02.02.2013 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Studienordnung - Hochschule für Telekommunikation Leipzig

Studienordnung - Hochschule für Telekommunikation Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Studienordnung</strong><br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Telekommunikation</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

<strong>für</strong> den<br />

Bachelorstudiengang<br />

<strong>Telekommunikation</strong>sinformatik<br />

vom<br />

07.10.2008<br />

genehmigt durch das Sächsische Staatsministerium <strong>für</strong> Wissenschaft und Kunst,<br />

Az: 3-7833-17-5100/2-6<br />

in der geänderten Fassung vom 12.07.2011<br />

(gültig ab 01.09.2011)<br />

Aufgrund von § 106 i.V.m § 32 des Gesetzes über die <strong>Hochschule</strong>n im Freistaat Sachsen (Sächsisches<br />

Hochschulgesetz – SächsHSG) vom 10. Dezember 2008 erlässt die <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Telekommunikation</strong><br />

<strong>Leipzig</strong> folgende <strong>Studienordnung</strong>. In dieser Ordnung gelten grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen<br />

gleichermaßen <strong>für</strong> Personen weiblichen und männlichen Geschlechts.


<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Telekommunikation</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

Diese <strong>Studienordnung</strong> regelt im Zusammenhang mit der Prüfungsordnung Ziele, Inhalte, Aufbau und<br />

Verlauf des Studiums im Bachelorstudiengang <strong>Telekommunikation</strong>sinformatik an der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Telekommunikation</strong> <strong>Leipzig</strong>.<br />

§ 2 Profil des Studiengangs, Akademischer Grad<br />

(1) Das Bachelorstudium führt zu einem ersten akademischen berufsqualifizierenden Abschluss des<br />

Ingenieurberufes in der Informations- und <strong>Telekommunikation</strong>sbranche.<br />

(2) Der Bachelorstudiengang ist ein grundständiger wissenschaftlicher Studiengang, in dem die Studierenden<br />

befähigt werden, Fach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz zu erlangen.<br />

(3) Nach dem erfolgreichen Abschluss der Bachelorprüfung gemäß Prüfungsordnung wird der akademische<br />

Grad<br />

Bachelor of Engineering (B.Eng.)<br />

verliehen.<br />

§ 3 Ziele des Studiums<br />

(1) Im Studium wird ein breites naturwissenschaftlich technisches Grundlagenwissen der Informations-<br />

und Kommunikationstechnologie und berufsbefähigende Schlüsselqualifikationen vermittelt.<br />

Das Studium gestattet die Profilierung auf Berufsfelder innerhalb der Informations- und <strong>Telekommunikation</strong>sbranche.<br />

(2) Im Bachelorstudiengang <strong>Telekommunikation</strong>sinformatik werden qualifizierte Fachkräfte ausgebildet,<br />

die in den Berufsfeldern Angewandte Informatik der <strong>Telekommunikation</strong> und Nachrichtentechnik<br />

einsetzbar sind. Durch einen hohen praxisorientierten Anteil im Studium wird das Ziel verfolgt,<br />

die im Studium erlangten Fähigkeiten und Kompetenzen unmittelbar anwendungsbezogen<br />

im Berufsfeld einzusetzen.<br />

Seite 2 von 4


<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Telekommunikation</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

§ 4 Beginn, Dauer und Gliederung des Studiums<br />

(1) Der Studienbeginn erfolgt am 1. September des Kalenderjahres. Die Studienablaufplanung wird<br />

durch das Hochschul- und Prüfungsamt der <strong>Hochschule</strong> veröffentlicht.<br />

(2) Die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre. Es sind sechs Semester zu absolvieren. In den ersten fünf<br />

Semestern werden Vorlesungen, Übungen, Praktika sowie Arbeit in Projekten absolviert. Im<br />

sechsten Semester finden ein Projektmodul und die Anfertigung der Bachelorarbeit einschließlich<br />

eines Kolloquiums statt.<br />

(3) Das Studium endet mit der Bachelorprüfung gemäß Prüfungsordnung dieses Bachelorstudienganges.<br />

(4) Das Studium ist modular aufgebaut und nach den im Studienablaufplan (Anlage 1) angegebenen<br />

Semestern zeitlich strukturiert.<br />

(5) Die zu erbringenden Studienleistungen sind im Modulhandbuch (Anlage 2) vorgegeben und sollen<br />

in der zeitlichen Reihenfolge der angegebenen Semester durchlaufen werden. Dies erlaubt<br />

den Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit.<br />

§ 5 Arbeitsaufwand, Credits, Modularisierung<br />

(1) Das Studium wurde mit einem Arbeitsaufwand (workload) von 900 Stunden pro Semester konzipiert,<br />

wobei 30 Credits im Semester vergeben werden können. Die Studieninhalte werden in einzelnen<br />

Modulen vermittelt. Ein Modul kann aus Teilmodulen bestehen. Teilmodule differenzieren Studieninhalte<br />

innerhalb eines Moduls. Für erfolgreich erbrachte Studienleistungen werden Credits nach dem<br />

ECTS (European Credit Transfer System) vergeben. Die <strong>für</strong> ein Modul zu erlangenden Credits sind<br />

in Anlage 1 aufgeführt. Mit dem erfolgreichen Studienabschluss werden 180 Credits erreicht.<br />

(2) Das Modulhandbuch (Anlage 2) enthält die Angaben zu Inhalt, Anforderungen und zeitlichem Umfang<br />

der Modulen sowie der zu erbringenden Prüfungsleistungen.<br />

(3) Im fünften Semester sind zur Profilierung und zur individuellen Ausrichtung des Studiums auf ein<br />

Berufsfeld der Informations- und <strong>Telekommunikation</strong>sbranche Wahlpflichtmodule zu wählen.<br />

Seite 3 von 4


<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Telekommunikation</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

§ 6 Studienform<br />

(1) Der Bachelorstudiengang wird als Präsenzstudium durchgeführt. Die einzelnen Module sind jeweils<br />

gemäß der im Modulhandbuch ausgewiesenen Lehrform zu erbringen.<br />

Lehrformen sind:<br />

Vorlesung (V): In der Vorlesung wird der Lehrstoff in zusammenhängender Darstellung vorgetragen.<br />

Innerhalb der Vorlesung sind seminaristische Anteile möglich.<br />

Übung (Ü): Die Übungen dienen zur Vertiefung und Anwendung des Lehrstoffes. Zur Vermittlung<br />

der Fachmethodik werden im Regelfall exemplarische Aufgaben gelöst.<br />

Labor (L): Im Labor vertiefen die Studierenden selbstständig unter Anleitung die theoretischen<br />

Kenntnisse durch experimentelle Untersuchungen.<br />

(2) In der das Studium abschließenden Bachelorarbeit wird die Fähigkeit nachgewiesen, innerhalb einer<br />

vorgegebenen Frist eine fachspezifische Problemstellung selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden<br />

zu bearbeiten.<br />

§ 7 Inkrafttreten<br />

(1) Die <strong>Studienordnung</strong> tritt am Tag nach der Veröffentlichung an der <strong>Hochschule</strong> in Kraft. Sie gilt <strong>für</strong><br />

Studierende, die ihr Studium ab dem 01.09.2011 aufnehmen.<br />

(2) Ausgefertigt und im Benehmen mit dem Träger Deutsche Telekom AG sowie nach der Anhörung im<br />

Senat der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Telekommunikation</strong> <strong>Leipzig</strong> am 12.07.2011 und der Genehmigung durch<br />

das Rektoratskollegium der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Telekommunikation</strong> <strong>Leipzig</strong> vom 12.07.2011.<br />

<strong>Leipzig</strong>, den 12.07.2011<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Saupe<br />

Rektor der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Telekommunikation</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Anlage 1: Studienablaufplan<br />

Anlage 2: Modulhandbuch<br />

Seite 4 von 4


Anlage 1 Studienablaufplan<br />

Bachelorstudiengang <strong>Telekommunikation</strong>sinformatik<br />

Kategorie Kode Modul Teilmodul Lehrender Lsem Cred SWS V Ü P S T L V Ü P S T L V Ü P S T L V Ü P S T L V Ü P S T L V Ü P S T L<br />

Math.- nat.<br />

Grundlagen<br />

G<br />

Informatik<br />

I<br />

<strong>Telekommunikation</strong><br />

T<br />

Allgemeine Grundlagen<br />

A<br />

Profilierung<br />

P<br />

Kategorie<br />

Liste WP-Module<br />

MAT1 Mathematik 1 Ruhland Ruhland 1 10 8 72 24<br />

MAT2 Mathematik 2 Schuchardt Schuchardt 2 5 4 24 24<br />

NTG<br />

Physik<br />

Saupe<br />

Schemmert 1/2<br />

10<br />

4 24 24<br />

Elektrotechnik Saupe 1/2 4 12 12 24<br />

TEI Technische Informatik Wagner Wagner/Schade 2 5 4 32 16<br />

Gl1 Grundlagen Informatik 1 Möbert Möbert/Grätzer 1 5 5 30 15 15<br />

GI2 Grundlagen Informatik 2 Möbert Möbert/Grätzer 2 5 4 24 12 12<br />

PRG1 Programmierung 1 Krause Krause 1 5 4 24 24<br />

PRG2 Programmierung 2 Krause Krause 2 5 5 36 24<br />

RA Rechnerarchitektur Wagner Wagner/Schade 3 5 4 32 16<br />

BSY Betriebssysteme Meßollen Meßollen 3 5 4 24 24<br />

SWE Softwareengineering Krause Wieland/Krause 3 5 4 12 12 24<br />

WMT<br />

Webtechnologien und<br />

Medien<br />

Pielot Pielot/Reinke 3 5 5 30 30 30<br />

DBS Datenbanksysteme Krause Haney 4 5 4 24 24<br />

VANW Verteilte Anwendungen Meier Meier 4 5 4 24 24<br />

NET1 Netze 1 Müller Müller/Flegl 4 5 4 30 6 12<br />

NET2 Netze 2 Müller<br />

Müller/Flegl/Marus<br />

chke<br />

5 5 4 30 6 12<br />

S&S Signale & Systeme Rennert Rennert 3 5 4 36 12<br />

ICT Inform.- u. Codierungsth. Strutz Strutz 4 5 4 33 15<br />

UET<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Technische Grundlagen<br />

Übertragungstechnik und<br />

Optische Nachrichtentechnik<br />

2. Semester 3. Semester<br />

Porzig Porzig/Bunge 4 5 4 36 12<br />

PROT Protokolle Müller Müller 4/5 5 4 15 3 6 15 3 6<br />

MK Mobile Kommunikation Schneider Schneider 5 5 4 48<br />

LAB Laborkomplex Flegl/Schuster Flegl/Schuster 5 5 2 18<br />

AMP Arbeit mit Projekten<br />

TE1<br />

Technisches Englisch 1<br />

TE2 Technisches Englisch 2<br />

Einführung in die Projektarbeit<br />

Angewandte Projektarbeit<br />

Ruhland<br />

Ruhland<br />

Ruhland/Wolf<br />

Ruhland/Leimbach<br />

1<br />

2<br />

5<br />

2<br />

1<br />

24<br />

12<br />

Einführung in techn. Englisch<br />

Integration techn. Englisch<br />

Kommunikation techn. Englisch<br />

Themenübergreifendes Englisch<br />

Sams<br />

Sams<br />

Sams<br />

Sams<br />

Joliet/Makarowa/P<br />

orzucek/Tunnicliff/<br />

Jamsidipour<br />

1<br />

2<br />

4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

12 12<br />

12 12<br />

12 12<br />

12 12<br />

WIRE Wirtschaft & Recht Springer Springer/Büchner 3 5 4 24 24<br />

1. WP-Modul 5 5<br />

2. WP-Modul 5 5<br />

PRAP Praxisprojekt Bieber Bieber 6 15 10<br />

Kolloquium<br />

6 3 5<br />

Bachelorarbeit<br />

6 12<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester<br />

6. Semester<br />

Kombinationsvorschlag Modul Modulverantwortl. Lehrender Lsem Cred SWS V Ü P S T L V Ü P S T L V Ü P S T L V Ü P S T L V Ü P S T L V Ü P S T L<br />

Netzmanagement<br />

Netzakademie<br />

Netzwerkmanagement<br />

Müller<br />

Müller<br />

Müller/Flegl<br />

Müller<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

4<br />

4<br />

30<br />

30<br />

6<br />

6<br />

12<br />

12<br />

Anwendungsentwicklung<br />

Mobile Applikationen<br />

Netzbasierte Anwendungen<br />

Schemmert<br />

Meier<br />

Schemmert<br />

Meier<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

3<br />

4<br />

15<br />

10<br />

9<br />

38<br />

9<br />

ICT Business Management<br />

Consulting<br />

Marketing und CRM<br />

Bensberg<br />

Springer<br />

Bensberg<br />

Springer<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

3<br />

3<br />

24<br />

24 12<br />

12<br />

Stand 01/2011 V Vorlesung, Ü Übung, P Praktikum, S Seminar, T Teletutorium, L Labor<br />

1. Semester<br />

4. Semester<br />

5. Semester<br />

Abschluss: Bachelor of Engineering<br />

6. Semester

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!