05.02.2013 Aufrufe

Kapitel 2: Zur Theorie der Borderline-Störungen 2.1 ...

Kapitel 2: Zur Theorie der Borderline-Störungen 2.1 ...

Kapitel 2: Zur Theorie der Borderline-Störungen 2.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>2.1</strong> Forschungsgeschichte 32<br />

arbeit mit einer Kollegengruppe. DONELLAN (1989) führt aus, daß die therapeutische<br />

Wirksamkeit in <strong>der</strong> analytischen Beziehung liege, indem <strong>der</strong><br />

Therapeut versuche, die quälenden Gefühle des Kindes anhand <strong>der</strong> in Szene<br />

gesetzten Interaktionen zu verstehen. Er fokussiert nicht auf die dysfunktionalen<br />

Komponenten <strong>der</strong> Ich-Entwicklung des Kindes o<strong>der</strong> seine trieborientierten<br />

Wünsche.<br />

STREECK-FISCHER (1991) bezieht sich auf die stationäre Therapie von "Grenzgängern",<br />

die durch das selbst- und fremddestruktive Verhalten und Kurzschlußmechanismen<br />

<strong>der</strong> "Spaltung" und <strong>der</strong> "Erledigung durch Agieren"<br />

überaus schwierig ist. Sie betont, daß es einer klaren Behandlungsorganisation<br />

und therapeutischer Einstellungen wie die Funktion des "Mothering", des<br />

"Containing" und des "Triangulierens" bedürfe. LEVITA-ISAAC ET AL. (1991)<br />

betonen in ihrer Arbeit über das Agieren bei Kin<strong>der</strong>n die Beson<strong>der</strong>heit dieser<br />

Ausdrucksform bei Kin<strong>der</strong>n mit Bor<strong>der</strong>line-<strong>Störungen</strong>, bei denen das Agieren<br />

nicht wie bei an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n Mitteilungen über aktuelles o<strong>der</strong> unbewußtes<br />

Erleben erhält, son<strong>der</strong>n unbewußtes Erleben abwehren soll.<br />

SMITH/BEMPORAD/HANSON (1982) wollen je nach Ausprägung des Krankheitsbildes<br />

in <strong>der</strong> Behandlung vier Bereiche berücksichtigen: Psychotherapie,<br />

Pharmakotherapie, Familientherapie, Unterstützung <strong>der</strong> sozialen Umgebung<br />

des Kindes. In <strong>der</strong> Therapie unterscheiden sie drei Phasen mit phasenspezifischen<br />

Aufgaben: (1) Angst und Arbeitsbündnis (2) Stärkung <strong>der</strong> Ich- Entwicklung<br />

(3) Internalisierungen. Sie betonen, daß es kein "richtiges" Behandlungsende<br />

gebe und daß die Patienten sich nie ganz separierten.<br />

Einen mehrgenerationalen Ansatz verfolgen STONE/BERNSTEIN (1980), die<br />

beobachtet haben, daß die Pathologie von einer Generation zur nächsten weitergegeben<br />

wird. Eltern von Kin<strong>der</strong>n mit Bor<strong>der</strong>line-<strong>Störungen</strong> haben sich von<br />

ihren eigenen Eltern nicht abgelöst und suchen eine Wie<strong>der</strong>herstellung ihres<br />

Selbtobjektes im Mann o<strong>der</strong> einem ihrer Kin<strong>der</strong>. In solchem Fall müsse ein<br />

Mittelweg zwischen Erziehungsberatung und Therapie gefunden werden und<br />

die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt werden. Der Therapeut fungiere für die<br />

Eltern als Hilfs-Ich, strukturiere, beruhige und berate, sodaß die Eltern diese<br />

Funktionen auch für ihr Kind übernehmen können. Wenn ein Kind Selbstobjekt<br />

für die Eltern ist, dann muß erst ein Arbeitsbündnis mit den Eltern erarbeitet<br />

werden, bevor eine Kin<strong>der</strong>therapie beginnen kann. Lehrer, die es in <strong>der</strong><br />

Arbeit mit diesen Kin<strong>der</strong>n schwerhaben, weil sie mit intensiven Gegenübertragungsproblemen<br />

konfrontiert sind, müssen vom Therapeuten über die<br />

Bor<strong>der</strong>line-Störung aufgeklärt werden, und Eltern und Lehrern muß die<br />

Bedeutung des Verhaltens des Kindes verdeutlicht werden. Mit systemischer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!