08.02.2013 Aufrufe

INSIDE 08_05 - Carthago Reisemobilbau GmbH

INSIDE 08_05 - Carthago Reisemobilbau GmbH

INSIDE 08_05 - Carthago Reisemobilbau GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERWEITERUNG DES BORDNETZES. Sollte zur Versorgung des Bordnetzes der<br />

nachträgliche Einbau einer zweiten Batterie nötig sein, so gelten folgende<br />

Grundregeln:<br />

-Kapazität des Ladegeräts prüfen! Faustregel: Benötigt wird mindestens 1/10<br />

der Batteriekapazität zzgl. der beim Ladevorgang genutzten Verbraucher.<br />

KOMBINATION PARALLELE SCHALTUNG<br />

Nassbatterie + Gelbatterie geht, mit Trennrelais<br />

Gelbatterie + Gelbatterie geht!<br />

neue Batterie + alte Batterie geht, bei einem Altersunterschied<br />

von max. 1 Jahr<br />

große + kleine Batterie geht, bei gleichem Kabelquerschnitt<br />

der Verbinder<br />

(Kapazitätsverhältnis bis 1:3)<br />

WAS SIE BEACHTEN MÜSSEN! Externes Laden: Ladung mit einem ungeeigneten<br />

Ladegerät, das z.B. nach Erreichen der Ladespannung von 14,1 – 14,4 V<br />

abschaltet, führt zur starken Sulfatation der Batterieplatten und somit zum<br />

„Verhungern“ der Batterie.<br />

DIE RICHTIGE LADETECHNIK/BORDLADEGERÄT: Kennlinie IU °U1, „I“ –<br />

Phase mit mindestens 1/10 der Batteriekapazität als Ladestrom. Nach<br />

Erreichen der Ladespannung von 14, 1 – 14,4 V. Die gesamte Ladezeit muss mindestens<br />

24 Stunden betragen, auch wenn die Batterie nur wenig entladen<br />

worden ist. Danach schaltet das Ladegerät auf Erhaltungsladen um.<br />

TECHNIK ABC<br />

WAS KANN ZUM AUSFALL DER VERSORGUNGSBATTERIE FÜHREN?<br />

1. Negative Ladebilanz ∂ Kapazitätsverlust ∂ Batterieausfall<br />

- unzureichende Ladezeit (weniger als 24 Stunden) über das Bordladegerät<br />

- unzureichende Aufladung per Lichtmaschine aufgrund von Unterspannung<br />

(Spannungsverluste im Bordnetz oder defekter / falsch eingestellter<br />

Spannungsregler)<br />

- defektes Ladegerät<br />

- negative Energiebilanz durch zu viele, nachträglich eingesetzte elektrische<br />

Verbraucher, d.h. der Energieverbrauch ist größer als die eingeladene<br />

Kapazität<br />

2. Tiefentladung<br />

Mögliche Ursachen einer Tiefentladung:<br />

- nicht ausgeschaltete Verbraucher<br />

- schleichende Entladung im Milliampere-Bereich trotz ausgeschaltetem<br />

Hauptschalter, z.B.<br />

- durch ein elektronisches Absperrventil der Heizung<br />

- durch Solarregler<br />

- durch das Bordcontrol-Panel<br />

BEISPIEL: Stille Verbraucher können eine Stromaufnahme von ca. 55<br />

Milliampere haben. Das bedeutet, dass an einem Tag ca. 1,32 Ah aus der<br />

Batterie entnommen werden. Eine voll geladene 80 Ah-Bordbatterie ist somit<br />

nach rund 2 Monaten restlos entladen!<br />

MÖGLICHE FOLGESCHÄDEN: Trotz Wiederaufladung kann nur noch ein<br />

Bruchteil der theoretischen Leistungskapazität entnommen werden.<br />

Schlimmstenfalls ist die Batterie bereits durch einen Kurzschluss in einer der<br />

Batteriezellen zerstört.<br />

RICHTIGE ENERGIE-VORSORGE: Im Gegensatz zu konventionellen<br />

Batterien, die nur 1-2 Tage im tief entladenen Zustand überstehen, verträgt<br />

Ihre Gel-Batterie Tiefentladungen bis maximal 4 Wochen! Danach sollte Sie<br />

mindestens 72 Stunden bei 14,1 – 14,4 V geladen werden.<br />

- Nicht benötigte Verbraucher immer ausschalten!<br />

- Stille Verbraucher bei der Kalkulation des Energieverbrauchs berücksichtigen!<br />

- Batterie nach Tiefentladung mindestens 72 Stunden laden!<br />

SELBSTENTLADUNG: (unabhängig von elektrischen Dauerverbrauchern):<br />

Der Leistungsverlust der Gel-Batterie durch Selbstentladung ist extrem niedrig:<br />

Bei 20 – 25 °C verliert sie 0,1 % der Batteriekapazität/Tag. Mit steigenden<br />

Temperaturen nimmt die Selbstentladung jedoch deutlich zu: Bei 35 °C<br />

beträgt sie 0,7 % / Tag, d.h. 7 x höher!<br />

SOMMEREINSATZ: Im Sommer kann die temperaturbedingt höhere<br />

Selbstentladung in Kombination mit Dauerverbrauchern ohne Nachladung<br />

über das Bordladegerät besonders rasch zu einer Tiefentladung der Batterie<br />

führen.<br />

WIR EMPFEHLEN DAHER:<br />

- Nachladung 1 x im Monat<br />

- Grundsätzlich:Vor jeder längeren Standzeit Batterie voll aufladen und die 50<br />

A Sicherung entfernen!<br />

<strong>INSIDE</strong> CARTHAGO | AUGUST 20<strong>05</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!