05.02.2013 Aufrufe

Kapitel 2: Zur Theorie der Borderline-Störungen 2.1 ...

Kapitel 2: Zur Theorie der Borderline-Störungen 2.1 ...

Kapitel 2: Zur Theorie der Borderline-Störungen 2.1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Strukturelle Aspekte 56<br />

merksamkeit des Objektes zu erzwingen versuchen. CHETHIC (1979) berichtet<br />

von einem Kind, das seine Mutter nicht telefonieren ließ, weil dieser kleine<br />

Aufmerksamkeitsentzug bereits die Angst vor dem Objektverlust anwachsen<br />

ließ. Das Kind brauchte für den Erhalt seines Kohärenzgefühls die ungeteilte<br />

Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Mutter. 9<br />

2.3.1.2 Teilobjektbeziehungen<br />

Entsprechend dieser intrapsychischen Notwendigkeiten haben Kin<strong>der</strong> mit<br />

Bor<strong>der</strong>line-<strong>Störungen</strong> Beziehungen zu Teilobjekten, die entwe<strong>der</strong> nur gut o<strong>der</strong><br />

nur böse sind. Nur gut und idealisiert sind sie im Stadium <strong>der</strong> Befriedigung,<br />

total böse und entwertet sind sie bei Enttäuschungen o<strong>der</strong> Frustrationen. Der<br />

Wechsel von einer Teilobjektbeziehung zur an<strong>der</strong>en geschieht in <strong>der</strong> Therapie<br />

oft rasch, sodaß man als Therapeut einem Wechselbad von Gefühlen<br />

ausgesetzt ist, das häufig durch minimale Kränkungen ausgelöst wird und sich<br />

erst wendet, wenn das Kind sich wie<strong>der</strong> verstanden fühlt. Manche Kin<strong>der</strong> mit<br />

Bor<strong>der</strong>line-<strong>Störungen</strong> empfinden im Moment <strong>der</strong> Frustration ihr Objekt als<br />

irrelevant und geben es ohne Trauer auf. 10 Das ist manchmal bei Heimkin<strong>der</strong>n<br />

zu beobachten, die Fremden aufgeschlossen, anhänglich und distanzlos begegnen,<br />

solange sie libidinöse Befriedigung versprechen. Wenn ihre Bedürfnisse<br />

aber nicht erfüllt werden, wird die Besetzung ohne innere Regung zurückgezogen.<br />

Gerade die zuverlässige Befriedigung libidinöser Bedürfnisse scheint dem<br />

Kind zu Kohäsion und Kontinuität im Selbsterleben zu verhelfen, weil sie ein<br />

Bindemittel zwischen den Beziehungen zu den Objekten und zum eigenen<br />

Selbst sind. 11 Wenn ein Kind das nicht ausreichend erfahren konnte, verliert es<br />

seine Bindungsfähigkeit, und die weitere Entwicklung wird entscheidend<br />

behin<strong>der</strong>t.<br />

2.3.1.3 Selbstobjekt-Beziehungen<br />

Häufig haben die Beziehungen von Kin<strong>der</strong>n mit Bor<strong>der</strong>line-<strong>Störungen</strong> den<br />

Charakter von Selbstobjekt-Beziehungen, wie z. B. die Beziehung von Sandra<br />

9 Chethic 1979, S. 311<br />

10 ROHDE-DACHSER 1979, S. 93<br />

11 PINE 1986, S.454

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!