03.02.2013 Aufrufe

UMTHES in SKOS - innoQ Deutschland GmbH

UMTHES in SKOS - innoQ Deutschland GmbH

UMTHES in SKOS - innoQ Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SNS <strong>UMTHES</strong> <strong>in</strong> <strong>SKOS</strong> DRAFT<br />

:re<strong>in</strong>igen rdf:type skosxl:Label;<br />

skosxl:literalForm “re<strong>in</strong>igen“@de;<br />

umt:baseForm “re<strong>in</strong>ig“;<br />

umt:<strong>in</strong>flectionalCode “??”<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “re<strong>in</strong>ige”;<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “re<strong>in</strong>igen”;<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “re<strong>in</strong>igte”;<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “gere<strong>in</strong>igt”;<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “gere<strong>in</strong>igte”;<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “gere<strong>in</strong>igter”;<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “gere<strong>in</strong>igtes”;<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “re<strong>in</strong>igend”;<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “re<strong>in</strong>igende”;<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “re<strong>in</strong>igender”;<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “re<strong>in</strong>igendes”.<br />

:re<strong>in</strong>igung umt:lexicalExtension :re<strong>in</strong>igen.<br />

E<strong>in</strong>fache Zusammensetzungen, wie z.B. „Abgasre<strong>in</strong>igung“.<br />

:abgasre<strong>in</strong>igung rdf:type skosxl:Label;<br />

skosxl:literalForm “Abgasre<strong>in</strong>igung“@de;<br />

umt:baseForm “Abgasre<strong>in</strong>igung“;<br />

umt:<strong>in</strong>flectionalCode “D0”<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “Abgasre<strong>in</strong>igungen”;<br />

umt:compoundFrom (:abgas :re<strong>in</strong>igung).<br />

Komplexere Zusammensetzungen lassen sich mehrfach auflösen:<br />

:abgasre<strong>in</strong>igungsanlage rdf:type skosxl:Label;<br />

skosxl:literalForm “Abgasre<strong>in</strong>igungsanlage“@de;<br />

umt:baseForm “Abgasre<strong>in</strong>igungsanlage“;<br />

umt:<strong>in</strong>flectionalCode “D3”<br />

umt:<strong>in</strong>flectional “Abgasre<strong>in</strong>igunganlagen”;<br />

umt:compoundFrom (:abgas :re<strong>in</strong>igungsanlage);<br />

umt:compoundFrom (:abgasre<strong>in</strong>igung :anlage).<br />

Nutzung im Concept.<br />

:00000477 rdf:type skos:Concept;<br />

skosxl:prefLabel :abgasre<strong>in</strong>igung;<br />

skosxl:altLabel :abgasre<strong>in</strong>igungsanlage.<br />

Codebeispiel 8 Wortformen und Dekomposition<br />

3.2.2 Asymmetrische Mehrsprachigkeit<br />

<strong>SKOS</strong> ist mit Blick aus symmetrische Mehrsprachigkeit entstanden: e<strong>in</strong> Konzept kann<br />

prefLabels <strong>in</strong> mehreren Sprachen haben, aber nur e<strong>in</strong>es je Sprache. Das Concept selbst hat<br />

ke<strong>in</strong>e „eigene“ Sprache, es wird angenommen, dass dieses Concept <strong>in</strong> allen Sprachen<br />

bekannt ist.<br />

Bei asymmetrischer Mehrsprachigkeit geht man davon aus, dass auch die Concepts<br />

sprachspezifisch s<strong>in</strong>d (es gibt ke<strong>in</strong>e vollständig exakte Übersetzung), daher sollte e<strong>in</strong><br />

Concept hier nur e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>ziges prefLabel haben, und dessen Sprache entscheidet über die<br />

Sprache des Concepts. Man könnte daraus auch explizite Unterklassen GermanConcept<br />

und EnglishConcept ableiten.<br />

V 03 Umweltbundesamt S. 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!