

ausgeglichen.<br />

Printed with Saphira Eco<br />

klimaneutral<br />

natureOffice.com | DE-136-078917<br />

gedruckt<br />

MEDIEN ist ein unabhängiges Fachmagazin<br />

für Medienproduktioner aller Couleur und erscheint<br />

sporadisch, mindestens zweimal jährlich<br />

mit den Themenschwerpunkten Marketingprozesse,<br />

Out-of-Home-Kommunikation, nachhaltige<br />

Medienproduktion und Branchensoftware.<br />

Das Magazin wird ausschließlich als Sonderausgabe<br />

publiziert und veröffentlicht pro Ausgabe<br />

jeweils ein Schwerpunktthema.<br />

Medienpartnerschaften:<br />

Das Magazin ist Medienpartner u. a. der Messen<br />

viscom, EcoPrint Europe, digi:media sowie vom<br />

f:mp., Fachverband Medienproduktioner e. V.,<br />

dem Onlinemarktplatz druckdeal.de und berichtet<br />

regelmäßig über Publikationen und Veranstaltungen<br />

der Brancheninitiative PrintCity.<br />

DRUCK<br />

DEAL<br />

�BOTSCHAFTEN VERSTÄRKEN<br />

Die German Publishing Group GmbH & Co. KG, GPG, publiziert und verbreitet branchenrelevante<br />

Informationen von Verbänden und Initiativen. Wir verstärken affine Informationsquellen<br />

und Botschaften engagierter Branchenteilnehmer und moderieren zwischen Angebot und<br />

Nachfrage.<br />

- zwischen Printbuyern und Druckdienstleistern<br />

- zwischen Druckdienstleistern und Zulieferern<br />

- zwischen Druckdienstleistern und der Industrie<br />

- zwischen dem Technologie- und Marketingsegment und für nutzbringende<br />

Kommunikation auf Messen und Veranstaltungen sowie über Medien aller Formate<br />

�NÄCHSTES MAGAZIN<br />

Gemeinschaftsstand: IT-SOLUTION-LOUNGE<br />

Kongress: TECHNOLOGY MEETS MARKETING<br />

Thema: Web-to-Publish, Marketingprozesse<br />

Titel: Web-to-Publish<br />

Erscheint: Voraussichtlich März 2013<br />

Sonderausgabe: digi:media 2013<br />

Weitere Informationen:<br />

@: post@germanpg.de<br />

Abbildung: Muster, Original kann abweichen<br />

Jeder macht mal Fehler. ������������������<br />

Eva Piekarski<br />

Lek|to|rat, das; -[e]s, -e; für fehlerfreie, besser formulierte und der Zielgruppe<br />

angepasste Texte. Damit das, was Sie sagen wollen, auch wirklich ankommt.<br />

94 Medien Nachhaltige Medienproduktion<br />

www.evapiekarski.de


Saphira Eco <strong>Verbrauchsmaterial</strong>ien – bewusst ökologisch. Die Pro -<br />

dukte der Saphira Eco Linie sind die richtige Wahl, wenn Sie beim<br />

Einsatz umweltschonender Verbrauchs materialien keine Abstriche<br />

in punkto Qualität machen wollen. Sie bestehen aus nachwachsenden<br />

oder wiederverwertbaren Rohstoffen und sind deshalb besonders<br />

umwelt freundlich. Saphira Eco sorgt so für beste Druckergebnisse,<br />

maximale Wirtschaftlichkeit und ressourcen schonende Produktion.<br />

www.heidelberg.com/saphira-eco


Wir sind nicht nur hier, um Schönheit<br />

zu vervielfältigen, sondern auch um<br />

das Original zu bewahren.<br />

Wie verbindet man als Druck- und Mediendienstleister<br />

eigentlich ökologische und soziale Verantwortung mit<br />

wirtschaftlichem Erfolg?<br />

Ganz einfach: mit der Art, wie wir leben, denken und<br />

handeln. Indem wir nicht nur Hochwertiges produzieren,<br />

sondern auch aktiv den Klimaschutz vorantreiben. Nicht<br />

nur profitieren, sondern uns auch sozial engagieren.<br />

Nicht nur in modernste Druckmaschinen und -technologien<br />

investieren, sondern auch in perfekt geschulte<br />

und motivierte Mitarbeiter. Nicht nur an uns und unsere<br />

Kunden denken, sondern auch an die nächste Generation.<br />

Mit einem Wort: mit Nachhaltigkeit.<br />

So gelingt uns das Kunststück, gleichzeitig Schönes<br />

zu produzieren und zu bewahren. Auch das gehört zu<br />

unserem Anspruch:<br />

Wir erweitern das Spektrum.<br />

druckstudio<br />

gruppe<br />

www.druckstudiogruppe.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!