02.02.2013 Aufrufe

lesen - Tom Ammermann

lesen - Tom Ammermann

lesen - Tom Ammermann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nur eine Kiste mit 57ern zur Verfügung hätte,<br />

würde das wohl gehen. Die KFM-Surroundanordnung<br />

war auch OK – durch das<br />

Zusatzmodul, das den 5.1-Upmix erstellt,<br />

aber nicht so richtig mobiltauglich. Es hat<br />

mich auch nicht so richtig in seinen Eigenschaften<br />

überzeugt, Schallquellen im Front-<br />

und Surroundbereich klar ortbar abzubilden.<br />

Im Gegensatz dazu habe ich bei dieser Gelegenheit<br />

noch einmal die Doppel-MS-Anordnung<br />

testen können, die wir ja auch im<br />

großen Mikrofon-Array installiert hatten und<br />

muss sagen, dass ich unter diesen Bedingungen<br />

in Bezug auf Ortbarkeit angenehm<br />

Michael Abbing (links) und <strong>Tom</strong> <strong>Ammermann</strong><br />

überrascht wurde. Nun das IRT-Kreuz: Während<br />

der Aufnahme musste ich schnell ins<br />

Büro rennen, weil ich dort meinen Schlüssel<br />

liegengelassen hatte, mit dem ich ja unter<br />

anderem auch Geräusche für die Aufnahme<br />

verursacht hatte. Währenddessen fuhr draußen,<br />

wie bestellt, ein Feuerwehrauto inklusive<br />

Martinshorn vorbei. Als ich kurz darauf<br />

das Ergebnis abhörte, bin ich erst mal<br />

zum Feuerlöscher gesprungen und war mir<br />

hundertprozentig sicher, dass rechts durch<br />

die Studiotür jemand hereingekommen war,<br />

den ich aber partout nicht im Studio entdecken<br />

konnte. Also alle Achtung; klein aber<br />

Seltener Anblick: Mikrofon-Array im Luna Studio Hamburg<br />

11<br />

fein. Dies ist in Bezug auf die Kapseln von<br />

Schoeps ja ohnehin unumstritten, aber in<br />

der IRT-Kreuz-Anordnung finden sie sich auch<br />

noch zu einem wirklich beeindruckenden<br />

‚Raumscanner’ zusammen, den man zum<br />

Beispiel schnell auf eine Kamera schrauben<br />

kann. Dazu später mehr. Ich gestehe<br />

zu meiner Schande, dass ich noch ein Mikrofon<br />

als Centermikrofon hinzugefügt habe,<br />

wofür mich Herr Wuttke auch schon<br />

gescholten hat. Aber ich gelobe Besserung<br />

und werde das IRT-Kreuz bei nächster Gelegenheit<br />

nach seinen Anordnungsempfehlungen<br />

für 5.0 testen. Auf jeden Fall verdient<br />

diese Anordnung meine Aufmerksamkeit,<br />

und ich werde sie später noch anderweitig<br />

ausprobieren.<br />

Fortsetzung folgt…<br />

Hier endet nun der erste Teil meines Berichtes.<br />

Im zweiten Teil, der in der nächsten<br />

Ausgabe im Januar erscheinen wird, werde<br />

ich über unsere und meine Erfahrungen mit<br />

Aufnahmen, Mischung, Formaten, Videodokumentation,<br />

DVD-Authoring und binauralen<br />

Raumsimulationen berichten und dazu<br />

einige Ideen zu Live-Anwendungen in Surround<br />

erläutern. Aktuelle Informationen zur<br />

Bestellung der DVD mit Hörbeispielen und<br />

Vergleichsmöglichkeiten sind über meine<br />

Website www.mo-vision.de verfügbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!