05.02.2013 Aufrufe

Germar Rudolf: Auschwitz-Lügen (2005)

Germar Rudolf: Auschwitz-Lügen (2005)

Germar Rudolf: Auschwitz-Lügen (2005)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zeit lügt!<br />

fehl jedoch nicht vor Spätsommer 1941, und Vergasungen an Juden sollen<br />

in <strong>Auschwitz</strong> erst ab Anfang 1942 stattgefunden haben. 21<br />

– Höß kolportiert das Märchen vom Menschenfett, das gesammelt und<br />

auf die Scheiterhaufen zurückgegossen wurde. 22 Da Fett eine Zündtemperatur<br />

von ca. 184°C hat, 23 kann es sich unmöglich in einem Feuer ansammeln.<br />

Bastian aber kolportiert diese Lüge ernsthaft (“bisweilen wird<br />

austretendes Fett über die toten Körper geschöpft”).<br />

– Höß behauptet zudem, daß die Mitglieder des Sonderkommandos gegen<br />

das Schädlingsbekämpfungsmittel, das die Gaskammer füllte, immun<br />

waren, da sie keine Gasmasken trugen. 24<br />

– Höß führt technisch ungeeignete bzw. geradezu absurde Methoden an,<br />

mit denen man versucht haben will, die Leichen zu beseitigen, wie etwa,<br />

sie durch Sprengungen zu beseitigen. Als ob die SS-Männer die<br />

Arme und Beine der Opfer aus den umliegenden Bäumen und Dachrinnen<br />

sammeln wollten. 25<br />

Johann P. Kremer<br />

Johann Paul Kremer war zur Kriegszeit Dozent für Medizin an der Universität<br />

Münster. Vom 30.8. bis zum 18.11.1942 war er als Stellvertreter für<br />

einen erkrankten Lagerarzt in <strong>Auschwitz</strong> und führte während dieser Zeit ein<br />

Tagebuch. Bastian reißt daraus eine kurze Passage aus dem Zusammenhang,<br />

eine Vorgehensweise, die leider nur zu typisch ist. Hier nun mehr Auszüge<br />

aus Kremers Tagebuch, die den Zusammenhang wieder herstellen: 26<br />

“Im Lager wegen zahlreicher Infektionskrankheiten (Fleckfieber, Malaria,<br />

Durchfälle) Quarantäne.” (30.8.)<br />

“Nachmittags bei der Vergasung eines Blocks mit Zyclon B gegen die<br />

Läuse.” (1.9.)<br />

“Zum 1. Male draußen um 3 Uhr früh bei einer Sonderaktion zugegen.<br />

Im Vergleich hierzu erscheint mir das Dante’sche Inferno fast wie eine<br />

Komödie. Umsonst wird <strong>Auschwitz</strong> nicht das Lager der Vernichtung genannt!”<br />

(2.9.)<br />

21<br />

IMT-Dokument 3868-PS.<br />

22<br />

M. Broszat, aaO. (Anm. 14), S. 126.<br />

23<br />

J.H. Perry, Chemical Engineer’s Handbook, Wilmington Delaware 1949, S. 1584.<br />

24<br />

M. Broszat, aaO. (Anm. 14), S. 166. J. Mendelsohn (Hg.), The Holocaust, Bd. 12, Garland,<br />

New York 1982, S. 113, Vernehmung von R. Höß, 2.4.1946.<br />

25<br />

M. Broszat, aaO. (Anm. 14), S. 157ff.<br />

26<br />

Staatl. Museum <strong>Auschwitz</strong> (Hg.), <strong>Auschwitz</strong> in den Augen der SS, Staatliches Museum <strong>Auschwitz</strong>-Birkenau,<br />

1997, S. 141-207.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!