26.09.2012 Aufrufe

159 Ermittlung wichtiger geotechnischer Eigenschaften für ... - B+S AG

159 Ermittlung wichtiger geotechnischer Eigenschaften für ... - B+S AG

159 Ermittlung wichtiger geotechnischer Eigenschaften für ... - B+S AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lange Bohrung mit Flachdilatometer, zwei Spezialproben mit dem Osterberggerät und zwei 25 m tiefe<br />

Drucksondierungen CPT-U auszuführen.<br />

4 Verwendete Untersuchungsmethoden<br />

Die Untersuchungsmethoden werden der Problemstellung angepasst, in den beiden Fällen handelte<br />

es sich um Setzungsprobleme. Als in-situ Versuche wurden verwendet:<br />

� Flachdilatometer DMT<br />

� Drucksonde mit Porenwasserdruckmessung CPT-U und Dissipationsversuchen<br />

Im Labor wurden Zusammendrückungsversuche im Oedometer durchgeführt, um die Vorbelastungsspannung<br />

und die Verformungs- und Konsolidationseigenschaften zu ermitteln.<br />

4.1 Flachdilatometerversuche nach Marchetti DMT<br />

Der Flachdilatometer von Marchetti (1980) wurde in Italien entwickelt und seit anfangs der 1980er<br />

Jahren in Europa und Nordamerika eingesetzt. Es besteht eine europäische Norm (EN-TS-22476-10)<br />

mit Schweizer Vorwort (SN 670 318-10). Im Jahre 2006 wurde die zweite Konferenz über die Anwendung<br />

des Flachdilatometers (Failmezger et al., 2006) durchgeführt. Das Gerät ist in diesen Dokumenten<br />

detailliert beschrieben und besteht aus einem 200 mm langen, 95 mm breiten und 14 mm dicken<br />

Spaten ähnlichen Teil (Abb. 1), das an das Bohrgestänge montiert werden kann. Darin ist eine Stahlmembrane<br />

von 65 mm Durchmesser montiert, welche im Innern mit Druckgas (Stickstoff N2) nach aussen<br />

gegen den Boden gedrückt werden kann. Mit einem elektrischen Kontakt kann festgestellt werden,<br />

bei welchem Druck sich die Membrane abhebt, dieser Abhebedruck bei 0.1 mm Bewegung ist ein<br />

Parameter <strong>für</strong> die Messung. Die Membrane wird weiter bis 1.1 mm Weg herausgerückt und der Druck<br />

gemessen. Weiter sind noch Kalibrierungswerte zu messen. Die Messung wird normalerweise alle<br />

200 mm durchgeführt, d.h. wenn das Gerät um seine Länge vorgestossen ist.<br />

Abb. 1 Flachdilatometer DMT an Bohrgestänge geschraubt<br />

Aus diesen Messungen können verschiedene Bodenparameter wie Bodenart und bodenmechanische<br />

<strong>Eigenschaften</strong> abgeleitet werden, die in Tabellen und Grafiken dargestellt werden (Marchetti, 1997;<br />

2006; Marchetti et al. 2001). Aufgrund unserer Erfahrung ist in undrainierten Böden (Tone) die undrainierte<br />

Scherfestigkeit zuverlässig zu ermitteln. In Sand und Silt kann die Verformbarkeit (E-Modul) und<br />

Steiner: Geotechnik weicher Baugrund SGBF Herbsttagung 2009 Lausanne Seite 3 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!