07.02.2013 Aufrufe

Wir machen Sie fit! Fitnesstextil und ... - Neue Regionale

Wir machen Sie fit! Fitnesstextil und ... - Neue Regionale

Wir machen Sie fit! Fitnesstextil und ... - Neue Regionale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geseke<br />

Nr. 36 11. September 2011 Seite 3<br />

Gute Küche, schneller Service, mehr Events<br />

<strong>Neue</strong>r Geschäftsführer soll Haus Thoholte weiter nach vorn bringen<br />

Wenige Monate nach der Eröffnung<br />

gibt es im Café-Gasthaus<br />

Thoholte einen Wechsel in<br />

der Leitung: Betreiber Freddy<br />

Biggemann hat sich von der<br />

bisherigen Geschäftsführerin<br />

Inga Abelmann getrennt <strong>und</strong><br />

die Lippstädter Firma HoMa-<br />

Eventplanung mit ins Boot<br />

geholt. Deren Inhaber Holger<br />

Mast soll als neuer Geschäftsführer<br />

frischen Wind in die<br />

historischen Mauern bringen.<br />

Zu den ersten Maßnahmen<br />

gehören eine wöchentlich wechselnde,<br />

separate Mittagskarte<br />

mit der Möglichkeit der Vorbestellung,<br />

ein schnellerer Service<br />

sowie ein erweitertes Veranstaltungsprogramm.<br />

„<strong>Wir</strong> möchten<br />

das Haus Thoholte zu einem<br />

Treffpunkt für alle Altersgruppen<br />

<strong>machen</strong> <strong>und</strong> zur Location<br />

für die verschiedensten Veranstaltungen“,<br />

gibt Holger Mast<br />

die Richtung vor.<br />

Der Lippstädter ist in Geseke<br />

kein Unbekannter: Seine Firma<br />

HoMa-Eventplanung ist<br />

u.a. mitverantwortlich für die<br />

Organisation des Hexenstadtfestes<br />

<strong>und</strong> der Modenacht <strong>und</strong><br />

kann auf langjährige Erfahrung<br />

<strong>und</strong> gute Kontakte zu Musikern<br />

<strong>und</strong> Künstlern zurückgreifen.<br />

Im Gespräch mit Holger Mast<br />

<strong>und</strong> Freddy Biggemann fallen<br />

Stichworte wie Hochzeitsmesse<br />

oder Tanzparty, aber auch<br />

private Feste wie Geburtstage<br />

oder Betriebsfeiern. „Das Haus<br />

kann nicht nur ein Prestigeobjekt<br />

sein, sondern muss sich<br />

auch tragen,“ verweist Freddy<br />

Biggemann auf die wirtschaftliche<br />

Seite.<br />

Dass eine Ausweitung der Veranstaltungen<br />

im Haus Thoholte<br />

Büren<br />

Haben den roten Teppich ausgerollt: Freddy Biggemann<br />

(r.) <strong>und</strong> Holger Mast. Foto: Tebbe<br />

mit den Interessen des „Kulturforums“<br />

im Obergeschoss<br />

kollidieren könnte, halten Biggemann<br />

<strong>und</strong> Mast für wenig<br />

wahrscheinlich: „<strong>Wir</strong> sehen da<br />

eigentlich kein Problempotential“,<br />

so Biggemann. Allerdings:<br />

R<strong>und</strong> 15 Veranstaltungen stehen<br />

allein in diesem Jahr noch<br />

im Kulturforum auf dem Programm<br />

– feste Termine, an<br />

denen der große Saal im Obergeschoss<br />

nicht für andere Feiern<br />

<strong>und</strong> Events genutzt werden<br />

kann.<br />

Dennoch sieht auch Peter Plonka<br />

keinen Interessenkonflikt:<br />

„Es gibt langfristige vertragliche<br />

Regelungen mit Herrn Biggemann,<br />

unsere Termine sind<br />

abgestimmt“, sagte der Vorsitzende<br />

des Vereins der Kulturfre<strong>und</strong>e<br />

auf Nachfrage. Er<br />

habe mit Freddy Biggemann<br />

<strong>und</strong> Holger Mast gesprochen<br />

<strong>und</strong> habe den Eindruck, dass<br />

das Haus Thoholte organisatorisch<br />

<strong>und</strong> kulinarisch auf einem<br />

guten Weg sei. Für das Kulturforum<br />

<strong>und</strong> das Café-Gasthaus<br />

Thoholte könne das eine fruchtbare<br />

Symbiose sein. Eine gute<br />

Küche mit gutem Service biete<br />

schließlich auch für die Kulturveranstaltungen<br />

neue Möglichkeiten.<br />

(te)<br />

Trägerverein sichert Notarztstandort<br />

Im Kampf um die Gr<strong>und</strong>versorgung ist Büren einen Schritt weitergekommen<br />

Gemeinsam wollen die Mitglieder des neu gegründeten Notarztträgervereins die Gr<strong>und</strong>versorgung<br />

in Büren sicherstellen. Neben Bürgermeister Burkhard Schwuchow gehören Rechtsanwalt Franz-<br />

Josef Rehmann (2. Vorsitzender), Notärztin Frau Dr. Agatha Enkemeier (3. Vorsitzende) <strong>und</strong> Steuerberater<br />

Manfred Schirmer (Geschäftsführer) zum engeren Vorstand.<br />

Fast ein Jahr ist es her, dass das<br />

St.-Nikolaus-Hospital in Büren<br />

seinen Betrieb eingestellt hat.<br />

Der Verlust des Krankenhauses<br />

löste in Büren tiefe Betroffenheit<br />

aus. Auch der Notarztstandort<br />

konnte nur bis zum<br />

31. Januar diesen Jahres durch<br />

den Kreis Paderborn garantiert<br />

werden. Nur durch das außerordentliche<br />

Engagement eines<br />

Netzwerkes von Ärzten um Dr.<br />

Agatha <strong>und</strong> Dr. Hans-Georg<br />

Enkemeier konnte über diesen<br />

Zeitpunkt hinaus die notärztliche<br />

Versorgung in Büren<br />

sichergestellt werden. Parallel<br />

dazu entwickelte eine Projektgruppe<br />

aus Notärzten, der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, der Stadt<br />

Büren <strong>und</strong> des Kreises Paderborn,<br />

den Eheleuten Enkemeier<br />

<strong>und</strong> dem Rechtsanwalt Franz-<br />

Josef Rehmann ein Konzept,<br />

um den Notarztstandort Büren<br />

langfristig auf feste Beine zu<br />

stellen. Wichtige Säule hierbei<br />

ist ein neu gegründeter Trägerverein.<br />

Dieser unterstützt<br />

den Kreis Paderborn bei der<br />

Sicherstellung der bedarfsgerechten<br />

<strong>und</strong> flächendeckenden<br />

Versorgung der Bevölkerung,<br />

der Notfallrettung <strong>und</strong> der notärztlichen<br />

Versorgung im Rettungsdienst,<br />

aber auch bei der<br />

Organisation der notärztlichen<br />

Versorgung.<br />

„Durch die Übernahme dieser<br />

Aufgaben wird neben der<br />

bereits bestehenden Notfalldienstpraxis<br />

ein weiterer wichtiger<br />

Baustein der ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Versorgungsstruktur<br />

in Büren sichergestellt,“ so<br />

der frischgewählte Vorsitzende<br />

des Vereins, Bürgermeister<br />

Burkhard Schwuchow. Es sei<br />

gemeinsam gelungen, die kompetente<br />

<strong>und</strong> schnelle medizinische<br />

Gr<strong>und</strong>versorgung auch<br />

ohne Krankenhaus zu gewähr-<br />

leisten, so Schwuchow weiter.<br />

Allerdings sei der neu gegründete<br />

Verein auf Unterstützung<br />

der Bevölkerung angewiesen.<br />

Der Jahresbeitrag für eine Mitgliedschaft<br />

wurde in der Gründungsversammlung<br />

auf 20<br />

Euro festgesetzt. Beitrittserklärungen<br />

<strong>und</strong> Einzugsermächtigungen<br />

liegen im Bürgerbüro<br />

der Stadtverwaltung Büren aus.<br />

Schwuchow: „<strong>Wir</strong> sind für jede<br />

Mitgliedschaft dankbar, da der<br />

Verein durch den Mitgliedsbeitrag<br />

nicht nur finanziell, sondern<br />

auch symbolisch Unterstützung<br />

erfährt.“ Darüber<br />

hinaus besteht die Möglichkeit,<br />

den Verein durch Geld- <strong>und</strong><br />

Sachspenden zu unterstützen.<br />

Spendenkonto bei der Volksbank<br />

Büren <strong>und</strong> Salzkotten<br />

(BLZ 47261603): Kontonummer<br />

142 142 111, Stichwort<br />

Notarztträgerverein.<br />

Geseke<br />

Schützen<br />

im Stress<br />

Terminflut am 17./18.9.<br />

Schützenfreude, Hochstimmung,<br />

aber auch Terminstress<br />

– das erwartet die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft<br />

G e s e k e a m k o m m e n d e n<br />

Wochenende. Am Samstag, 17.<br />

<strong>und</strong> Sonntag, 18. September<br />

finden gleichzeitig das B<strong>und</strong>esfest<br />

der Historischen Deutschen<br />

Schützenbruderschaften<br />

in Harsewinkel <strong>und</strong> das Kreisschützenfest<br />

in Rixbeck statt.<br />

An beiden Festveranstaltungen<br />

nehmen die Sebastianer teil.<br />

Am Sonntag fahren um 8.30<br />

Uhr zwei Reisebusse mit Tambourkorps,<br />

Königspaar <strong>und</strong><br />

Hofstaat, Oberst <strong>und</strong> zwei Fahnenabordnungen<br />

nach Harsewinkel.<br />

Da nur eine begrenzte<br />

Anzahl Plätze zur Verfügung,<br />

ist eine Teilnahme nur nach<br />

Anmeldung bei Geschäftsführer<br />

Heinz-Josef Dieregsweiler möglich<br />

(Tel. 0172-208 48 98). Am<br />

gleichen Tag startet um 12 Uhr<br />

ab Lüdische Straße die andere<br />

Abordnung zum Kreisschützenfest<br />

nach Rixbeck. Kronkönig,<br />

Scheibenkönig <strong>und</strong> die Stadtkapelle<br />

begleiten die Schützenbrüder.<br />

Eine Anmeldung hierzu ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Bürger-Schützen unterwegs<br />

Auch die Geseker Bürger-Schützen<br />

fahren zum Kreisschützenfest<br />

nach Rixbeck. Bereits am<br />

Samstag, 17. September, wird<br />

König Tobias Holste, begleitet<br />

vom Vorstand, Fahnenabordnungen<br />

<strong>und</strong> Offizieren, zum<br />

Kreiskönigsschießen nach<br />

Rixbeck fahren. Am Sonntag<br />

nehmen die Bürger-Schützen<br />

mit Königspaar <strong>und</strong> Hofstaat,<br />

dem Vorstand, Fahnenabordnungen,<br />

Offizieren <strong>und</strong> Schützen<br />

dann am großen Festumzug<br />

teil. Abfahrt ist um 12 Uhr<br />

ab Schützenhalle (Bürener Str.)<br />

<strong>und</strong> um ca. 12.10 Uhr ab Lidl-<br />

Markt (Störmeder Straße). Der<br />

Vorstand bittet die Schützen um<br />

rege Teilnahme. Schützen mit<br />

Handschuh, ohne Gewehr.<br />

Delbrück<br />

Volksseuche<br />

Vortrag über Blutzucker<br />

Dr. med. Gerhard Sandmann,<br />

Chefarzt der Medizinischen<br />

Klinik <strong>und</strong> Ärztlicher Direktor<br />

des St.-Josefs-Krankenhauses<br />

Salzkotten, wird am Mittwoch,<br />

14. September, um 19 Uhr beim<br />

Delbrücker Unternehmer Tag<br />

im Hagedornforum über die<br />

„Volksseuche Blutzuckerkrankheit<br />

(Oft unentdeckt, oft unterschätzt!)“<br />

sprechen. Eingeladen<br />

hat dazu die Delbrücker-Unternehmer-Gruppe<br />

DUG mit<br />

ihrem Sprecher Ulrich-Helmut<br />

Happe. Nach seiner Zeit als<br />

Assistenzarzt am St. Vincenz-<br />

Krankenhaus Paderborn <strong>und</strong><br />

an der Universitätsklinik Münster<br />

war Dr. Sandmann u.a. am<br />

Aufbau des Diabetes-Schulungszentrums<br />

in Bad Driburg<br />

beteiligt. Von 1997 an war er<br />

Oberarzt am St.-Vincenz-Krankenhaus<br />

Paderborn. 2002 wechselt<br />

Dr. Sandmann nach Salzkotten,<br />

zunächst als Chefarzt<br />

der Medizinischen Klinik. Seit<br />

2008 ist er außerdem noch Ärztlicher<br />

Direktor in Delbrücks<br />

Nachbarstadt. Dr. Sandmann<br />

reiht sich in eine Reihe von prominenten<br />

Rednern ein, deren<br />

Bandbreite von Kardinal Reinhard<br />

Marx, dem Erzbischof von<br />

München <strong>und</strong> Freising, bis zum<br />

bekannten Motivationstrainer<br />

Arthur Lassen reicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!