08.02.2013 Aufrufe

Weizer Stadtführungen

Weizer Stadtführungen

Weizer Stadtführungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zimmer- und Kreuzsegnung<br />

Unter dem Motto, dass ein Kreuz in jedes Haus gehört,<br />

wurde im Volkshilfe Seniorenzentrum Weiz unter der Leitung<br />

von Detlef Scholz eine Kreuzsegnung für den Erweiterungsbau<br />

organisiert. Zur Gestaltung dieser Kreuzsegung<br />

wurden Dechant Mag. Franz Lebenbauer und<br />

Seelsorger Mag. Johannes Geieregger gebeten. Zahlreiche<br />

BewohnerInnen nahmen aufmerksam an dieser<br />

Messe teil. Dechant Lebenbauer meinte zum Symbol des<br />

Kreuzes, dass jeder Mensch ein Kreuz zu tragen hätte und<br />

von Gott die Kraft und Hilfe erhält, dies auch zu bewältigen.<br />

Die in fröhlichen Farben gestalteten Holzkreuze wurden<br />

anschließend in den Zimmern aufgehängt.<br />

Kunst im Volkshilfe-Seniorenzentrum<br />

juni 2010<br />

Foto: Gütl<br />

Neben der Pflege und Betreuung für die ältere Gene ration<br />

bietet das Seniorenzentrum der Volkshilfe in der Waldgasse<br />

seinen BewohnerInnen und Gästen immer wieder<br />

kleinere Ausstellungen. Momentan sind in den Gängen<br />

der Demenzstation Gemälde von vier Künstlerinnen zu<br />

bewundern. Diese Ausstellung wurde am 6. Mai von Dr.<br />

Klaus Feichtinger, dem Bezirksvorsitzenden der Volkshilfe<br />

Weiz, und Pflegedienstleiterin Ingrid Gruber im Beisein<br />

der vier ausstellenden Künstlerinnen sowie zahlreicher<br />

Gäste eröffnet. Erna Hochegger, Erika Kurasch, Erika<br />

Osrecki und Dörtlies Posch treffen sich regelmäßig zum<br />

Malen und veranstalten auch gemeinsam Ausstellungen.<br />

Ihre Werke sind vielfältig an Motiven, Materialien<br />

und Farben. Die Bandbreite reicht dabei von moderner<br />

Kunst über Landschaftsmalerei bis hin zum Akt. Die Künstlerinnen<br />

betonten, ihre Inspirationen zum Malen sei das<br />

alltägliche Leben.<br />

Gütl<br />

SOZIAL<br />

Workshop für pflegende Angehörige<br />

Inkontinenz (Blasenschwäche)<br />

Gesundheitsförderung umfasst Maßnahmen und<br />

Aktivitäten deren Ziel es ist, Menschen dazu zu<br />

befähigen, ihre Gesundheit zu stärken und somit<br />

die Anforderungen des Alltags besser und gesünder<br />

zu meistern. Besonders pflegende Angehörige<br />

sind ständig gefordert.<br />

Speziell geschultes Pflege-Fachpersonal vermittelt<br />

in diesem Workshop praktische und theoreti sche<br />

Grundkenntnisse von neuen Pflegetechniken und<br />

Produkten, um Ihnen die Pflege Ihrer Angehörigen<br />

zu erleichtern und somit ihre eigene Gesundheit zu<br />

stärken.<br />

INHALTE:<br />

Was ist Inkontinenz (Blasenschwäche)?<br />

Vorstellung von Produkten und richtige<br />

Auswahl,Produktbestellung<br />

Richtige Anwendung<br />

Toilettentraining<br />

Veranstaltungsort: Volkshilfe<br />

Seniorenzentrum Weiz,<br />

Multifunktionsraum<br />

Termin: 12.6.2010, 14 – 18 Uhr<br />

Kosten: € 20,- pro TeilnehmerIn<br />

Workshopleitung: DGKS Herta Ackerl<br />

und DGKS<br />

Brigitte Schlemmer<br />

Anmeldung: Christa Eder, Volkshilfe<br />

Seniorenzentrum,<br />

T. 03172/44888-52 od. -80<br />

Sprechstunden „Sozial Spezial“:<br />

14. 6. und 12.7.2010, 10 – 12 Uhr im<br />

Rathaus, Besprechungszimmer, 2. Stock<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!