07.02.2013 Aufrufe

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

Nachrichtenblatt - Gemeinde Sontheim an der Brenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mack seinen Bericht vom W<strong>an</strong><strong>der</strong>jahr 2011. Der Ausschuss<br />

traf sich zu 4 Sitzungen zu Beratungen und Beschlüssen<br />

und einer weiteren Sitzung zur Erstellung des W<strong>an</strong><strong>der</strong>pl<strong>an</strong>s<br />

für 2012. Die Mitglie<strong>der</strong>zahl hat sich um 6 auf nun 436 erhöht.<br />

Von ihnen wohnen 262 in <strong>Sontheim</strong>, 73 in <strong>Brenz</strong>, 44 in<br />

Bergenweiler, 24 in Bächingen und 33 auswärts. Im Jahr<br />

2011 konnte die OG 22 Mitglie<strong>der</strong> ehren für 25, 40, 50 und<br />

60 Jahre Vereinstreue. Die OG ver<strong>an</strong>staltete 2011 im April<br />

den Tag des Baumes in <strong>Sontheim</strong>, den Autofreien Sonntag<br />

in Bergenweiler im September, den Familienabend im November,<br />

im Dezember die Nikolausfeier im Hof von Schloss<br />

<strong>Brenz</strong> und den Adventsabend im GH Hirsch. Für 2012 sind<br />

gepl<strong>an</strong>t, 13 Halbtags- und 12 G<strong>an</strong>ztagsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen, eine<br />

Winterfahrt ins Allgäu, Tag des Baumes in <strong>Brenz</strong>, Besuch<br />

des SAV-L<strong>an</strong>desfest in Bad Friedrichshall, Autofeier Sonntag<br />

in Bergenweiler, um das Wichtigste zu nennen. Nach<br />

dem Bericht des Schriftführers trug Rechner Dietmar Fr<strong>an</strong>z<br />

den Kassenbericht vor. Kassenprüfer Fr<strong>an</strong>z Seiler bestätigte<br />

die korrekte Kassenführung und empfahl die Entlastung, die<br />

auch 1-stimmig gewährt wurde. Josef Großhable berichtete<br />

von den Aktivitäten <strong>der</strong> Naturschutzgruppe. Ein beson<strong>der</strong>er<br />

Erfolg war das Apfelblütenfest, das die Gruppe am 15.<br />

Mai zusammen mit dem Verein Donautal-Aktiv auf <strong>der</strong><br />

Streuobstwiese ver<strong>an</strong>staltete. Zudem wurden Tagungen für<br />

Naturschutzwarte besucht, die Kameradschaft gepflegt bei<br />

einer Bergtour und einem ,Besenbesuch’. Rebekka Hogen<br />

berichtete von <strong>der</strong> Jugendt<strong>an</strong>zgruppe. Sie hatte 2011 4 öffentliche<br />

Auftritte und reiste im August 1 Woche nach Sint<br />

Niklaas in Belgien, wo sie 5 Auftritte hatten und Ausflüge<br />

nach Antwerpen, Brügge und zur Nordsee machten. Die Jugendt<strong>an</strong>zgruppe<br />

wurde altersmäßig geteilt in 1 Gruppe <strong>der</strong><br />

14- bis 25-Jährigen und 1 Gruppe <strong>der</strong> 8- bis 13-Jährigen.<br />

Der Grund war im November die Auflösung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>t<strong>an</strong>zgruppe<br />

„T<strong>an</strong>zmäuse“ und die Übernahme von 5 Kin<strong>der</strong>n daraus<br />

zu den Jugendtänzern. Die 12 erwachsenen Volkstänzer<br />

hatten 2011 9 Auftritte, besuchten Lehrgänge und 1<br />

T<strong>an</strong>zfest, berichtete Hadwig Fr<strong>an</strong>z. Es gab auch viel zu<br />

nähen und <strong>an</strong>zupassen <strong>an</strong> den Trachten. Unsere 9 Volkst<strong>an</strong>zmusik<strong>an</strong>ten<br />

spielten <strong>an</strong> 14 Ver<strong>an</strong>staltungen auf, auch in<br />

Belgien. Birgit Romes schil<strong>der</strong>te das Programm 2011 von<br />

„Familie unterwegs“. Es gab 9 Ver<strong>an</strong>staltungen, so 1 Kulturwoche<br />

in Balingen, 1 Familienw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung bei Königsbronn<br />

und die Mitgestaltung <strong>der</strong> Nikolausfeier im Dezember.<br />

Wegwart H<strong>an</strong>s Steeger sagte <strong>der</strong> Versammlung, alle 50 km<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>wege <strong>der</strong> OG <strong>Sontheim</strong> sind in gutem Zust<strong>an</strong>d. Er<br />

hat alle abgeg<strong>an</strong>gen, wo nötig freigeschnitten und Zeichen<br />

erneuert. Er nahm auch <strong>an</strong> <strong>der</strong> Wegwartetagung im März in<br />

Herbrechtingen teil. Fotowart Jürgen Benz hat Bil<strong>der</strong> und<br />

Dias von allen Gruppen, Ver<strong>an</strong>staltungen und W<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen<br />

archiviert für die Nachwelt. W<strong>an</strong><strong>der</strong>wart Rolf Hornung berichtete<br />

von 13 Halbtags- und 10 G<strong>an</strong>ztagsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ungen<br />

mit 615 Teilnehmern und 205 km W<strong>an</strong><strong>der</strong>strecke. Rolf Hornung<br />

besuchte auch die Tagung <strong>der</strong> W<strong>an</strong><strong>der</strong>warte in Hermaringen<br />

im April. Der Leiter <strong>der</strong> Seniorengruppe Helmut<br />

Köhrer konnte von 5 Ver<strong>an</strong>staltungen vor Ort berichten <strong>an</strong><br />

denen sich im Mittel 65 Personen beteiligten. Es gab 2011<br />

auch 7 Ausfahrten, hervorzuheben ist die 4-Tagesfahrt zum<br />

Böhmerwald und nach Prag sowie eine Pferdeschlittenfahrt<br />

im Allgäu. Bei den durchgeführten Wahlen zum Vorst<strong>an</strong>d<br />

wurden gewählt: Vertrauensm<strong>an</strong>n Georg Mack, 1. Stellvertreter<br />

Hadwig Fr<strong>an</strong>z, 2. Stellvertreter Dietrich Spreer, Rechner<br />

Dietmar Fr<strong>an</strong>z, Volkst<strong>an</strong>zgruppe Eva Schindler und<br />

Rebekka Hogen, Seniorenwart Helmut Köhrer, Naturschutzwart<br />

Josef Großhable, W<strong>an</strong><strong>der</strong>wart Rolf Hornung,<br />

Wegwart H<strong>an</strong>s Steeger, Fotowart Jürgen Benz, Familienwarte<br />

Hadwig Fr<strong>an</strong>z und Birgit Romes, Internetwart Lukas<br />

Hogen. Als Schriftführer und Pressewart wurden keine K<strong>an</strong>-<br />

16<br />

didaten gefunden. Die seitherigen sollen kommisarisch weitermachen<br />

bis Nachfolger gefunden sind. Als Beisitzer sind<br />

dabei Willi Häfele, Siegfried Schweigardt und Wolfg<strong>an</strong>g J<strong>an</strong>son.<br />

Zu Kassenprüfer bestellt sind Dagmar Krüger und<br />

Reinhold Benkisser sowie H<strong>an</strong>s Steeger und Josef Großhable.<br />

In seinem Schlusswort bed<strong>an</strong>kte sich Georg Mack<br />

bei allen Ausschussmitglie<strong>der</strong>n und überreichte ihnen und<br />

ihren Partnern Geschenke. Zum Auskl<strong>an</strong>g zeigte Jürgen<br />

Benz <strong>der</strong> Versammlung Dias vom W<strong>an</strong><strong>der</strong>jahr 1992.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

<strong>Sontheim</strong><br />

Fachwartlehrg<strong>an</strong>g für Obst und Garten<br />

Beginnend im Frühjahr 2012 wird vom Kreisobstbauverb<strong>an</strong>d<br />

wie<strong>der</strong> ein Lehrg<strong>an</strong>g zur Ausbildung von Fachwarten für<br />

Obst und Garten <strong>an</strong>geboten.<br />

Der Lehrg<strong>an</strong>g umfasst 10 Theorieabende und 5 praktische<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen zu den Bereichen Bodenpflege und Düngung,<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Bot<strong>an</strong>ik, Obstbau, Gemüsebau,<br />

Pfl<strong>an</strong>zenschutz, L<strong>an</strong>dschaft (Streuobstbau, Feldhecke und<br />

Wiese), Gartengestaltung, Nachbarrecht und Baurecht. Ein<br />

Schwerpunkt dieses Lehrg<strong>an</strong>gs sind „Alte Gemüsesorten –<br />

im Bauerngarten neu entdeckt“, ein weiterer „Der Duftgarten“.<br />

Angesprochen sind alle Interessierte. Gebühr für den Lehrg<strong>an</strong>g:<br />

€ 90.-, Lehrg<strong>an</strong>gsunterlagen sind enthalten.<br />

Anmeldungen bis zum 10.02.2012 unter Tel. 07321/321-<br />

1323 o<strong>der</strong> schriftlich <strong>an</strong> den Kreisobstbauverb<strong>an</strong>d, <strong>Brenz</strong>str.<br />

30, 89518 Heidenheim.<br />

L<strong>an</strong>djugend <strong>Sontheim</strong>/<strong>Brenz</strong><br />

Am Donnerstag, den 26.01.2012, treffen wir uns um 19.00<br />

Uhr am Vereinsraum zum Schlittenfahren.<br />

L<strong>an</strong>dFrauen <strong>Sontheim</strong>-<strong>Brenz</strong><br />

Freitag, 27. J<strong>an</strong>uar T<strong>an</strong>zen um 18.00 Uhr in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>halle.<br />

Unsere diesjährige Winterw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung findet am Sonntag,<br />

29. J<strong>an</strong>uar statt. Wir treffen uns um 13.00 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong> kath.<br />

Kirche zur Bildung von Fahrgemeinschaften o<strong>der</strong> um 13.30<br />

Uhr am Parkplatz Höhlenhaus in Hürben. Wir wollen ein<br />

Stück vom Jakobswegele gehen. Anschließend Einkehr im<br />

Höhlenhaus zu Kaffee und Kuchen und Vesper. Es wäre<br />

schön, wenn wir viele Mitw<strong>an</strong><strong>der</strong>er begrüßen dürfen.<br />

Yoga-Kurs am Montag, 30. J<strong>an</strong>uar, um 16.00 Uhr im Ruheraum<br />

in <strong>der</strong> Realschule.<br />

Unser Wellnesstag in Bad Windsheim wird vom 08. Februar<br />

auf den 15. Februar verschoben. Bitte beachten!! Abfahrt<br />

ist um 9.30 Uhr bei Bernhard, weitere Haltestellen<br />

Volksb<strong>an</strong>k Zweigstelle, Volksb<strong>an</strong>k Hauptstelle, kath. Kirche<br />

und Volksb<strong>an</strong>k <strong>Brenz</strong>. Anmeldung erbeten bei Elsbeth (Tel.<br />

4845) und Wilma (Tel. 3641). Rückkehr bis 19.00 Uhr.<br />

In Zusammenarbeit mit den Nie<strong>der</strong>stotzinger L<strong>an</strong>dfrauen<br />

und <strong>der</strong> Volkshochschule findet am Donnerstag, 02. Februar<br />

ein Vortrag statt mit dem Thema „Schutz vor Betrügern<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> Haustüre“. Ob Enkeltrick, Le<strong>der</strong>warenverkauf o<strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!