06.02.2013 Aufrufe

Bulletin IFS ITMS IRMS 16 (2009)

Bulletin IFS ITMS IRMS 16 (2009)

Bulletin IFS ITMS IRMS 16 (2009)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1703-6<br />

1705-2.1<br />

1706-2.1<br />

1706-8<br />

1706-10<br />

1707-1.1<br />

26<br />

BULLETIN <strong>IFS</strong> <strong>ITMS</strong> <strong>IRMS</strong> <strong>16</strong><br />

grösste Nominal im Komplex ist ein Strassburger 33 Sols 1706<br />

«aux insignes et aux palmes».<br />

A. Boschetti-Maradi, Bauforschung als Wirtschafts-, Sozial- und<br />

Kulturgeschichte: Ein Wirtshaus von 1768 am Pilgerweg nach<br />

Einsiedeln. Historische Archäologie 3, <strong>2009</strong> (zur Bauuntersuchung;<br />

Münzen und Religiosa S. 10–14 (www.histarch.uni-kiel.de/Artikel.htm,<br />

1.12.<strong>2009</strong>); JbAS 92, <strong>2009</strong>, S. 342 (zur Ausgrabung; erw.).<br />

Hünenberg, Burg Hünenberg<br />

2006. Einzelfunde, Depot?, Art der Fundstelle unbestimmt, Burg,<br />

Prospektion.<br />

Regest: Vgl. <strong>Bulletin</strong> <strong>IFS</strong> <strong>ITMS</strong> <strong>IRMS</strong> 14, 2007, S. 25.<br />

A. Boschetti-Maradi – G. Güntert – L. Högl – G. Meier,<br />

Archäologie einer mehrfach restaurierten Burg: Zum Abschluss der<br />

archäologischen Untersuchung und der Restaurierung der Burgruine<br />

Hünenberg. Tugium 25, <strong>2009</strong>, S. <strong>16</strong>3–184 (S. <strong>16</strong>9 römische Münzen<br />

erw.; S. 175 die drei mittelalterlichen Münzen erw.: Pfennige des<br />

Deutschen Ordens, von Solothurn und Basel); JbAS 92, <strong>2009</strong>,<br />

S. 324–325 (zur Ausgrabung; erw.); Tugium 24, 2008, S. 26–27<br />

(zu den römischen Münzen, mit Abb. <strong>16</strong>).<br />

Neuheim, Dorfplatz, Pfarrkirche Unserer Lieben Frau<br />

1989. Einzelfunde, Kirche, archäologische Untersuchung.<br />

Bem.: Vgl. <strong>IFS</strong> 2, S. 52.<br />

Eggenberger – Glauser – Hofmann a. O. S. 200–203<br />

(zur Ausgrabung; erw.).<br />

Oberägeri, Hauptsee, Hauptseestrasse, Filialkirche St. Vit<br />

(alt: Haselmatt, St. Vit)<br />

1985. Einzelfund, Kirche, archäologische Untersuchung.<br />

Bem.: Vgl. <strong>IFS</strong> 2, S. 71.<br />

Eggenberger – Glauser – Hofmann a. O. S. 213–217<br />

(zur–Ausgrabung; erw.).<br />

Oberägeri, Grubenstrasse 37, Hintergrueben<br />

2006. Einzelfunde, Wohnhaus, archäologische Untersuchung.<br />

Regest: Vgl. <strong>Bulletin</strong> <strong>IFS</strong> <strong>ITMS</strong> <strong>IRMS</strong> 14, 2007, S. 25.<br />

Ch. Muntwyler, Das Haus Hintergrueben in Oberägeri: Ein Blockbau<br />

aus der Zeit um 1540. Tugium 24, 2008, S. 113–139 (zur Bauuntersuchung;<br />

Münzen S. 130 erw., Katalog S. 132 Nr. 52–56, S. 138 Taf. 6).<br />

Oberägeri, Eggstrasse 1, Geren<br />

2008. Einzelfund, Wohnhaus, archäologische Untersuchung.<br />

Regest: Maria Einsiedeln, Wallfahrtspfennig o. J. (20. Jh.).<br />

Risch, Rischerstrasse, Pfarrkirche St. Verena<br />

1978. Einzelfunde und Grabfunde, Kirche, archäologische<br />

Untersuchung.<br />

Bem.: Vgl. <strong>IFS</strong> 2, S. 74–81; <strong>IFS</strong> 9, S. 147.<br />

Eggenberger – Glauser – Hofmann a. O. S. 49–51. 227–249<br />

(zur Ausgrabung; erw.).<br />

A MA NZ AO Total<br />

68<br />

3<br />

13<br />

2<br />

2<br />

1<br />

4<br />

19<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

77<br />

2<br />

1<br />

6<br />

1<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!