26.09.2012 Aufrufe

159 Ermittlung wichtiger geotechnischer Eigenschaften für ... - B+S AG

159 Ermittlung wichtiger geotechnischer Eigenschaften für ... - B+S AG

159 Ermittlung wichtiger geotechnischer Eigenschaften für ... - B+S AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 8. Vorbelastungsspannungen ermittelt<br />

aus Drucksonden CPT-U und Laborversuchen<br />

mit Stufen 24 Stunden und CRS Oedometer<br />

<strong>für</strong> Gewerbebau.<br />

Abb. 9. Vorbelastungsspannungen ermittelt<br />

aus DMT; Drucksonden CPT-U und Laborversuchen<br />

mit Laststufen T100 + 1h Stunden <strong>für</strong><br />

ARA.<br />

5.2 Laboruntersuchungen<br />

Laborversuche sind nötig, um die Verformungseigenschaften im Vor- und Erstbelastungsbereich zuverlässiger<br />

zu ermitteln. Die mit in Oedometern durchgeführten Konsolidationsversuche wurden mit<br />

unterschiedlichen Methoden belastet, die Versuche <strong>für</strong> den Gewerbebau mit Laststufen von 24 Stunden<br />

Dauer, parallel konnte im Rahmen eines Forschungsprojektes der EPF Lausanne ein Oedometer<br />

mit konstanter Stauchungsgeschwindigkeit durchgeführt werden. Die beiden Oedometer <strong>für</strong> die ARA<br />

wurden mit verkürzten Laststufen durchgeführt, welche t100 + 1h entsprechen, dies entspricht der Methode<br />

B nach der amerikanischen ASTM Norm D 2435. Mit dieser Methode wird während der Laststufen<br />

weniger Sekundärsetzung erzeugt und die Vorbelastungsspannung wird höher und entspricht<br />

deshalb mehr der wirklichen Vorbelastung. Diese Feststellung wurde schon beim Bau der Schüttung<br />

Ittigenmösli gemacht (Steiner, 1993), wo dies wesentliche Auswirkungen auf die Beurteilung der Sicherheit<br />

hatte. Bei den vorliegenden Versuchen bestätigt sich dieser Unterschied, so sind die mit 24<br />

Stunden Laststufen Oedometer ermittelten Vorbelastungsspannungen geringer als die aus dem mit<br />

konstanter Stauchgeschwindigkeiten (CRS) ermittelten Versuche. Die mit kurzen Laststufen ermittelten<br />

Vorbelastungsspannungen liegen dazwischen.<br />

Die Klassifikationsversuche sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Die Seeablagerungen sind als magerer<br />

Ton, CM, nach SN 670 004-2NA klassiert und sehr homogen.<br />

Steiner: Geotechnik weicher Baugrund SGBF Herbsttagung 2009 Lausanne Seite 9 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!