05.02.2013 Aufrufe

mark heydrich - Universität Koblenz · Landau

mark heydrich - Universität Koblenz · Landau

mark heydrich - Universität Koblenz · Landau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HANZ N‘ROSES (STUTTGART/LUDWIGSBURG) - Slam-Team<br />

Alexander Willrich und Hanz bilden das Slam-Team „Hanz N‘ Roses“.<br />

Der eine ist als Lehrer ins bürgerliche Leben abgerutscht, der andere<br />

hat den sicheren Weg eingeschlagen und ist freier Künstler, Moderator<br />

und Veranstalter. Einer ein ehemaliges Zonenkind, der andere ein<br />

Schwabe. So verschieden sich ihre Biografien lesen, so ähnlich sind<br />

sie sich, wenn sie auf Bühnen stehen, gemeinsam moderieren oder<br />

ihre Team-Texte performen. Die haben sie in über 75 Team-Auftritten<br />

ausgefeilt. Inhaltlich beleuchten die beiden Schrägfrisurjünger meist<br />

Alltagssituationen und ihre Generation. Web: www.alexwillrich.de /<br />

www.poetryhanz.de / (Foto: Privat)<br />

BENJAMIN BURKARD (LANDAU) - Action-Painter<br />

Mit der Malerei und auch im Bereich des Live Painting ist der aus Kandel<br />

stammende Künstler Benjamin Burkard aktiv. In seinen Bilder kombiniert<br />

dieser Mensch und Maschine zu einem malerischen Komplex, welche<br />

die Gratwanderung zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion<br />

meistert. Anders als dort, verbleibt der Künstler im Live Painting, also<br />

der malerischen Performance vor Publikum, welche er dieses Jahr auch<br />

als Untermalung im wahrsten Sinne interdisziplinär zur Lyrik auf der Poetry<br />

Slam Meisterschaft zeigt.<br />

Motivlich angelehnt an die Protagonisten der Lyriken malt dieser stets<br />

im Hintergrund ein ca 9 x 2 Meter großes Bild, welches versucht alle einzelnen<br />

Slammer während der Veranstaltung auf der Bühne malerisch zu<br />

vereinen. Web: www.benjamin-burkard.de / (Foto: Privat)<br />

NIKITA GORBUNOV (STUTTGART) - Performance-Lyrik, Live-<br />

Höspiele und melancholisches Songwriting mit Gangsterrap-Einflüssen<br />

Nikita Gorbunov wird in Moskau geboren und im Zuge der Wende bis nach<br />

Stuttgart gespült. Seine ersten Zeilen rotzt er noch als Rapper aufs Blatt, bis<br />

ihn schließlich die aufkeimende „Poetry-Slam“-Szene in ihren Bann zieht.<br />

Gleich zwei monatliche Dichterwettkämpfe in Stuttgart und Esslingen veranstaltet<br />

und moderiert der studierte Tontechniker heute - und ganz nebenbei<br />

ist Nikita auch noch Mitbegründer der Stuttgarter Lesebühne „7PS“.<br />

Auf der Bühne kocht Nikita künstlerischen Borschtsch. Die unverschämten<br />

Sprüche aus dem Rap, die lyrische Performance der Slam-Poesie und seine<br />

Geschichte als Einwanderer in Deutschland verquirlt er mithilfe abgedrehter<br />

Effekte zu einem dichten, duftenden Eintopf. Zynische Scherze schwimmen<br />

darin, Erbsen, Möhren, Sounds, klein geschnittener Zeitgeist und passierte<br />

Heimat. Gereicht wird das ganze in hübsch kantigen Förmchen: als Song,<br />

als Kurzgeschichte, als Rap-Ballade oder auch als skurriles Live-Hörspiel. Das<br />

macht satt und schickt gewaltig. (Foto: Privat)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!