03.02.2013 Aufrufe

UMTHES in SKOS - innoQ Deutschland GmbH

UMTHES in SKOS - innoQ Deutschland GmbH

UMTHES in SKOS - innoQ Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SNS <strong>UMTHES</strong> <strong>in</strong> <strong>SKOS</strong> DRAFT<br />

Die feste Adresse der <strong>SKOS</strong> Standardisierung ist:<br />

� <strong>SKOS</strong>: http://www.w3.org/2004/02/skos/<br />

Die hier verwendete <strong>SKOS</strong> Version ist die<br />

� <strong>SKOS</strong> Reference W3 Candidate Recommendation, 17 March 2009<br />

http://www.w3.org/TR/2009/CR-skos-reference-20090317/.<br />

Dazu gehört e<strong>in</strong>e lesenswerte E<strong>in</strong>führung für „Anfänger“:<br />

� <strong>SKOS</strong> Primer, Work<strong>in</strong>g Draft, 17 March 2009:<br />

http://www.w3.org/TR/2009/WD-skos-primer-20090317/<br />

Es kann se<strong>in</strong>, dass sich beim Übergang von der W3C Candidate Recommendation zur W3C<br />

Recommendation noch Änderungen ergeben, aber der Workflow des W3C löst <strong>in</strong> aller Regel<br />

die kritischen Fragen zuerst, daher s<strong>in</strong>d im abschließenden Schritt eher Detailklärungen zu<br />

erwarten. Diese werden gegebenenfalls <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e neue Version dieses Konzepts e<strong>in</strong>gearbeitet.<br />

Für die Beispiele <strong>in</strong> den folgenden Kapiteln kommen mehrere gängige RDF/OWL Syntaxen<br />

<strong>in</strong> Frage 1 , zwei XML-Varianten, N3 oder Turtle. Die <strong>SKOS</strong> Spezifikation und der Primer<br />

verwenden die für Menschen am leichtesten lesbare Turtle Syntax, dies wird hier<br />

übernommen. Turtle schreibt die RDF Tripple etwa <strong>in</strong> nachstehender Weise (leicht<br />

vere<strong>in</strong>facht).<br />

Katze ist-e<strong>in</strong> Tier;<br />

frisst (Maus Fisch Gras);<br />

hasst Hund;<br />

hatBe<strong>in</strong>e 4;<br />

gehört Mensch.<br />

Hund ist-e<strong>in</strong> Tier;<br />

frisst (Wurst Chips Katze);<br />

hasst Katze;<br />

hatBe<strong>in</strong>e 4.<br />

gehört Mensch.<br />

Daraus folgt (mit e<strong>in</strong>igen zusätzlichen Annahmen):<br />

Mensch liebt (Katze Hund);<br />

braucht (Maus Fisch Gras Wurst Chips);<br />

beschützt Katze;<br />

hatBe<strong>in</strong>e 2.<br />

Wenn Sie das jetzt mitlesen konnten, haben Sie Turtle schon verstanden. Natürlich folgt<br />

Mensch hatBe<strong>in</strong>e 2 ke<strong>in</strong>esfalls aus dem zuvor gesagten. Auch die Katzenfreundlichkeit<br />

des Besitzers ist spekulativ, aber man kann sich an diese formale Ausdrucksweise<br />

gewöhnen.<br />

In RDF (und auch <strong>in</strong> der Turtle Syntax) werden die Bezeichner (wie „Katze“, „ist-e<strong>in</strong>“, „Tier“<br />

im obigen Beispiel) durch e<strong>in</strong> Präfix ihrem jeweiligen Namensraum zugeordnet. Beispiele:<br />

1 http://www.w3.org/TR/2009/WD-owl2-primer-20090421/#OWL_Syntaxes<br />

V 03 Umweltbundesamt S. 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!