08.02.2013 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Gampern

Datei herunterladen - .PDF - Gampern

Datei herunterladen - .PDF - Gampern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERHANDLUNGSSCHRIFT<br />

über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde <strong>Gampern</strong> am<br />

05. Juli 2007 im Sitzungssaal des Gemeindeamtes <strong>Gampern</strong><br />

1. Bürgermeister Stockinger Hermann als<br />

Vorsitzender, ÖVP<br />

2. Vzbgm. Franz Hauser, ÖVP<br />

3. Mag. Manfred Gruber, ÖVP<br />

4. Karin Macher, ÖVP<br />

5. Brigitte Seyfriedsberger, ÖVP<br />

6. Anna Sterrer, ÖVP<br />

7. Hauser Johann, ÖVP<br />

8. Resch Christian, ÖVP (Ersatz)<br />

9. Post Gottfried, ÖVP (Ersatz)<br />

10. Waltraud Klampferer, ÖVP<br />

11. Mayr Josef, ÖVP<br />

12. Maria Moshammer, ÖVP (Ersatz)<br />

13. Hermann Krenn, SPÖ<br />

ANWESENDE<br />

14. Hermann Schallmeiner, SPÖ<br />

15. Gerold Baumgartinger, SPÖ<br />

16. Rudolf Breitwieser, SPÖ<br />

17. Ernst Kritzinger, SPÖ<br />

18. Norbert Neuhofer, SPÖ<br />

19. Vzbgm. Manfred Binder, ubg<br />

20. Siegfried Schmedler, ubg<br />

21. Karin Friedl, ubg<br />

22. Franz Schneeweiß, ubg (Ersatz)<br />

23. Ernst Weiss, ubg<br />

24. Herbert Rosner, ubg<br />

25. Rosemarie Binder, ubg<br />

Ersatzmitglieder Reiter Maximilian für Mag. Alfred Lachinger<br />

Christian Neudorfer für Reiter Maximilian<br />

Post Gottfried für Christian Neudorfer<br />

Maria Moshammer für Thomas Ablinger<br />

Resch Christian für Mag. Andreas Meissner<br />

Franz Schneeweiß für Johann Bloo<br />

Es fehlt (ohne Ersatz)<br />

Weiters Anwesend 9 Zuhörer<br />

Schriftführer (§ 54 (2) O.ö. GemO 1990) AL. Christoph Stockinger, MBA MPA<br />

Der Vorsitzende eröffnet um 20,00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass<br />

GR 005/2007<br />

a) die Sitzung von ihm einberufen wurde;<br />

b) die Verständigung hierzu an alle Mitglieder schriftlich, nachweislich, ordnungsgemäß und zeitge‐<br />

recht unter Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt ist; Die anwesenden Ersatzmitglieder sind be‐<br />

reits alle angelobt worden;<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist;<br />

d) die Verhandlungsschriften über die letzten Sitzungen vom 10.05.2007 und vom 23.05.2007 bis zur<br />

heutigen Sitzung während der Amtsstunden im Gemeindeamt zur Einsicht aufgelegen sind, wäh‐<br />

rend der Sitzung zur Einsicht aufliegen und gegen diese Verhandlungsschrift bis zum Sitzungs‐<br />

schluss Einwendungen eingebracht werden können.


Tagesordnung, Beratungsverlauf und Beschlüsse:<br />

Dringlichkeitsantrag<br />

2<br />

Der Bürgermeister stellt den Dringlichkeitsantrag, den nachstehenden Punkt als Punkt 10 in die Tages‐<br />

ordnung der GR‐Sitzung am 05.07.2007 aufzunehmen:<br />

10. LKW – Fahrverbot auf der Wiener Straße B 1 und der <strong>Gampern</strong>er Straße L 1274 im Gemeindege‐<br />

biet von <strong>Gampern</strong><br />

Der Punkt Allfälliges ist entsprechend zurück zu reihen.<br />

Begründung:<br />

Mittels Verordnung der BH Vöcklabruck vom 28. Juni 2007, VerkR01‐1156‐2007 wurde auf der B 1<br />

Wiener Straße von der Abzweigung der L 540 Attergaustraße bis zur Abzweigung der 1281 Vöcklatals‐<br />

traße in beiden Fahrtrichtungen das Fahren mit Lastkraftfahrzeugen mit einem höchstzulässigen Ge‐<br />

samtgewicht von mehr als 3,5 to. verboten. Ausgenommen von diesem Verbot sind Fahrten im Ziel‐<br />

und Quellverkehr für die Gemeindegebiete Frankenburg a.H., Vöcklamarkt, Frankenmarkt und Pöndorf.<br />

Da durch diese Verkehrsbeschränkung das Ausweichen des LKW Verkehrs unter anderem auch auf die<br />

in <strong>Gampern</strong> liegenden Straßen zu erwarten ist, möchte ich als Bürgermeister eine Ausweitung dieses<br />

Verbotes auch auch die Hauptverkehrsadern in <strong>Gampern</strong>.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

Die Tagesordnung setzt sich somit wie folgt zusammen:<br />

1 . Tarifordnung ‐ Kindergarten und Schülerhort <strong>Gampern</strong><br />

2 . Sport‐ und Freizeitanlage <strong>Gampern</strong><br />

2.1 . Genehmigung der Umwidmung<br />

2.2 . Beschlussfassung des Einreichprojektes<br />

2.3 . Grundsatzbeschluss über die beabsichtigte Verpachtung<br />

3 . Flächenwidmungsplan<br />

3.1 . Genehmigung Mischbaugebiet ‐ Hittenberger Herbert, Egning<br />

3.2 . Genehmigung Dorfgebiet ‐ Gehmaier Franz, Piesdorf<br />

3.3 . Änderung ÖEK und Stellungnahme zu Versagungsgründen ‐ Hittenberger, Viehaus<br />

3.4 . Ansuchen auf Umwidmung ‐ Nouza Ingrid, Oberheikerding<br />

4 . Kreisverkehr Hörgattern ‐ 3 Übereinkommen mit dem Land Oberösterreich (Gehwege und<br />

Gehsteige, Haltestellenbucht, Querungshilfe)<br />

5 . Bericht über die Sitzung des Prüfungsausschusses vom 29. Juni 2007<br />

6 . Winterdienst 2007/2008 ‐ Abschluss eines Werkvertrages<br />

7 . Änderung bei Ausschüssen der Gemeinde <strong>Gampern</strong><br />

8 . Regatta ‐ Leader 2007 ‐ 2013 ‐ Endgültige Beschlussfassung der Teilnahme<br />

9 . Verpflichtungserklärung ‐ Hochwasserschutz entlang der Dürren Ager zwischen Egning<br />

und Witzling<br />

10 . LKW – Fahrverbot auf der Wiener Straße B 1 und der <strong>Gampern</strong>er Straße L 1274 im Ge‐<br />

meindegebiet von <strong>Gampern</strong><br />

11 . Allfälliges


1. Tarifordnung – Kindergarten und Schülerhort <strong>Gampern</strong><br />

3<br />

Berichterstatter für diesen Tagesordnungspunkt ist der Obmann des Ausschusses für Schule, Kinder‐<br />

garten und Personal FO. Hermann Krenn. Dieser erläutert die Eckdaten der Entstehung dieser Tariford‐<br />

nung. Nach einer kurzen Diskussion stellt der Berichterstatter den Antrag auf Beschlussfassung der<br />

beiliegenden Tarifordnung für den Kindergarten und den Schülerhort <strong>Gampern</strong> lt. Beilage 1.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

2. Sport‐ und Freizeitanlage <strong>Gampern</strong><br />

2.1. GENEHMIGUNG DER UMWIDMUNG<br />

Basis ist der Einleitungsbeschluss des Gemeinderates der Gemeinde <strong>Gampern</strong> v. 25.01.2007, GR ‐<br />

01/2007. Zu diesem Umwidmungsverfahren wurden 10 Betroffene (öffentliche Stellen u. Grundanrai‐<br />

ner) nachweislich verständigt. Den Betroffenen wurde die Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnah‐<br />

me innerhalb von 8 Wochen gegeben. Zu dieser Flächenwidmungsplanänderung sind 3 schriftliche<br />

Stellungnahmen eingelangt und diese liegen vor:<br />

1) Amt der OÖ. Landesregierung ‐ örtliche Raumordnung<br />

2) Wageneder Josef u. Gerlinde, <strong>Gampern</strong> 26<br />

3) Schausberger Franz u. Gertraud, <strong>Gampern</strong> 25<br />

Stellungnahmen wurden in der Ausschusssitzung (Raumordnung) am 05.Juni 2007 behandelt.<br />

Der Obmann des Ausschusses für Raumordnung, Ortsentwicklung und Hochbau Hr. Vizebürgermeister<br />

Franz Hauser stellt den Antrag, die 41. Änderung des Flächenwidmungsplanes Nr. 3 (Teil‐Süd) im Aus‐<br />

maß von 13.093 m2 in Sport‐ und Spielfläche lt. Beilage 2 zu genehmigen.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

2.2. BESCHLUSSFASSUNG DES EINREICHPROJEKTES<br />

Der Bürgermeister erläutert dem Gemeinderat das vorliegende Einreichprojekt für die neue Sport‐ und<br />

Freizeitanlage in <strong>Gampern</strong>. Es wurde bereits ein Grundsatzbeschluss durch den Gemeinderat gefasst.<br />

Die gesamte Planung wurde bereits vergeben und der Finanzierungsplan wurde vom Land in Form der<br />

§ 86 Bewilligung genehmigt.


4<br />

Für die Detailplanung wurde eine Projektgruppe eingerichtet, welche in 7 Sitzungen die vorliegenden<br />

Pläne ausgearbeitet hat. In dieser Gruppe waren Vertreter der Fraktionen, des Gemeindeamtes, der<br />

Union <strong>Gampern</strong> sowie die Planer vertreten.<br />

Die beiliegenden Pläne (Beilage 3) zeigen einen Lageplan in dem die verschiedenen Sportstätten einge‐<br />

zeichnet sind sowie Draufsichten und Ansichten des neuen Kabinengebäudes samt Tribünen. Zur Um‐<br />

setzung des vorliegenden Projektes ist noch die Zustimmung von Wageneder notwendig.<br />

Bezüglich der Kosten werden gegenüber dem „Grundsatzprojekt“ folgende Mehraufwendungen zu<br />

finanzieren sein. Die Erhöhung lt. Beilage 4 beläuft sich aus heutiger Sicht auf € 197.070,80 brutto und<br />

resultiert aus folgenden Punkten, welche im Zuge der Detailplanung berücksichtigt wurden:<br />

1. Baukostenindex<br />

2. Getrennte Planungsvergabe<br />

3. Retention für Parkplätze, Fußballfeld und Tribünengebäude<br />

4. Kanalzuleitung von der Hauptstraße<br />

5. Bewegliche Einrichtung beim Fußballklubgebäude<br />

6. Anschlussgebühren<br />

7. Verlegung der Flutlichtanlage<br />

8. Festanschluss beim Parkplatz<br />

9. Vergrößerung des Klubgebäudes<br />

10. Vergrößerung Vorbereich Klubheim<br />

11. Tribünenkonstruktion in Beton<br />

12. Tribünendach + Eindeckung<br />

13. Entfernung der Wurzelstöcke im bestehenden Grund<br />

14. Erdwall gegenüber Wageneder<br />

15. Erhöhung der Anzahl der Parkplätze<br />

16. Ausdrehung und Abrückung des Spielfeldes – daher wird mehr Grund benötigt<br />

17. Wegfall der Förderung – Wohnumfeldverbesserung<br />

18. Bewässerung für Tennis und Fußball<br />

19. Verrohrung für Flutlichtanlage am Hauptfeld<br />

Fraktionsobmann Schmedler verweist auf die gute Arbeit in der Projektgruppe und dass auch seine<br />

Fraktion hinter dem vorliegenden Ergebnis steht. Er verweist darauf, dass vor Baubeginn vor allem die<br />

Zufahrtssituation mit dem Anrainer Wageneder gelöst werden muss. Seiner Meinung nach gehen viele<br />

Kostenerhöhungen darauf zurück, dass beim ersten Plan viele Punkte einfach nicht hinein gerechnet<br />

wurden. Schmedler spricht somit die Leistung von Architekt Schlager an und kritisiert diese. Er geht<br />

sogar soweit, dass er die Anstellung als Ortsplaner in Frage stellt.<br />

Auch FO. Krenn schließt sich grundsätzlich dieser Meinung an. Vor allem bemängelt er, dass die Ein‐<br />

richtung vergessen wurde. Derselbe Fehler trat bereits beim Musikheim in <strong>Gampern</strong> auf, bei dem auch<br />

Arch. Schlager beteiligt war.<br />

Auf eine Frage von Ing. Rosner hinsichtlich der Deckung der Kostenerhöhung, teilt der Bürgermeister<br />

mit, dass ein zusätzlicher BZ‐Antrag gestellt werden muss. Bezüglich der Erhöhung durch den Baukos‐<br />

tenindex wurde bereits schriftlich ein Ansuchen eingebracht, welches bei der Landessportdirektion<br />

bereits behandelt wird.<br />

FO. Mag. Gruber bedankt sich bei den Verantwortlichen der Union für die Mitarbeit in der Planung und<br />

teilt mit, dass die ÖVP hinter diesem guten Projekt steht. Einer Umsetzung ab Herbst 2007 steht nach<br />

der Klärung der Zufahrt nunmehr nichts mehr im Wege.


5<br />

FO. Schmedler und Obmann des Verkehrsausschusses Weiss sehen noch einen Handlungsbedarf bei<br />

der Zufahrt zum Parkplatz. Die Straße ist zu schmal errichtet. Es gibt lt. Bürgermeister eine Möglichkeit<br />

im Zuge der Arbeiten beim Kanal BA 09 diese Zufahrt zu verbreitern und ordnungsgemäß auszuführen.<br />

GR. Breitwieser weist darauf hin, dass der Zugang zum Behinderten – WC im Plan mit 80 cm Breite und<br />

somit zu schmal ausgewiesen ist. Die Änderung wird dem Architekten weitergeleitet.<br />

Vizebürgermeister Franz Hauser weist darauf hin, dass auch die erste Kostenschätzung sich auf ca. 1,25<br />

Mio. Euro belaufen hat. Der genehmigt Finanzierungsplan war das Ergebnis des Kostendämpfungsver‐<br />

fahrens. Durch die Einsparungen bei der Mehrwertsteuer können die Erhöhungen zum Teil kompen‐<br />

siert werden.<br />

Nach Abschluss der Diskussion stellt der Bürgermeister den Antrag,<br />

A) Genehmigung des vorliegenden Projektes lt. Beilage 3; Das Projekt entspricht dem<br />

Ergebnis der Projektgruppe SFA nach der 7. Besprechung<br />

B) Genehmigung der Kosten von € 1,246.670,‐‐ für dieses Projekt in der derzeit vorlie‐<br />

genden Form lt. Beilage 4<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

2.3. GRUNDSATZBESCHLUSS ÜBER DIE BEABSICHTIGTE VERPACHTUNG<br />

Die Gemeinde <strong>Gampern</strong> plant die Errichtung einer Sport‐ und Freizeitanlage in <strong>Gampern</strong>. Die Geneh‐<br />

migung durch die Abteilung Gemeinden liegt vor. Unter Punkt 2.2. dieser Sitzung wurde das Einreich‐<br />

projekt beschlossen.<br />

Bezüglich der weiteren Verwendung der Gebäude und der Sportflächen wird die Gemeinde <strong>Gampern</strong><br />

die gesamte Sportanlage, wie bereits auch bisher, an die Union <strong>Gampern</strong> verpachten. Die geplante<br />

Verpachtung ist mit der Union <strong>Gampern</strong> besprochen. Die Pachthöhe pro Jahr wird zumindest 1,5 % der<br />

Gesamtbaukosten abzüglich der Förderungen und Zuschüsse betragen. Zusätzlich müssen die Betriebs‐<br />

kosten in der anfallenden Höhe hinzugerechnet werden. Ein diesbezüglicher Pachtvertrag wird rech‐<br />

tzeitig vor der Fertigstellung und Inbetriebnahme der gesamten Anlage dem Gemeinderat zur Be‐<br />

schlussfassung vorgelegt.<br />

Antrag<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, grundsätzlich die Verpachtung der neuen bzw. zukünftigen Sport‐<br />

und Freizeitanlage an die Union <strong>Gampern</strong> zu beschließen. Die Höhe der Pacht und Betriebskosten,<br />

sowie alle sonstigen üblichen Vereinbarungen werden rechtzeitig in einem eigenen Pachtvertrag gere‐<br />

gelt.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)


3 . Flächenwidmungsplan<br />

3.1. GENEHMIGUNG MISCHBAUGEBIET – HITTENBERGER HERBERT, EGNING<br />

Sachverhalt:<br />

6<br />

Basis ist der Einleitungsbeschluss des Gemeinderates der Gemeinde <strong>Gampern</strong> v. 21.09.2006, Zl. GR‐<br />

05/2006.<br />

Zu diesem Umwidmungsverfahren wurden 7 Betroffene (öffentliche Stellen u. Grundanrainer) nach‐<br />

weislich angeschrieben. Den Betroffenen wurde die Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnahme in‐<br />

nerhalb von 8 Wochen gegeben. Zu dieser Flächenwidmungsplanänderung sind 5 schriftl. Stellung‐<br />

nahmen (Amt der OÖ. LandesReg. – örtliche Raumordnung mit dem Hinweis die Genehmigung ‐ „MB“<br />

Mischbaugebiet auf „Agrarunternehmen“ einzuschränken, Natur‐ und Landschaftsschutz, BH ‐ Forstin‐<br />

spektion, Bezirksbauernkammer u. Energie‐AG.,) „ ohne Einwände“ beim Gemeindeamt eingelangt<br />

und liegen vor.<br />

Vizebgm. Franz Hauser berichtet, dass die Widmungsänderung in mehreren Ausschusssitzungen<br />

(Raumordnung) behandelt bzw. vorbesprochen. Auch ein Termin mit den Nachbarn wurde angesetzt.<br />

In der Sitzung am 05.06.2007 hat sich der Ausschuss mehrheitlich zur Beschlussfassung – Genehmigung<br />

der Umwidmung in Mischbaugebiet mit der Einschränkung auf Agrarunternehmen ausgesprochen.<br />

Vizebürgermeister Manfred Binder berichtet, dass sich die Gemeindevertreter aller Fraktionen sehr viel<br />

Zeit genommen haben um ein gütliche Lösung herbeizuführen. Es wurden Anrainergespräche geführt<br />

und mehrere Standorte in <strong>Gampern</strong> mit den Sachverständigen des Landes besichtigt. Bei diversen Al‐<br />

ternativen war man leider nicht erfolgreich.<br />

Obmann Ernst Weiss weist darauf hin, dass die beabsichtigten Tätigkeiten mit Landwirtschaft nichts<br />

mehr zu tun hat und daher die Zufahrtsstraßen nicht für diese Transporte ausgelegt sind. Auch Norbert<br />

Neuhofer schließt sich dieser Meinung an. Beide wären für einen Standort neben einer Landesstraße.<br />

FO. Schmedler ergänzt, dass in Witzling beim „alten“ Betriebsbaugebiet auf dem Grund der Gemeinde<br />

eine Möglichkeit bestünde. Diese Fläche liegt neben der <strong>Gampern</strong>er Landesstraße.<br />

Hauser Johann meint, dass diese Widmung eine saubere Sache ist; Damit ist geregelt wo die Tätigkei‐<br />

ten von Hr. Hittenberger gemacht werden.<br />

FO. Mag. Gruber erwähnt, dass es schade ist, dass keine andere Fläche gefunden werden konnte.<br />

FO. Krenn Hermann findet es gut, wenn <strong>Gampern</strong>er sich auch in <strong>Gampern</strong> ansiedeln wollen. Es muss<br />

für den Gemeinderat daher die Aufgabe sein, die bestmögliche Lösung dafür zu finden. Für Ihn liegt<br />

diese Lösung noch nicht vor. Vor allem die Fläche in Witzling muss noch überprüft werden.<br />

Für Herbert Rosner ist jedoch Witzling keine Lösung, da sowohl in Witzling als auch am Rand von Gam‐<br />

pern Anrainer sind, die durch eine derartige Widmung und die folgende Nutzung beeinträchtigt wer‐<br />

den. Waltraud Klampferer fügt hinzu, dass eine Halle mit über 2.000 m² in Witzling auch nicht in das<br />

Landschaftsbild passt.<br />

Antrag


7<br />

Es beantragt nach Abschluss der Diskussion somit der Obmann des Ausschusses für Raumordnung,<br />

Ortsentwicklung und Hochbau Vizebürgermeister Franz Hauser als Berichterstatter die Genehmigung<br />

der Flächenwidmungsplanänderung 3.36 von Grünland in „MB“ Mischbaugebiet mit Einschränkung auf<br />

„Agrarunternehmen“ sowie Änderung des OEK. Nr. 1.13 lt. beiliegenden Änderungsplänen.<br />

Beschluss: 13 Stimmen für diesen Antrag (ÖVP Fraktion, Gemeinderat Herbert Rosner), 11 Gegenstimmen<br />

(ubg Fraktion ausgenommen Herbert Rosner sowie die SPÖ Fraktion ausgenommen GR Breitwieser), 1 Enthaltung<br />

(Gemeinderat Rudolf Breitwieser)<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

3.2. GENEHMIGUNG DORFGEBIET – GEHMAIER FRANZ, PIESDORF<br />

Sachverhalt:<br />

Basis ist der Einleitungsbeschluss des Gemeinderates der Gemeinde <strong>Gampern</strong> v. 15.03.2007, Zl. GR‐<br />

02/2007.<br />

Zu diesem Umwidmungsverfahren wurden 8 Betroffene (öffentliche Stellen u. Grundanrainer) nach‐<br />

weislich angeschrieben. Den Betroffenen wurde die Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnahme in‐<br />

nerhalb von 8 Wochen gegeben. Zu dieser Flächenwidmungsplanänderung sind 2 schriftl. Stellung‐<br />

nahmen (Amt der OÖ. Landesregierung – örtliche Raumordnung u. Energie‐AG.) „ ohne Einwände“<br />

beim Gemeindeamt eingelangt und liegen vor.<br />

Die Änderung wurde in der Ausschusssitzung (Raumordnung) behandelt und einstimmig zur Beschluss‐<br />

fassung ‐ Genehmigung im GR. ausgesprochen.<br />

Es beantragt nach Abschluss der Diskussion somit der Obmann des Ausschusses für Raumordnung,<br />

Ortsentwicklung und Hochbau Vizebürgermeister Franz Hauser als Berichterstatter die Genehmigung<br />

der Flächenwidmungsplanänderung 3.42 von Grünland in „D“ Dorfgebiet sowie Änderung des OEK. Nr.<br />

1.15. lt. beiliegenden Änderungsplänen (Beilage 6).<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

3.3. ÄNDERUNG ÖEK UND STELLUNGNAHME ZU VERSAGUNGSGRÜNDEN – HITTENBERGER VIEHAUS<br />

Der Gemeinde <strong>Gampern</strong> wurden zur 39. Änderung des Flächenwidmungsplanes Versagungsgründe<br />

mitgeteilt.<br />

Es beantragt der Obmann des Ausschusses für Raumordnung, Ortsentwicklung und Hochbau Vizebür‐<br />

germeister Franz Hauser als Berichterstatter die Beschlussfassung der beiliegenden Stellungnahme des<br />

Gemeinderates an das Land Oberösterreich, Baurechtsabteilung. (Beilage 7). Im Zuge der Stellungnah‐<br />

me wird auch das Örtliche Entwicklungskonzept (Änderung Nr. 1.16) lt. dieser Beilage geändert und in<br />

Grünland rückgewidmet.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

3.4. ANSUCHEN AUF UMWIDMUNG – NOUZA INGRID, OBERHEIKERDING


8<br />

Dem Gemeinderat liegt ein Umwidmungsansuchen für die Schaffung von Bauland in Oberheikerding (1<br />

Parzelle) vor. Der Antrag der Frau Ingrid Nouza aus Linz (Anm.: Frau Nouza ist die Erbin der land‐ u.<br />

forstwirtschaftlichen Grundstücke d. verstorbenen Herbert Aicher) auf Umwidmung für einen Bauplatz<br />

aus dem Grundstück 3093, KG. Baumgarting (ca`1.000 m2) in „DORFGEBIET“.<br />

Dieses Ersuchen wurde mit Sachverständigen des Landes Oberösterreich und mit Vertretern aller Frak‐<br />

tionen eingehend begutachtet. Weiters wurde dieses Widmungsansuchen im zuständigen Ausschuss<br />

mehrmals diskutiert. Obmann Franz Hauser berichtet, dass sich der Ausschuss einem Umwidmungsant‐<br />

rag nicht mehrheitlich anschließen konnte.<br />

FO. Hermann Krenn ist jedoch für die Umwidmung. Grund dafür ist vor allem, dass die Sachverständi‐<br />

gen des Landes Oberösterreich nicht grundsätzlich dagegen waren.<br />

Der Bürgermeister ist gegen eine Umwidmung im Nahbereich der Landwirtschaft Knoll. Dem schließt<br />

sich auch GR. Johann Hauser an. Weiters fügt der Bürgermeister hinzu, ist die Gemeinde <strong>Gampern</strong> für<br />

die Ableitung der Regenwässer zuständig. Hinsichtlich Regenwässer gibt es in Oberheikerding auf<br />

Grund der Bebauung der letzten Jahre bereits gröbere Probleme. Außerdem verweist er darauf, dass<br />

der Arbeitsplatz von Frau Regina Knoll in der Landwirtschaft nicht gefährdet werden darf.<br />

FO. Schmedler und AL Stockinger meinen, dass man die Parzelle (1.000 m²) auch so entlang der jetzi‐<br />

gen Straße anordnen kann damit der Abstand zur bestehenden Landwirtschaft vergrößert wird und ein<br />

Grünstreifen als Puffer entsteht.<br />

Ernst Weiss ist für ebenfalls für eine Umwidmung. Seiner Meinung nach steht nichts dagegen und die<br />

Parzelle fügt sich in den Ortsverbund von Oberheikerding ein. Zusätzliche Erschließungskosten fallen<br />

nicht an da die Straße und der Kanal vorhanden sind.<br />

Vizebürgermeister Binder kann sich vorstellen, dass es mit Frau Nouza bei der Bebauung keine Proble‐<br />

me gibt, da sie ja die Lage kennt. Bezüglich Regenwasserableitung könnte man eine Lösung finden.<br />

Die Gemeinderäte Klampferer und Mooshammer stellen fest, dass eine Widmung nicht voraussetzt,<br />

dass immer der gleiche Eigentümer dort wohnt. Bei einem Verkauf der Liegenschaft könnten dann<br />

Probleme auftreten.<br />

FO. Mag. Gruber ist gegen eine Umwidmung aus den bereits besagten Gründen (Landwirtschaftsnah‐<br />

bereich, Regenwasserableitung).<br />

Antrag:<br />

Es beantragt nach Abschluss der Diskussion der Obmann des Ausschusses für Raumordnung, Ortsent‐<br />

wicklung und Hochbau Vizebürgermeister Franz Hauser als Berichterstatter zu diesem Punkt das Einlei‐<br />

tungsverfahren zur Flächenwidmungsplanänderung (FlWpl. Teil‐Nord), sowie Änderung des „OEK“ am<br />

Ortsrand von Oberheikerding von Grünland in „DORFGEBIET“ lt. beiliegendem Plan zu fassen.<br />

Beschluss: 11 Stimmen für diesen Antrag (ubg Fraktion ausgenommen GR Herbert Rosner sowie die SPÖ Frak‐<br />

tion ausgenommen GR Schallmeiner), 11 Gegenstimmen (ÖVP Fraktion ausgenommen Gemeinderätin Waltraud<br />

Klampferer), 3 Enthaltungen (Gemeinderäte Hermann Schallmeiner, Herbert Rosner und Waltraud Klampferer)<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)


9<br />

4 . Kreisverkehr Hörgattern – 3 Übereinkommen mit dem Land Oberösterreich (Ge‐<br />

hwege und Gehsteige, Haltestellenbucht, Querungshilfe)<br />

Der Bürgermeister beantragt die Beschlussfassung von 3 Übereinkommen mit dem Land Oberöster‐<br />

reich hinsichtlich von einem Gehsteig, von 2 Haltestellenbuchten sowie von 1 Querungshilfe beim zu‐<br />

künftigen Kreisverkehr Hörgattern. Die Übereinkommen beziehen sich lediglich auf die bauliche Erhal‐<br />

tung und nicht auf die Errichtung und sind diesem Protokoll als Beilagen 9 – 11 beigelegt.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

5 . Bericht über die Sitzung des Prüfungsausschusses vom 26. Juni 2007<br />

Die Stellvertreterin des Obmanns des Prüfungsausschusses Frau Rosemarie Binder bringt dem Ge‐<br />

meinderat den Bericht lt. Beilage 12 zur Kenntnis.<br />

Weiters wird die Stellungnahme des Bürgermeisters verlesen (Beilage 13).<br />

Der Gemeinderat nimmt den Bericht des Prüfungsausschuss vom 26. Juni 2007 und die Stellungnahme<br />

des Bürgermeisters einstimmig zur Kenntnis.<br />

6. Winterdienst 2007/2008 – Abschluss eines Werkvertrages<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag den Werkvertrag lt. Beilage 14 mit dem Lohnunternehmen Kir‐<br />

cher zu beschließen.<br />

Weiters berichtet der Bürgermeister, dass im Zuge des Vergabeverfahrens ein konkretes Angebot der<br />

Firma Kircher eingeholt wurde. Weiters wurden Preisanfragen bei anderen Bietern gemacht. Kircher<br />

ging als Bestbieter des Verhandlungsverfahrens vor 2 Jahren hervor. Seit dieser Vergabe wurde der<br />

Stundensatz lediglich um eine Indexanpassung von 1,8 % erhöht. Nach Prüfung sämtlicher Unterlagen<br />

geht das Lohnunternehmen Kircher aus Zipf als Bestbieter hervor.<br />

Vizebürgermeister Manfred Binder ist der Meinung, dass die Arbeiten im Sinne der Fairness unter<br />

allen möglichen Anbietern für den Winterdienst ausgeschrieben werden müssen.<br />

Der Bürgermeister lässt über seinen Antrag (Werkvertrag) abstimmen.<br />

Beschluss: 19 Stimmen für diesen Antrag (ÖVP und SPÖ Fraktion), 6 Gegenstimmen (ubg Fraktion ausge‐<br />

nommen Ernst Weiss), 1 Enthaltung (Gemeinderat Ernst Weiss)<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)


10<br />

7 . Änderung bei Ausschüssen der Gemeinde <strong>Gampern</strong><br />

Auf Antrag des Bürgermeisters beschließt der gesamte Gemeinderat einstimmig, dass sämtliche nun‐<br />

mehr folgenden Wahlen unter TOP 7 nicht geheim durchgeführt werden.<br />

Es liegen jeweils die Verzichtserklärungen sowie schriftliche und ausreichend unterzeichnete Wahlvor‐<br />

schläge zu den einzelnen Nachbesetzungen vor.<br />

Durch die ubg Fraktion werden in Fraktionswahl einstimmig (7 Ja‐Stimmen) folgende Nachbesetzungen<br />

gewählt. Die Abstimmung erfolgt getrennt für jede Person extra.<br />

ubg<br />

Raumplanung, Ortsentwicklung und Hochbau Vizebgm. Manfred Binder (Ersatzmitglied)<br />

Umwelt, Soziales und Wohnen Andrea Schlager (Ersatzmitglied)<br />

Finanzen, Arbeit und Wirtschaft Johann Bloo (Ersatzmitglied)<br />

Jugend, Kultur, Freizeit und Sport Roland Fuchs (Mitglied)<br />

Tiefbau, Infrastruktur und Verkehr Vizebgm. Manfred Binder (Ersatzmitglied)<br />

Prüfungsausschuss Ing. Herbert Rosner (Ersatzmitglied)<br />

Familie, Senioren und Gesundheit Karin Friedl (Mitglied)<br />

Siegfried Schmedler (Ersatzmitglied)<br />

Durch die ÖVP Fraktion werden in Fraktionswahl einstimmig (12‐Ja Stimmen) folgende Nachbesetzun‐<br />

gen gewählt. Die Abstimmung erfolgt getrennt für jede Person extra.<br />

ÖVP<br />

Umwelt, Soziales und Wohnen Brigitte Seyfriedsberger (Mitglied)<br />

Finanzen, Arbeit und Wirtschaft Mag. Manfred Gruber (Mitglied)<br />

8 . Regatta – Leader 2007 – 2013 – Endgültige Beschlussfassung der Teilnahme<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Gampern</strong> hat am 21. September 2006 den Beschluss gefasst der Re‐<br />

gatta beizutreten. Auf Grund der Empfehlung des Regatta‐Vorstandes (Sitzung vom 05. Juni 2007)<br />

kommt dieser Punkt auf die heutige Tagesordnung.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag,<br />

1. dass sich die Gemeinde <strong>Gampern</strong> als Mitglied und im Rahmen der REGATTA für die Teilnahme<br />

am LEADER ‐ Förderprogramm der EU für 2007 – 2013 neuerlich bewirbt<br />

2. dass der vorliegende Entwurf des Regionalen Entwicklungsplans (REP) als Basis der Einreichung<br />

für die Wiederbewerbung an Leader 07‐13 zur Kenntnis genommen wird


11<br />

3. dass die Gemeinde <strong>Gampern</strong> die für das REGATTA ‐ Management erforderlichen Eigenmittel in<br />

Höhe von max. € 3.‐ pro Einwohner und Jahr in der Periode 07‐13, sowie allenfalls für die Pha‐<br />

sing Out Periode bis 2015 zusichert<br />

Beschluss: 22 Stimmen für diesen Antrag, 3 Enthaltungen (Gemeinderäte Christian Resch, Gitti Seifriedsber‐<br />

ger, Waltraud Klampferer ‐ Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

9 . Verpflichtungserkärung – Hochwasserschutz entlang der Dürren Ager zwischen<br />

Egning und Witzling<br />

Folgender Beschluss wurde in der Sitzung des Gemeinderates vom 10. Mai 2007 gefasst:<br />

Die Gemeinde <strong>Gampern</strong> stimmt dem Bau des Hochwasserschutzprojektes zwischen Egning und Witz‐<br />

ling zugestimmt wird. Es sollen die Baumaßnahme lt. verhandeltem Projekt sobald als möglich durch‐<br />

geführt werden. Bezüglich des Finanzierungsanteils der Gemeinde <strong>Gampern</strong> werden Nachverhandlun‐<br />

gen geführt, ob eine Reduzierung des Gemeindeanteiles von derzeit € 36.000,‐‐ möglich ist.<br />

Bezüglich des Gemeindeanteils wurden in der Zwischenzeit mehrere Gespräche geführt und vom Ge‐<br />

wässerbezirk erging folgende Stellungnahme:<br />

„Betreffend Ihrer Anfrage zum geplanten Bauvorhaben "Hochwasserschutz und Strukturie‐<br />

rung zwischen Egning und Witzling wird Ihnen seitens des Gewässerbezirkes Gmunden fol‐<br />

gendes mitgeteilt.<br />

Die Aufnahme in das Bauprogramm 2007 erfolgte als Instandhaltungsmaßnahme, für welche<br />

lediglich eine Drittelfinanzierung im Sinne des Wasserbautenförderungsgesetzes vorgesehen<br />

ist. Dies bedeutet, dass der Bund keinesfalls mehr als ein Drittel für solche Kosten über‐<br />

nimmt.<br />

Im Sinne dieser Regelung, welche seit Jahren im Bezirk für Instandhaltungen praktiziert wird,<br />

bedeutet dies, dass Bund, Land und der jeweilige Interessent (hier Gemeinde <strong>Gampern</strong>) sich<br />

die Kosten zu je einem Drittel aufteilen. Seitens des Gewässerbezirkes Gmunden wird Ihnen<br />

mitgeteilt, dass die Finanzierung der Bundes‐ und Landesmittel für die gegenständliche Bau‐<br />

maßnahme für 2007 bzw. 2008 zugesichert werden kann. Mit der Baumaßnahme könnte un‐<br />

ter der Voraussetzung eines rechtskräftigen Wasserrechts‐ und Naturschutzbescheides sowie<br />

der Vorlage der Verpflichtungserklärung der Gemeinde <strong>Gampern</strong> heuer im Herbst begonnen<br />

werden. In diesem Zusammenhang wird noch auf die fehlende Zustimmung von Herrn Rosner<br />

hingewiesen, ohne der die Wasserrechtsbehörde keinen Bescheid ausstellt.<br />

Zurückkommend auf Ihre Anfrage eines anderen Finanzierungsschlüssels darf Ihnen mitge‐<br />

teilt werden, dass grundsätzlich im Wasserbautenförderungsgesetz andere Finanzierungs‐<br />

schlüssel (Aufteilung zwischen Bundes‐, Landes‐ und Interessentenanteil) möglich sind.<br />

Dies setzt allerdings eine Einzelgenehmigung der vorgesehenen Maßnahme voraus, sprich,<br />

das Projekt muss gesondert beim Lebensministerium um technische und finanzielle Geneh‐<br />

migung eingereicht werden, was unter anderem auch längere Wartezeiten bis zur Realisie‐<br />

rung mit sich bringt und unter der Voraussetzung, dass die Dürre Ager im gegenständlichen<br />

Bereich bereits Anfang der 60iger Jahre reguliert wurde, allerdings aus Sicht des Gewässerbe‐<br />

zirkes Gmunden ohnehin keinen besseren Finanzierungsschlüssel erwarten lässt.


12<br />

Um eine rasche Umsetzung der Maßnahme durch den Gewässerbezirk Gmunden zu gewäh‐<br />

ren wurde die Maßnahme deshalb mit einer Drittelfinanzierung beantragt, die bereits tech‐<br />

nisch und finanziell im Instandhaltungsprogramm genehmigt wurde.“<br />

Voraussetzung für einen positiven Bescheid durch die Wasserrechtsbehörde bei der BH Vöcklabruck ist<br />

jedoch noch die Zustimmung des Grundeigentümers Rosner aus Witzling<br />

Der Bürgermeister beantragt, die Beschlussfassung des Bau‐ und Finanzierungsantrages sowie der bei‐<br />

liegenden Verpflichtungserklärung (Beilage 15)<br />

Beschluss: 23 Stimmen für diesen Antrag, 1 Enthaltung (Gemeinderat Herbert Rosner ‐ Abstimmung durch<br />

Erheben der Hand, Info: 24 Stimmberechtigte – Vizebürgermeister Manfred Binder war zum Zeitpunkt der Abstimmung<br />

nicht im Sitzungssaal)<br />

10 . LKW – Fahrverbot auf der Wiener Straße B 1 und der <strong>Gampern</strong>er Straße<br />

L 1274 im Gemeindegebiet von <strong>Gampern</strong><br />

Sachverhalt<br />

Mittels Verordnung der BH Vöcklabruck vom 28. Juni 2007, VerkR01‐1156‐2007 wurde auf der B 1<br />

Wiener Straße von der Abzweigung der L 540 Attergaustraße bis zur Abzweigung der 1281 Vöcklatals‐<br />

traße in beiden Fahrtrichtungen das Fahren mit Lastkraftfahrzeugen mit einem höchstzulässigen Ge‐<br />

samtgewicht von mehr als 3,5 to. verboten. Ausgenommen von diesem Verbot sind Fahrten im Ziel‐<br />

und Quellverkehr für die Gemeindegebiete Frankenburg a.H., Vöcklamarkt, Frankenmarkt und Pöndorf.<br />

Da durch diese Verkehrsbeschränkung das Ausweichen des LKW Verkehrs unter anderem auch auf die<br />

in <strong>Gampern</strong> liegenden Straßen zu erwarten ist, möchte der Bürgermeister eine Ausweitung dieses Ver‐<br />

botes auch auf die Hauptverkehrsadern in <strong>Gampern</strong>.<br />

Dieses Anliegen wird von den Fraktionsobmännern Schmedler und Krenn voll unterstützt.<br />

Antrag<br />

Ich stelle als Bürgermeister den Antrag, dass die Gemeinde <strong>Gampern</strong> Herrn Landeshauptmann Stell‐<br />

vertreter DI Erich Haider sowie der Verkehrsabteilung beim Land Oberösterreich und der BH Vöcklab‐<br />

ruck ein Ansuchen für ein LKW Fahrverbot in <strong>Gampern</strong> sendet.<br />

In diesen Ansuchen soll für die <strong>Gampern</strong>er Straße L 1274 und die Wiener Straße B 1, welche im Ge‐<br />

meindegebiet von <strong>Gampern</strong> liegen, ein Fahrverbot für LKW mit einem höchstzulässigen Gesamtge‐<br />

wicht von mehr als 3,5 to. beantragt werden.<br />

Von diesem Verbot sollen Fahrten im Ziel‐ und Quellverkehr für die Gemeindegebiete Vöcklamarkt,<br />

Neukirchen a. d. V., Timelkam, Seewalchen am Attersee, Berg im Attergau und <strong>Gampern</strong> ausgenom‐<br />

men werden.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)


11 . Allfälliges<br />

13<br />

Dem Gemeinderat wird mitgeteilt, dass ein Spendenkonto für die Fam. Wageneder eingerichtet wurde.<br />

Fraktionsobmann Schmedler teilt mit, dass die Sitzungsgelder vom ubg von dieser Sitzung für diesen<br />

Zweck gespendet werden.<br />

FO. Hermann Krenn regt an, dass beim großen Sickerbecken in der Bruggerstraße eine Umzäunung<br />

angebracht werden soll oder sonstige geeignete Maßnahmen gesetzt werden, damit dieses gesichert<br />

wird.<br />

Nachdem die Tagesordnung erschöpft ist und sonstige Anträge und Wortmeldungen nicht mehr vorlie‐<br />

gen, schließt der Vorsitzende die Sitzung um 22,50 Uhr.<br />

......................................................... ......................................................<br />

Vorsitzender Vizebürgermeister<br />

Bgm. Hermann Stockinger Franz Hauser (ÖVP)<br />

......................................................... .......................................................<br />

Fraktionsobmann Vizebürgermeister<br />

Hermann Krenn (SPÖ) Manfred Binder (ubg)<br />

...........................................................<br />

Schriftführer<br />

AL Christoph Stockinger, MPA<br />

Der Vorsitzende beurkundet hiermit, dass gegen die vorliegende Verhandlungsschrift in der Sitzung<br />

vom keine Einwendungen erhoben wurden.<br />

<strong>Gampern</strong>, am<br />

Der Vorsitzende:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!