05.02.2013 Aufrufe

mark heydrich - Universität Koblenz · Landau

mark heydrich - Universität Koblenz · Landau

mark heydrich - Universität Koblenz · Landau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Freunde des Poetry Slams,<br />

es ist so weit: in den nächsten drei Tagen ist <strong>Landau</strong> das epizentrum der Slam-Kultur! Die erste Landesmeisterschaft<br />

Rheinland-Pfalz und Saarland ist der vorläufige Höhepunkt einer Entwicklung, mit<br />

der vor fünf Jahren wohl kaum zu rechnen war. Seitdem hat sich <strong>Landau</strong> zur Slam-Stadt mit besonderer<br />

Note entwickelt. Der <strong>Landau</strong>er Slam ist weit mehr als künstlerischer genuss, er ist fest mit der<br />

<strong>Universität</strong> in <strong>Landau</strong> und der akademischen Lehre verwoben.<br />

Angefangen hat es im Rahmen eines Seminars im Jahr 2008, im Zuge des Bologna-Prozesses, direkt<br />

nach der Umstellung auf die Bachelor-Studiengänge. ich hatte bemerkt, dass die starke Verschulung<br />

der Studiengänge dazu führt, dass die Studierenden sich nicht mehr auf ihr Fach einlassen und sich<br />

dafür begeistern, sondern hauptsächlich Lernstoff und Klausuren im Kopf haben. ABeR: gute Noten<br />

und gesammelte Punkte reichen nicht aus, um später ein guter Lehrer zu sein. ein solcher muss für<br />

sein Fach leben, eine Leidenschaft entwickeln. Denn letztlich muss er später auch die Schüler für sein<br />

Fach begeistern können. Poetry Slam steht für die innovative Lehramtsausbildung in <strong>Landau</strong>. er trägt<br />

zur Persönlichkeitsentwicklung angehender Lehrer und Lehrerinnen bei. Wer eigene Texte vor Publikum<br />

performt, setzt sich der Kritik des Publikums aus und erwirbt jedoch zugleich Standfestigkeit<br />

und Selbstvertrauen für den späteren Schulalltag.<br />

Schon der erste Slam fand einen so großen Zuspruch, dass der Festsaal der <strong>Universität</strong> schnell überfüllt<br />

war. Beim nächsten Slam, hier im Universum Kinocenter, im größten Kinosaal der Südpfalz,<br />

hatten wir ein übervolles Haus.<br />

Poetry Slam ist zum einem nicht mehr wegzudenkenden Teil des Angebots des Zentrums für Kultur-<br />

und Wissensdialog der <strong>Universität</strong> in <strong>Landau</strong> geworden. Zusammen mit der „Literatur jetzt! <strong>Landau</strong>er<br />

Poetik Dozentur“, den „großen Begegnungen“ und der<br />

„Powerpoint- Karaoke“, ist der Poetry Slam eine weitere<br />

Säule, die das kulturelle Leben von Stadt und <strong>Universität</strong><br />

prägt.<br />

Mein Dank gilt zunächst dem Präsidenten der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Koblenz</strong>-<strong>Landau</strong>, der den Slam in <strong>Landau</strong> gesichert hat,<br />

seine entwicklung mit verfolgte und immer unterstützte,<br />

von der ersten idee bis zum heutigen Tage – auch und<br />

gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, die der Bildungssektor<br />

aktuell erfährt. ich danke dem Ministerium<br />

für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur für<br />

die Förderung, der Lotto-Stiftung Rheinland Pfalz, der<br />

VSe Stiftung, sowie der Fix-Stiftung und der VR Bank Südpfalz.<br />

ich danke auch allen Teilnehmern meiner Slam-Seminare,<br />

die meine Vision teilen und allen Studierenden,<br />

die den Slam in <strong>Landau</strong> so begeistert mittragen. Denn<br />

mal ganz ehrlich: Ohne Publikum würde solch eine Veranstaltung<br />

doch nur halb so viel Spaß machen – für die<br />

Organisatoren wie die Slammer.<br />

PD Dr. Anja Ohmer<br />

Leiterin des Zentrums für<br />

Kultur- und Wissensdialog

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!