06.02.2013 Aufrufe

16. Dezember 2011 - Gemeinde Wolpertswende

16. Dezember 2011 - Gemeinde Wolpertswende

16. Dezember 2011 - Gemeinde Wolpertswende

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, den <strong>16.</strong> <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong> Seite 8<br />

Erste Hilfe Kurs......<br />

..... der große „Rotkreuzkurs"<br />

Der klassische Erste-Hilfe-Lehrgang für alle Lebenslagen: Hier erlernen<br />

Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei nahezu jedem Notfall in<br />

Freizeit und Beruf richtig helfen zu können.<br />

Der Erste-Hilfe-Lehrgang beinhaltet:<br />

- Auffinden einer Person<br />

- Kontrolle der Vitalfunktionen<br />

- Absichern der Unfallstelle<br />

- Absetzen des Notrufs<br />

- Stabile Seitenlage<br />

- Beatmung<br />

- Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

- Schock<br />

- Wundversorgung/Verbände<br />

- Umgang mit Knochenbrüchen<br />

- Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden<br />

- Verätzungen<br />

- Vergiftungen<br />

- zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten<br />

Dauer: 16 Unterrichtsstunden<br />

Der Erste Hilfe Kurs ist geeignet u. a. für:<br />

- Erwerb aller Führerscheinklassen<br />

- Erwerb einer Trainerlizenz<br />

- Lehramtstudenten<br />

- Betriebliche Ersthelfer<br />

BG Teilnehmer sind zugelassen<br />

Ausbildungsort: DRK Heim Mochenwangen, Jahnstr.<br />

Kurstermin:<br />

Fr. 20.01.2012, 19:30 – 22:00 Uhr<br />

Sa. 21.01.2012, 08:00 – 17:00 Uhr<br />

Gebühr: 40,00 Euro<br />

Anmeldung: Karl-Heinz Müller, Tel. 07502 4456<br />

Kulturkreis Fronreute<br />

Die Kerber-Familie<br />

Festliche Volksmusik zu Dreikönig<br />

Die Allgäuer Weihnachtszeit zwischen Advent und Dreikönig ist erfüllt<br />

von überliefertem Volksbrauchtum und von unvergleichlich schönen<br />

Liedern und Weisen.<br />

Gerade die Zeit der „Rauhnächte“ zwischen Weihnacht und Dreikönig<br />

ist im Alpenland besonders geheimnisumwoben.<br />

In diese Jahreszeit passt die festlich-fröhliche Volksmusik der Kerber-Familie<br />

ganz besonders. Den fünf musikalisch vielseitigen Familienmitgliedern<br />

gelingt es immer wieder mit ihren klangvollen Saitenund<br />

Blasinstrumenten Wohlklang, heimelige Stimmung und Festlaune<br />

zu verbreiten.<br />

Die Kerber-Familie – wohl das bekannteste und traditionsreichste<br />

Volksmusik-Ensemble des Allgäus – ist auf einem einsam gelegenen<br />

Hof in der Nähe des „Paradieses“ bei Oberstaufen beheimatet. In der<br />

Abgeschiedenheit konnte „Altes“ gepflegt werden und Neues entstehen.<br />

So vermittelt die Kerber-Familie ein „klingendes Bild ihrer Allgäuer<br />

Heimat und der melodienreiche alpenländischen<br />

Musiklandschaft“.<br />

Mitwirkende:<br />

Jutta Kerber: Harfe, Gitarre<br />

Ferdl Kerber: Bassgeige, Tuba<br />

Marin Kerber: Zither, Trompete, Raffele, Scherrzither, Alphorn<br />

Andreas Kerber: Hackbrett, Gitarre, Waldhorn, Alphorn<br />

Markus Kerber:Querflöte, Trompete, Klarinette, Gitarre, Okarina<br />

Freitag, 06. Januar 2012, 16:30 Uhr<br />

Pfarrkirche Blitzenreute<br />

Eintritt:10,00 EUR<br />

Schüler, Studenten, Rentner Mitglieder:8,00 EUR<br />

Kartenvorverkauf ab Montag, 12.12.<strong>2011</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung in Blitzenreute, Tel. 07502 954-21<br />

Einladung zum “Weihnachtszauber”<br />

Samstag, 17. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong><br />

Ein lockerer Weihnachtstreff zum Jahresabschluss veranstaltet<br />

erstmals der MV Blitzenreute zusammen mit dem Förderverein MV<br />

Blitzenreute am Samstag, 17. Dez. ab 17 Uhr rund um das Backhaus<br />

vor dem DGH.<br />

Zwischendurch werden weihnachtliche Musikstücke von unseren<br />

Jungmusikanten, unterstützt durch einige älteren Musikanten, vorgetragen.<br />

Dieser „Weihnachtszauber“ soll zur Einstimmung auf die<br />

bevorstehende Weihnachtszeit beitragen. Vor allem besteht die Möglichkeit,<br />

dass sich Musikanten, Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner<br />

in entspannter weihnachtlicher Atmosphäre untereinander austauschen,<br />

sich über dies oder jenes unterhalten können.<br />

Für das leibliche Wohl ist auch bestens gesorgt. Es werden Glühwein,<br />

Glühmost, Punsch, kalte Getränke, Dinnete, Pizza, Waffeln und<br />

Knabberfleisch angeboten. Der Reinerlös kommt unserer Jugendausbildung<br />

zugute. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung<br />

statt.<br />

Ferner wünschen wir Ihnen Frohe Weihnachten und alles<br />

erdenklich Gute im Neuen Jahr 2012.<br />

Es ladet Sie aus der Nachbarschaft freundlichst ein:<br />

Musikverein Blitzenreute e.V., Alwin Reutter (1. Vors.)<br />

Reit- und Fahrverein Fronhofen<br />

Nikolaus - Rückblick: Viele große und kleine Besucher füllten die<br />

Reithalle und sparten nicht mit Applaus. Unser Nachwuchs zeigte gekonnt,<br />

was er im Laufe des Jahres gelernt hatte. Die Voltigierer aller<br />

Altersklassen turnten akrobatisch mit und ohne Pferd. Die „Ponyeiterlein"<br />

führten in einem Geschicklichkeitsparcours vor, was sie schon<br />

alles können - sogar schon Springen. Spannend wurde es beim<br />

Springen der Turnierreiter über bewegliche Hindernisse. Lustig war<br />

es, als drei wilde Nikoläuse auf rasanten Ponys durch die Halle jagten.<br />

Ganz still wurde es in der Halle, als der Nikolaus mit der Kutsche<br />

einfuhr und der Fronhofer Musikverein dazu weihnachtliche Lieder<br />

spielte. Natürlich hatte er für die Kleinen etwas dabei und teilte es mit<br />

Knecht Ruprecht zusammen aus.<br />

Ein herzliches Dankeschön allen Akteuren, den Ausbildern, dem Nikolausfahrer<br />

mit seinem schönen Gespann, dem Wirteteam, dem Nikolaus,<br />

dem Musikverein Fronhofen und natürlich allen Besuchern,<br />

die diesen Nachmittag möglich machten.<br />

Angebote im<br />

Wohnpark St. Martinus Blitzenreute:<br />

„Leben wie in einer Großfamilie“ Wohnpark St. Martinus Blitzenreute,<br />

Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell<br />

mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage<br />

und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage<br />

oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen<br />

unverbindlichen Termin mit der Wohnparkleitung Johanna Walter<br />

unter T. 07584 924-260.<br />

Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute:<br />

Auf den Advent stimmten uns am Sa., 03.12.11 die Jugendmusikkapelle<br />

und Blockflötenkinder des Musikverein Blitzenreute mit ihren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!