06.02.2013 Aufrufe

Gemeinderat 2009 bis 2015 - Schachverein Hörsching

Gemeinderat 2009 bis 2015 - Schachverein Hörsching

Gemeinderat 2009 bis 2015 - Schachverein Hörsching

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Wald als Unterrichtsraum<br />

Kristina Zauner (2b) und Sandra Layr (2c)<br />

berichten:<br />

An einem schönen Herbstnachmittag<br />

machten die 2b- und die 2c-Klasse jeweils<br />

einen Lehrausgang zum Thema „Stockwerke<br />

des Waldes“. Begleitet wurden wir<br />

von unserer BU-Lehrerin und den Müttern<br />

Frau Zauner (2b) und Frau Mayr (2c). Die<br />

Wanderung ging über den Waldweg zum<br />

Kirchenholz. Vom Waldweg aus konnten<br />

wir unser Ziel als Mischwald erkennen. Bei<br />

der ersten Station im Wald durften wir<br />

Schätze des Waldes sammeln und zu einem<br />

Bild auf ein weißes Tuch legen.<br />

Anschließend sollten wir in Gruppen, eingeteilt<br />

nach Stockwerken, verschiedene<br />

Aufgabenstellungen bewältigen. Wir bestimmten<br />

das Alter von Bäumen durch<br />

Umfangmessung mit anschließender<br />

Rechnung und zeichneten die Abdrücke<br />

von Baumrinden auf ein Blatt Papier.<br />

Mit einer Becherlupe durften einige Schü -<br />

ler Bodenproben auf Lebewesen untersuchen,<br />

was besonders in der 2b-Klasse gut<br />

funktionierte. Bei der letzten Station wurde<br />

uns der Unterschied zwischen Monokultur<br />

und Mischwald sehr anschaulich erklärt.<br />

Den Abschluss bildete ein lustiges Fangspiel.<br />

Schade, dass die zwei Stunden so<br />

schell vergangen sind.<br />

Aus den Schulen<br />

Methodentraining<br />

„Schüleraktivierung<br />

durch Methodenkompetenz“<br />

Seit einigen Jahren hat es sich die Hauptschule<br />

zum Ziel gesetzt, das eigenverantwortliche<br />

Arbeiten der Schüler/-innen<br />

anzuregen und zu fördern. Schon im<br />

Schuljahr 2008/09 wurden Trainingstage<br />

durchgeführt. Dabei konnten die Schüler/<br />

-innen ihre bevorzugten Lernstrategien erkennen<br />

und versuchen, diese auch weiter<br />

auszubauen. Bei diesen Trainingstagen<br />

werden den Schülern/-innen verschiedene<br />

Lern- und Unterrichtsstrategien/-konzepte<br />

nähergebracht, die sie in die Lage<br />

versetzen sollen, durch EigenVerantwortliches<br />

Arbeiten – EVA – Eigenkompetenzen<br />

zu entwickeln, den Weg der „viablen<br />

(gangbaren) Lösungen“ zu beschreiten,<br />

gemeinschaftliche Teamstrategien zu entwickeln<br />

und damit mehr Eigenverantwortung<br />

für ihr Tun zu übernehmen.<br />

Das alles verlangt die heutige Berufswelt<br />

von ihren Mitarbeitern/-innen. Lernen ist<br />

kein Zuschauersport.<br />

Wie bedient man ihn denn, den Feuerlöscher?<br />

Von der Theorie zur Praxis war die Devise.<br />

Die Fortbildungsveranstaltung für das<br />

gesamte Kollegium der Käthe-Recheis-<br />

Hauptschule <strong>Hörsching</strong> begann mit einem<br />

umfassenden theoretischen Teil durch<br />

den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Hörsching</strong>, HBI Andreas Platzer.<br />

Anschließend fanden praktische Übungen<br />

statt. Die Kollegen/-innen hatten die Gelegenheit,<br />

verschiedene Arten von Feuerlöschern<br />

auszuprobieren, was für einen<br />

Ernstfall als Lehrperson bzw. auch im Privatbereich<br />

sehr hilfreich sein kann. Das<br />

Kollegium und die Direktion bedanken<br />

sich sehr herzlich beim Kommandanten<br />

Andreas Platzer, beim Zugskommandanten<br />

Brandinspektor Gerhard Platzer sowie<br />

bei den Kameraden für die engagierte Unterweisung<br />

und Betreuung.<br />

www.hs.hoersching.eduhi.at<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!