08.02.2013 Aufrufe

Datei herunterladen (140 KB) - .PDF - Gemeinde Gampern

Datei herunterladen (140 KB) - .PDF - Gemeinde Gampern

Datei herunterladen (140 KB) - .PDF - Gemeinde Gampern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verhandlungsschrift<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Sitzung (Zeit)<br />

08. Mai 2008, 20.00 – 22.15 Uhr<br />

Sitzung (Ort)<br />

Sitzungssaal <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Gampern</strong><br />

Vorsitzender<br />

Bürgermeister Hermann Stockinger<br />

anwesende <strong>Gemeinde</strong>räte – ÖVP Fraktion (Summe 12)<br />

Obmann Mag. Manfred Gruber, Bürgermeister Hermann Stockinger, Vizebürgermeisterin Evelyn<br />

Schobesberger, Mag. Alfred Lachinger, Karin Macher, Anna Sterrer, Gottfried Post (Ersatz), Josef<br />

Hittenberger (Ersatz), Josef Mayr, Ing. Manfred Fuchs, Mag. Andreas Meissner, Christian Resch<br />

(Ersatz)<br />

anwesende <strong>Gemeinde</strong>räte – ubg Fraktion (Summe 7)<br />

Obmann Siegfried Schmedler, Karin Friedl, Rosemarie Binder, Ernst Weiss, Ing. Herbert Rosner,<br />

Johann Bloo, Andrea Schlager (Ersatz)<br />

anwesende <strong>Gemeinde</strong>räte –SPÖ Fraktion (Summe 6)<br />

Obmann Hermann Krenn, Ernst Kritzinger, Ing. Gerold Baumgartinger, Norbert Neuhofer, Hermann<br />

Schallmeiner, Rudolf Breitwieser<br />

Ersatzmitglieder<br />

ÖVP: Josef Hittenberger für Waltraud Klampferer<br />

Gottfried Post für Franz Hauser<br />

Resch Christian für Johann Hauser<br />

Nachweis über die ordnungsgemäße Einladung<br />

Es liegt ein nachweislich zugestellter Sitzungsplan vor. Die Tagesordnung wurde am Dienstag, 29. April 2008 allen Mitgliedern<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates postalisch und per Mail zugestellt. Weiters wurde die Tagesordnung an der Amtstafel und auf der<br />

Homepage rechtzeitig kundgemacht.<br />

Schriftführer<br />

Amtsleiter Christoph Stockinger, MBA MPA<br />

Gesetzesgrundlage<br />

Oö. <strong>Gemeinde</strong>ordnung 1990 (Novelle 2007), Geschäftsordnung für Kollegialorgane<br />

Erstellung der Verhandlungsschrift § 54 der Oö. <strong>Gemeinde</strong>ordnung,<br />

GR 003/2008<br />

Akustische Aufzeichnung<br />

Der gesamte Verlauf der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung wurde mit einem digitalen Diktiergerät aufgezeichnet. Die <strong>Datei</strong> GR<br />

032008.dvf wurde am Server des <strong>Gemeinde</strong>amtes <strong>Gampern</strong> unter<br />

I:\daten\christoph\gemeinderat\sitzungsprotokolle\tonbandprotokolle abgespeichert und archiviert.


Der Vorsitzende eröffnet um 20,00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass<br />

a) die Sitzung von ihm einberufen wurde;<br />

b) die Verständigung hierzu an alle Mitglieder schriftlich, nachweislich, ordnungsgemäß und zeitgerecht<br />

unter Bekanntgabe der Tagesordnung erfolgt ist; Die anwesenden Ersatzmitglieder sind bereits alle angelobt<br />

worden;<br />

c) die Beschlussfähigkeit gegeben ist;<br />

d) die Verhandlungsschrift über die letzte Sitzung vom 13.03.2008 bis zur heutigen Sitzung während der<br />

Amtsstunden im <strong>Gemeinde</strong>amt zur Einsicht aufgelegen ist, während der Sitzung zur Einsicht aufliegt und<br />

gegen diese Verhandlungsschrift bis zum Sitzungsschluss Einwendungen eingebracht werden können.<br />

Tagesordnung, Beratungsverlauf und Beschlüsse:<br />

Vor Beginn der Sitzung wurde von <strong>Gemeinde</strong>rat Mag. Andreas Meissner schriftlich folgender Dringlichkeitsantrag<br />

gem. § 46 Abs. 3 zur Tagesordnung eingebracht.<br />

Ich stelle den Dringlichkeitsantrag, die nachstehenden Punkte als Punkte 15 und 16 in die Tagesordnung<br />

der GR-Sitzung am 08.05.2008 aufzunehmen:<br />

15. Berufungsentscheidungen Technologiepark Kanal und Wasser<br />

15.1. Aufhebung der angefochtenen Bescheide gem. § 102 Abs. 4 Oö. GemO 1990<br />

15.2. Neuerliche Beschlussfassung der angefochtenen 4 gegenständlichen Anschlussbescheide lt.<br />

Vorgabe der Direktion Inneres und Kommunales<br />

16. 4 Berufungsentscheidungen – Aufschließungsbeiträge für Kanal und Wasser im Technologiepark<br />

Der Punkt Allfälliges ist entsprechend zurück zu reihen.<br />

Begründung:<br />

zu Punkt 15.) Das Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales, hat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gampern</strong><br />

am 30. April 2008 die Entscheidung über die 4 Vorstellungen von Stiwa GmbH und tisp GmbH gegenüber<br />

den Kanal- und Wasserleitungsanschlussgebühren mitgeteilt. Diese Information erfolgte nach der Aussendung<br />

der Tagesordnung, sollte aber lt. Vorgabe des Landes „in der nächsten Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates“ behandelt<br />

werden. Die Stellungnahme der <strong>Gemeinde</strong> wird binnen 4 Wochen erwartet.<br />

zu Punkt 16.) Diese Berufungsentscheidungen wurden im <strong>Gemeinde</strong>rat am 13. März 2008 bis zur Entscheidung<br />

des Landes über die Anschlussgebühren vertagt. Da die Entscheidung nunmehr vorliegt kann auch dieser<br />

Punkt behandelt werden.<br />

Der Bürgermeister lässt über beide Punkte getrennt abstimmen mit jeweils demselben Ergebnis.<br />

Beschluss: 16 Ja – Stimmen (ÖVP und SPÖ Fraktionsmitglieder ausgenommen GR. Fuchs)<br />

8 Gegenstimmen (ubg Fraktionsmitglieder und GR. Fuchs)<br />

Abstimmung durch Erheben der Hand,<br />

Info: 24 Stimmberechtigte<br />

GR. Hermann Schallmeiner kommt zur Sitzung.<br />

2


Die Tagesordnung lautet nunmehr wie folgt:<br />

3<br />

1 . Flächenwidmungsplanänderungen<br />

2 . Vergabe der Straßenbauarbeiten 2008<br />

3 . Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Knicklenker)<br />

4 . Kompostierungsvertrag mit Schausberger Franz<br />

5 . 30 km/h Beschränkung in Viehaus - Beschlussfassung der Verordnung<br />

6 . Verkehrssicherheit - Maßnahmen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet (Information)<br />

7 . Veränderung im öffentlichen Straßengut in Siedling<br />

8 . Ernennung Pflichtbereichskommandant<br />

9 . FF Piesdorf - Antrag auf Ankauf eines KLF - Grundsatzbeschluss<br />

10 . FF <strong>Gampern</strong> - Antrag auf Ankauf eines LFB - Grundsatzbeschluss<br />

11 . Finanzierungsplan - Friedhofserweiterung und Sanierung der Leichenhalle<br />

12 . Bericht von der Sitzung des Prüfungsausschusses vom 15. April 2008<br />

13 . Nachbesetzung im <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

14 . Nachwahl in Ausschüsse der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gampern</strong><br />

15 . Berufungsentscheidungen Technologiepark Kanal und Wasser<br />

15.1. Aufhebung der angefochtenen Bescheide gem. § 102 Abs. 4 Oö. GemO 1990<br />

15.2. Neuerliche Beschlussfassung der angefochtenen 4 gegenständlichen Anschlussbescheide<br />

lt. Vorgabe der Direktion Inneres und Kommunales<br />

16 . 4 Berufungsentscheidungen – Aufschließungsbeiträge für Kanal und Wasser<br />

im Technologiepark<br />

17 . Allfälliges


1 -<br />

TOP 1 – Flächenwidmungsplanänderungen<br />

Berichterstatter zu gesamten TOP 1<br />

Hermann Stockinger (Bürgermeister)<br />

Änderung Nr. 3.46, Neudorfer Karl und Christiane, Genstetten 8, 4851 <strong>Gampern</strong><br />

Genehmigungsverfahren<br />

Sachverhalt<br />

Basis ist der Einleitungsbeschluss des <strong>Gemeinde</strong>rates der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gampern</strong> v. 22.01.2008, Zl.<br />

GR-001/2008.<br />

Zu diesem Umwidmungsverfahren wurden 10 Betroffene (öffentliche Stellen und Grundanrainer)<br />

nachweislich angeschrieben. Den Betroffenen wurde die Gelegenheit zur Abgabe einer Stellungnahme<br />

innerhalb von 8 Wochen gegeben. Zu dieser Flächenwidmungsplanänderung liegen 2 positive<br />

Stellungnahmen vor:<br />

1) Amt der Oö Landesregierung – örtliche Raumordnung<br />

2) Energie-AG<br />

Der Punkt wurde in der Ausschusssitzung (Raumordnung) am 29.04.2008 als TOP behandelt u. einstimmig<br />

zur Beschlussfassung - Genehmigung ausgesprochen.<br />

Antrag<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag die Flächenwidmungsplanänderung Nr. 3.46 (zum FlWpl.- Nr. 3<br />

Teil-Süd) – Bauplatzvergrößerung - in Genstetten von Grünland in „Dorfgebiet“ lt. beiliegendem Plan<br />

(Anlage 1) zu fassen.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

Änderung Flächenwidmungsplan sowie OEK - Änderung in Bergham<br />

Ansuchen Stiegler Robert, Bergham 2,<br />

Einleitungsverfahren<br />

Sachverhalt<br />

Von Hr. Robert Stiegler, Bergham 2 ist ein Ansuchen auf Umwidmung für 4 Bauparzellen aus dem<br />

Grundstück 3212 (im vordersten Bereich), KG. Baumgarting am 08. April 2008 bzw. am 18. April<br />

2008 beim <strong>Gemeinde</strong>amt eingelangt. Das Ansuchen wird von Hr. Robert Stiegler folgend begründet:<br />

„Aus familiären und wirtschaftlichen Gründen bin ich auf diese Umwidmung angewiesen und ersuche<br />

hierzu den <strong>Gemeinde</strong>rat um vollste Unterstützung.“<br />

Dies ist von Hr. Robert Stiegler bereits das 4. eingebrachte Ansuchen (es betrifft immer das gleiche<br />

Grundstück) zum Flächenwidmungsplan Nr. 3 auf Baulandwidmung. Seitens der örtlichen Raumordnung<br />

(Landesregierung –Abteilung Raumordnung) wurde dies bei einem vorausgegangenen Lokal-<br />

4


augenschein im April 2008 nochmals an Ort u. Stelle in Beisein von Hr. Robert Stiegler besichtigt und<br />

es wurde wieder nicht zugestimmt.<br />

Dieser Antrag wurde in der Ausschusssitzung (Raumordnung) am 29.April 2008 behandelt.<br />

Antrag<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag den Grundsatzbeschluss für das Einleitungsverfahren zur Flächenwidmungsplanänderung<br />

zum FlWpl. Nr. 3, Teil-Nord für 4 Bauparzellen aus dem Grundstück<br />

3212, KG. Baumgarting in „W“ WOHNGEBIET lt. beiliegendem Plan (Anlage 2) sowie die Änderung<br />

des „OEK“ in diesem Bereich zu fassen.<br />

Beschluss: 16 Nein – Stimmen (SPÖ Fraktionsmitglieder, ubg-Fraktionsmitglieder ausgenommen GR Rosner,<br />

Mag. Manfred Gruber, Bürgermeister Hermann Stockinger, Gottfried Post, Josef Mayr)<br />

9 Enthaltungen (Vizebürgermeisterin Evelyn Schobesberger, Mag. Alfred Lachinger, Karin Macher,<br />

Anna Sterrer, Josef Hittenberger, Ing. Manfred Fuchs, Mag. Andreas Meissner, Christian Resch, Herbert<br />

Rosner)<br />

Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte<br />

Änderung Flächenwidmungsplan Nr.3.50, Wohnhaus - Hörgattern 14<br />

Einleitungsverfahren<br />

Sachverhalt<br />

Antrag der Ehegatten Peter und Veronika SCHAUSBERGER, Hörgattern 7 auf Umwidmung das von<br />

den Eltern- bzw. Schwiegereltern Lachinger im Jahr 1978 errichtete Wohnhaus, Hörgattern Nr. 14<br />

von Grünland in sog. „Sternchenwidmung“. Das bebaute Grundstück 3062/2, KG. Baumgarting hat<br />

ein Ausmaß von o 720 m2. Das Ganze ist notwendig bzgl. geplanter Übergabe dieses Wohnhauses<br />

an den Sohn Daniel Schausberger. Im eingegangenen Ansuchen der Ehegatten Schausberger wird<br />

mitgeteilt, dass auf Anraten der Bezirksbauernkammer dies vorgeschlagen wurde, da ansonsten<br />

keine Abschreibung von der Stammliegenschaft Hörgattern Nr. 7 möglich ist. Seitens der örtlichen<br />

Raumordnung (Landesregierung Abteilung Raumordnung) wurde dies bei einem vorausgegangenen<br />

Lokalaugenschein im April 2008 besichtigt und positiv zur Kenntnis genommen.<br />

Dieser Antrag wurde in der Ausschusssitzung (Raumordnung) am 29.April 2008 behandelt und einstimmig<br />

der Einleitung auf „Sternchenwidmung“ zugestimmt.<br />

Antrag<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag den Grundsatzbeschluss für das Einleitungsverfahren zur Flächenwidmungsplanänderung<br />

Nr. 3.50 (zum FlWpl.- Nr. 3 Teil-Nord) für das Grundstück 3062/2 im<br />

Ausmaß von 720 m² samt bestehendem Wohnhaus, Hörgattern 14 von Gründland in Sternchenwidmung<br />

lt. beiliegendem Plan (Anlage 3) zu fassen.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

TOP 2 – Vergabe der Straßenbauarbeiten<br />

5


Berichterstatter<br />

Ernst Weiss (Obmann des Ausschusses für Tiefbau, Infrastruktur und Verkehr)<br />

Antrag<br />

Der Obmann des Ausschusses für Tiefbau, Infrastruktur und Verkehr Ernst Weiss beantragt auf<br />

Grund der vorliegenden Ausschreibung gemäß BVG 2006 und der Prüfung durch das Büro Hitzfelder<br />

& Pillichshammer die Zuschlagsentscheidung für folgende Teile der Ausschreibung an die Firma<br />

Hofmann aus 4800 Attnang/Puchheim zu treffen:<br />

Asphaltierungen:<br />

Zufahrt zum Betreubaren Wohnen inklusive Entwässerung, Zufahrt zum Wohnhaus Aigner in Baumgarting,<br />

Zufahrt zum Wohnhaus Gangl in Weiterschwang sowie die Zufahrt zum Wohnhaus Preisinger<br />

in Baumgarting.<br />

Der Auftrag an die Firma Hofmann umfaßt somit insgesamt € 72.125,64 inkl. MwSt. Der Bauvertrag<br />

wird nach Ablauf der Stillhaltefrist vom Bürgermeister als Zuschlag unterfertigt.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

TOP 3 – Ankauf eines Kommunalfahrzeuges (Knicklenker)<br />

Berichterstatter<br />

Hermann Stockinger (Bürgermeister)<br />

Es ist geplant folgendes Gerät anzukaufen:<br />

Antrag<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, den oa. Knicklenker „Carraro Superpark 4400 HAST-Snow“ in<br />

der angebotenen Variante mit 36 PS und einem hydrostatischen Fahrantrieb inklusive der angeführten<br />

Zusatzgeräte gemäß dem nachverhandeltem Angebot vom 25. April 2008 zum Preis von €<br />

6


60.000,-- inklusive MwSt. bei der Firma Esch-Technik Maschinenhandel GmbH, Schweitzer Straße 4,<br />

4614 Marchtrenk anzukaufen. Der alte Rasenmäher Mitsubishi Traktor wird um € 5.000,-- zurück<br />

gegeben.<br />

Zusatzgeräte<br />

Frontsichelmähwerk (Breite 1,50 m), Mehrzweck-Aufsattelcontainer für hydr. Hochentleerung, Strassenkehrmaschine<br />

(Arbeitsbreite 1,35 m), Wassertank mit Druck (400 Liter u. automatische<br />

Schlauchtrommel), 3-Punkt-Frontlader, Transportcontainer, Kombi - Federklappenschneeräumschild<br />

(Breite 1,35), Kastensplittstreuer, Schneeketten<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

TOP 4 – Kompostierungsvertrag mit Schausberger Franz<br />

Berichterstatter<br />

Hermann Stockinger (Bürgermeister)<br />

Antrag<br />

Der Bürgermeister beantragt die Beschlußfassung des beiliegenden Kompostierungsvertrages (Anllage<br />

4) mit Herrn Franz Schausberger, 4851 <strong>Gampern</strong> 25.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

TOP 5 – 30 km/h Beschränkung in Viehaus –<br />

Beschlussfassung der Verordnung<br />

Berichterstatter<br />

Hermann Stockinger (Bürgermeister)<br />

Antrag<br />

Der Bürgermeister beantragt die Beschlußfassung der beiliegenden 30 km/h Verordnung für die<br />

Ortschaft Viehaus (Anlage 5) samt Plangrundlage.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

TOP 6 – Verkehrssicherheit – Maßnahmen im <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

7


Berichterstatter<br />

Hermann Stockinger (Bürgermeister)<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat wird über folgende Ansuchen aus der Bevölkerung informiert:<br />

A) Verbindungsstraße Witzling - Bierbaum<br />

Lokalaugenschein am 13.03.2008<br />

Ort: Kreuzung Lachinger in Witzling u. <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Gampern</strong><br />

Teilnehmer: Dr. Grund, Ing. Hamminger, Bgm. Hermann Stockinger , Gehmaier Johann u. Bewohner der Ortschaft<br />

Bierbaum u. Witzling;<br />

Wunsch der Bewohner u. Anrainer: Fahrverbot ausgenommen Anrainer und Linienbusse (Unterschriftenliste)<br />

AV Dr. Grund v. 14.03.2008<br />

Errichtung eines Gehsteiges in der Breite von 1,50 m bis 2,00 m, der durch einen Schrägbordstein<br />

oder einen schräg eingebauten Granitstein abgegrenzt wird, Fahrbahnbreite 3,00 m. Der Gehsteig<br />

sollte bereits in der <strong>Gampern</strong>erstraße beginnen und dazu beitragen, den Einmündungstrichter zu<br />

verschmälern. Der Gehsteig sollte gegenüber den Häusern in Witzling errichtet werden.<br />

B) Gewichtsbeschränkung in Haunolding (3,5 to Beschränkung)<br />

Lokalaugenschein am 13.03.2008<br />

Ort: Kreuzung Haunolding<br />

Teilnehmer: Dr. Grund, Ing. Hamminger u. Gehmaier Johann u. Bewohner der Ortschaft Haunolding;<br />

Wunsch der Bewohner u. Anrainer: Allgemeines Fahrverbot durch die Ortschaft Haunolding (Unterschriftenliste)<br />

AV Dr. Grund v. 14.03.2008<br />

Korrektur bzw. zusätzlich Maßnahmen wie folgt:<br />

1. Auf der <strong>Gemeinde</strong>straße nach Haunolding unmittelbar bei der Abzweigung von der B1 Wienerstraße<br />

in Baumgarting; bestehende 3,5 to Beschränkung. Auf rechte (richtige Seite) versetzen<br />

u. durch größeres Schild ersetzen. Es wurde auch der Wunsch geäußert, für die B1<br />

dieses Verbot zusätzlich ersichtlich zu machen (z.B. auf dem Wegweiser)<br />

2. Auf der <strong>Gemeinde</strong>straße nach Haunolding in Witzling unmittelbar nach dem Parkplatz beim<br />

Gasthaus Lachinger (3,5 to Beschränkung besteht)<br />

3. Von <strong>Gampern</strong> kommend auf der <strong>Gemeinde</strong>straße nach Haunolding unmittelbar ach der Abzweigung<br />

der Zufahrtsstraße zum „Betreubaren Wohnen“ (Schild v. Baumgarting)<br />

C) 30 km/h Beschränkung in der Ortschaft Viehaus<br />

Lokalaugenschein am 13.03.2008<br />

Ort: Ortschaft Viehaus<br />

Teilnehmer: Dr. Grund, Ing. Hamminger, Bgm. Hermann Stockinger, Gehmaier Johann u. Bewohner der Ortschaft<br />

Viehaus;<br />

Wunsch der Bewohner u. Anrainer: 30 km/h – Zone (Unterschriftenliste)<br />

8


Befund Ing. Hamminger v. 1.April 2008;<br />

VO einer Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h siehe TOP 5<br />

D) Ansuchen um Geschwindigkeitsbeschränkung in Hörgattern (Bereich Drach)<br />

Lokalaugenschein am 13.03.2008<br />

Ort: Ortschaft Hörgattern, Kreuzung Huber Herbert<br />

Teilnehmer: Dr. Grund, Ing. Hamminger u. Gehmaier Johann;<br />

Wunsch der Anrainer: Geschwindigkeitsbeschränkung 50 km/h (Unterschriftenliste)<br />

AV Dr. Grund v. 14.03.2008<br />

Im gegenständlichen Bereich der <strong>Gampern</strong>erstraße besteht eine 70 km/h Beschränkung nur in<br />

Fahrtrichtung zur B1. Diese Beschränkung wurde verordnet, weil aus einer einmündenden <strong>Gemeinde</strong>straße<br />

im Bereich von km 5,420 li. i.S.d.K. der <strong>Gampern</strong>erstraße nach rechtes eingeschränkte<br />

Sichtverhältnisse bestehen (Sichtweite 120 m). Daraus resultiert die Notwendigkeit einer 70 km/h<br />

Geschwindigkeitsbeschränkung. Nach links beträgt von der <strong>Gemeinde</strong>straße sie Sicht aber über<br />

200m Es ist daher aus Richtung der B1 kommend keine Geschwindigkeitsbeschränkung gerechtfertigt.<br />

E) Schutzweg Witzling<br />

Lokalaugenschein am 13.03.2008<br />

Ort: Ortschaft Witzling im Bereich der Busbuchten bzw. Haltestellen<br />

Teilnehmer: Dr. Grund, Ing. Hamminger, Bgm. Hermann Stockinger u. Gehmaier Johann;<br />

Wunsch der Anrainer: Fußgängerübergang in Witzling (Unterschriftenliste)<br />

Nach mehreren durchgeführten Lokalaugenscheinen mit den zuständigen Verkehrstechnikern der<br />

O.Ö.LReg. wurde vom Büro HIPI ein Projekt ausgearbeitet. Dieses Projekt „Fahrbahnteiler mit Querungshilfe“<br />

wurde im <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Gampern</strong> den Bewohnern der Ortschaft Witzling vorgestellt. Nach<br />

Zustimmung der Grundstückanrainer wurden die notwendigen Grundflächen bzw. die Grenzen zur<br />

Errichtung dieses Projektes ausgesteckt. Die unmittelbaren Anrainer, von denen Grundflächen zur<br />

Errichtung dieses Fahrbahnteilers notwendig gewesen wären, haben ihre Zustimmung zurückgezogen.<br />

Es wird nun wieder ein Fußgängerübergang als Lösungsvariante in Betracht gezogen. Für diese Variante<br />

ist die Versetzung zumindest einer Busbucht notwendig. Vorerst soll jedoch eine Geschwindigkeitsmessung,<br />

welche v. Amt der O.Ö.LReg. durchgeführt wird, erfolgen. Bei Nichteinhalten der vorgeschriebenen<br />

Höchstgeschwindigkeit (50 km/h) ist lt. Ing. Hammiger die Errichtung eines Schutzweges<br />

nicht möglich.<br />

F) Fahrbahnteiler <strong>Gampern</strong> Süd<br />

wurde bereits gebaut<br />

Die Positionen A und E) werden im zuständigen Ausschuss weiter verfolgt.<br />

TOP 7 – Veränderungen im öffentlichen Straßengut in Siedling<br />

9


Berichterstatter<br />

Hermann Stockinger (Bürgermeister)<br />

Antrag<br />

Der Bürgermeister beantragt die Beschlußfassung der beiliegenden Kundmachung (Anlage 6) hinsichtlich<br />

geringfügiger Veränderungen im öffentlichen Gut zwischen den Wohnhäusern Kreuzer und<br />

Eicher in Siedling samt Plangrundlage.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

TOP 8 – Ernennung Pflichtbereichskommandant<br />

Berichterstatter<br />

Hermann Stockinger (Bürgermeister)<br />

Antrag<br />

Der Bürgermeister beantragt die Beschlußfassung des beiliegenden Bescheides (Anlage 7) über die<br />

Ernennung des Pflichtbereichskommandanten HBI Franz Schausberger, 4851 <strong>Gampern</strong> 25. Als sein<br />

Stellvertreter wird HBI Peter Fellner, Weiterschwang 23, 4851 <strong>Gampern</strong> bestellt.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

TOP 9 – FF Piesdorf – Antrag auf Ankauf eines KLF - Grundsatzbeschluss<br />

Berichterstatter<br />

Hermann Stockinger (Bürgermeister)<br />

Die FF Piesdorf hat mit Schreiben vom 08. April 2008 (eingelangt am <strong>Gemeinde</strong>amt am 09. April<br />

2008) das Ansuchen um Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges „KLF-A“ gestellt.<br />

Begründung der FF<br />

„Da unser derzeitiges KLF, Baujahr 1981 also 27 Jahre im Dienste der <strong>Gemeinde</strong>bevölkerung steht<br />

und bereits einige Reparaturen kleineren und größeren Ausmaßes durchgeführt werden mussten,<br />

ersuchen wir Sie, das Ansuchen um ein neues Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb positiv zu unterstützen.<br />

Weiters möchten wir auf die Wartezeiten seitens des Landes OÖ. und dem Landesfeuerwehrkommando<br />

von ca. 3 - 5 Jahre hinweisen, wo dann bereits unser Kleinlöschfahrzeug über 30 Jahre alt ist.<br />

Um auch die Sicherheit der <strong>Gemeinde</strong>bevölkerung zu gewährleisten ist ein neues Fahrzeug erforderlich,<br />

dass mit dem heutigen technischen Einrichtungen ausgestattet ist. Wir bitten um positive Befürwortung<br />

unseres Ansuchens im <strong>Gemeinde</strong>rat.“<br />

10


Antrag<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, den Grundsatzbeschluss für den Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges<br />

mit Allradantrieb „KLF - A“ für die FF Piesdorf zu fassen und den Antrag an das Landesfeuerwehrkommando<br />

Oberösterreich weiterzuleiten. Der tatsächliche Ankauf des betreffenden Fahrzeuges<br />

soll mit dem Bau des FF-Hauses koordiniert werden.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

TOP 10 – FF <strong>Gampern</strong> – Antrag auf Ankauf eines LFB - Grundsatzbeschluss<br />

Berichterstatter<br />

Hermann Stockinger (Bürgermeister)<br />

Die FF <strong>Gampern</strong> hat mit Schreiben vom 11. Dezember 2007 (eingelangt am <strong>Gemeinde</strong>amt am 29.<br />

Jänner 2008) das Ansuchen um Ankauf eines Löschfahrzeuges „LFB A-2“ gestellt.<br />

Begründung der FF<br />

„Da unser Löschfahrzeug LFB, Baujahr 1982 also 25 Jahre im Dienste der <strong>Gemeinde</strong>bevölkerung<br />

steht und bereits einige Reparaturen kleineren und größeren Ausmaßes durchgeführt werden mussten,<br />

ersuchen wir Sie, das Ansuchen um ein neues Löschfahrzeug positiv zu unterstützen.<br />

Weiters möchten wir auf die Wartezeiten seitens des Landes OÖ. und dem Landesfeuerwehrkommando<br />

von ca. 3 - 5 Jahre hinweisen, wo dann bereits unser Löschfahrzeug über 30 Jahre alt ist. Um<br />

auch die Sicherheit der <strong>Gemeinde</strong>bevölkerung zu gewährleisten ist ein neues Fahrzeug erforderlich,<br />

dass mit dem heutigen technischen Einrichtungen ausgestattet ist. Wir bitten um positive Befürwortung<br />

unseres Ansuchens im <strong>Gemeinde</strong>rat.“<br />

Antrag – Grundsatzbeschluss<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, den Grundsatzbeschluss für den Ankauf eines Löschfahrzeuges<br />

mit Bergeausrüstung „LFB A-2“ für die FF <strong>Gampern</strong> zu fassen und den Antrag an das Landesfeuerwehrkommando<br />

Oberösterreich weiterzuleiten.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

TOP 11 – Finanzierungsplan – Friedhofserweiterung und<br />

Sanierung der Leichenhalle<br />

11


Berichterstatter<br />

Hermann Stockinger (Bürgermeister)<br />

Der Amtsleiter berichtet, daß die Gesamtinvestition € 252.562,-- betragen wird. Die Finanzierung<br />

erfolgt mit € 105.000,-- durch die Direktion Inneres und Kommunales, mit € 10.000,-- durch die Direktion<br />

Kultur und mit € 67.562,-- durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gampern</strong>. Die Arbeiten werden mit €<br />

70.000,-- bewertet und durch die Pfarre <strong>Gampern</strong> als Eigenmittel eingebracht.<br />

Antrag<br />

Der Bürgermeister beantragt die Beschlußfassung des beiliegenden Finanzierungsplanes für die<br />

Friedhofsweiterung und Sanierung der Leichenhalle (Anlage 8).<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

TOP 12 – Bericht von der Sitzung des Prüfungsausschusses<br />

vom 15. April 2008<br />

Berichterstatter<br />

Johann Bloo (Obmann des Prüfungsausschusses)<br />

Der Obmann des Prüfungsausschusses berichtet von seiner Sitzung vom 15.04.2008. Es wurden die<br />

Außenstände der <strong>Gemeinde</strong> per 31.03.2008 überprüft. Es wird dabei festgestellt, dass lt. Saldenliste<br />

die Außenstände insgesamt € 46.356,02 betragen und dass durch eine ständige Kontrolle und Bearbeitung<br />

seitens der Buchhaltung die Außenstände relativ gering gehalten werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat nimmt einstimmig den beiliegenden Prüfbericht (Anlage 9) zur Kenntnis.<br />

Für die nachfolgenden Punkte 13 und 14 beantragt der Bürgermeister, dass die Fraktionswahlen der<br />

ÖVP nicht geheim abgewickelt werden.<br />

Beschluss: Einstimmige Annahme<br />

(Abstimmung durch Erheben der Hand, Info: 25 Stimmberechtigte)<br />

TOP 13 – Nachbesetzung im <strong>Gemeinde</strong>vorstand<br />

12


Thomas Ablinger hat auf sein Mandat im <strong>Gemeinde</strong>vorstand verzichtet. Die Verzichtserklärung liegt<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt auf.<br />

Die ÖVP <strong>Gampern</strong> hat daher für diese Position einen Wahlvorschlag eingebracht, welcher dem Bürgermeister<br />

vorliegt und von genügend Fraktionsmitgliedern unterzeichnet ist.<br />

Die ÖVP Fraktion wählt einstimmig durch Erheben der Hand in Fraktionswahl in den <strong>Gemeinde</strong>vorstand:<br />

13<br />

Mag. Manfred Gruber, Hehenberg 5, 4851 <strong>Gampern</strong><br />

TOP 14– Nachwahl in Ausschüsse der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gampern</strong><br />

Es liegen für die unten angeführten Nachbesetzungen jeweils schriftliche Wahlvorschläge vor. Auf<br />

Grund dieser Wahlvorschläge der ÖVP werden die Nachbesetzungen für Hr. Thomas Ablinger in Fraktionswahl<br />

der ÖVP <strong>Gampern</strong> jeweils einstimmig durch Erheben der Hand wie folgt beschlossen:<br />

Raumordnung, Ortsentwicklung und Hochbau: Ing. Manfred Fuchs, Oberheikerding 6<br />

Tiefbau, Infrastruktur und Verkehr: Maria Mooshammer, Bergham 21<br />

TOP 15 und 16 - Berufungsentscheidungen Technologiepark Kanal und Wasser (Anschlussgebühren)<br />

sowie 4 Berufungsentscheidungen – Aufschließungsbeiträge für Kanal und Wasser im Technologiepark<br />

gem. ROG<br />

Berichterstatter<br />

Evelyn Schobesberger (Vizebürgermeisterin)<br />

Der Bürgermeister übergibt den Vorsitz an die 1. Vizebürgermeisterin Evelyn Schobesberger. Auf<br />

Grund des Steuergeheimnisses werden diese TOP‘s unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgeführt.<br />

TOP 17 – Allfälliges


Der Bürgermeister informiert den <strong>Gemeinde</strong>rat, dass Frau Daniela Mittermayr von der <strong>Gemeinde</strong><br />

einen Grund ankaufen möchte. Es wird in den nächsten Tagen durch einen Vermesser ein Vorausplan<br />

erstellt. Die Angelegenheit wird nach Vorliegen aller Unterlagen noch einmal offiziell im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

behandelt werden.<br />

Nachdem die Tagesordnung erschöpft ist und sonstige Anträge und Wortmeldungen nicht mehr vorliegen,<br />

schließt der Vorsitzende die Sitzung um 22,15 Uhr.<br />

Unterschrift der Reinschrift der vorliegenden Verhandlungsschrift<br />

......................................................... ......................................................<br />

Vorsitzender Schriftführer<br />

Bgm. Hermann Stockinger AL Christoph Stockinger, MBA<br />

Die vorliegende unterzeichnete Verhandlungsschrift wird innerhalb von 4 Wochen nach der Sitzung<br />

jeder im <strong>Gemeinde</strong>rat vertretenen Fraktion mit dem Hinweis übermittelt, dass es sich nicht um die<br />

genehmigte Fassung handelt.<br />

Diese Fassung wird bis zur nächsten Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates während der Amtsstunden im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

sowie während der nächsten Sitzung zur Einsicht für die Mitglieder und Ersatzmitglieder<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates, die an der Sitzung teilgenommen haben, aufgelegt.<br />

Vermerk über Einsprüche gegen die Verhandlungsschrift<br />

Bis nach der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung am 03. Juli 2008, GR 004/2008 wurde gegen die vorliegende<br />

Verhandlungsschrift keine Einwendungen eingebracht.<br />

14


Bestätigung über das ordnungsgemäße Zustandekommen<br />

Der Vorsitzende und jeweils 1 Mitglied jeder im <strong>Gemeinde</strong>rat vertretenen Fraktion bestätigen das<br />

ordnungsgemäße Zustandekommen gem. § 54 der Oö. <strong>Gemeinde</strong>ordnung (Novelle 2007) der Verhandlungsschrift.<br />

<strong>Gampern</strong>, am<br />

......................................................... ......................................................<br />

Vorsitzender Vizebürgermeisterin<br />

Bgm. Hermann Stockinger Evelyn Schobesberger (ÖVP)<br />

......................................................... .......................................................<br />

Vizebürgermeister Fraktionsobmann<br />

Manfred Binder (ubg) Hermann Krenn (SPÖ)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!