02.02.2013 Aufrufe

NATO, die EU und der griechisch-türkische Konflikt - HSFK

NATO, die EU und der griechisch-türkische Konflikt - HSFK

NATO, die EU und der griechisch-türkische Konflikt - HSFK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schaffen internationale Organisationen Frieden? 31<br />

weiter bestehenden Unsicherheiten sehen beide Seiten <strong>die</strong> Notwendigkeit, Kooperationsangebote<br />

auch dann mit Konfrontationsgesten <strong>und</strong> Signalen höchster Abwehrbereitschaft<br />

zu kombinieren, wenn dadurch <strong>die</strong> Gefahr eines Rückfalls in <strong>die</strong> alten <strong>Konflikt</strong>muster<br />

steigt.<br />

4.4 Interdemokratische Institutionen<br />

Warum überwand <strong>die</strong> geteilte Mitgliedschaft in <strong>EU</strong> <strong>und</strong> <strong>NATO</strong> zwischen den ehemaligen<br />

Feinden <strong>und</strong> potentiellen Rivalen Deutschland <strong>und</strong> Frankreich das Sicherheitsdilemma,<br />

zwischen Griechenland <strong>und</strong> <strong>der</strong> Türkei bis vor kurzem aber nicht? Aus <strong>der</strong> liberalen Perspektive<br />

ist <strong>die</strong> Antwort auf <strong>die</strong>ses Puzzle in Unterschieden bei <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Vernetzung zu<br />

suchen. Danach war <strong>die</strong> Türkei (für Griechenland galt über lange Zeitperioden ähnliches)<br />

zwar formal Mitglied <strong>der</strong> <strong>NATO</strong> <strong>und</strong> assoziiertes Mitglied <strong>der</strong> <strong>EU</strong>, aber aufgr<strong>und</strong> ihrer<br />

demokratischen Defizite nicht in <strong>die</strong> transnationalen Netzwerke gesellschaftlicher <strong>und</strong><br />

parlamentarischer Akteure sowie in <strong>die</strong> breiten kommunikativen Arenen bei<strong>der</strong> Institutionen<br />

eingeb<strong>und</strong>en, <strong>die</strong> in beson<strong>der</strong>er Weise Transparenz herstellen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Politikfeldautonomie<br />

erhöhen. Erst mit <strong>der</strong> Demokratisierung <strong>der</strong> Türkei könnte sich <strong>die</strong> Art <strong>der</strong> Mitgliedschaft<br />

in <strong>NATO</strong> <strong>und</strong> <strong>EU</strong> den Mustern in Westeuropa annähern.<br />

Der erste Nachweis ist leicht zu führen. In <strong>der</strong> Türkei waren politische Parteien bis vor<br />

kurzem schwach <strong>und</strong> war <strong>die</strong> Zivilgesellschaft verglichen mit <strong>der</strong> in westeuropäischen<br />

Län<strong>der</strong>n wenig entwickelt. 98 Die Sicherheitspolitik war in beson<strong>der</strong>er Weise von gesellschaftlichen<br />

Kontroll- <strong>und</strong> Mitspracherechten abgeschottet. Dies war <strong>die</strong> Domäne des<br />

Militärs bzw. des <strong>türkische</strong>n Generalstabes, <strong>der</strong> das Machtzentrum innerhalb des Militärs<br />

bildet. Sicherheitspolitik wird von <strong>der</strong> <strong>türkische</strong>n Gesetzgebung weit definiert, umfasst<br />

unter an<strong>der</strong>em <strong>die</strong> interne Sicherheit gegen sezessionistische sowie gegen antisäkulare<br />

Bestrebungen <strong>und</strong> erlaubt dem Militär Eingriffe in fast alle Bereiche des politischen Lebens.<br />

99 Der Einfluss des Militärs beruhte einerseits auf formal abgesicherten Rechten, an<strong>der</strong>erseits<br />

auf informellen Mechanismen. An<strong>der</strong>s als in westeuropäischen Län<strong>der</strong>n ist das<br />

98 Die Einschätzung <strong>der</strong> zivilgesellschaftlichen Autonomie <strong>und</strong> Stärke in <strong>der</strong> Türkei ist in <strong>der</strong> Literatur<br />

umstritten <strong>und</strong> hängt von <strong>der</strong> Vergleichsperspektive ab. Zu <strong>der</strong> Einschätzung, dass <strong>der</strong> starke Staat im<br />

osmanischen Reich <strong>und</strong> <strong>der</strong> Türkei <strong>der</strong> Entwicklung einer Zivilgesellschaft enge Grenzen gesetzt habe,<br />

vgl. Serif Mardin, Center-Periphery Relations: A Key to Turkish Politics?, in: Deadalus, Winter 1973,<br />

S. 169-190. Dagegen wenden an<strong>der</strong>e ein, dass sich bereits in <strong>der</strong> Tanzimat-Phase des osmanischen Reiches<br />

eine Rationalisierung von Herrschaft <strong>und</strong> eine zivilgesellschaftliche Sphäre entwickelte, <strong>und</strong> dass<br />

mit <strong>der</strong> demokratischen Öffnung nach 1945 eine zwar wi<strong>der</strong>sprüchliche <strong>und</strong> von Interventionen des Militärs<br />

unterbrochene, aber dennoch verglichen mit an<strong>der</strong>en Transitionsgesellschaften bemerkenswerte<br />

zivilgesellschaftliche Dynamik entfaltete. Vgl. Binnaz Toprak, Civil Society in Turkey, in: Augustus Richard<br />

Norton (Hg.), Civil Society in the Middle East, Leiden (E.J. Brill), 1996, S. 87-118. Dennoch weisen<br />

aktuelle Daten im Vergleich mit westeuropäischen Län<strong>der</strong>n einen deutlich geringeren zivilgesellschaftlichen<br />

Organisationsgrad auf. Vgl. Jürgen Gerhards, Europäische Werte. Passt <strong>die</strong> Türkei kulturell zur <strong>EU</strong>,<br />

in: Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte, Nr. 38, 2004, S. 14-20; <strong>der</strong>s., Kulturelle Unterschiede in <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union. Ein Vergleich zwischen Mitgliedslän<strong>der</strong>n, Beitrittskandidaten <strong>und</strong> <strong>der</strong> Türkei, Wiesbaden<br />

(VS-Verlag), 2005.<br />

99 Vgl. Jenkins, a.a.O. (Anm. 48), S. 22.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!