03.02.2013 Aufrufe

pdf-Download - Institut für Textiltechnik - RWTH Aachen - RWTH ...

pdf-Download - Institut für Textiltechnik - RWTH Aachen - RWTH ...

pdf-Download - Institut für Textiltechnik - RWTH Aachen - RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Studienführer<br />

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang<br />

Textil‐ und Bekleidungstechnik<br />

Erstellt von: Inke Eley und Julia Webler<br />

Stand 2011 Änderungen vorbehalten


1 Vor dem Studium ............................................................................................................................ 5<br />

1.1 Einschreibung .......................................................................................................................... 5<br />

1.2 Studienvoraussetzungen ......................................................................................................... 5<br />

1.3 Vorkurse .................................................................................................................................. 6<br />

1.4 Wohnen ................................................................................................................................... 6<br />

2 Finanzierungsmöglichkeiten............................................................................................................ 8<br />

2.1 Stipendium .............................................................................................................................. 9<br />

2.2 Förderung .............................................................................................................................. 10<br />

2.2.1 Voraussetzungen ........................................................................................................... 10<br />

2.2.2 Bewerbung .................................................................................................................... 11<br />

2.2.3 Verpflichtungen............................................................................................................. 11<br />

2.2.4 Kontakt .......................................................................................................................... 11<br />

3 Studium ......................................................................................................................................... 11<br />

3.1 Allgemein............................................................................................................................... 12<br />

3.2 Welche Fächerkombinationen gibt es?................................................................................. 12<br />

3.3 Ablaufplan mit Terminen und Fristen ................................................................................... 13<br />

3.3.1 Eignungspraktikum........................................................................................................ 13<br />

3.3.2 Anmeldung zu Vorlesungen und Prüfungen ................................................................. 13<br />

3.4 Studienschwerpunkt <strong>Textiltechnik</strong>: Kurzbeschreibung des Inhalts:...................................... 14<br />

3.5 Studienverlaufsplan............................................................................................................... 16<br />

3.6 Vorlesungen........................................................................................................................... 17<br />

3.6.1 <strong>Textiltechnik</strong> 1 (WS)....................................................................................................... 17<br />

3.6.2 <strong>Textiltechnik</strong> 2 (SS) ........................................................................................................ 17<br />

3.6.3 <strong>Textiltechnik</strong> 3 (WS)....................................................................................................... 18<br />

3.6.4 Faserstoffe 1 (Naturfasern, WS).................................................................................... 18<br />

3.6.5 Faserstoffe 2 (Synthesefasern, SS) ................................................................................ 18<br />

2


3.6.6 Technische Textilien (SS) ............................................................................................... 19<br />

3.6.7 Mess‐ und Prüfverfahren in der <strong>Textiltechnik</strong> (SS)........................................................ 19<br />

3.6.8 Vliesstoffe (SS)............................................................................................................... 19<br />

3.7 Exkursionen ........................................................................................................................... 20<br />

3.8 Mönchengladbach.................................................................................................................20<br />

3.8.1 Frau Prof. Detering ........................................................................................................ 21<br />

3.8.2 Sieglinde Ramlow‐Papenfuß.......................................................................................... 21<br />

3.9 Vorlesungen in Mönchengladbach........................................................................................ 22<br />

3.9.1 Grundlagen der Bekleidungskonstruktion..................................................................... 22<br />

3.9.2 Konfektionstechnologie................................................................................................. 23<br />

3.9.3 Textilwaren Gewebe...................................................................................................... 23<br />

3.9.4 Textilwaren Masche ...................................................................................................... 24<br />

3.9.5 Und was habe ich gelernt, wenn ich das alles gemacht habe?..................................... 24<br />

4 Prüfungen...................................................................................................................................... 25<br />

4.1 Bachelor‐/ Masterarbeit........................................................................................................ 25<br />

4.1.1 Wie viele SWS sind in einem Semester machbar? ........................................................ 27<br />

4.1.2 Was sollte ich wann studieren?..................................................................................... 27<br />

4.2 Studienfachwechsel............................................................................................................... 27<br />

5 Ausland.......................................................................................................................................... 28<br />

5.1 Erasmuserfahrungsbericht .................................................................................................... 29<br />

6 Zeugnisse....................................................................................................................................... 31<br />

7 Vorbereitungsdienst...................................................................................................................... 31<br />

8 Adressen........................................................................................................................................ 32<br />

8.1 Berufsschulen in Textil‐ und Bekleidungstechnik (Auswahl)................................................. 32<br />

8.2 Weitere Schulen und Bildungseinrichtungen........................................................................ 35<br />

8.3 Fachschaften.......................................................................................................................... 35<br />

8.4 Studienberatung Maschinenbau ........................................................................................... 35<br />

3


8.5 AStA ....................................................................................................................................... 36<br />

8.6 Studienberatung ITA.............................................................................................................. 36<br />

8.7 Für Probleme höherer Art ..................................................................................................... 36<br />

9 Wechsel von der Hochschule Niederrhein an die <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> ................................................. 37<br />

10 Leben neben dem Studium ....................................................................................................... 38<br />

11 Anfahrtsplan.............................................................................................................................. 39<br />

4


1 Vor dem Studium<br />

Du studierst den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Textil‐ und Bekleidungstechnik? Dann bist<br />

Du hier richtig. Dieser Studienführer ergänzt die entsprechenden Broschüren des Lehrerbildungszent‐<br />

rums zum Bachelor‐ und Masterstudium.<br />

In den folgenden Kapiteln findest Du Tipps zur Organisation Deines Studiums am ITA, zu Auslands‐<br />

aufenthalten, Infos über unsere Stipendienprogramme und<br />

die wesentlichen Inhalte unserer Vorlesungen. Wenn du<br />

nach der Lektüre immer noch Fragen hast, kannst du dich<br />

gerne an die Studienberatung bei Dieter Veit (Bildmitte)<br />

wenden, der dir entweder helfen kann oder dich an Julia<br />

Webler (links), Inke Eley (rechts) oder andere kompetente<br />

„alte Hasen“ weiterleitet.<br />

Um es vorwegzunehmen: Wir designen nicht, stricken keine<br />

Socken und fertigen keine Bekleidung. Das Studium bezieht<br />

sich auf Neu‐ und Weiterentwicklungen von Textilmaschinen von der Garnvorbereitung bis zur Ferti‐<br />

gung verschiedenster textiler Flächen.<br />

1.1 Einschreibung<br />

Wenn du dich <strong>für</strong> ein Studium an der <strong>RWTH</strong> entschieden hast, folgt als nächster Schritt die Bewer‐<br />

bung und die Einschreibung. Bei Fächern, die eine Zulassungsbeschränkung haben (NC) muss man<br />

sich vor der Einschreibung noch bewerben. Man bewirbt sich online, indem man diesen Antrag aus‐<br />

füllt und nach der Beendigung des Ausfüllens ausdruckt und an die <strong>RWTH</strong> schickt (www.rwth‐<br />

aachen.de/go/id/xrw/). Für <strong>Textiltechnik</strong> muss man sich nicht bewerben, sodass du dich direkt ein‐<br />

schreiben kannst. Für alle Vorgänge, ob es nun die Bewerbung , Einschreibung, Beginn der Vorkurse<br />

oder Studienbeginn geht, gelten festgelegte Fristen, die auf den folgenden Seitens des Links einzuse‐<br />

hen sind: www.rwth‐aachen.de/go/id/fil . Welche Unterlagen der Bewerbung oder Einschreibung<br />

beizulegen sind, wird auf der folgender Seite beschrieben www.rwth‐aachen.de/go/id/gfm<br />

1.2 Studienvoraussetzungen<br />

Voraussetzung <strong>für</strong> das Bachelor‐Studium <strong>für</strong> Textil‐ und Bekleidungstechnik auf Lehramt an der<br />

<strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> ist das Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine oder einschlägige fachgebundene<br />

5


Hochschulreife) oder eine durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als<br />

gleichwertig anerkannte Vorbildung oder ein vergleichbarer Schulabschluss im Ausland.<br />

Weitere Zugangsvoraussetzung ist die Teilnahme an Testverfahren<br />

(www.rwth‐aachen.de/go/id/bhqg/), in denen die Eignung <strong>für</strong> das Studium getestet wird. Das Ergeb‐<br />

nis der Tests hat auf die Einschreibung keine Auswirkung. Die Tests dienen lediglich zur persönlichen<br />

Orientierung. [siehe Prüfungsordnung Lehramt Berufskolleg]<br />

1.3 Vorkurse<br />

Die <strong>RWTH</strong> bietet, je nach Fach zu einem unterschiedlichen Termin<br />

(www.rwth‐aachen.de/go/id/imo/), diverse Vorkurse an, um den Übergang von der Schule an die<br />

Universität zu erleichtern. Es ist sehr hilfreich diese zu besuchen, da man hier, außer den Grund‐<br />

kenntnissen des jeweiligen Vorkurses, auch viele Leute kennenlernt und schnell und einfach Kontakte<br />

knüpfen kann. Folgende Vorkurse werden unter anderem angeboten:<br />

•Vorkurs Mathematik <strong>für</strong> alle Fakultäten<br />

• Vorkurs Informatik<br />

• Vorkurs Chemie<br />

• Vorkurs Mathematische Methoden der Physik<br />

• Vorkurs Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD<br />

• Vorkurs Latein (Intensiv‐Kurs)<br />

• Vorkurs Französisch (Intensiv‐Kurs)<br />

<strong>RWTH</strong> Startseite www.rwth‐aachen.de > Studierende > Studienorganisation > Studienbeginn<br />

1.4 Wohnen<br />

Die preislich günstigste Wohnmöglichkeit bieten die zahlreichen Studentenwohnheime des Studen‐<br />

tenwerks <strong>Aachen</strong>.<br />

Bitte beachte folgende Hinweise:<br />

• Bewerben können sich<br />

o Studierende, die an einer <strong>Aachen</strong>er oder Jülicher Hochschule eingeschrieben sind.<br />

o Personen, die zum nächsten Semester ein Studium an einer dieser Hochschulen aufneh‐<br />

men.<br />

o Teilnehmer von Deutschkursen <strong>für</strong> Fremdsprachler.<br />

• Die Bewerbung ist nur an drei Wohnheimen gleichzeitig möglich.<br />

6


• Die Bewerbung muss an den Belegungsausschuss der Selbstverwaltung der jeweiligen Wohnhei‐<br />

me gerichtet werden.<br />

Wohnheimsadressen ( Stand Oktober 2011):<br />

Hörn und Klinikum Kastanienweg 4‐6 (Kawo1)<br />

Kastanienweg 21‐35 (Kawo2)<br />

Halifax<br />

Gut Kullen(am Klinikum)<br />

Lousberg (Türme) und Ehepaarwohnungen Die Türme (Rütscher Straße)<br />

Zentrum und Königshügel Studentendorf<br />

Familienwohnheim Rütscher Straße<br />

Faho<br />

Demag<br />

Weißenberg<br />

Hilton<br />

Bärenstraße 5<br />

Bärenstraße 19<br />

Seilgraben 34‐36<br />

Fachhochschulen Gebrannte Mühle<br />

Schillerstraße<br />

Bayernallee<br />

<strong>Aachen</strong>‐Haaren Haarener Gracht 7a & 7b<br />

Standort Jülich Solarcampus<br />

Jan‐van‐Werth‐Straße (keine Online‐Bewerbung)<br />

Weitere hilfreiche Informationen findest Du auch im Internet unter www.asta.rwth‐aachen.de oder<br />

unter www.wohnheime‐aachen.de<br />

Im Internet gibt es sehr hilfreiche Internetportale, die Dir helfen können bei der Wohnungssuche:<br />

www.campuslife.de ist eine Seite, die speziell <strong>für</strong> <strong>Aachen</strong> erstellt wurde. Hier kannst Du selbst eine<br />

Suchanzeige aufgeben und auch suchen. Es gibt nicht nur Zimmer und Wohnungen sondern<br />

auch die passende Ausstattung dazu und Partyinformationen.<br />

www.Wg‐gesucht.de ist eine Seite von Studenten <strong>für</strong> Studenten und bietet Wohnungen und Zimmer<br />

auch zur Zwischenmiete.<br />

7


My home is your castle http://www.zhv.rwth‐aachen.de/mainzhv.php?scriptid=era&param=suche<br />

ist eine Seite des International Office der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong>, auf der Du Zimmer und Wohnungen<br />

zur Zwischen‐ und auch zur Langzeitmiete finden kannst.<br />

Andere hilfreiche Internetseiten sind:<br />

www.immobilienscout24.de<br />

www.immowelt.de<br />

www.studenten‐wg.de<br />

www.immobilo.de<br />

www.wohnpool.de<br />

und natürlich die <strong>Aachen</strong>er Tageszeitungen off‐wie auch online (www.an‐online.de, www.az‐web.de)<br />

Zwischenmiete<br />

Eine weitere Möglichkeit ist die Zwischenmiete. Hier kannst du günstig eine möblierte Wohnung oder<br />

ein möbliertes Zimmer <strong>für</strong> einen gewissen Zeitraum mieten, da die Person, die normalerweise dort<br />

wohnt bspw. gerade ein Auslandssemester/‐praktikum absolviert. Die Zwischenmiete bietet die<br />

Chance, die Stadt erst einmal in Ruhe kennen zu lernen. Du kannst herausfinden, in welche Ecke Du<br />

gar nicht ziehen möchtest und wo es Dir besonders gefällt. Außerdem hast Du kein Problem mit ei‐<br />

nem großen Umzug, da in der Wohnung/dem Zimmer meist alles vorhanden ist. Du bekommst quasi<br />

erst mal eine „Schonfrist“ bevor Du alles geregelt haben musst.<br />

Wichtig: Zu beachten ist, dass Du Dich innerhalb von sieben Tagen nach Deinem Umzug in <strong>Aachen</strong><br />

melden musst, da es sonst möglich ist, dass Du eine Geldbuße zahlen musst. Informationen zu der<br />

Anmeldung bei der Stadt <strong>Aachen</strong> bekommst du auf dieser Seite:<br />

www.aachen.de/de/stadt_buerger/politik_verwaltung/behoerdenwegweiser/dienstleistungen/index<br />

_detail1.asp?searchId=2703<br />

2 Finanzierungsmöglichkeiten<br />

BAföG<br />

Die ausführlichsten Informationen findest Du auf der Seite des Studentenwerks <strong>Aachen</strong><br />

(http://www.studentenwerk‐aachen.de/bafoeg/) sowie weitere Tipps auf der Seite des AStA<br />

(http://www.asta.rwth‐aachen.de/beratung/bafoeg).<br />

8


BAföG kann jeder beantragen, ob Du es bekommst entscheidet das BAföG‐Amt. Auf jeden Fall soll‐<br />

test Du Dich früh genug darum kümmern, da zu Semesterbeginn sehr viele Neuanträge im Amt ein‐<br />

treffen und die Bearbeitung entsprechend lange dauert. Außerdem müssen viele Nachweise gebracht<br />

werden und es oft lange dauert bis sie bei Dir eingetroffen sind.<br />

Auch eine sorgfältige Bearbeitung ist äußerst wichtig. Du solltest Dich bei Deinen Angehörigen über<br />

eventuelle Sparverträge oder Geldanlagen etc. in Deinem Namen informieren. Gibst Du diese nicht<br />

an (auch wenn Du nichts davon weißt) und das BAföG‐Amt erfährt dennoch davon, kann Dir eine<br />

Rückzahlung in großer Höhe und geringer zeitlicher Frist drohen.<br />

Die Konditionen sind sehr günstig. Studierst Du besonders gut und/oder schnell, kannst Du <strong>für</strong> die<br />

Rückzahlung besondere Vergünstigungen bekommen.<br />

Studienkredit<br />

Den kann jeder beantragen, der höchstens 34 Jahre alt ist. Die Höhe ist jeweils zum Semesterbeginn<br />

veränderbar und liegt zwischen 100 € und 650 €. Den Betrag kannst Du selbst entscheiden. Die Kon‐<br />

ditionen sind auch hier sehr günstig. Informationen findest Du auf der Seite der KfW unter Studien‐<br />

kredit. Dort gibt es auch noch diverse andere Finanzierungsmöglichkeiten<br />

(http://www.studentenwerk‐aachen.de/finanzen/studienkredit/start.asp) .<br />

Arbeiten (Hiwi)<br />

Am ITA versuchen wir, jedem unserer Studenten die Möglichkeit zu geben, als studentischer Mitar‐<br />

beiter (Hiwi) in der Forschung mitzuarbeiten. Das bedeutet, dass Du in der Regel <strong>für</strong> 5 bis 8 Stunden<br />

pro Woche an einem Forschungsprojekt mitarbeitest und da<strong>für</strong> bezahlt wirst (aktuell 8,50 €/h). In<br />

Absprache mit Deinem „Arbeitgeber“ kannst Du in der Prüfungszeit auch schon mal aussetzen und<br />

die entsprechende Zeit vor‐ oder nacharbeiten. Wir sind da normalerweise sehr flexibel.<br />

Eine solche Tätigkeit lohnt sich nicht nur finanziell, sondern sie wird Dich auch persönlich ein gutes<br />

Stück weiterbringen. Du lernst, wie Forschung gemacht wird, mit anderen Mitarbeitern umzugehen<br />

und schließlich macht das Ganze ja meistens auch Spaß.<br />

2.1 Stipendium<br />

Warum gibt es dieses Stipendienprogramm? Das ist ganz einfach: Es gibt nicht genügend Absolven‐<br />

ten in Textil‐ und Bekleidungstechnik auf Lehramt, um den großen Bedarf der Berufsschulen und<br />

auch der Industrie (Weiterbildung) zu decken.<br />

9


Daher haben sich der Verband der Rheinischen Textilindustrie e.V. und der Verband der Nordwest‐<br />

deutschen Textil‐ und Bekleidungsindustrie e.V.im Jahr 2006 entschlossen, Studenten des Lehramts<br />

an berufsbildenden Schulen Sek. IIb zu fördern, die sich <strong>für</strong> das Hauptfach Textil‐ und Bekleidungs‐<br />

technik entscheiden.<br />

2.2 Förderung<br />

Jährlich werden ca. 2 bis 3 Stipendien vergeben. Dabei gibt es finanzielle Unterschiede, je nachdem,<br />

ob ein „volles“ Stipendium (250 €/Monat) oder ein „halbes“ vergeben oder auch einfach nur einzelne<br />

Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden. Du kannst Dich nämlich auch dann bewerben, wenn<br />

Du z. B. einen besonderen Sprachkurs<br />

oder einen Rhetorikkurs besuchen<br />

oder einen Zuschuss <strong>für</strong> teure<br />

Spezialliteratur bekommen möchtest.<br />

Die Stipendien sind aber nicht nur als<br />

finanzielle Unterstützung gedacht.<br />

Vielmehr legen wir großen Wert<br />

darauf, dass Du durch die beteiligten<br />

Firmen direkt sehr gute Kontakte zur<br />

Industrie bekommst (z. B. „Kamingespräche mit der Führungsspitze der Unternehmen“), die noch<br />

über das hinausgehen, was das ITA Dir sowieso schon bietet.<br />

2.2.1 Voraussetzungen<br />

Um das Stipendium zu bekommen, solltest Du:<br />

• Klausuren in <strong>Textiltechnik</strong> geschrieben haben<br />

• gute Noten haben und/oder schnell studieren,<br />

• großes Engagement, nicht nur im Studium, sondern auch außerhalb zeigen,<br />

• leistungsbereit sein.<br />

10


2.2.2 Bewerbung<br />

Vor der Bewerbung solltest Du bei unserer Stipendienberatung vorbeischauen, um zu erfahren, wie<br />

alles genau abläuft. Du bewirbst Dich danach schriftlich und wirst, wenn Deine eingereichten Unter‐<br />

lagen überzeugt haben, zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.<br />

Unmittelbar im Anschluss daran wird Dir mitgeteilt, ob Du <strong>für</strong> eine Förderung empfohlen wirst oder<br />

nicht. Aber auch wenn nicht, dann ist die Bewerbung als solche auf jeden Fall eine gute Übung <strong>für</strong><br />

Dein erstes „echtes“ Vorstellungsgespräch.<br />

2.2.3 Verpflichtungen<br />

Es wird von Dir erwartet, dass Du besonderes Engagement hinsichtlich Deines Studiums und auch<br />

hinsichtlich extra‐curricularer Aktivitäten (Hochschulgruppen, Vereinsleben, Fachschaft, Asta etc.) an<br />

den Tag legst. Dazu gehört auch die Teilnahme an gemeinsamen Aktionen der Stipendiaten, z. B. an<br />

speziellen Exkursionen oder eben den „Kaminabenden“. Des Weiteren musst Du am Ende eines je‐<br />

den Semesters einen Bericht abgeben, in dem Du beschreibst, was Du in dem Semester geleistet<br />

hast.<br />

Interesse? Dann nimm Kontakt mit uns auf und bewirb Dich doch einfach!<br />

2.2.4 Kontakt<br />

Der Stipendien‐Koordinator am ITA ist:<br />

Dr.‐Ing. Bernhard Schmenk:<br />

Otto‐Blumenthal‐Str. 1<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

Email: bernhard.schmenk@ita.rwth‐aachen.de<br />

Tel. 0241 – 80 23458, Raum 105<br />

3 Studium<br />

In diesem Kapitel findest du alle wichtigen Infos zu deinem Studium <strong>Textiltechnik</strong>. Aktuelle Infos<br />

werden immer auf der ITA‐Homepage sowie den Webseiten der Fakultäten 4 und 7 veröffentlicht.<br />

11


3.1 Allgemein<br />

Es ist ratsam, vor dem Studium eine Ausbildung in einem verwandten Bereich gemacht zu haben.<br />

Dann weißt Du schon, was nach dem Studium auf Dich zu kommt. Außerdem kann es bei einigen<br />

Klausuren helfen, da Du schon Vorwissen hast.<br />

Die in den einzelnen Modulen an der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> erbrachten Prüfungsleistungen werden bewertet<br />

und gehen mit Leistungspunkten (Credit Points (CP)) gewichtet über die Fachnoten der jeweiligen<br />

Fächer in die Gesamtnote ein. CP werden nicht nur nach dem Umfang der Lehrveranstaltung verge‐<br />

ben, sondern umfassen den durch ein Modul verursachten Zeitaufwand der Studierenden <strong>für</strong> Vorbe‐<br />

reitung, Nacharbeit und Prüfungen (Selbststudium). Ein CP entspricht dem geschätzten Arbeitsauf‐<br />

wand von etwa 30 Stunden. Ein Semester umfasst in der Regel 30 CP, der 6 semestrigen Bache‐<br />

lorstudiengang umfasst daher insgesamt 180 CP.<br />

3.2 Welche Fächerkombinationen gibt es?<br />

Textil‐ und Bekleidungstechnik ist eine sogenannte 2beruflliche“ Fachrichtung. Sie kann mit<br />

folgenden Unterrichtsfächerns kombiniert werden.<br />

NC WS<br />

Biologie<br />

Chemie WS<br />

Deutsch<br />

NC WS<br />

NC WS L A<br />

Englisch<br />

NC WS L A<br />

Französisch<br />

Katholische Religionslehre<br />

NC WS<br />

Mathematik<br />

NC WS<br />

Physik<br />

Spanisch<br />

NC WS L A<br />

NC WS<br />

Wirtschaftslehre/Politik<br />

NC WS L<br />

L: Für die Teilnahme an zwei Modulen des dritten Bachelorjahres und zum Masterstudium sind Lateinkenntnisse nachzu‐<br />

weisen.<br />

A: Das Studium moderner Fremdsprachen umfasst mindestens einen Auslandsaufenthalt von 3 Monaten Dauer.<br />

NC: zulassungsbeschränktes Fach (vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums)<br />

WS: Studienbeginn nur im Wintersemester<br />

WSe: Studienbeginn im Wintersemester empfohlen<br />

12


3.3 Ablaufplan mit Terminen und Fristen<br />

Allgemeine Semestertermine und Fristen sind auf Campus aufgeführt:<br />

<strong>RWTH</strong> > Studierende > Semestertermine und Fristen<br />

http://www.rwth‐aachen.de/go/id/fil/<br />

3.3.1 Eignungspraktikum<br />

Das sogenannte Eignungspraktikum hat einen Umfang von 20 Tagen und gehört <strong>für</strong> diejenigen zur<br />

Lehramtsausbildung, die ein lehramtsbezogenes Bachelor‐/Masterstudium nach dem Lehrerausbil‐<br />

dungsgesetz von 2009 absolvieren. Es ist also <strong>für</strong> all jene relevant, die ab dem Wintersemester<br />

2011/2012 ein entsprechendes Lehramtsstudium an der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> beginnen. Beim Eignungs‐<br />

praktikum handelt es sich nicht um ein Studienelement, es stellt auch keine Studienvoraussetzung<br />

dar ‐ nachgewiesen werden muss es zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst. Verantwortet wird<br />

das Eignungspraktikum von Schulen, begleitet wird es von Zentren <strong>für</strong> schulpraktische Lehrerausbil‐<br />

dung (Bezeichnung bis Sommer 2011: Studienseminare).<br />

Das Eignungspraktikum ist nicht Teil des Studiums. Es soll vor Aufnahme des Lehramtsstudiums statt‐<br />

finden, kann aber auch noch während des Studiums absolviert werden. Es soll möglichst vor Beginn<br />

des Orientierungspraktikums abgeleistet werden. Spätestens vor Aufnahme des Vorbereitungsdiens‐<br />

tes ist das Ableisten des Eignungspraktikums nachzuweisen. Informationen und Anmeldebedingun‐<br />

gen sind auf folgender Seite nachzulesen https://www.schulministerium.nrw.de/BP/ELISEAngebote .<br />

3.3.2 Anmeldung zu Vorlesungen und Prüfungen<br />

Für den Besuch von Lehrveranstaltungen ist eine modulare Anmeldung erforderlich. Mit der Anmel‐<br />

dung zur Lehrveranstaltung in Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen ist eine automatisierte Folge‐<br />

anmeldung zu der dazugehörigen Prüfung möglich. Diese Folgeanmeldung erfolgt automatisch zum<br />

1.12. <strong>für</strong> das Wintersemester bzw. 1.6. <strong>für</strong> das Sommersemester des jeweiligen Jahres. Die genauen<br />

An‐ und Abmeldeverfahren werden in CAMPUS bekannt gegeben. Hast Du Dich zu einer Prüfung<br />

angemeldet, wirst Du automatisch bei Nicht‐Bestehen zur Wiederholungsprüfung angemeldet. Daran<br />

solltest Du auf jeden Fall denken, da Du sonst bei Nicht‐Wahrnehmen des Prüfungstermins einen<br />

Fehlversuch hast und die Anzahl der Versuche entsprechend reduziert wird.<br />

13


3.4 Studienschwerpunkt <strong>Textiltechnik</strong>: Kurzbeschreibung des Inhalts:<br />

„Lehramt <strong>Textiltechnik</strong>? Ist das nicht häkeln und stricken?“<br />

Häkeln und stricken sind nur zwei der vielen Fertigungsverfahren, die man im Textilmaschinenbau<br />

antrifft. Der Textilmaschinenbau umfasst das Wissen aller Maschinen und Prozesse, die bei der Pro‐<br />

duktion von Textilien verwendet werden. Dabei betrachtet man den Weg der Fasern bis hin zum<br />

fertig konfektionierten Textil, das übrigens nicht unbedingt eine Hose oder ein Pullover sein muss. Es<br />

gibt auch technische Textilien, die in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden: Zum Beispiel<br />

in der Bauindustrie als textilverstärkter Beton und als Zeltdächer, in der Medizintechnik als künstliche<br />

Bänder und Blutgefäße, als „Smart Textiles“ mit integrierter Elektronik, in der Verkehrstechnik als<br />

Reifencord, Karosserieteil oder Verschalung von Hochgeschwindigkeitszügen.<br />

„Willst Du <strong>für</strong> C&A arbeiten?“<br />

Keiner unserer Absolventen verkauft<br />

Textilien im Kaufhaus. Der Begriff „Textilien“<br />

umfasst nämlich viel mehr als nur<br />

Bekleidung. Viele Gegenstände sind Textilien<br />

oder werden mit textilen Fertigungs‐<br />

verfahren hergestellt, auch wenn man ihnen<br />

dies nicht auf den ersten Blick ansieht.<br />

Teppiche, PKW‐Dachhimmel, Sitzbezüge,<br />

Borsten von Zahnbürsten, Airbags und auch<br />

Papier sind nur einige Beispiele. Des<br />

Weiteren werden Textilien auch in Flugzeugen (Rumpf‐ und Flügelteile aus kohlefaserverstärktem<br />

Kunststoff), Autos (Crashelemente in hochwertigen Fahrzeugen), Sportgeräten (Surfbretter, Fahrrä‐<br />

der) oder in Beton (Glastextilverstärkung als Stahlersatz) verwendet. Ein weiterer großer Markt <strong>für</strong><br />

Textilien sind Spinnfaservliese. Dies sind direkt aus dem Extruder gesponnene Endlosfasern (Filamen‐<br />

te), welche in Wirrlage abgelegt werden und so ein Vlies bilden. Solche Vliese werden z. B. als Luftfil‐<br />

ter in Autos eingesetzt.<br />

14


Formel 1‐Rennwagen bestehen zu einem Großteil aus Faserverbundkunststoffen (FVK). Nicht nur die<br />

Karosserie und Radaufhängungen; selbst das Lenkrad ist teilweise aus Carbon. Das Bild oben zeigt<br />

einen typischen Formel 1‐Rennwagen, der 2011 auf der Messe JEC in Paris vorgestellt wurde.<br />

„Die Branche hat doch keine Zukunft, da wird doch alles ins Ausland verlagert!“<br />

Tatsächlich sind in den letzten Jahren viele Produktionsstätten <strong>für</strong> textile Produkte ins Ausland verla‐<br />

gert worden; nämlich hauptsächlich diejenigen Standorte, an denen Bekleidung produziert wird.<br />

Produktion geht ins Ausland, Ausbildungsplätze bleiben in Deutschland erhalten, daher werden Leh‐<br />

rer gebraucht und im Moment verstärkt gesucht, da ein großer Teil der Lehrerschaft in den nächsten<br />

10 Jahren in Rente gehen wird.<br />

Unsere Vorlesungen inkl. aller Bilder und Filme kannst Du online im Internet abrufen. Für den Zugang<br />

brauchst Du ein Login und ein Passwort, die jedes Semester in der ersten Vorlesung neu vergeben<br />

werden und <strong>für</strong> alle Studenten gleich sind. Zu jeder Vorlesung gibt es darüber hinaus einen Umdruck,<br />

den Du bei unserer Studienberatung zum Selbstkostenpreis kaufen kannst. Alte Klausuren findest Du<br />

zum <strong>Download</strong> auf unseren Internetseiten unter „Prüfungen“. Darüber hinaus gibt es zu jeder Vorle‐<br />

sung einen Lernraum in Campus mit weiteren Infos, Links und der Möglichkeit, Dich mit Deinen<br />

Kommilitonen online auszutauschen.<br />

15


3.5 Studienverlaufsplan<br />

Um Dich am Anfang des Studiums zu motivieren, kannst Du Vorlesungen aus Mönchengladbach hören.<br />

Berufliche Fachrichtung<br />

<strong>Textiltechnik</strong><br />

(102 CP)<br />

<strong>Textiltechnik</strong><br />

Wahlpflichtbereich<br />

8 LP (Hochschule<br />

Niederrhein)<br />

Faszination Technik<br />

7. Semester 8. Semester 9. Semester 10. Semester<br />

Modul V Ü/L SWS LP V Ü/L SWS LP V Ü/L SWS LP V Ü/L SWS LP<br />

<strong>Textiltechnik</strong> II 2 2 4 6<br />

<strong>Textiltechnik</strong> III 2 2 4 6<br />

Mess- und Prüfverfahren in der <strong>Textiltechnik</strong> 2 2 4 4<br />

Fachdidaktik Textil- und Bekleidungstechnik II 2 1 3 5<br />

Fachdidaktik Textil- und Bekleidungstechnik III 2 1 3 5<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester<br />

Modul V Ü/L SWS LP V Ü/L SWS LP V Ü/L SWS LP V Ü/L SWS LP V Ü/L SWS LP V Ü/L SWS LP<br />

Industrial Engineering 1 1 2 3<br />

Chemie 2 1 3 3<br />

Physik 2 1 3 4<br />

Mechanik I 2 4 6 8<br />

Mechanik II 2 4 6 8<br />

Lineare Algebra I 2 1 3 4<br />

Differential und Integralrechnung I 2 1 3 4<br />

Differential und Integralrechnung II 2 1 3 4<br />

Maschinengestaltung I 1 2 3 3<br />

CAD-Einführung 0 1 1 1<br />

<strong>Textiltechnik</strong> I 2 1 3 4<br />

Faserstoffe I 2 0 2 3<br />

Faserstoffe II 1 1 2 3<br />

Technische Textilien 2 2 4 6<br />

Vliesstoffe 2 0 2 3<br />

Grundlagen der Bekleidungskonstruktion<br />

Konfektionstechnologie<br />

Textilwaren Gewebe<br />

Textilwaren Masche<br />

Faszination Technik 1 1 2 2<br />

2<br />

Fachdidaktik Fachdidaktik Textil- und Bekleidungstechnik I 2 1 3 5<br />

6


3.6 Vorlesungen<br />

Das Vorlesungsverzeichnis der <strong>RWTH</strong> findest du auf Campus (http://www.campus.rwth‐aachen.de)<br />

eine Kurzbeschreibung findest du auf den folgenden Seiten.<br />

3.6.1 <strong>Textiltechnik</strong> 1 (WS)<br />

Diese Veranstaltung gibt einen guten Überblick über alle<br />

wichtigen Produktionstechniken der Textilherstellung. Nach<br />

einer kurzen Einführung in die Märkte und Produkte der<br />

<strong>Textiltechnik</strong> und des Textilmaschinenbaus beschäftigen wir<br />

uns mit der Produktionstechnik von Textilien im Leichtbau am<br />

Beispiel Flugzeug, von Textilien in der Medizintechnik am<br />

Beispiel Implantate, von technischen Geweben am Beispiel<br />

Airbag, von Textilien in klassischen Anwendungen am Beispiel Jeans, von Vliesstoffen am Beispiel<br />

Windel (ein HighTech‐Produkt!) sowie abschließend mit dem textilen Welthandel.<br />

In den Übungen rechnen wir einfache Beispielaufgaben und schauen uns viele Maschinen in prakti‐<br />

schen Vorführungen an, dabei kannst Du natürlich auch selbst „Hand anlegen“.<br />

3.6.2 <strong>Textiltechnik</strong> 2 (SS)<br />

Die Verfahren und Maschinen der Garnherstellung sind so vielfältig und komplex, dass wir dazu eine<br />

eigene Vorlesung anbieten. Dabei behandeln wir alle Ma‐<br />

schinen und Verfahren im Detail, die in Teil 1 nur kurz<br />

erläutert wurden. Das umfasst die Technologien ebenso<br />

wie die verschiedenen Maschinenkonzepte der wichtigs‐<br />

ten Hersteller und natürlich auch die wichtigsten Trends.<br />

Aktuelle Forschungsergebnisse runden den Theorieteil<br />

ab. Ergänzt wird die Vorlesung durch eine Einführung in das Innovationsmanagement und die Pro‐<br />

duktplanung sowie einen kurzen Überblick zur Geschichte der Textilherstellung von der Antike bis<br />

heute. In den Rechenübungen legen wir Maschinen aus, im praktischen Teil wirst Du lernen, alle<br />

wichtigen Maschinen der Garnherstellung selbst zu bedienen.


3.6.3 <strong>Textiltechnik</strong> 3 (WS)<br />

Der Schwerpunkt dieser Vorlesung sind die Verfahren und Maschinen der Herstellung von textilen<br />

Flächen. Dazu gehören Gewebe, Maschenwaren und<br />

Teppiche. Auch hier geht es wieder um grundsätzliche<br />

Verfahren und um die unterschiedlichen Konzepte der<br />

wichtigsten Maschinenanbieter sowie die aktuellen Trends.<br />

Darüber hinaus behandeln wir Fragen der Antriebstechnik<br />

von Textilmaschinen, spezielle Messtechnik und die<br />

wichtigsten Prozesse der Textilveredlung. In den Rechen‐<br />

übungen ermitteln wir die Produktionsleistung von<br />

Maschinen, legen Komponenten aus und in den<br />

Laborübungen wirst Du wiederum alle wichtigen Maschinen<br />

dieser Themen selbst laufen lassen und wie schon in Teil 2<br />

somit aus erster Hand einen Einblick in unsere aktuellen Forschungsprojekte bekommen.<br />

3.6.4 Faserstoffe 1 (Naturfasern, WS)<br />

Die Gewinnung und die Aufbereitung von Naturfasern stehen im Mittelpunkt dieser Vorlesung. Dazu<br />

gehören bekannte Fasern, wie z. B. Baumwolle, Wolle, Seide und Flachs, aber auch weniger bekannte<br />

wie Kapok, Vikunja und Spinnenseide. Wir beschäftigen uns mit den Anbau‐ bzw. Züchtungsmetho‐<br />

den, der eigentlichen Fasergewinnung und natürlich auch mit aktuellen Marktentwicklungen und<br />

Trends.<br />

3.6.5 Faserstoffe 2 (Synthesefasern, SS)<br />

Die ersten synthetischen Fasern wurden Anfang des 20. Jh. entwi‐<br />

entwickelt. Seither nimmt ihre Bedeutung auf dem Weltmarkt ständig<br />

zu, heutzutage werden mehr als die Hälfte aller weltweit erzeugten<br />

Fasern synthetisch hergestellt. Die größten Anlagen stehen<br />

mittlerweile in Asien und wurden meist von deutschen Unternehmen<br />

gebaut. In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns daher ausführlich<br />

mit allen wichtigen Verfahren zur Herstellung von Chemiefasern, den<br />

18


entsprechenden Technologien, Maschinen, Aggregaten und auch mit der Auslegung ganzer Anla‐<br />

gen. In den praktischen Übungen wirst Du im Technikum unsere entsprechenden Pilotanlagen im<br />

Industriemaßstab kennenlernen.<br />

3.6.6 Technische Textilien (SS)<br />

Fasern, Garne und textile Strukturen werden schon lange nicht mehr nur <strong>für</strong><br />

Bekleidung und Haus‐ und Heimtextilien eingesetzt. Ein Großteil der in<br />

Deutschland hergestellten Produkte fällt unter den Begriff „Technische<br />

Textilien“. Dazu gehören Zeltdächer ebenso wie Faserverbundwerkstoffe<br />

(textilbewehrter Beton, Automobilkarosserien, Teile <strong>für</strong> Flug‐ und<br />

Raumfahrzeuge), Reifen, Geotextilien, Sport‐ und Schutztextilien<br />

(Surfbretter, kugelsichere Westen), Windräder, Smart Textiles und Medi‐<br />

zintextilien (Implantate). Mit den entsprechenden Werkstoffen, ihrer Erzeugung und Verarbeitung<br />

sowie den wichtigsten Verfahren und Maschinen zur Herstellung solcher Produkte beschäftigen wir<br />

uns in dieser Veranstaltung. In den praktischen Übungen lernst Du an unseren Maschinen viele Ver‐<br />

fahren kennen und in den Rechenaufgaben beschäftigen wir uns u. a. mit Fragen der Auslegung.<br />

3.6.7 Mess‐ und Prüfverfahren in der <strong>Textiltechnik</strong> (SS)<br />

Alle wichtigen Verfahren und Maschinen zur Prüfung von Fasern, Garnen, Textilien, Teppichen und<br />

Bekleidung sind der Schwerpunkt dieser Veranstaltung.<br />

In den praktischen Übungen in unserem Prüflabor<br />

wirst Du selbst viele Prüfungen durchführen und dabei<br />

die einzelnen Verfahren noch besser kennenlernen.<br />

Ergänzt wird diese Vorlesung durch eine Einführung in<br />

die wichtigsten statistischen Methoden zur Versuchsauswertung und der Qualitätssicherung.<br />

3.6.8 Vliesstoffe (SS)<br />

Diese Vorlesung wird durch unseren Lehrbeauftragen Arnold Weghmann, vom größten Vliesstoffher‐<br />

steller der Welt, Freudenberg, gehalten. Daher erfährst Du aus erster Hand alles über die aktuell<br />

wichtigen Verfahren und Maschinen zur Herstellung und Verarbeitung von Vliesstoffen. Ergänzt<br />

wird diese Vorlesung durch eine zweitägige Exkursion zur Firma Freudenberg in Weinheim und Kai‐<br />

serslautern am Ende der Vorlesungszeit.<br />

19


3.7 Exkursionen<br />

Das ITA bietet immer wieder interessante Exkursionen an. Die Termine kannst Du auf der ITA Inter‐<br />

netseite http://www.ita.rwth‐aachen.de/ita/1‐aktuell/1‐02‐02‐exkursionen.htm unter Exkursionen<br />

einsehen. Dort gibt es auch andere Veranstaltungen.<br />

Besonders zu empfehlen ist die alljährliche Exkursion in der Pfingstwoche. Hier werden innerhalb<br />

einer Woche mehrere Firmen besucht. Danach verstehst Du dann oft besser, was Du in der Vorlesung<br />

gelernt hast, da hier die Maschinen meist auch laufen. Die Reise geht immer in unterschiedliche Re‐<br />

gionen Deutschlands (Nord, Süd, Ost). Da es überall textilverarbeitende Firmen gibt, die es sich zu<br />

besuchen lohnt.<br />

Die aktuellsten Informationen bekommst Du aber am einfachsten über den Email‐Verteiler des ITA,<br />

wenn Du ein Login hast. Das bekommst Du, wenn Du eine email an die ITA‐Studienberatung schickst.<br />

3.8 Mönchengladbach<br />

Einige Vorlesungen im Bereich der Bekleidungstechnik finden an der Hochschule Niederrhein in<br />

Mönchengladbach statt. Wenn Du planst, nach Mönchengladbach zu gehen, um die dortigen Vorle‐<br />

sungen zu hören, melde Dich möglichst frühzeitig bei Frau Prof. Detering. Der Semesterbeginn dort<br />

ist nämlich anders als in <strong>Aachen</strong>. Frau Prof. Detering ist unsere Ansprechpartnerin an der HS Nieder‐<br />

rhein und die einzige, die überhaupt von uns weiß.<br />

Sie möchte Dich kennen lernen und hilft Dir bei einem kurzen Gespräch gerne mit den Terminen der<br />

Vorlesungen. Bei sonstigen Fragen steht sie Dir auch zur Verfügung.<br />

Außerdem ist es wichtig zu beachten, dass Du <strong>für</strong> die Vorlesungen in Mönchengladbach mehr Zeit<br />

(ca. eine Stunde) einplanen musst. Außerdem ist die Zeit <strong>für</strong> Hin‐ und Rückfahrt zum Hauptbahnhof<br />

Rheydt (Stadtteil von Mönchengladbach) sowie die Busfahrten von Hauptbahnhof zur Hochschule<br />

einzuplanen. Zur Hochschule fahren die folgenden Busse:<br />

� Bus 001 (Mönchengladbach Künkelstraße – Bismarkstraße –Hochschule ‐ Rheydt HBF‐Marie<br />

Bernays‐Ring)<br />

� Bus 002 (Mönchengladbach Künkelstraße ‐ Bismarckstraße ‐ Hochschule ‐ Rheydt Hbf ‐ Ma‐<br />

rie‐Bernays‐Ring)<br />

� Bus 019: Viersen Süchteln Vorst ‐ Mönchengladbach Hbf/Europaplatz ‐ Polizeipräsidium ‐<br />

Rheydt Hbf<br />

� Bus 097 (Mönchengladbach Hbf/Europaplatz ‐ Polizeipräsidium ‐ Rheydt Hbf ‐ Jüchen<br />

Markt<br />

20


� Bus SB1 (Mönchengladbach Hbf/Europaplatz ‐ Hochschule ‐ Rheydt Hbf ‐ Mönchen‐<br />

gladbach Wickrath Markt)<br />

� Bus SB4:<br />

Mönchengladbach Hbf/Europaplatz ‐ Polizeipräsidium ‐ Mönchengladbach Konstan‐<br />

tinplatz<br />

Es ist nicht nur die Dauer der Vorlesungen in Mönchengladbach anders als an der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong>,<br />

sondern auch die Vorlesungszeiten. Die Stundenpläne findest Du auf der Seite der HS Niederrhein ><br />

Fachbereich 07 > Studium > Studienbetrieb > Stundenplan<br />

(http://www.hs‐niederrhein.de/fb07/studium/studienbetrieb/stundenplan‐ws‐20112012/)<br />

3.8.1 Frau Prof. Detering<br />

Prof. Dipl.‐Kffr. Dipl.‐Ing. Ute Detering‐Koll<br />

3.8.2 Sieglinde Ramlow‐Papenfuß<br />

Studienrichtungsleiterin Produktentwicklung<br />

Webschulstr. 31<br />

D‐41065 Mönchengladbach<br />

Telefon: +49 (0)2161 186‐6085<br />

Telefax: +49 (0)2161 186‐6013<br />

Sprechstunde: donnerstags 11:00 ‐ 12:00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung (per E‐Mail)<br />

Raum: D 204, Webschulstr. 8<br />

E‐Mail: ute.detering@hs‐niederrhein.de<br />

Für den Besuch der HS Niederrhein ist eine gesonderte Einschreibung nötig! Hier<strong>für</strong> machst Du bei<br />

Frau Ramlow‐Papenfuß per Email einen Termin aus. Sie kann Dir auch sagen, welche Unterlagen Du<br />

<strong>für</strong> die Einschreibung benötigst. Beachte, dass Du als großer Zweithörer eingeschrieben wirst, da Du<br />

eine Klausur schreiben musst! Auch solltest Du beachten, dass wir „Exoten“ sind, was bedeutet, dass<br />

Du viel Geduld mitbringen solltest. An der Hochschule Niederrhein weiß kaum jemand, wer wir sind<br />

und wie mit uns umzugehen ist. Bei Problemen kannst Du gerne mit Herrn Dr. Dieter Veit Rückspra‐<br />

che halten.<br />

21


Sieglinde Ramlow‐Papenfuß<br />

Reinarzstr. 49<br />

47805 Krefeld<br />

Telefon: +49 (0)2151 822‐2734<br />

Fax: +49 (0)2151 822‐2798<br />

Raum: A E06<br />

3.9 Vorlesungen in Mönchengladbach<br />

E‐Mail: sieglinde.ramlow‐papenfuss@hs‐niederrhein.de<br />

http://www.hs‐niederrhein.de/services/studierende/studium/ansprechpartner<br />

Zur Motivation ist es ratsam schon am Anfang deines Studiums Vorlesungen aus Mönchengladbach<br />

zu hören, weil du wahrscheinlich viele Inhalte der Vorlesungen schon aus deiner Ausbildung, falls du<br />

eine gemacht hast, kennst.<br />

3.9.1 Grundlagen der Bekleidungskonstruktion<br />

Prof. Dr.‐Ing. K. Finsterbusch<br />

Grundlagen der Bekleidungskonstruktion:<br />

• begriffliche und technologische Grundlagen<br />

der Bekleidungskonstruktion<br />

• Messmittel und deren Anwendung, Bestim‐<br />

mung von Körpermaßen<br />

• Ermittlung DOB‐ spezifischer Körperkenn‐<br />

maße<br />

• Berechnung von Konstruktionsmaßen<br />

• Konstruktion von Bekleidung verschiedener<br />

In diesem Modul erwerben die Studierende einen Überblick über die Grundlagen von<br />

Bekleidungskonstruktionssystemen. Sie können sowohl im Bereich der DOB als auch<br />

der HAKA einfache Bekleidungsteile konstruieren. Außerdem werden sie mit<br />

unterschiedlichen Maßsystemen vertraut gemacht und können nach der Vorlesung die Übertragung<br />

von Körper‐ auf Konstruktionsmaße vornehmen.<br />

Art<br />

22


3.9.2 Konfektionstechnologie<br />

Prof. Dipl.‐ Ing Andrea Rieschel<br />

3.9.3 Textilwaren Gewebe<br />

• Einführung: Stellung der Konfektion in der<br />

textilen Kette, Konfektionserzeugnisse, Fer‐<br />

tigungsverfahren<br />

• Zuschneiden: Schnittbild, Legeverfahren, ‐<br />

geräte und ‐maschinen, Schneidverfahren,<br />

• Zuschneidemaschinen und ‐automaten<br />

• Einrichten: Verfahren und Arbeitsmittel zum<br />

Markieren, Etikettieren, Sortieren<br />

• Nähen: Sticharten, Nähnahtarten, Nähfäden,<br />

Nähnadeln, Arbeitselemente, Nähautoma‐<br />

ten<br />

• Kleben und Schweißen: Klebeverfahren,<br />

Klebemaschinen, Schweißverfahren und ‐<br />

maschinen<br />

• Aufbau von Geweben<br />

• Konstruktion, Design und Einstellung<br />

• Faserstoff und Garnart<br />

• Spezielle Ausrüstungen<br />

• Tragekomfort und Pflegeeigenschaften<br />

• Festigkeit und Nahtschiebewiderstand<br />

Prof. Dipl.‐ Ing Andrea Rieschel<br />

Den Studierenden werden die Grundlagen des Gewebeaufbaus <strong>für</strong> den Bereich der<br />

Oberbekleidung vermittelt. Durch eine visuelle und haptische Analyse sollen die<br />

Elemente eines Gewebes wie Faserstoff, Garnart, Bindung, Einstellung, Design und<br />

spezielle Ausrüstungen erkannt und beurteilt werden. Das Zusammenwirken dieser<br />

einzelnen Elemente, sowie ihr Einfluss auf die Qualität geben Aufschluss über den<br />

Gewebetyp, Gebrauchstauglichkeit und die Verwendung.<br />

23


3.9.4 Textilwaren Masche<br />

Prof. Dipl.‐ Ing Andrea Rieschel<br />

Maschentechnische Grundlagen<br />

• Konstruktionen und Eigenschaften der Maschenwa‐<br />

ren<br />

• Maschenbildungsvorgänge, Strick‐ und Wirkprinzipien<br />

• Kenngrößen und Bindungsgruppen der Maschenwa‐<br />

ren<br />

• Einteilung maschenbildender Maschinen und Ma‐<br />

schenwaren<br />

• Einfaden‐, Kettfaden Technik und Bindungstechnik<br />

der Einfadentechnik<br />

• Aufbau und Arbeitsweise der Wirkmaschinen<br />

Alternativ zu den Veranstaltungen in Mönchengladbach kannst Du Dich auch bei Dieter Veit über ein<br />

Auslandssemester informieren. Hier gibt es viele Unis, an denen Du äquivalente Vorlesungen hören<br />

und Dir anrechnen lassen kannst.<br />

3.9.5 Und was habe ich gelernt, wenn ich das alles gemacht habe?<br />

Du kennst alle wichtigen Textilmaschinen und weißt, wie sie funktionieren und wo noch etwas ver‐<br />

bessert werden könnte. Du kannst berechnen, wie schnell textile Prozesse theoretisch ablaufen<br />

könnten und weißt, warum das in der Praxis dann doch nicht immer klappt. Du weißt dann auch,<br />

warum man mit einem Wasserstrahl erheblich schneller weben kann als mit einem Luftstrahl. Oder<br />

warum man bei der Herstellung von Airbag‐Garnen nicht langsamer spinnen kann als mit rund 300<br />

km/h.<br />

Du hast gelernt, wie Textilien geprüft werden und warum man dazu ein genormtes Klima benötigt.<br />

Du wirst wissen, wie man die Anzahl der durchzuführenden Versuche bei vielen verschiedenen Pa‐<br />

rametern drastisch reduzieren und trotzdem noch aussagefähige Ergebnisse bekommen kann. Und<br />

wie man die dann sinnvoll darstellt. Du wirst auch berechnen können, ob ein Resultat nur ein Mess‐<br />

fehler war oder einen echten Effekt darstellt.<br />

Die chemischen Grundlagen der textilen Faserstoffe sind Dir auch nicht mehr fremd. Du kennst den<br />

Unterschied zwischen Nylon und Perlon und weißt auch, warum Aramide zugfester als Stahl und zum<br />

24


Teil sogar feuerfest sind. Und warum man Baumwolle oft mit Polyester mischt, Wolle dagegen meis‐<br />

tens mit Polyacryl.<br />

Und im Forschungslabor, während Deiner Projektarbeit und Deiner Bachelor‐ bzw. Masterarbeit wirst<br />

Du an aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten und mit modernsten Methoden Probleme aller Art<br />

lösen. Das kann eine konstruktive Aufgabe sein, eine Computersimulation, eine Prozess‐ oder Ma‐<br />

schinenoptimierung, eine Produktentwicklung, ein Maschinenkonzept oder sonst irgendetwas. Da‐<br />

nach wirst Du wissen, wie man auftretende Probleme löst (oder umgeht) und in der Lage sein, später<br />

selbständig größere Aufgabenstellungen zu bearbeiten.<br />

In Mönchengladbach wirst du gelernt haben, wie man einen Rock oder eine Hose konstruiert, wie<br />

man anhand einer intensiven Untersuchung verschiedener Stoffproben ihre Bindung bestimmen<br />

kann, viele Zuschneidemaschinen kennen gelernt haben und gesehen haben und welche verschiede‐<br />

nen Arten des Färbens und Druckens es gibt.<br />

Und wenn Du im Ausland warst (s. Kap. 5), dann kannst Du mit fremden Kulturen umgehen und min‐<br />

destens eine Fremdsprache fließend.<br />

Reicht Dir noch nicht? Dann kannst Du auch noch studentischer Mitarbeiter („Hiwi“) werden oder im<br />

Anschluss an Dein Studium am ITA promovieren. Aber das ist ein anderes Thema.<br />

4 Prüfungen<br />

Die Prüfungen sind bei uns immer schriftlich. Alte Klausuren findest Du auf unseren Internetseiten<br />

unter „Studium‐Prüfungen“. Um die Klausuren besser vorbereiten zu können, haben wir in den Um‐<br />

drucken hinter fast jedem Kapitel so genannte Lernfragen aufgeführt. Wenn Du die beantworten<br />

kannst, bist Du schon mal gut vorbereitet, weil Du alles Wichtige dann schon weißt. Daneben gibt es<br />

in den Übungen auch Rechenübungen, die in ähnlicher Form auch in der Klausur vorkommen kön‐<br />

nen.<br />

Die Termine ändern sich von Jahr zu Jahr in der Regel kaum. Die Termine der letzten Semester fin‐<br />

dest Du auf unseren www‐Seiten unter „Studium‐Prüfungen“.<br />

4.1 Bachelor‐/ Masterarbeit<br />

Zum Abschluss des Bachelor‐ oder Masterstudiums schreibst Du eine entsprechende Arbeit.<br />

Die Bachelorarbeit kann im Studiengangmodell 1 in einem der beiden Fächer, d.h. in der beruflichen<br />

Fachrichtung, wie <strong>Textiltechnik</strong> oder in deinem anderen Fach geschrieben werden. Da<strong>für</strong> bewirbst<br />

Du Dich am jeweiligen <strong>Institut</strong>.<br />

25


Die Masterarbeit kannst Du, im Gegensatz zur Bachelorarbeit, in allen Bereichen, also auch im bil‐<br />

dungswissenschaftlichen Studium schreiben. Auch hier<strong>für</strong> ist eine Bewerbung am entsprechenden<br />

<strong>Institut</strong> erforderlich. Was sich <strong>für</strong> Deine Zukunft besonders lohnen kann, ist eine Arbeit im Bereich<br />

der Fachdidaktik. Dort kannst Du Dir ein Thema aussuchen, das Dir <strong>für</strong> Deine spätere Tätigkeit als<br />

Lehrer hilfreich sein kann. Ansprechpartner hier<strong>für</strong> ist der Fachdidaktikdozent<br />

Dr. phil. Dipl.‐Ing. Martin Frenz<br />

Postanschrift:<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Arbeitswissenschaft<br />

der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

Rochusstrasse 2‐14, Raum 101<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Telefon: (0241) 80 99 480<br />

m.frenz@iaw.rwth‐aachen.de<br />

Ein Thema suchen<br />

Wie findest Du ein interessantes Thema? Du suchst Dir aus den Aushängen im Foyer oder den Ange‐<br />

boten auf unseren WWW‐Seiten (http://www.ita.rwth‐aachen.de) ein interessantes Thema aus, besuchst<br />

den dort genannten Ansprechpartner und fragst nach den Details und dem geplanten Ablauf. Am ITA<br />

gibt es experimentelle Arbeiten, bei denen Du Versuche an einer Maschine durchführst, theoretische<br />

Arbeiten, bei denen Du Problemen mit Gleichungen oder einer Simulation auf den Grund gehst und<br />

auch konstruktive Arbeiten, bei denen Du eine Maschine oder ein Aggregat entwirfst und kon‐<br />

struierst. Solche Themen sind bei uns Teil von größeren Forschungsprojekten, die in der Regel von<br />

der Industrie finanziert werden.<br />

26


4.1.1 Wie viele SWS sind in einem Semester machbar?<br />

Empfehlenswert sind maximal 20 SWS. Rechnen solltest Du mit Vor‐ und Nachbereitungszeit <strong>für</strong> die<br />

jeweiligen Veranstaltungen. In manchen Übungen und Seminaren kann es auch sein, dass Du ein<br />

Referat halten musst oder Hausaufgaben einreichen, um einen Teilnahmenachweis zu bekommen.<br />

Auch gilt es zu beachten, dass bei Seminaren meist maximal 2 Fehltermine erlaubt sind. In Vorlesun‐<br />

gen ist oft zwar keine Anwesenheitspflicht, hier ist es aber empfehlenswert die Chance zu nutzen, die<br />

Informationen schon einmal zu hören und Hintergrund‐/Zusatzinformationen zu sammeln. Die Mate‐<br />

rialien aus Vorlesungen, Übungen und Seminaren sind immer klausurrelevant.<br />

4.1.2 Was sollte ich wann studieren?<br />

Empfehlenswert ist es, Mathematik und Mechanik am Anfang des Studiums anzugehen. Erfahrungs‐<br />

gemäß sind beide sehr schwere und lernintensive Veranstaltungen, die es zu bestehen gilt. Wenn Du<br />

sie bestanden hast, kannst Du aber umso stolzer sein!<br />

Die Vorlesungsreihenfolge ist in Deinem Studienverlaufsplan fest vorgegeben. Solltest Du dennoch<br />

Veranstaltungen tauschen wollen, bespreche dies bitte vorher mit Deinem Fachstudienberater. Mög‐<br />

liche Auswirkungen sind bspw.:<br />

Streichung des BAföGs, da benötigte Nachweise u.U. noch nicht vorliegen.<br />

Verlängerung des Bachelorstudiums und entsprechend verspäteter Anfang des Masterstudiengangs.<br />

4.2 Studienfachwechsel<br />

Solltest Du feststellen, dass ein Fach nichts <strong>für</strong> Dich ist, kannst Du u.U. einen Fachwechsel vorneh‐<br />

men. Bitte beachte, dass ein Wechsel zwischen den Modellen (gleichgewichtete Fächer/ ungleich<br />

gewichtete Fächer) zu erheblichen Schwierigkeiten führen kann. So ist es möglich, dass Dir von Dei‐<br />

nem vorherigen Fach nichts anerkannt wir und Du eine entsprechende Verlängerung Deines Studi‐<br />

ums und evtl. finanzielle Abstriche in Kauf nehmen musst.<br />

Vor einem Studienfachwechsel solltest Du Dich daher frühzeitig mit Deinem Fachstudienberater und<br />

evtl. zuständigen Mitarbeiter des BAföG‐Amtes zusammen setzen.<br />

Du kannst aber auch, wenn Du den Bachelor‐Abschluss erlangt hast, in ein „normales“ Master of<br />

Arts‐ oder Master of Science‐ Studienfach wechseln.<br />

27


5 Ausland<br />

Wenn Du im Ausland studieren oder Deine Bachelor‐ bzw. Masterarbeit schreiben möchtest, dann<br />

gibt es ‐ wie immer ‐ mehrere Möglichkeiten:<br />

Das ERASMUS‐Programm ist ein Teilprogramm von SOKRATES, das den organisierten Austausch von<br />

Studenten zwischen verschiedenen Hochschulen innerhalb der EU fördert. Der wichtigste Punkt bei<br />

diesem Austauschprogramm ist die Möglichkeit, im Ausland erbrachte Studienleistungen an der<br />

Heimathochschule anerkennen zu lassen. Der beste und sicherste Weg dazu ist, wenn Du vor der<br />

Abreise die geplanten Auslandsstudienleistungen von Deinen Fachbereichen (also Maschinenbau und<br />

Dein zweites Fach) als Ersatz <strong>für</strong> bestimmte studienplanmäßige Leistungen genehmigen lässt. So<br />

kann Du die Prüfungen, die Du im Ausland abgelegt hast, in Deinen Studienplan integrieren.<br />

Mit der Bewerbung zur Teilnahme am ERASMUS‐Programm ist automatisch die Bewerbung um ein<br />

ERASMUS‐Teilstipendium verbunden, das aber in der Regel nicht die tatsächlich entstehenden Kos‐<br />

ten abdecken wird. Es gibt auch noch weitere Auslandsförderungen:<br />

‐ Auslands‐BAföG, das Du bei der Bezirksregierung Köln beantragen kannst, auch wenn Du kein<br />

„normales“ BAföG bekommst<br />

‐ DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)<br />

‐ PROMOS Auslandstipendien<br />

‐ Pädagogischer Austauschdienst (mit Unterricht an einer ausländischen Schule)<br />

Weitere Informationen gibt es auch auf der AStA‐Seite.<br />

Ansprechpartner zu ERASMUS sind<br />

‐ die Fakultätsassistenten im Dekanat des Fachbereichs Maschinenbau,<br />

‐ das Akademische Auslandsamt und natürlich<br />

‐ die ERASMUS‐Betreuer am ITA.<br />

Wichtige Informationen gibt es bei unserer Fakultät <strong>für</strong> Maschinenwesen im Bereich Studium, Aus‐<br />

landstudium.<br />

Zusätzlich zu den Möglichkeiten des Erasmus‐Programms bietet das ITA im Rahmen der Mitglied‐<br />

schaft von AUTEX ("Association of Universities for Textile in Europe") weitere Möglichkeiten, im eu‐<br />

ropäischen Ausland zu studieren.<br />

Wir haben mit zahlreichen europäischen Partneruniversitäten einen Erasmus‐Vertrag abgeschlossen,<br />

so dass ein Studium dort ganz einfach ist und Prüfungsleistungen auch an der <strong>RWTH</strong> anerkannt wer‐<br />

den. Dazu gehören Universitäten in Frankreich, Spanien, Portugal, England, Schweden, Finnland und<br />

einigen Ländern Osteuropas.<br />

28


Daneben gibt es auch andere Möglichkeiten, z. B. in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland, In‐<br />

dien, Japan, Taiwan und China. Das ist dann zwar etwas schwieriger zu organisieren, aber wo ein<br />

Wille ist, da ist auch meistens ein Weg.<br />

Seit 2010 haben wir einen Kooperationsvertrag mit der RMIT University in Melbourne, Australien.<br />

Dort kannst Du kostenlos ein oder zwei Semester studieren.<br />

Und wenn Dir das immer noch nicht reicht, dann werden wir bestimmt eine Möglichkeit finden, Dich<br />

auch noch woanders hin zu bringen...<br />

Die roten Punkte markieren einige unserer Partneruniversitäten, mit denen wir einen Erasmus‐<br />

Vertrag abgeschlossen haben.<br />

5.1 Erasmuserfahrungsbericht<br />

Hallo liebe Studenten,<br />

ihr seid Studenten und habt den Studiengang Textil und Bekleidungstechnik <strong>für</strong> Berufskolleg ge‐<br />

wählt? Richtig so, denn dann habt ihr eine zusätzliche Chance, neben den Möglichkeiten vom ITA,<br />

über andere <strong>Institut</strong>e ins Ausland zu gehen. Das germanistische <strong>Institut</strong> der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> ist Mit‐<br />

glied des Erasmusprogrammes und bietet jedes Semester die Möglichkeit, allerdings nur <strong>für</strong> Germa‐<br />

nistikstudenten, ins Ausland zu gehen. Die Auswahl ist zwar nicht riesig, aber immerhin bekommt<br />

man die Chance Auslandserfahrungen zu machen. Und das auch noch mit relativ wenig Konkurrenz.<br />

Für die Universität in Maynooth (NUIM) gibt es 4 Plätze zu vergeben, die abhängig vom Motivations‐<br />

schreiben und dem persönlichen Gespräch zugewiesen werden. Formulare usw. sind hier zu finden:<br />

� <strong>RWTH</strong> Seite<br />

� Studierende<br />

29


� Studienorganisation: Auslandsaufenthalt<br />

� Austauschprogramme mit ausländischen Hochschulen<br />

� Austauschprogramme: ERASMUS<br />

� ERASMUS Studierendenmobilität<br />

Dort findest Du alle wichtigen Dinge, die Du <strong>für</strong> eine Bewerbung wissen musst. Die schriftliche Be‐<br />

werbung muss an den Auslandskoordinator Herrn Professor Dr. Thomas Bein abgeben werden. Be‐<br />

achte, dass es einen Bewerbungsschluss gibt. Am besten die Daten bei Herrn Bein beim ersten Bera‐<br />

tungsgespräch erfragen. Die Nachricht, ob Du den Platz erhalten hast, bekommst Du frühzeitig, so<br />

dass Du das folgende Semester mit dieser Nachricht im Hinterkopf gut planen kann. Wichtig: Du<br />

kannst Dir <strong>für</strong> das Auslandssemester ein Urlaubssemester an der Heimuniversität nehmen. Das heißt,<br />

dass Du die Semestergebühren bis auf einen Sozialbeitrag zurückbekommst.<br />

Die Dauer des Auslandaufenthaltes kannst Du zwischen ein oder zwei Semester selbst wählen, wobei<br />

ich auf jeden Fall zwei Semester empfehlen würde. Erst wenn Du <strong>für</strong> eine längere Zeit in dem betref‐<br />

fenden Land lebst, lernst Du Land und Leute richtig kennen.<br />

Ich war in meiner Erasmuszeit in Irland an der National University Ireland Maynooth. Dieses liebens‐<br />

werte kleine Örtchen liegt in der Nähe von Dublin, so dass 20 km und 40 Minuten Zugfahrt ;‐), May‐<br />

nooth und die Metropole Dublin voneinander trennen. Es war eine interessante Zeit, in der ich viele<br />

nette Menschen kennengelernt, tolle Reisen gemacht und in einem neuen Universitätssystem stu‐<br />

diert habe. Ich empfehle jedem Studenten wärmstens, sich auf ein solches Erlebnis einzulassen, denn<br />

so eine Chance kommt selten ein zweites Mal. Schnell und relativ einfach einen guten Studienplatz<br />

im Ausland bekommen, bequem studieren, viele Leute kennenlernen, in geselliger Runde diverse<br />

Guinness im Pub trinken, eine neuen Umgebung erleben, in den Bergen wandern, im Meer baden<br />

gehen, Seehunde füttern und natürlich auch richtig feiern zu gehen, sollte man sich nicht entgehen<br />

lassen.<br />

Die Bewerbung ist einfach und schnell zu schreiben, die gewonnenen Erinnerungen halten da<strong>für</strong> lan‐<br />

ge an und wenn man Glück hat, bleibt es eine unvergessliche Zeit.<br />

Slàinte! (Inke Eley)<br />

30


6 Zeugnisse<br />

Da Dein Studienverlauf komplett elektronisch über Campus Office dokumentiert wird, ist eine geson‐<br />

derte Zeugnisbeantragung nicht nötig. Zu gegebener Zeit bekommst Du automatisch eine Einladung<br />

zur Bachelor‐Verleihungsfeier. Gleiches gilt auch <strong>für</strong> den Masterstudiengang.<br />

Bei erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums verleiht die Fakultät, in der die Abschlussarbeit<br />

geschrieben wird, den akademischen Grad eines „Bachelor of Science <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> University (B. Sc.<br />

<strong>RWTH</strong>)“ bzw. eines „Bachelor of Arts <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> University (B. A. <strong>RWTH</strong>)“.<br />

Die Gesamtnote des lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs wird aus den Fachnoten der beiden<br />

Fächer sowie des Bildungswissenschaftlichen Studiums und der Note der Bachelorarbeit gebildet.<br />

ABER: In jedem Unterrichtsfach bleibt die jeweils schlechteste der gewichteten Modulnoten aus ei‐<br />

ner in den fachspezifischen Prüfungsordnungen vorgegebenen Liste auf Antrag an den Prüfungsaus‐<br />

schuss unberücksichtigt, sofern alle Modulprüfungen innerhalb der Regelstudienzeit bestanden wer‐<br />

den. Die da<strong>für</strong> in Frage kommenden Module sind jeweils in den fachspezifischen Prüfungsordnungen<br />

festgelegt.<br />

7 Vorbereitungsdienst<br />

Nachdem Du den Master abgeschlossen hast, bewirbst Du Dich bei der zuständigen Bezirksregierung<br />

um die Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Referendariat). Hier sind Bewerbungsfristen zu be‐<br />

achten. Zurzeit liegen die Einstellungstermine bei 01. Mai und 01. November. Die Bewerbungsfrist<br />

Endet ca. ein halbes Jahr vor dem Einstellungstermin. Aktuelle Informationen findest Du auf den Sei‐<br />

ten des Schulministeriums des jeweiligen Landes.<br />

Für das Lehramt an Berufskollegs ist <strong>für</strong> den Zugang zum Vorbereitungsdienst weiterhin der Nach‐<br />

weis der Ableistung einer einschlägigen fachpraktischen Tätigkeit erforderlich. Die fachpraktische<br />

Tätigkeit umfasst insgesamt 12 Monate. Der überwiegende Teil der fachpraktischen Tätigkeit soll vor<br />

Abschluss des Studiums geleistet werden. [siehe Prüfungsordnung Lehramt Berufskolleg]<br />

Für alle Lehrämter sind gemäß § 11 Abs. 1 LZV <strong>für</strong> den Zugang zum Vorbereitungsdienst Kenntnisse<br />

zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Der Erwerb der fremdsprachlichen Kenntnisse wird spätestens<br />

bis zur Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit empfohlen. [siehe Prüfungsordnung Lehramt Berufskolleg]<br />

31


8 Adressen<br />

8.1 Berufsschulen in Textil‐ und Bekleidungstechnik (Auswahl)<br />

Berufskolleg <strong>für</strong><br />

Gestaltung und Technik (<strong>Aachen</strong>)<br />

Neuköllner Straße 15<br />

52068 <strong>Aachen</strong><br />

Telefon: +49 241 95881‐0<br />

FAX: +49 241 962233<br />

E‐Mail: InfoGuT@berufskolleg‐aachen.de<br />

www.berufskolleg‐aachen.de/bkgut/joomla<br />

Berufskolleg Humboldtstraße (Köln)<br />

Humboldtstr. 41<br />

50676 Köln<br />

Telefon: +49 (0)221 221‐91683<br />

FAX: +49 (0)221 221‐91723<br />

E‐Mail: sekretariat@berufskolleg‐<br />

humboldtstr.de<br />

www.berufskolleg‐humboldtstr.de<br />

Elly‐Heuss‐Knapp‐Schule (Düsseldorf)<br />

Siegburger Straße 137–139<br />

40591 Düsseldorf<br />

Telefon: +49 (0)2 11 89–223 00/02<br />

FAX: +49 (0)2 11 89–22314<br />

E‐Mail: info@elly‐bk.de<br />

www.elly‐bk.de<br />

Ausbildung: Raumausstatter, Polster‐ und Deko‐<br />

rationsnäher<br />

Ausbildung: Maßschneider, Modenäher, Textil‐<br />

reiniger, Änderungsschneider<br />

Berufsvorbereitende Bildungsgänge im Bereich<br />

<strong>Textiltechnik</strong> und Bekleidung<br />

Ausbildung: Maßschneider, Modeschneider,<br />

Modenäher, Änderungsschneider<br />

Dreijährige höhere Berufsfachschule <strong>für</strong> Textil‐<br />

und Bekleidungstechnik<br />

32


Technische Schule Steinfurt (Steinfurt)<br />

Liedekerker Str. 84<br />

48565 Steinfurt<br />

Telefon: +49 : (0)2551 8636‐0<br />

FAX: +49 (0)2551 8636‐25<br />

E‐Mail: info@tssteinfurt.de<br />

http://www.tssteinfurt.de<br />

Maria-Stemme-Berufskolleg (Bielefeld)<br />

Huberstr.40<br />

33607 Bielefeld<br />

Telefon: +49 (0)521-512418<br />

FAX:+49 (0)521-512380<br />

E-Mail: info@maria-stemme-berufskolleg.de<br />

Werner Heisenberg Schule (Rüsselsheim)<br />

Königstädter Straße 72 ‐ 82<br />

65428 Rüsselsheim<br />

Telefon.: +49 (0)6142-9103-0<br />

FAX: +49 (0)6142-9103-111<br />

E-Mail: mail@whs-ruesselsheim.de<br />

http://www.whs‐ruesselsheim.de<br />

Ausbildung: Maschinen‐ und Anlageführer (Textil‐<br />

technik, Textilveredlung)<br />

Ausbildung: Modenäher, Modeschneider, Maßschneider,<br />

Änderungsschneider<br />

Berufsorientierungsjahr, Berufsgrundschuljahr <strong>für</strong><br />

<strong>Textiltechnik</strong> und Bekleidung<br />

Ausbildung: Berufsgrundjahr<br />

33


Oberstufenzentrum Bekleidung und Mode<br />

(Berlin)<br />

Standort I: Kochstraße 9<br />

10969 Berlin<br />

Telefon 030 25 39 15 11<br />

Standort II: Albrechtstraße 27<br />

10117 Berlin<br />

Telefon 030 28 87 88 611<br />

www.osz‐bekleidung‐mode.de<br />

E‐Mail: info@osz‐bekleidung‐mode.de<br />

Berufliche Schule Holz.Farbe.Textil.<br />

(Hamburg)<br />

Richardstraße 1<br />

22081 Hamburg<br />

mail gsechs.de<br />

040 - 428860-0<br />

040 - 428860-152<br />

http://www.gsechs.de<br />

Ausbildung: Berufsfachschule Assistent <strong>für</strong> Mode und<br />

Design, Fachoberschule, Fachschule Bekleidungstech‐<br />

nik, Berufsfachschule, Berufsvorbereitung<br />

Ausbildung: Damen /Herrenmodeschneider, Modenäher,<br />

Kürschner, Modist, Tapisserist, Berufsvorbereitung,<br />

Gewandmeister (nach der Ausbildung)<br />

34


Frankfurter Schule <strong>für</strong> Bekleidung und Mode<br />

(Frankfurt)<br />

Hamburger Allee 23<br />

60486 Sekretariat:<br />

Herr Fischer<br />

Tel: 069-212-35268<br />

Fax: 069-212-40520<br />

info@modeschule.de<br />

Frau van der Bürgt<br />

Telefon: +49 (0)069-212-35269<br />

Fax: +49 (0) 069-212-40520<br />

info@modeschule.de Frankfurt<br />

www.modeschule.de<br />

8.2 Weitere Schulen und Bildungseinrichtungen<br />

Ausbildung: Bekleidungstechnische Assistentin,<br />

Maß‐/Damen‐/Herrenschneider, Modistin,<br />

Kürschner, Änderungsschneider<br />

http://www.textile-your-future.de/service/bildungstraeger.html#column264<br />

8.3 Fachschaften<br />

Fachschaft 7.2 Lehramt<br />

Kármánstr. 11<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel.: 0241 / 80‐9‐6118<br />

E‐Mail: fs7‐2@rwth‐aachen.de<br />

8.4 Studienberatung Maschinenbau<br />

Studienberatung der Fakultät <strong>für</strong> Maschinenwesen<br />

Eilfschornsteinstraße 18, Raum 403<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Öffnungszeiten der Studienberatung Montag 10:30‐11:30<br />

Mittwoch 13:30‐14:30<br />

Donnerstag 10:30‐11:30<br />

35


8.5 AStA<br />

Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

Turmstr. 3<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

Telefon: (0241) 80‐93792 (Sekretariat)<br />

Fax: (0241) 80‐92394<br />

E‐Mail: asta@asta.rwth‐aachen.de<br />

Internet: www.asta.rwth‐aachen.de<br />

Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 10:00 Uhr ‐ 14:00 Uhr<br />

8.6 Studienberatung ITA<br />

Für die Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland oder von anderen Hochschulen:<br />

Dieter Veit<br />

Dienstags, von 10 ‐ 12 Uhr in der Otto‐Blumenthal‐Str. 1, Raum 121<br />

sowie während der Vorlesungszeit:<br />

Freitags, von 10 ‐ 11:30 Uhr in der Eilfschornsteinstr. 18, Raum 719a (bitte vorher anmelden per E‐<br />

mail oder Tel. 80‐23456)<br />

Zu diesen Zeiten ist die Studienberatung immer offen, aber natürlich kannst Du auch jederzeit gerne<br />

einfach so vorbei kommen oder anrufen und einen anderen Termin ausmachen.<br />

8.7 Für Probleme höherer Art<br />

Als erster Schritt ist es ratsam, dir die Studien‐ und Prüfungsordnungen selbst einmal durchzulesen.<br />

Die Studienordnungen (www.maschinenbau.rwth‐aachen.de/downloads/lehramt‐berufskolleg/studienplaene.html)<br />

sowie die Prüfungsordnungen (http://www.rwth‐aachen.de/go/id/gvm/cat/aaaaaaaaaaaauok/) gibt es auf der<br />

Homepage der Fakultät Maschinenwesen. Wenn Du auf diesem Wege keine Lösung Deines Problems<br />

findest, kannst Du Dich an Herrn Geerkens wenden.<br />

Landesprüfungsamt NRW Geschäftsstelle <strong>Aachen</strong><br />

Templergraben 83<br />

52056 <strong>Aachen</strong><br />

Ludwig Geerkens (http://www.lpa1.nrw.de/Dienstbereiche/<strong>Aachen</strong>/Mitarbeiter/index.html)<br />

Carmen Straußfeld (http://www.lpa1.nrw.de/Dienstbereiche/<strong>Aachen</strong>/Mitarbeiter/index.html)<br />

36


Irmgard Beissel‐Hunger (http://www.lpa1.nrw.de/Dienstbereiche/<strong>Aachen</strong>/Mitarbeiter/index.html)<br />

Susanne Kolling (http://www.lpa1.nrw.de/Dienstbereiche/<strong>Aachen</strong>/Mitarbeiter/index.html)<br />

Herr Geerkens ist zuständig <strong>für</strong> die Anerkennung Deiner Ausbildung oder andere Studienleistungen.<br />

Du solltest beachten, dass Du Dich, um einen Termin bei Herrn Geerkens zu bekommen, im Treppen‐<br />

haus in die ausgehängte Liste eintragen musst. Herr Geerkens ist im Regelfall nur einmal in der Wo‐<br />

che in <strong>Aachen</strong>. Die Termine sind dementsprechend schnell vergeben. Da<strong>für</strong> ist Herr Geerkens aber<br />

sehr kompetent und äußerst hilfsbereit.<br />

9 Wechsel von der Hochschule Niederrhein an die <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

Du hast einen Studienabschluss an der Hochschule Niederrhein gemacht und möchtest an der <strong>RWTH</strong><br />

<strong>Aachen</strong> den Studiengang „Textil‐ und Bekleidungstechnik <strong>für</strong> Berufsschullehramt“ belegen? Dann<br />

sind folgende Bürogänge erforderlich.<br />

Da die Umstellung der Lehramtsausbildung auf die Bachelor‐/Masterstruktur erst zu diesem Winter‐<br />

semester (WS 2011/12) erfolgte, ist eine Einschreibung in den lehramtsbezogenen Master noch gar<br />

nicht möglich. Nach derzeitigem Stand wird eine Einschreibung in den lehramtsbezogenen Master‐<br />

studiengang an der <strong>RWTH</strong> erst zum Wintersemester 2014/15 möglich sein.<br />

Falls Absolventen der HS Niederrhein (oder anderer Hochschulen), die zeitnah ein Lehramtsstudium<br />

aufnehmen möchten, empfehlen wir einen Einstieg in das Staatsexamen in Erwägung zu ziehen. Ein‐<br />

schreibungen in den Staatsexamensstudiengang sind jedoch nur noch möglich, wenn auf der Grund‐<br />

lage von Anrechnungen bereits erbrachter Studienleistungen die Einstufung in ein höheres Fachse‐<br />

mester vorgenommen werden kann. Kontaktiere dazu den Studienkoordinator Herrn Meier<br />

(meier@lbz.rwth‐aachen.de).<br />

Mischa Meier<br />

Gebäude Lehrerbildungszentrum<br />

Raum 112<br />

Eilfschornsteinstraße 7<br />

52056 <strong>Aachen</strong><br />

Mo 12‐14, Di 11‐12, Do 10‐11 u.n.V.<br />

37


Christiane Brungs<br />

10 Leben neben dem Studium<br />

Zuständig <strong>für</strong> Fragen zur Zulassung ist Christiane<br />

Brungs an der Fakultät <strong>für</strong> Maschinenwesen der<br />

<strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong>.<br />

brungs@fb4.rwth-aachen.de<br />

Tel.: 0241 80‐98157<br />

Fax: 0241 80‐92144<br />

Raum 106<br />

Zum Ausgleich neben der ganzen Lernerei gibt es in <strong>Aachen</strong> viele Möglichkeiten zu entspannen und<br />

sich auszupowern.<br />

Im <strong>Aachen</strong>er Hochschulsportzentrum (http://hochschulsport.rwth‐aachen.de/hsz/) werden viele Sportarten<br />

angeboten. Es gibt Kurse von A wie „Abnehmen leicht gemacht“ bis Z wie „Zumba“. Bei manchen<br />

Kursen muss man sich gegen eine geringe Gebühr anmelden. Es gibt aber auch kostenfreie Kurse, wie<br />

das allseits beliebte „Kontakthüpfen“. Hier trifft man sich und macht gemeinsam in der großen<br />

Sporthalle am Königshügel Sport zu sehr lauter Musik. Nachdem man sich hier verausgabt hat, kann<br />

man anschließend noch ein paar Saunagänge in der Unieigenen Sauna absolvieren.<br />

Wenn Du dann noch nicht fertig bist, kannst Du auf dem Nachhauseweg über die Pontstraße gehen.<br />

Hier steppt abends der Bär. Das ist die Partymeile <strong>Aachen</strong>s. Hier findest Du Clubs aller Art in denen<br />

jeden Abend etwas los ist und <strong>für</strong> jeden Musikgeschmack etwas dabei ist. Du kannst Dich aber natür‐<br />

lich auch einfach in eins der vielen Cafés und Biergärten setzen und bei einem Bierchen nach getaner<br />

Arbeit entspannen.<br />

Infos über aktuelle Veranstaltungen findest Du auch auf der oben genannten Campuslife<br />

(http://www.campuslife.de/) Internetseite.<br />

38


11 Anfahrtsplan<br />

Anreise mit Bahn oder Bus:<br />

• Bahnfahrt bis <strong>Aachen</strong> Hbf<br />

• Bus ab Hauptbahnhof mit Linie 3A/3B bis Haltestelle Physikzentrum, von dort<br />

• ca. 5 Minuten Fußweg bis zum <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Textiltechnik</strong><br />

Anreise mit dem Auto:<br />

• Bis Autobahnkreuz <strong>Aachen</strong>, dort auf A4 Richtung Antwerpen<br />

• Ausfahrt <strong>Aachen</strong>‐Laurensberg, dann auf Zubringer Richtung <strong>Aachen</strong><br />

• Abfahrt Richtung Maastricht, im Tunnel rechte Spur<br />

• direkt hinter Tunnel: Ausfahrt <strong>RWTH</strong>‐Melaten<br />

• folgen Richtung <strong>RWTH</strong>‐Melaten, nach ca. 400 m links abbiegen auf Parkplatz<br />

Forckenbeckstr.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!