07.02.2013 Aufrufe

Download - Dr. Rug & Partner

Download - Dr. Rug & Partner

Download - Dr. Rug & Partner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gütegemeinschaft Deutscher Fertigbau e.V.: Tagung Ludwigsburg vom 19.-20. November 2002:<br />

Werthaltigkeit von Holzhäusern „ Für ein langes Leben im Holzhaus“; Neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis<br />

Thema: Untersuchung zur Langlebigkeit von Holzhäusern- Die Entwicklung von der Jahrhundertwende bis 1945<br />

Prof. <strong>Dr</strong>.- Ing. Wolfgang. <strong>Rug</strong>, Fachhochschule Eberswalde ( www. holzbau- statik.de )<br />

Seite 13<br />

Arbeitskraft recht vielen Familien Wohnungen zu beschaffen... Damit ist die Voraussetzung für eine<br />

permanente Massenherstellung und damit für eine Industrialisierung des Bauens gegeben, die bei der<br />

bisherigen Vielfalt der Baumaße und Formen nicht möglich war. Der Kriegseinheitstyp bedeutet daher<br />

eine Wende im Bauwesen, der auch auf die anderen kriegsbedingten Bauten nicht ohne Einfluß bleiben<br />

wird.“<br />

Ab 1944 wurde dieser Typ nicht weiter propagiert, sondern ein neuer Typ (Reichseinheitstyp 001)<br />

aufgelegt, eine Wohnlaube mit 22 m² Grundfläche (s. Tafel 3.23 in /1/), die angeblich 300.000 mal errichtet<br />

wurde (s. Fehl/Harlander 1984 [2.74]).<br />

Eine der letzten großen Siedlungen wurde 1944 in Ludwigsfelde für Arbeiter und Angestellte der<br />

Mercedes-Benz-Flugzeugwerke errichtet.<br />

4. Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit und zum Erhaltungszustand an<br />

bestehenden Bauten<br />

4.1 Übersicht über den recherchierten Bestand an Holzhäusern, die im Zeitraum<br />

Zwischen 1870 und 1945 errichtet wurden<br />

Junghanns hat in seinem Buch „Das Haus für alle / Zur Geschichte der Vorfertigung in Deutschland“<br />

(Junghanns 1994) Hinweise auf einzelne Standorte geliefert. Eine Übersicht zu industriell vorgefertigten<br />

Holzbauten lag jedoch bisher nicht vor. Deshalb bestand ein wesentlicher Teil der Arbeit darin, alle<br />

verfügbaren Informationen über den heutigen Bestand zusammenzutragen und das recherchierte<br />

Datenmaterial aufzubereiten.<br />

Im Rahmen der Studie /1/ wurden 745 Holzhäuser recherchiert, die im Zeitraum zwischen 1870 und 1945<br />

errichtet wurden und noch heute ihren Zweck erfüllen. Für die statistische Auswertung in den folgenden<br />

Abschnitten wurden Doppel- und Mehrfamilienhäuser jeweils als zwei- bzw. mehrfach aneinandergereihte<br />

Gebäude gezählt.<br />

Die Mehrzahl der Gebäude wurde vor Ort besichtigt. Mit einigen Bewohnern wurde ein Gespräch über die<br />

Erhaltung bzw. Unterhaltung der Gebäude geführt (s. auch Strauß 2001). Eine systematische Befragung<br />

konnte aufgrund des Umfanges der noch bestehenden Bauten und der sehr zeitaufwendigen Recherchen zur<br />

Bestandsanalyse noch nicht erfolgen. Hier wird auf die Vorschläge zur Fortführung der Arbeit im Abschnitt<br />

6 verwiesen.<br />

Außerdem wurden auch Standorte erfasst, die in (Junghanns 1994) als Bestand genannt, jedoch noch nicht<br />

vor Ort besichtigt werden konnten.<br />

4.2 Regionale Verteilung<br />

In Abbildung 4 werden alle bisher erfassten Standorte veranschaulicht.<br />

Darüber hinaus weist die Abbildung Standorte aus, für die ein Bestand an Holzhäusern aus dem<br />

Untersuchungszeitraum vermutet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!