05.02.2013 Aufrufe

KW 28-2 - 09.07.2009 - FW/FWG Freie Wähler Landesverband e.V.

KW 28-2 - 09.07.2009 - FW/FWG Freie Wähler Landesverband e.V.

KW 28-2 - 09.07.2009 - FW/FWG Freie Wähler Landesverband e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Textarchiv der Saarbrücker Zeitung<br />

9.7.2009, 19:53 meine sz / archiv<br />

Erschienen:<strong>09.07.2009</strong> / SZR / SUL_LOK / CLOK12_1<br />

Ressort:Lokales<br />

Textname:sul.c1.09.llrat.ART<br />

Verfasser:Von SZ-Mitarbeiter<br />

Elmar Müller< / I><br />

Neue Ratsmehrheit überstimmt die CDU<br />

Artikel 6 (von 9)<br />

Quierschieder Gemeinderat erhöht die Zahl der Beigeordneten von zwei auf drei – Spende für<br />

Unwetteropfer<br />

Ungewohntes Bild im Quierschieder Gemeinderat: Die CDU gibt nicht mehr den Ton an. Gegen ihren Willen erhöhte die<br />

neue Ratsmehrheit in der ersten Sitzung die Zahl der Beigeordneten von zwei auf drei.<br />

Von SZ-Mitarbeiter<br />

Elmar Müller<br />

Quierschied. Die Kommunalwahl vom 7. Juni hat die politischen Strukturen in Quierschied ganz schön durcheinander gewirbelt. Die CDU ist ihre<br />

absolute Mehrheit los, wurde sogar von der SPD als stärkste Fraktion abgelöst. Im neuen Quierschieder Rat haben die Sozialdemokraten 14 Sitze.<br />

Die CDU hat nur noch 13, gegenüber 22 in der letzten Legislaturperiode. Drei Sitze haben die Linken, zwei die <strong>Freie</strong>n <strong>Wähler</strong>. Die FDP ist mit einem<br />

Mitglied im neuen Rat vertreten. „Es liegen sicherlich spannende fünf Jahre vor uns“, erklärte Bürgermeisterin Karin Lawall am Dienstagabend bei<br />

der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates im Gasthaus Didion. „Ich gehe davon aus, dass die neuen Fraktionen im Rat auch neue Ideen<br />

mitbringen“, sagte Lawall. Es gebe nicht mehr viel zu verteilen, deshalb seien innovative Vorschläge gefragt. Trotz der neuen Vielfalt habe sie die<br />

Hoffnung, dass es zu guten Entscheidungen kommen werde.<br />

Die erste sinnvolle Entscheidung trafen dann alle Fraktionen. Sie wollen über den Fonds Bürger helfen Bürgern den vom Hochwasser betroffenen<br />

Menschen in der Gemeinde helfen. SPD, Linke, <strong>Freie</strong> <strong>Wähler</strong> und FDP spendeten ihr Sitzungsgeld, die CDU-Fraktion 600 Euro. Die Neuen im Rat<br />

erhöhten gemeinsam mit der SPD die Zahl der Beigeordneten von zwei auf drei. Die CDU hielt zwei Beigeordnete für ausreichend. Zwei hätten auch<br />

in den zurückliegenden Jahren genügt. SPD-Fraktionssprecher Stephan Schmidt machte deutlich, dass die Erhöhnung der Zahl der Beigeordneten<br />

nicht mit zusätzlichen Kosten verbunden sei. Zum neuen Ersten Beigeordneten wurde einstimmig SPD-Mann Karl-Heinz Lander gewählt. Er hatte<br />

keinen Gegenkandidaten. Für die CDU hatten deren neuer Fraktionssprecher Timo Flätgen zuvor erklärt, die CDU werde Lander mitwählen.<br />

Für den Posten des Zweiten Beigeordneten gab es zwei Bewerber: Max Detemple (Linke) und Peter Zimmer (CDU). Gewählt wurde Detemple. Er<br />

erhielt 17 Stimmen, Zimmer 13. Zwei Stimmen waren ungültig. Mit Susanne Weidenfeld (SPD) fehlte ein Ratsmitglied. Dritter Beigeordneter der<br />

Gemeinde Quierschied wurde Gernot Abrahams von den <strong>Freie</strong>n <strong>Wähler</strong>n. Für ihn stimmten 18 Ratsmitglieder, 13 votierten mit Nein, eine Stimme<br />

war ungültig.<br />

Einstimmig beschloss der Rat in seiner ersten Sitzung, die Besetzung der Ausschüsse erst nach den Ferien vorzunehmen. Dafür wurde aber ein<br />

Ferienausschuss ins Leben gerufen. In dem Zwölfer-Gremium hat die SPD fünf und die CDU vier Sitze; je einen Sitz haben Linke, <strong>Freie</strong> <strong>Wähler</strong> und<br />

FDP.<br />

Auf einen Blick<br />

Der Quierschieder Gemeinderat hat 33 Mitglieder. SPD: Christine Argast, Christine Bost, Birgit Dinger, Dr. Stephan Schmidt, Vincenzo Gueli, Rudi<br />

Kipp, Dieter Kröner, Karl-Heinz Lander, Felicitas Naumann, Norbert Rosar, Udo Schneider, Harald Tinnes, Friedel Trouvain und Susanne<br />

Weidenfeld. CDU: Eva Bastian, Stefan Chadzelek, Andrea Deutsch, Timo Flätgen, Dieter Keßler, Franz-Rudolf Krumeich, Hermann Meyer, Bernd<br />

Quint, Norbert Schmidt, Doris Schmidt-Schirra, Carsten Simon, Artur Stenger und Peter Zimmer. FDP: Patrick Saar. Linke: Willi Conrad, Max<br />

Detemple und Mario Kläs. <strong>Freie</strong> <strong>Wähler</strong>: Gernot Abrahams und Klaus-Dieter Nemecz. ll<br />

http://saarland.sz-sb.de/Elias/detail_it.jsp?number=6<br />

Mobilfunk spottbillig!<br />

Discount-Knüller: Ab nur 3<br />

Cent/Minute ohne<br />

Vertragsbindung mit dem<br />

Handy telefonieren!<br />

Einfach teilhaben<br />

Das neue Serviceportal für<br />

Menschen mit<br />

Behinderungen.<br />

Save 50% on The<br />

Economist<br />

Page 1 of 2<br />

A sub includes not only full<br />

insight on Merkel but also<br />

unlimited access to<br />

economist.com<br />

<strong>09.07.2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!