03.02.2013 Aufrufe

UMTHES in SKOS - innoQ Deutschland GmbH

UMTHES in SKOS - innoQ Deutschland GmbH

UMTHES in SKOS - innoQ Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SNS <strong>UMTHES</strong> <strong>in</strong> <strong>SKOS</strong> DRAFT<br />

2 <strong>SKOS</strong> Architektur aus der Sicht von <strong>UMTHES</strong><br />

<strong>UMTHES</strong> muss e<strong>in</strong> wenig Umdenken. Das grobe Modell von <strong>UMTHES</strong> lässt sich<br />

beschreiben als:<br />

{ Thesaurus [ Deskriptor, Nicht-Deskriptor] } { Wörterliste }<br />

Dagegen wirkt <strong>SKOS</strong> auf den ersten Blick vere<strong>in</strong>fachend:<br />

{ Concept } { Label }<br />

Dass <strong>SKOS</strong> nicht vere<strong>in</strong>facht sieht man, wenn man auch die Beziehungen zwischen diesen<br />

Elementen betrachtet.<br />

Abbildung 1 Strukturelle Unterschiede zwischen <strong>UMTHES</strong> und <strong>SKOS</strong><br />

2.1 Concept und Label<br />

Die Semantik von skos:Concept stimmt weitgehend mit der von Deskriptor übere<strong>in</strong>. Die<br />

Unterschiede rühren eher daher, dass es <strong>in</strong> <strong>SKOS</strong> ke<strong>in</strong>e entsprechend äquivalente Klasse<br />

für Nicht-Deskriptor gibt. Das Äquivalent zur USE Beziehung (skosxl:altLabel)<br />

verweist sozusagen direkt auf e<strong>in</strong> „Wort“ <strong>in</strong> der Wörterliste.<br />

V 03 Umweltbundesamt S. 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!