06.02.2013 Aufrufe

„Anhalt international“ - ein Höhepunkt zum ... - Dessau-Roßlau

„Anhalt international“ - ein Höhepunkt zum ... - Dessau-Roßlau

„Anhalt international“ - ein Höhepunkt zum ... - Dessau-Roßlau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4<br />

Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,<br />

bislang informierte Frau Nußbeck an dieser Stelle über<br />

den Haushalt unserer Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong> und machte<br />

den kommunalen Haushalt transparent. Heute möchte<br />

ich Ihnen <strong>ein</strong>en weiteren Grundst<strong>ein</strong> für den Bürgerhaushalt<br />

vorstellen:<br />

die Projektgruppe Bürgerhaushalt (PG BHH)<br />

Wer ist die Projektgruppe Bürgerhaushalt?<br />

Die PG BHH bildete sich im Januar 2012, nachdem Veranstaltungen<br />

und workshops in der WOCHE GELEBTER<br />

DEMOKRATIE Ende 2011 frischen Wind in die Umsetzung<br />

des Bürgerhaushaltes in unsere Stadt <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong><br />

brachten. Die Einführung <strong>ein</strong>es Bürgerhaushaltes war<br />

bereits in 2010 vom Stadtrat beschlossen worden. Zuvor<br />

hatte die Initiative „Land braucht Stadt“ nach Veröffentlichung<br />

der sogenannten "Blut- u. Tränenliste" vehement<br />

<strong>ein</strong>e öffentliche Diskussion und Beteiligung der<br />

Bürgerinnen und Bürger <strong>ein</strong>gefordert.<br />

Der Bürgerhaushalt ist <strong>ein</strong> Instrument der Bürgerbeteiligung,<br />

an dessen Umsetzung wir derzeit arbeiten: Wir,<br />

das ist die aus über zwanzig Interessierten und <strong>ein</strong>em<br />

kontinuierlich arbeitenden Kern von etwa zehn Bürgerinnen<br />

und Bürgern bestehende Projektgruppe Bürgerhaushalt<br />

(PG BHH), die bei dem NETZWERK GELEBTE<br />

DEMOKRATIE (www.gelebtedemokratie.de) angesiedelt<br />

ist.<br />

Was sind unsere Ziele und Grundsätze?<br />

In bislang fünf Treffen verständigten wir uns in engagierten<br />

und lebendigen Diskussionen auf vier Pfeiler unseres<br />

Selbstverständnisses:<br />

1. Wir sind offen für alle Einwohnerinnen und Einwoh<br />

ner von <strong>Dessau</strong>-<strong>Roßlau</strong>.<br />

2. Wir erklären unsere Bereitschaft zur kontinuierlichen<br />

Mitarbeit.<br />

3. Wir orientieren uns an Fairness und Konsens in Diskussion<br />

und Abstimmung.<br />

4. Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden. Die Pro<br />

jektgruppe entscheidet nicht an Stelle der Bürgerin<br />

nen oder Bürger, sondern ermöglicht deren Beteili<br />

gung und Mitgestaltung am Haushalt der Stadt Des<br />

sau-<strong>Roßlau</strong>.<br />

Mit dem letzten Grundsatz sind auch unsere Ziele angesprochen:<br />

Wir bereiten <strong>ein</strong>en Bürgerhaushalt für <strong>Dessau</strong>-<br />

<strong>Roßlau</strong> vor und begleiten s<strong>ein</strong>e Umsetzung. Wir informieren<br />

und beteiligen die Bürgerinnen und Bürger. Wir<br />

schaffen im Bürgerhaushalt <strong>ein</strong> transparentes Verfahren<br />

der Beteiligung und sichern deren Einhaltung ab.<br />

Bürgerhaushalt<br />

Die nächsten Schritte zur Umsetzung des Bürgerhaushaltes:<br />

Wir sehen in dem Investitionshaushalt <strong>ein</strong>en geeigneten<br />

Bereich für <strong>ein</strong>e Beteiligung am Haushalt, da dort definitiv<br />

Gestaltungsspielraum besteht. Damit Sie sich hier<br />

fundiert <strong>ein</strong>bringen können, informiert Sie Frau Nußbeck<br />

in der nächsten Ausgabe des Amtsblattes über den Investitionshaushalt<br />

der Stadt. Danach werden wir Sie befragen,<br />

welcher Bereich des Investitionshaushaltes Sie<br />

besonders interessiert und in welcher Form Sie bevorzugt<br />

informiert werden möchten.<br />

Auf dieser Grundlage planen wir dann für das Jahr 2013<br />

thematisch gezielte Informations- und Diskussionsveranstaltungen.<br />

Im gleichen Jahr geben Sie dann Ihr Votum<br />

und Ihre Vorschläge für den Investitionshaushalt<br />

2014 ab. Beides sollte dann in die Überlegungen und Beschlüsse<br />

des Stadtrates <strong>ein</strong>fließen. Bis dahin ist noch<br />

viel zu tun: an konkreter Arbeit, an Diskussion, an Vorstellung<br />

im politischen Raum und dessen Gremien.<br />

Sie sind herzlich <strong>ein</strong>geladen, daran mitzuwirken!<br />

Projektgruppe Bürgerhaushalt<br />

www.gelebtedemokratie.dec/o Uwe Schmitter mobil:<br />

0171-6329324 uweschmitter@web.de<br />

Die Mitglieder der Projektgruppe Bürgerhaushalt.<br />

Nummer 6, Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!