08.02.2013 Aufrufe

Kleinwagen- Sammlung - BRCS - British Roadster Club Saar eV

Kleinwagen- Sammlung - BRCS - British Roadster Club Saar eV

Kleinwagen- Sammlung - BRCS - British Roadster Club Saar eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

iebe Freunde<br />

Hallo liebe <strong>Roadster</strong>-Freunde!<br />

E 10 alles klar, oder wie?<br />

D<br />

ie ersten Frühlingsfahrten mit unseren <strong>Roadster</strong>n stehen kurz bevor, oder sind vor einigen<br />

Tagen gerade erfolgt. Wie immer, richtig viel Spaß! Dieses Feeling, diese Luft, diese<br />

Freude! Ölwechsel gemacht, Bremsen ok, Luftdruck kontrolliert, kurze Durchsicht,<br />

alles in Ordnung!<br />

Aber was ist mit tanken? Etwas ganz alltägliches. Die Diskussion vor einem Jahrzehnt über<br />

bleifrei, bzw. verbleit ist gemessen an der aktuellen Diskussion, wie – Kindergeburstag!<br />

Wir Oldtimerfreunde sind doch keine Umweltsünder; also etwas für die Umwelt tun<br />

und nachwachsende Rohstoffe mit in den Tank? Ja, aber unser Auto? Tatsache ist,<br />

dass selbst Autos die relativ modern sind oft die neue Spritsorte E 10 nicht vertragen.<br />

Es gibt Probleme mit Aluminiumteilen ebenso mit diversen Dichtungen und Schläuchen.<br />

Niemand wagt etwas Verbindliches zu sagen; selbst die Automobilhersteller zieren<br />

sich bei Fahrzeugen, die älter als 5 Jahre sind mit verbindlichen Aussagen; geschweige<br />

denn, Garantiezusagen?! Es gibt zwar positive Aussagen über Fahrzeugtypen, die<br />

50 Jahre alt sind (VW-Käfer), aber was ist, wenn in dieser Zeit einmal Teile verbaut<br />

wurden, die nicht aus dem Original-Ersatzteillager des Herstellers stammen? Was ist,<br />

wenn die neue Biospritsorte, nicht nur alte Schläuche und Dichtungen beschädigt,<br />

sondern in unseren alten Motoren den Schmierfilm zwischen Kolben und Zylinderwand<br />

abwäscht? Folge wäre ein kapitaler Motorschaden! Alles noch nicht erforscht!<br />

Viele Fragen sind offen, wenig Antworten! Die Hersteller unserer Fahrzeuge sind oft<br />

nicht mehr existent! Was tun? Einfach weiter Super bzw. Super Plus tanken! Vorsicht aber bei Fahrten<br />

in unbekanntem „Tankstellengebiet“, es könnte sein, dass an einigen Tankstellen kein Super, bzw.<br />

Super Plus vorhanden ist; deshalb besser schon tanken, wenn noch für 100 km Sprit vorhanden ist!<br />

Die Kosten? Bei ca. 4000 km Jahresfahrleistung und ca. 10 Cent Mehrkosten je Liter, einem Verbrauch<br />

von ca. 11 ltr/100 km ergeben sich jährliche Mehrkosten von unter 50,- Euro; wenn man nun bedenkt,<br />

daß der Energiegehalt von Super und erst recht Super Plus höher ist als bei E 10, ergeben sich wiederum<br />

Verbrauchsreduzierungen. Also – vielleicht Mehrkosten von unter 20,- Euro je Jahr. Also kein Risiko<br />

eingehen und unseren guten Freunden den Sprit gönnen, den sie auch im betagten Alter noch<br />

gut verbrennen können! Bei ganz gezielten Rückfragen, besonders bei modernen Fahrzeugen<br />

hilft www.dat.de.<br />

Auf zur nächsten Tankstelle, Super, bzw. Super Plus tanken und rein ins Oldtimer Vergnügen!<br />

Ich wünsche allen <strong>Club</strong>mitgliedern einen schönen Oldtimersommer!<br />

Herzlichst Euer<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!