05.02.2013 Aufrufe

rietvelds universum - Bau-Satz | Architektur-Journalismus

rietvelds universum - Bau-Satz | Architektur-Journalismus

rietvelds universum - Bau-Satz | Architektur-Journalismus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Haus mit Garage ist Rietvelds zweites komplettes Gebäude. Es besteht aus vorfabrizierten<br />

Zementplatten. Früher waren die Stahlträger schwarz und bildeten eine Einheit mit den<br />

horizontalen Linien auf den Platten.<br />

auf die zurückgeklappte Wand des<br />

Badezimmers projizieren kann. Weitere<br />

Flächen von Grautönen und Schwarz<br />

wechseln mit Weiss ab. Abgeschmeckt<br />

wird mit wenigen horizontal und vertikal<br />

angebrachten primärfarben. Viele Fenster<br />

und ein grosszügiges Oberlicht über<br />

der Treppe sorgen dafür, dass der Raum<br />

trotz der gesättigten Farben freundlich<br />

wirkt. Das Rietveld-Schröder-Haus in<br />

Utrecht wird so zu einem architektonischen<br />

Manifest der De-Stijl- Bewe-<br />

gung. Die <strong>Bau</strong>herrin lebt hier bis 1985.<br />

2000 wurde es von der Unesco zum<br />

Weltkulturerbe erklärt (siehe Kas ten<br />

Seite 39). Nach Voranmeldung kann es<br />

besucht werden.<br />

Moderne Garage<br />

Rietvelds nächster <strong>Bau</strong> ist ein Haus mit<br />

Garage für einen Hausmeister und<br />

chauffeur, ebenfalls in Utrecht. Er besteht<br />

aus vorfabrizierten Zementplatten<br />

– 1927 war das revolutionär. Er<br />

k u l t u r<br />

Die Tür mit der glänzenden Lackierung erinnert<br />

an das drei Jahre ältere Schröder-Haus.<br />

Op-Art, eine Stilrichtung der bildenden<br />

Kunst der 1960er-Jahre, vorweggenommen:<br />

Die schwarzen Betonplatten sind mit weissen<br />

Punkten dekoriert.<br />

Der von Rietveld 1955 für eine internationale Skulpturenausstellung in Arnheim entworfene<br />

Pavillon wurde 1964 im Garten des Museums Kröller-Müller in Otterlo wieder aufgebaut.<br />

(Bild: Cary Markerink, Amsterdam, © Kröller-Müller-Museum, Otterlo)<br />

A p p l i c A 1 0 / 2 0 1 0 4 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!