06.02.2013 Aufrufe

Bulletin IFS ITMS IRMS 16 (2009)

Bulletin IFS ITMS IRMS 16 (2009)

Bulletin IFS ITMS IRMS 16 (2009)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10-9.1<br />

10-9.2<br />

10-9.3<br />

10-10<br />

35-8<br />

37-8<br />

38-8<br />

221-3<br />

261-215<br />

12<br />

BULLETIN <strong>IFS</strong> <strong>ITMS</strong> <strong>IRMS</strong> <strong>16</strong><br />

Obfelden (Bezirk Affoltern), Lunnern<br />

1741. Einzelfunde, Einzelgrab, archäologische Untersuchung.<br />

von Roten a. O.<br />

1741. Einzelfunde, Kultplatz, archäologische Untersuchung.<br />

von Roten a. O.<br />

1741. Hort, Fundstelle mit Siedlungscharakter, archäologische<br />

Untersuchung.<br />

Bem.: Die Münzen wurden zusammen mit Goldschmuck gefunden.<br />

Sie sind heute verschollen.<br />

H. Amrein – A. Brumann Cullen, Römische Goldschätze – vergraben<br />

und wiederentdeckt. Eine Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum,<br />

Zürich, Zürich 2008; S. Martin-Kilcher, Der Goldschmuck<br />

und die Münzen. In: Martin-Kilcher – Amrein – Horisberger<br />

a. O. S. 33–71 (zu den Münzen bes. S. 71); von Roten a. O.<br />

1991. Einzelfund, Art der Fundstelle und der Auffindung unbestimmt.<br />

von Roten a. O. (Katalog S. 318, Nr. 27).<br />

Marthalen (Bezirk Andelfingen), Abistbach (2008.072)<br />

2008. Einzelfund, Art der Fundstelle unbestimmt, Prospektion.<br />

Regest: Münzschmuck (Münzimitation als Anhänger).<br />

Ossingen (Bezirk Andelfingen), Ziegelhütte<br />

2008. Einzelfund, Acker/Wiese, Zufall.<br />

Regest: Russland, Zarenreich, Katharina die Grosse (1729–1796),<br />

Rubel 1764.<br />

Bem.: Zufallsfund auf einem Acker durch einen Kindergärtner. Eine<br />

Pressemeldung der Kantonsarchäologie Zürich löste ein breites<br />

Medienecho aus; stellvertretend wird ein Zeitungsartikel aufgeführt.<br />

NZZ Nr. 254, 30.10.2008, S. 59 (zum Fund).<br />

Rheinau (Bezirk Andelfingen), Heerenwis (2004.005)<br />

2004–2005. Einzelfunde, ländliche Siedlung, archäologische<br />

Untersuchung.<br />

Regest: 11 keltische Münzen; Zürich, Fraumünsterabtei, Halbbrakteat.<br />

B. Zäch, Eine Münze des 12. Jh. In: M. Roth, Rheinau-Heerenwis:<br />

Früh- und hochmittelalterliche Siedlungsspuren (Zürcher<br />

Archäologie 25), Zürich – Egg 2008, S. 49–50. 1<strong>16</strong> Kat. 52, Taf. 4: 52.<br />

Hettlingen (Bezirk Winterthur), Dorfstrasse, Taverne<br />

«Zur Sonne»<br />

Gefunden «vor ca. 25 Jahren» (gemeldet 2008). Einzelfunde, ländliche<br />

Siedlung, Bautätigkeit Gebäude.<br />

Bem.: Zwischenbodenfunde anlässlich einer Hausrenovation.<br />

Der Landbote, 1.12.2008, S. 14 (erw.).<br />

Zürich (Bezirk Zürich), Altstadt, Rennweg 35<br />

2007. Einzelfunde, Fundstelle mit Siedlungscharakter, archäologische<br />

Untersuchung.<br />

Regest: Nachtrag/Nachmeldung zu <strong>Bulletin</strong> <strong>IFS</strong> <strong>ITMS</strong> <strong>IRMS</strong> 15, 2008,<br />

S. 12: 2 keltische Münzen: Belgica, Remi, Kleinbronze, vor 52 v. Chr.–<br />

3. Viertel 1. Jh. n. Chr. (Scheers 146, REMO); Nord- und Zentral-<br />

A MA NZ AO Total<br />

5<br />

66<br />

84<br />

1<br />

11<br />

2<br />

1<br />

1<br />

64<br />

1<br />

1<br />

2<br />

5<br />

66<br />

84<br />

1<br />

1<br />

1<br />

12<br />

65<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!