06.02.2013 Aufrufe

Mitteilungsblatt KW 02 - Lauterstein

Mitteilungsblatt KW 02 - Lauterstein

Mitteilungsblatt KW 02 - Lauterstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einige Mütter brachten uns nach Süßen zum Bahnhof, von wo es<br />

mit dem Zug dann weiter nach Ulm ging. Das war ein Erlebnis!<br />

Zugfahren ist ja für die meisten Kinder etwas Besonderes. In Ulm<br />

hatten wir noch eine Stunde Zeit, um durch die Stadt, die Fußgängerzone<br />

zum Weihnachtsmarkt zu laufen. Maria und Josef mit<br />

echten Schafen und Esel waren dort zu sehen. Im großen Theater<br />

wuselte es nur so von jungen Zuschauern. Über 700 Kinder und<br />

Begleiter hatten sich versammelt, und problemlos nahmen wir die<br />

nummerierten Plätze ein. Bunt und schillernd tat sich ein Wunderland<br />

aufder Bühne auf. Die Schauspieler, die wirklich tollen Kostüme<br />

und das spektakuläre Bühnenbild zogen uns gleich in ihren<br />

Bann. In gut verständlicher Sprache, aber stellenweise verworren,<br />

wortlastig und langatmig wurde leider der Inhalt des Stückes präsentiert.<br />

Wir hätten uns mehr Handlung und Aktion gewünscht,<br />

bei der die Kinder emotional mehr mitfiebern hätten können.<br />

Nachdem wir noch ausgiebig im Theatervorraum unser Rucksackvesper<br />

verzehrten, spazierten wir wieder durch das Schneegestöber<br />

über die Fußgängerzone zum Bahnhof, wo der Zug schon auf<br />

uns wartete. Es war für alle ein spannendes und schönes Erlebnis<br />

obwohl uns das Stück nicht so ganz für jüngere Kinder (laut Programmheft<br />

ab fünfJahren) geeignet erschien.<br />

Eitler Kaiser fesselt Kinder-Phantasie<br />

Gleich zum Beginn des neuen Jahres hatte die Grundschule den<br />

Märchenmagier Matthias Kuchta von "Lille Kartofler Figurentheater"<br />

eingeladen, um den Kindern das Märchen von "Des Kaisers<br />

neue Kleider" vorzuführen.<br />

Eine knappe Stunde lang verzauberte er mit seinen Puppen sein<br />

Publikum. Er konnte von der ersten Minute an mit seinen mannsgroßen<br />

Figuren die Kinder in seinen Bann zu ziehen.<br />

Dabei erfuhren die Kinder, dass der hochnäsige Kaiser sich ungern<br />

den Hals wäscht, keine Kinder mag und vor Eitelkeit fast zerplatzt.<br />

Ständig will er neue Kleider und gibt dafür viel Geld aus. Diese<br />

Eitelkeit machen sich zwei Spitzbuben zu Nutze, die mit Zustimmung<br />

der Kinder. dem Kaiser einen dicken Streich spielen.<br />

5<br />

<strong>Mitteilungsblatt</strong> <strong>Lauterstein</strong> Nr. 01/<strong>02</strong> vom 14. Januar 2011<br />

Sie geben vor, die herrlichsten Kleider nähen zu können, ganz<br />

besondere Kleider, die nur für die Klugen sichtbar seien, nicht aber<br />

für die Dummen. Natürlich will der Kaiser die Kleider haben. Endlich<br />

will er sehen können, wer von seinem Hofstaat und von seinem<br />

Volk klug oder dumm ist. Die beiden Spitzbuben machen sich<br />

an die Arbeit, nähen aber nicht, sondern tun so als ob. Überschwänglich<br />

nehmen sie Maß, ein Kind darfihnen dabei helfen,<br />

fuchteln mit dem Webstuhl, Schere und Nadel in der Luft herum,<br />

zeigen schließlich aufden leeren Tisch und rufen: "Die Kleider sind<br />

fertig! Sind sie nicht wunderbar?" Der Minister und das Hoffräulein<br />

sind entsetzt. Sie können die Kleider nicht sehen. Weil sie sich<br />

aber nicht bloßstellen wollen, loben sie die prächtigen Kleider.<br />

Auch der Kaiser will nicht zeigen, dass er nichts von den Kleidern<br />

sieht. Er zieht seine alten Kleider aus, was große Heiterkeit bei den<br />

Kindern auslöst, die neuen an und trägt sie spazieren. Das Volk<br />

jubelt, bis ein kleines Mädchen ruft: "Der hat ja gar nichts an!"<br />

Der Kaiser wird ausgelacht, stürzt davon und versteckt sich hinter<br />

seinem Thron.<br />

Matthias Kuchla versteht es genial, die Mädchen und Buben immer<br />

wieder mit hinein ins Geschehen zu nehmen, lässt sie mitspielen,<br />

mitfiebern und mit in die Phantasie eintauchen. Für alle<br />

Kinder war das sensibel inszenierte Märchen von Hans Christian<br />

Andersen ein besonderes Erlebnis. Langanhaltender Beifall und<br />

Zugabe-Rufe waren Zeichen ihrer Begeisterung. Herr Kuchla versprach,<br />

in den nächsten Jahren wieder an die Grundschule <strong>Lauterstein</strong><br />

zu kommen.<br />

Info-Abend Übergangsverfahren weiterführende Schule<br />

Am Montag, dem 24. Januar veranstaltet die Grundschule um<br />

20.00 Uhr für die Eltern der 4. Klässler einen Informationsabend<br />

über das Übergangsverfahren auf die weiterführenden Schulen.<br />

Die Schulleiter der weiterführenden Schulen, Werkrealschule,<br />

Realschule und Gymnasium werden anwesend sein, ihre jeweilige<br />

Schulart vorstellen und die Fragen der Eltern beantworten.<br />

Teilnahme am 3-Löwen-Cup<br />

Am kommenden Dienstag wird eine Jungenmannnschaft der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!