05.02.2013 Aufrufe

Indikatorprotokollsatz Ökonomische Indikatoren - Global Reporting ...

Indikatorprotokollsatz Ökonomische Indikatoren - Global Reporting ...

Indikatorprotokollsatz Ökonomische Indikatoren - Global Reporting ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IP<br />

<strong>Indikatorprotokollsatz</strong>: <strong>Ökonomische</strong> <strong>Indikatoren</strong><br />

Relevanz<br />

Die Leistungsdaten, die mit Hilfe der <strong>Indikatoren</strong> in diesem<br />

Abschnitt erzeugt werden, sollen folgendes illustrieren:<br />

• Den Kapitalfluss zwischen verschiedenen<br />

Stakeholdern und<br />

• Die wesentlichen wirtschaftlichen Auswirkungen der<br />

Organisation in allen Teilen der Gesellschaft.<br />

Die wirtschaftliche Leistung einer Organisation trägt dazu<br />

bei, die Organisation und die Grundlage für die Nachhaltigkeit<br />

des unternehmerischen Handelns zu verstehen. Diese<br />

Information ist jedoch in vielen Ländern bereits im Jahresabschluss<br />

und in Geschäftsberichten enthalten. Jahresabschlüsse<br />

enthalten Informationen über die finanzielle<br />

Lage, die Leistung und Veränderungen der finanziellen<br />

Lage einer Organisation. Sie geben auch an, welche Ergebnisse<br />

im Umgang mit dem Kapital erzielt wurden, das der<br />

Organisation zur Verfügung gestellt wurde.<br />

Eine Information, die von Lesern der Nachhaltigkeitsberichte<br />

häufig gewünscht, aber nur selten in Jahresabschlüssen<br />

enthalten ist, ist der Beitrag der Organisation<br />

zur Nachhaltigkeit des Wirtschaftssystems, in dem die<br />

Organisation tätig ist. Eine Organisation kann finanziell<br />

gesund sein, aber womöglich nur, indem es soziale und<br />

ökologische Kosten externalisiert und dadurch auch seine<br />

Stakeholder beeinträchtigt. Ziel der ökonomischen<br />

Leistungsindikatoren ist es, die wirtschaftlichen Ergebnisse<br />

der Tätigkeit einer Organisation und deren Einflüsse auf<br />

verschiedene Stakeholder zu messen.<br />

Die <strong>Indikatoren</strong> in diesem Abschnitt untergliedern sich in<br />

drei Kategorien:<br />

1. Wirtschaftliche Leistung. Diese Indikatorkategorie<br />

beschäftigt sich mit den direkten wirtschaftlichen<br />

Folgen der Aktivitäten der Organisation und mit dem<br />

durch diese Aktivitäten erzielten wirtschaftlichen<br />

Mehrwert.<br />

2. Marktpräsenz. Diese <strong>Indikatoren</strong> liefern<br />

Informationen über Wechselbeziehungen in<br />

speziellen Absatzgebieten.<br />

3. Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen. Diese<br />

<strong>Indikatoren</strong> messen die volkswirtschaftlichen<br />

Auswirkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten und<br />

der Geschäfte der Organisation.<br />

© 2000­2006 GRI<br />

Die ökonomischen <strong>Indikatoren</strong> sind auf verschiedene Art<br />

und Weise miteinander verknüpft. Einzelne Elemente der<br />

Mehrwerttabelle in EC1 stehen im Zusammenhang mit<br />

anderen ökonomischen <strong>Indikatoren</strong>; darüber hinaus gibt<br />

es Zusammenhänge zwischen Gehältern und betrieblichen<br />

Leistungen (EC1. 2.1c und EC5), Geschäftsbeziehungen<br />

mit öffentlichen Stellen (EC1. 2.1e und EC4) und Investitionen<br />

in das Gemeinwesen (EC1. 2.1f und EC8). Die ökonomischen<br />

<strong>Indikatoren</strong> stehen in einem engen Zusammenhang<br />

mit den <strong>Indikatoren</strong> in anderen Protokollen, wie z. B.:<br />

• EC1. 2.1c und EC5 mit LA14 in Bezug auf Gehälter<br />

• EC1. 2.1c und EC3 mit LA3 in Bezug auf betriebliche<br />

Leistungen an Arbeitnehmer<br />

• EC1. 2.1f, EC6, EC8 mit SO1 in Bezug auf die<br />

Zusammenarbeit mit den Gemeinden vor Ort<br />

• EC2 (mit dem Klimawandel verbundene Risiken) und<br />

EN3 (direkter Energieverbrauch) sowie<br />

• EC10 (indirekte wirtschaftliche Auswirkungen)<br />

und SO1 (sozialökonomische Auswirkungen auf<br />

Gemeinden).<br />

Definitionen<br />

Wesentliche Geschäftsstandorte<br />

Standorte, an denen der Absatzmarkt, die Kosten, Stakeholder­Zahlungen,<br />

Produktion oder Anzahl der Mitarbeiter<br />

einen wesentlichen Anteil an den Gesamterträgen, Kosten,<br />

Zahlungen, der Gesamtproduktion oder der Gesamtbelegschaft<br />

der Organisation ausmachen und ausreichen, um<br />

bei der Entscheidungsfindung der Organisation oder<br />

seiner Stakeholder eine besondere Rolle zu spielen.<br />

Zusammengenommen würden diese Standorte wahrscheinlich<br />

im Hinblick auf die oben genannten Zahlen<br />

mehr als die Hälfte der Zahlen für die Organisation<br />

insgesamt ausmachen. Die berichtenden Organisationen<br />

sollten die Kriterien angeben und erläutern, die für die<br />

Ermittlung dessen, was wesentlich ist, verwendet wurden.<br />

Für die Definition der wesentlichen Geschäftsstandorte<br />

sollten die berichtenden Organisationen den International<br />

Accounting Standard 14 (IAS14) heranziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!