08.02.2013 Aufrufe

Oststeinbek Aktuell - Gemeinde Oststeinbek

Oststeinbek Aktuell - Gemeinde Oststeinbek

Oststeinbek Aktuell - Gemeinde Oststeinbek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32. Jahrgang Nr. 01 – JANUAR 2013<br />

Als wir uns die Januar-Ausgabe 2012 von <strong>Oststeinbek</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

und speziell den Kommentar der Bürgermeisterin und<br />

des Bürgervorstehers angesehen haben, mussten wir feststellen,<br />

dass man vieles auch für 2013 übernehmen könnte.<br />

Unter dem Eindruck der Ereignisse der letzten Wochen ist<br />

es nicht einfach, wieder zur Normalität zurückzukehren und<br />

sich gedanklich davon zu lösen. Die Verwaltung und die<br />

Kommunalpolitiker waren schon immer sehr eng verbunden,<br />

sind sie es doch, die wichtige Entscheidungen vorbereiten<br />

und umsetzen, jeder in seinem Verantwortungsbereich.<br />

Gemeinsam haben wir zum Jahresende den Haushalt<br />

beschlossen und Weichen für eine veränderte Zukunft in der<br />

Verwaltung gestellt. Darüber wird in Sondersitzungen der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertreter im Januar und Februar 2013 sowie in<br />

einer Einwohnerversammlung informiert.<br />

Wir möchten Danke sagen. Dank gilt weiter den ehrenamtlich<br />

Tätigen als Säule der Lebensqualität in unserem Ort.<br />

Bleiben Sie Ihrem Amt treu, die Bürgerinnen und Bürger<br />

<strong>Oststeinbek</strong>s brauchen Sie. Ein Dank auch den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern der Verwaltung. Der hohe Krankheitsstand<br />

sowie Kündigungen haben die Arbeitsfähigkeit<br />

stark beeinträchtigt. Gewiss, sie werden dafür auch bezahlt.<br />

Aber diese Bereitschaft, in hohem Maße Überstunden zu<br />

leisten, um die Aufgaben abzuarbeiten, ist in dem gezeigten<br />

Umfang nicht selbstverständlich.<br />

Dank sagen wir auch den Eltern, die gemeinsam mit der<br />

Politik eine Konzeption für den Themenkomplex Krippe,<br />

Kita und Hort erarbeitet haben, die durch einstimmige Beschlüsse<br />

durch die politischen Gremien angenommen wurde.<br />

Ein Beispiel für eine fruchtbare zielorientierte Zusammenarbeit.<br />

Diese Art der Zusammenarbeit wünschen wir<br />

uns verstärkt in der Zukunft.<br />

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesundes<br />

und zufriedenes Jahr 2013 mit vielen glücklichen Momenten.<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

„<strong>Oststeinbek</strong> <strong>Aktuell</strong>“ erscheint zu Beginn eines jeden<br />

Monats.<br />

Redaktionsschluss ist der 18. des Vormonats.<br />

Für den Inhalt der Beiträge der Kirchen, Verbände,<br />

Vereine und Parteien sind diese selbst verantwortlich.<br />

Wir wünschen uns wieder eine harmonische, auch mal kritische,<br />

Zusammenarbeit zwischen den Bürgerinnen und Bür-<br />

gern, den Verantwortlichen in den Vereinen, der Verwaltung<br />

und der Politik.<br />

Daran wollen wir intensiv arbeiten.<br />

Hendrik-C.H.Maier Hans-Joachim Vorbeck<br />

Bürgervorsteher stv. Bürgermeister<br />

BILDERAUSSTELLUNGEN IM OSTSTEINBEKER<br />

RATHAUS MONAT JANUAR<br />

Auf eine besondere Ausstellung dürfen wir uns im Januar<br />

2013 im Rathaus freuen.<br />

Die Volkshochschule <strong>Oststeinbek</strong> nimmt ihr 40jähriges<br />

Jubiläum zum Anlass und stellt uns einige Exponate aus<br />

ihren Kursen zur Verfügung. So verweilt die<br />

Bilderausstellung vom 08.01.2013 bis zum 25.01.2013<br />

im Rathaus und kann während der regulären Öffnungszeiten<br />

besichtigt werden.<br />

Die Exponate aus den Kursen der Porzellanmalerei und der<br />

Buchbinderei können bei der offiziellen<br />

Eröffnung am 13.01.2013<br />

in der Zeit von 10.00 – 14.00 Uhr<br />

bestaunt werden. Des Weiteren werden an dem Tag eine<br />

Fotoausstellung von Herrn Hartmann sowie u. a. die ersten<br />

VHS-Hefte gezeigt.<br />

Besuchen Sie doch einfach die Ausstellung vor Ihrem Besuch<br />

des diesjährigen Neujahrsempfanges, der am


13.01.2013 im Bürgersaal „Kratzmannscher Hof“, Möllner<br />

Landstraße 22, um 11.00 Uhr stattfindet.<br />

Ab dem 26.01.2013 werden die Räumlichkeiten des Rathauses<br />

durch die<br />

Bilderausstellung der Künstlerin Sylvia Sanders<br />

geschmückt, die sich neben der Malerei weiteren künstlerischen<br />

Lebensinhalten wie der Schauspielerei und dem Gesang<br />

widmet.<br />

Viele Jahre gehörte die <strong>Oststeinbek</strong>erin zur „Schiffs-Crew“<br />

von Eberhard Möbius auf dem „Theaterschiff“ und ließ sich<br />

neben der Schauspielerei von der Malerin Edith Sillescu an<br />

der Leinwand ausbilden. Die seitdem entstandenen Bilder<br />

präsentiert sie uns in ihrer Ausstellung.<br />

Die Vernissage dieser Ausstellung findet am 26.01.2013 um<br />

11.00 Uhr im Foyer des Rathauses, Möllner Landstraße 20,<br />

statt.<br />

BAUMSCHNITT-HÄCKSELAKTION IN DER<br />

GEMEINDE OSTSTEINBEK<br />

Bis zum 15. März 2013 können in den Gärten noch Bäume<br />

und Büsche ausgelichtet werden. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong><br />

bietet dazu den Bürgern das Häckseln des anfallenden<br />

Materials direkt vor der eigenen Haustür an.<br />

Dieses Angebot ist für den Bürger auch in diesem Jahr wieder<br />

kostenlos.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> bittet darum, dass bei den bereitgestellten<br />

Mengen aus Kapazitätsgründen 3 m³ nicht<br />

überschritten werden.<br />

Des Weiteren kommt für die Häckselaktion nur reiner<br />

Baum- und Buschschnitt in Betracht. Hölzer mit Nägeln<br />

oder anderen eisenhaltigen Rückständen, getrocknete Hölzer<br />

sowie Stämme und Äste über 18 cm Durchmesser sind<br />

nicht geeignet. Mit Holzschutzmitteln oder Farben behandelte<br />

Hölzer werden mit Rücksicht auf die Umwelt nicht<br />

zerkleinert. Stauden, Staudenreste, Heckenschnitt, Laub,<br />

Erde und hausmüllartige Abfälle sind ebenfalls nicht zum<br />

Häckseln geeignet.<br />

Sollten Sie das Angebot der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> in Anspruch<br />

nehmen, wäre Ihr zu häckselndes Material ungebündelt<br />

am Vorabend des vereinbarten Tages vor Ihrem Grundstück<br />

bereitzulegen. Sämtliche Astenden des Baum- und<br />

Buschschnittes sind dabei zu einer Seite hin abzulegen, da<br />

dies das Häckseln erheblich erleichtert. Achten Sie aber<br />

bitte darauf, dass der Fußweg dennoch benutzbar bleibt.<br />

Das von Ihnen bereitgestellte Material wird vor Ihrem<br />

Grundstück zerkleinert. Angrenzende bzw. gegenüberliegende<br />

Freiflächen sollen nicht mit dem zu verarbeitenden<br />

Schnittgut belegt werden, da eine Zuordnung zu<br />

den einzelnen Häusern schwer wird und die Erfahrung<br />

gezeigt hat, dass das dort ausgeworfene Häckselmaterial<br />

dann liegen bleibt. Zugfahrzeug und Häcksler werden dabei<br />

auf der Straße stehen. Es wäre von Vorteil, wenn das<br />

verarbeitete Schnittgut vom Buschhacker nicht auf den<br />

Gehweg, sondern direkt in die Einfahrt Ihres Grundstückes/<br />

Ihres Gartens geworfen werden könnte.<br />

Es besteht für die <strong>Gemeinde</strong> keine Möglichkeit, das Häckselgut<br />

mitzunehmen!<br />

2<br />

Damit die Arbeiten zügig durchgeführt werden können,<br />

wird darum gebeten, eventuell auf die Straße oder auf den<br />

Gehweg gefallenes Schnittgut selbst zusammenzufegen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> wird bemüht sein, den nachstehenden<br />

Terminplan einzuhalten.<br />

Für die Baumschnitt-Häckselaktion sind folgende Termine<br />

vorgesehen:<br />

Mo. 14.03. Bergstücken, Am Knick, Gewerbering, Im<br />

Hegen, Meessen, Grenzweg, Kohlbergen,<br />

Willinghusener Weg<br />

Di. 15.03. Am Eich, Uferstraße, Mühlenstraße, Twiete,<br />

Eichredder, Bergstraße, Kleekoppel, Willhörn<br />

Mi. 16.03. Am Südhang, Mühlenberg, Brückenstraße,<br />

Stormarnstraße, Lägerfeld<br />

Do. 17.03. Breslauer Straße, Eichenreihe, Thorner Weg,<br />

Grüner Bogen, Stettiner Straße, Auengrund<br />

Mo. 21.03. Grünes Tal, Meienhoop, Albert-Ihle-Straße,<br />

Domhorster Allee, Danziger Straße, Kolberger<br />

Straße<br />

Di. 22.03. Kampstraße, Am Heideeck, Ostlandstraße,<br />

Tannenkoppel, Heidstücken<br />

Mi. 23.03. Rübekampen, Hochkamp, Birkenhain, Langstücken<br />

Do. 24.03. Hochrain, Zum Feldhang, Zum Osterstein,<br />

Zum Forellenbach, Heidlohe<br />

Mo. 28.03. Gerberstraße, Kleiner Postweg, Geesthöhe,<br />

Wiesenweg, Anne-Jennfeldt-Straße<br />

Di. 29.03. Barsbütteler Weg, Smaalkoppel, Kirschenweg,<br />

Grellkamp, Deefenallee<br />

Mi. 30.03. Hansetor, Hamburger Kamp, Postweg, Breedenweg,<br />

Querweg, Parkweg<br />

Do. 31.03. Möllner Landstraße Südseite<br />

Mo. 04.04. Möllner Landstraße, Nordseite, Ziegeleistraße<br />

Di. 05.04. Am Steinbeker Hof, Dorfstraße, Königsberger<br />

Platz, Boberger Straße, Am Obstgarten,<br />

Schuhmacherwiese 2-18/1-33<br />

Mi. 06.04. Schuhmacherwiese 20-48/35-65 Am Ohlendiek,<br />

Schulstraße von Kreuzung Am Ohlendiek<br />

bis Kreuzung Ziegeleistraße, Am Turnierplatz,<br />

In der Trift, Krähenberg<br />

Do. 07.04. Schulstraße von Kreuzung Ziegeleistraße bis<br />

Ende Waldweg, Fasanenweg, Binnenfeld,<br />

Vossredder<br />

NATURKUNDLICHE EXKURSION<br />

Die erste Tour im neuen Jahr zum Thema Natur- und<br />

Vogelkunde findet statt am<br />

Sonntag, den 13. Januar 2013 um 10.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Möllner Landstraße 81 (am Musischen Forum)<br />

Die Teilnahme am natur- und vogelkundlichen Spaziergang<br />

unter der Leitung<br />

von Herrn Sturm ist wie immer kostenlos.


AUSSCHUSSSITZUNGEN IM JANUAR 2013<br />

A<br />

JANUAR 2013<br />

Am Donnerstag, den 31.01.2013, findet im Mehrzweck-<br />

A<br />

raum, Schulstraße 27, um 19.30 Uhr die nächste Sitzung des<br />

Ortsbeirates O statt.<br />

O<br />

SITZUNG DER GEMEINDEVERTRETUNG<br />

Im Monat Januar findet keine Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

statt.<br />

Kurzfristige K Terminänderungen entnehmen Sie bitte der<br />

K<br />

<strong>Gemeinde</strong>homepage unter Verwaltung <strong>Aktuell</strong>es.<br />

FUNDSACHEN DER GEMEINDE OSTSTEINBEK<br />

In „<strong>Oststeinbek</strong> <strong>Aktuell</strong>“ werden unter dieser Rubrik Fundsachen<br />

bekanntgegeben, die dem Fundbüro der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> überlassen wurden.<br />

Folgende Fundsachen wurden im Zeitraum vom<br />

29.11.2012 bis 09.12.2012 im Fundbüro der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> abgegeben:<br />

1. Kinderfahrrad<br />

Fundort: Forellenbach<br />

Fundtag: F 29.11.12<br />

F<br />

2. 2 diverse Regenschirme<br />

2<br />

Fundort: Bürgersaal<br />

Fundtag: F 7.-9.12.12 (Seniorenweihnachtsfeier)<br />

F<br />

Sollten Sie eine dieser Fundsachen verloren haben, wenden<br />

Sie sich bitte an das Fundbüro unter der Telefonnummer<br />

040/713003-29 oder kommen Sie persönlich während der<br />

Öffnungszeiten vorbei.<br />

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass mit.<br />

In der nächsten Ausgabe von „<strong>Oststeinbek</strong> <strong>Aktuell</strong>“<br />

finden Sie die Fundsachen aus dem dann folgenden<br />

Zeitraum<br />

ABFALLWIRTSCHAFTSSTATION REINBEK<br />

Die Abfallwirtschaftsstation Reinbek, Glinder Straße 30, ist<br />

in den Wintermonaten November bis März für Sie Montag<br />

bis b Freitag von 10.00 bis 16.00 Uhr sowie jeden 1. und 3.<br />

b<br />

Samstag von 09.00 bis 14.00 Uhr geöffnet.<br />

Für allgemeine Fragen zur Abfallentsorgung, zu Terminen<br />

oder zur Abrechnung gibt es eine 24-h Servicenummer:<br />

0800 29 74 001 (5 ct/min).<br />

PROBLEMSTOFF-SAMMLUNG<br />

Im Monat Januar 2013 findet keine Problemstoff-<br />

sammlung statt. Die nächste Sammlung wird voraussichtlich<br />

im März 2013 stattfinden.<br />

3<br />

Fon 7 14 04 96 0 / Fon 7 13 87 43<br />

Thomas Strauß Fon 7 14 04 96 0 / Fax Fon 7 7 14 13 04 87 967 43<br />

Fax 7 14 04 967<br />

Fax 7 14 04 967<br />

Gute Wünsche zum Neuen Jahr<br />

Die Heimlichkeiten sind vorbei, auch das Plätzchenbacken<br />

in der Bäckerei Zimmer ist geschafft – die meisten der süßen<br />

Knabbereien sind sicher längst verzehrt. Nun beginnt<br />

nach ereignisreichen Weihnachtstagen und einem stimmungsvollen<br />

Start ins Jahr 2013 so allmählich wieder der<br />

Alltag in unserer Einrichtung.<br />

Zurzeit werden noch die letzten freien Kindergartenplätze<br />

belegt und dann starten die Gruppen mit den ersten Projekten<br />

des neuen Kalenderjahres.<br />

Ob nun das Geschichten vorlesen durch die Senioren, das<br />

Singen mit Wolfgang Schneider, das Schwarzlichttheater,<br />

das Thema Wasser, die Erkundung <strong>Oststeinbek</strong>s´ oder das<br />

Vermitteln von ersten Englischvokabeln: In unserem Haus<br />

gibt es immer etwas zu entdecken.<br />

Wir wünschen allen Kindern, den Familien und den Freunden<br />

unserer Einrichtung ein gesundes und friedliches Jahr<br />

2013.<br />

ZU GUTER LETZT .....<br />

Dem Heiteren erscheint die Welt auch heiter.<br />

J.W. Goethe<br />

Anje Schiffmann<br />

Sprechstunde donnerstags von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

- oder nach Vereinbarung -<br />

FRAUENTREFF – NEUER ORT!<br />

Ab Januar 2013 treffen wir uns in der Begegnungsstätte<br />

der Sozialstation, Möllner Landstr. 24.<br />

Das Treffen findet ab Januar immer am letzten Montag im<br />

Monat statt.<br />

Der nächste Treff ist am 28.01.2013<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr.<br />

Jeden 3. Monat wollen wir ein vorher ausgewähltes Thema<br />

behandeln. Das von Fachreferenten erläutert wird. Zeit für<br />

Fragen und Diskussionen ist immer gegeben.<br />

Die Themen gebe ich in der jeweiligen Ausgabe von <strong>Oststeinbek</strong><br />

<strong>Aktuell</strong> bekannt.<br />

Wenn Sie Interesse und Lust haben am nächsten Treffen im<br />

Januar teilzunehmen, sind Sie herzlich willkommen. Noch<br />

sind wir in der Kennenlernphase, es macht Spaß, es wird<br />

diskutiert, auch über ganz alltägliche Themen und dabei<br />

viel gelacht.


VOLKSHOCHSCHULE OSTSTEINBEK<br />

Fon 71 40 19 63<br />

Brigitte Voß E-Mail: info@vhs-oststeinbek.de<br />

Fon 71 40 19 63<br />

E-Mail: info@vhs-oststeinbek.de<br />

w<br />

www.vhs-oststeinbek.de<br />

Ein frohes und gesundes neues Jahr wünscht allen Lesern<br />

das Team der VHS <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Mit dieser Ausgabe von OA erhalten Sie wieder das neue<br />

Volkshochschulprogramm für das Frühjahrssemester 2013.<br />

Wie schon mehrfach berichtet, begeht die VHS in diesem<br />

Jahr ihr 40jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß bieten unsere<br />

Dozenten viele besondere Angebote, die einheitlich<br />

DIE NACHFOLGENDEN ARTIKEL WERDEN VON DER VERWALTUNG NUR VERÖFFENTLICHT.<br />

DIE VERANTWORTUNG FÜR INHALT UND FORM LIEGT BEI DEN JEWEILIGEN VERFASSERN.<br />

Fon 7 12 27 40<br />

E Dieter Schlenz Fon 7 12 27 40<br />

E Email: dm.schlenz@t-online.de<br />

Liebe Havighorster, liebe <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Wir hoffen, dass Sie gut in dieses neue Jahr gekommen<br />

sind und rufen Ihnen auch heute noch zu: Prosit Neujahr<br />

Wilhelm Busch schrieb dazu folgende Zeilen:<br />

Prosit Neujahr<br />

Ob gut ob schlecht, wird später klar.<br />

u Doch bringt´s nur Gesundheit und fröhlich Mut<br />

u und Geld genug, dann ist´s schon gut.<br />

D SENIORENWOHNUNGEN<br />

D Der Seniorenbeirat hat sich noch im Dezember mit einem<br />

Investor getroffen, um ihn aufzufordern, Pläne zu erstellen,<br />

damit die Politik eine Entscheidungsgrundlage bekommt.<br />

Er wird sich jetzt die möglichen Grundstücke näher ansehen<br />

um den Zeichner eine Basis für Vorlagen zu geben und<br />

Pläne zu erstellen lassen. Das nimmt Zeit in Anspruch. Die<br />

Planungsbüros / Architekturbüros müssen viele Vorschriften<br />

parallel beachten um Fehler im Vorfeld zu vermeiden.<br />

Wir wollen auch Ihnen damit sagen, dass es zurzeit keine<br />

Liste gibt, in der man sich vormerken lassen kann. Wir<br />

halten Sie über dieses Informationsblatt auf dem Laufenden<br />

und werden dann, wenn wir konkrete Unterlagen haben,<br />

auf einem Frühschoppen im Kratzmannschen Hof alle<br />

Fakten vortragen. Bis dahin Geduld.<br />

4<br />

J<br />

5,- � kosten und mit einem gekennzeichnet sind. Probieren<br />

Sie Neues aus. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.<br />

Außerdem bieten wir parallel zum Neujahrsempfang der<br />

<strong>Gemeinde</strong> am 13.01.2013, von 10.00 – 14.00 Uhr, eine<br />

Ausstellung im Rathaussaal mit Werken aus den VHS-<br />

Kursen. Auch dort freuen wir uns über Ihren Besuch bei<br />

einem kleinen Sektempfang.<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Anfang des Jahres wollen wir eine Veranstaltung zum<br />

Thema Pflege durchführen, in der von Antragstellung und<br />

allen Pflegemöglichkeiten in Pflegestufen, auch Kurzzeitpflege,<br />

Informationen zur Sprache kommen. Wir haben zu<br />

dem Thema eine kompetente Referentin eingeladen aber<br />

noch A keine feste Terminzusage.<br />

A Achten Sie bitte auf Veröffentlichungen hier und in den<br />

Aushangkästen der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Der Seniorenbeirat wünscht Ihnen für das neue Jahr 365<br />

gute Tage, Sonnenschein auf den Wegen und wenig Grund<br />

zur Klage<br />

Ihr Seniorenbeirat <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Fon 710 70 90<br />

Ortsverband: F Stephan O. Merckens Fon Fon 710 713 70 13 90<br />

49<br />

F Fraktion: I<br />

Hans-Joachim Vorbeck Fon 713 13 49<br />

I Internet: www.CDU-<strong>Oststeinbek</strong>.de.<br />

Neuer Vorstand<br />

In einer nicht nur im Hinblick auf die Witterung stürmischen<br />

Zeit hat die Mitgliederversammlung am 04.12.2012<br />

eine neue Mannschaft und einen neuen Vorstand für die<br />

nächsten zwei Jahre verpflichtet. Mit Dagmar Martens,<br />

Thomas Rix und André Drösemeyer übernahmen drei neue<br />

Mitglieder dieses Ortsverbandes Verantwortung auf der<br />

Brücke. Peter Martens, der als kommissarischer Schatz-


meister für seine bisherige Arbeit ausdrücklich gelobt wurde,<br />

wurde einstimmig zum Schatzmeister berufen. Carsten<br />

Schloh (Unternehmensberater) erhielt erneut als Beisitzer<br />

die Zustimmung und Jakob Rohde wird ab sofort als 1.<br />

Stellvertreter dem Vorstand angehören. Stephan O. Merckens<br />

(selbständig), der seit Frühjahr 2012 bereits als amtierende<br />

Ortsvorsitzender das Ruder führte, erhielt mit<br />

knapp 85% der abgegebenen Stimmen das Vertrauen der<br />

Anwesenden.<br />

Kurz zu unseren „Neuen“: Dagmar Martens, vor 52 Jahren<br />

in Düsseldorf geboren, wohnt seit 26 Jahren in <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Sie hat eine kaufmännische Ausbildung absolviert<br />

und bis zum Umzug in den Norden erst als Kauffrau und<br />

dann in der Pharmazie gearbeitet. Seit 22 Jahren ist sie<br />

verheiratet und ist Mutter eines 21jährigen Sohnes. Als<br />

ehemalige Leiterin der Buchhaltung des familieneigenen<br />

Unternehmens bringt Sie wichtige wirtschaftliche Erfahrung<br />

mit in den neuen Vorstand. Jakob Rohde, geboren am<br />

20. August 1966 in Nusaybin, ist seit 27 Jahren verheiratet<br />

und hat zwei erwachsene Kinder (23 u.21 Jahre) alt. Als<br />

Aramäer nimmt er teilweise als Vorstandsmitglied in unterschiedlichen<br />

Organisationen (<strong>Gemeinde</strong>, Kulturverein,<br />

Sportverein, usw.) wichtige Funktionen wahr. Seit 25 Jahren<br />

arbeitet Jakob Rohde selbstständig und ist Inhaber eines<br />

Kfz.- Handwerksbetriebs mit 3 Angestellten. Thomas<br />

Rix (48), verheiratet, ein Sohn (16), Arzt für Orthopädie<br />

und Sozialmedizin, ist Medizinaloberrat und als orthopädischer<br />

Fachgutachter tätig. Laut eigenen Aussagen golft er<br />

gerne und spielt Klavier, beides nicht besonders gut. Nicht<br />

nur als Golfer macht der 35jährige verheiratete André Drösemeyer<br />

eine gute Figur. Der kaufmännische Angestellte<br />

ist als Abteilungsleiter verantwortlich für den Umsatz eines<br />

großen deutschen Stahlherstellers in seinem norddeutschen<br />

Vertriebsgebiet und wohnt seit 4 Jahren in <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Trotz dieser neuen Mitglieder geht auch an unserem Ortverband<br />

der demographische Wandel nicht spurlos vorüber.<br />

Bei der Versammlung wies der der neue Vorsitzende<br />

auf die Entwicklung der Mitliederstruktur hin, wobei er vor<br />

allem auf den hohen Anteil der über Sechzigjährigen (mehr<br />

als 45%) und den geringen Frauenanteil im Ortsverband in<br />

den Mittelpunkt seiner Betrachtungen stellte.<br />

Daher möchte ich Sie als Ortsvorsitzender der CDU <strong>Oststeinbek</strong><br />

recht herzlich dazu einladen, aktiv und gestaltend<br />

die Kommunalpolitk in unserem Heimatort mit zu beeinflussen.<br />

Wo sonst geht das besser als in der Christlich Demokratischen<br />

Union? Und bedenken Sie:<br />

Nirgens können Sie so direkt Einfluß nehmen auf Ihr unmittelbares<br />

Lebensumfeld wie in der Kommunalpolitik.<br />

Der neue Vorstand wird sich nach einer gewissen Einarbeitungszeit<br />

vorrangig auf die Vorbereitung des Kommunalwahlkampfes<br />

und den damit verbunden organisatorischen<br />

Aufgaben konzentrieren. Dabei wird es bei allen punktuellen<br />

Übereinstimmungen wichtig sein, sich für alle wahrnehmbar<br />

bis zum Wahltag im Mai 2013 auch inhaltlich<br />

von politischen Mitbewerbern abzugrenzen. Dies erfordert<br />

aber auch den emotionslosen Umgang mit eventuellen<br />

Fehlentwicklungen der Vergangenheit und pragmatische<br />

5<br />

neue Lösungen, die nicht mit der Begründung abgelehnt<br />

werden dürfen, dass man dies oder jenes schon seit x Jahren<br />

so machen würde. Auch dafür steht die neue Mannschaft<br />

der CDU.<br />

Kindertagesstätte/ Gewerbesteuer<br />

<strong>Oststeinbek</strong> und Havighorst stehen vor gewaltigen finanziellen<br />

Herausforderungen. Mit dem Insolvenzverfahren<br />

eines großen Gewerbesteuerzahler bzw. dem damit verbundenen<br />

Ausfall von ca. 2,5 Mio. Euro Steuereinnahmen<br />

und der ersten Kostenschätzung des Architektenbüros für<br />

den Neubau der Kindertagesstätte von ca. 4,2 Mio. Euro<br />

seien zwei Beispiele genannt, bei denen wir als Kommunalpolitiker<br />

Lösungen finden müssen. Gerade beim Neubau<br />

der KiTa muss die Planung noch einmal sorgfältig<br />

nachgearbeitet werden, damit die Kosten nicht weiter steigen,<br />

wir aber trotzdem die notwendigen sicheren und qualitativ<br />

guten KiTa-Pläze schnell erhalten. Das ist nicht<br />

leicht. Aber, und da bin ich mir sehr sicher, wir werden es<br />

schaffen!<br />

Zum guten Schluss meines ersten Beitrages im „<strong>Oststeinbek</strong><br />

<strong>Aktuell</strong>“ möchte ich an dieser Stelle Ihnen und Ihren<br />

Angehörigen und Freunden im Namen der CDU <strong>Oststeinbek</strong><br />

und Havighorst ein besinnliches, friedliches, harmonisches<br />

und frohes Weihnachtsfest wünschen.<br />

Für das Jahr 2013 wünsche ich Ihnen Gesundheit und alles<br />

das, was Sie sich vorgenommen haben.<br />

��<br />

�<br />

�<br />

Ortsverein: Frank Stendel Fon 413 58 294<br />

Fraktion: Irene Kastner Fon 7 12 37 61<br />

Presse: Jürgen Huth Fon 7 12 13 49<br />

Internet: www.spd-oststeinbek.de<br />

Ortsverein: Jürgen Huth Fon 712 13 49<br />

Fraktion Irene Kastner Fon 712 37 61<br />

Internet www.spd-oststeinbek.de<br />

Offener Brief an Frau Denecke<br />

(unser Beitrag in der GV vom 13.12.2012,<br />

Einleitung des Abwahlverfahrens)<br />

Sie traten am 1.Mai 2011 das Amt der Bürgermeisterin an<br />

und es dauerte nicht lange, dann zeichneten sich erste Konflikte<br />

ab.<br />

Als erstes untersagten Sie Ihren Mitarbeitern Gespräche<br />

mit uns <strong>Gemeinde</strong>vertretern ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.<br />

Dazu hatten Sie als Vorgesetzte das Recht, ob<br />

es klug war, möchten wir bezweifeln.<br />

Dann erreichten uns immer wieder Anrufe von Vereinen,<br />

Verbänden und auch von den Feuerwehren, die berichteten,<br />

dass sie von Ihnen abgewiesen wurden. Anfragen nach<br />

Hilfestellungen wurden wegen fehlender Rechtsgrundlagen


verneint. Ihre Interpretation des Rechts wurde häufig von<br />

den Betroffenen eher als willkürlich erlebt, auch wenn in<br />

Einzelfällen eine legitimatorische Begründung gefunden<br />

wurde. In so einem überschaubaren Ort wie <strong>Oststeinbek</strong><br />

sollte aber nicht ein ausschließlich bürokratisch, rechtlich<br />

sich absichernder Stil und eine solche Umgangsweise das<br />

Grundverständnis des Bürgermeisteramtes prägen. Um es<br />

hier noch einmal zu betonen: es geht nicht um „Mauscheleien“,<br />

Absprachen am Recht vorbei“ o.ä., sondern um eine<br />

bürgernahe und problemlösende Verwaltungsarbeit im<br />

Interesse der ratsuchenden Bürger und Vereine, selbstverständlich<br />

unter Beachtung aller bestehender Rechtsvorschriften.<br />

Grundlegende Richtungsentscheidungen und<br />

Zielsetzungen gibt hierbei die <strong>Gemeinde</strong>vertretung vor.<br />

Diese politischen Zielvorgaben und das o.g. Verständnis<br />

von Verwaltung umzusetzen, ist offensichtlich nicht immer<br />

in Ihrem Interesse gewesen. Das halten wir für unvereinbar<br />

mit den Aufgaben des Bürgermeisteramtes.<br />

Beklagt wurde von allen Seiten, dass Sie <strong>Oststeinbek</strong> vom<br />

Schreibtisch aus verwalten, Sie keinen Kontakt gesucht,<br />

Sie sich eigentlich auch nicht für das Zusammenleben in<br />

<strong>Oststeinbek</strong> interessiert haben. Ihr Lieblingsmotto: „meine<br />

Tür steht immer offen“ drückt eine Erwartungshaltung aus,<br />

die davon ausgeht, dass man zur Bürgermeisterin geht,<br />

diese aber nicht auf die Bürger und Vereine zuzugehen hat.<br />

Und es suggeriert eine Offenheit gegenüber den Anliegen<br />

von Bürgern, die Sie allerdings dann nicht umgesetzt haben.<br />

Auch an diesem Punkt besteht offensichtlich ein<br />

grundlegender, nicht aufzuhebender Dissens zwischen<br />

vielen <strong>Oststeinbek</strong>ern und Ihnen.<br />

Die Arbeit der Ausschüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung leidet<br />

darunter, dass die von Ihnen als Verwaltung zu leistende<br />

Vorarbeiten eine immer schlechtere Qualität hatten, was<br />

häufig zu Mehrfachbefassungen und zu Verzögerungen<br />

aufgrund von notwendigen Nachfragen führte. Immer wieder<br />

mussten Entscheidungen an andere Ausschüsse weitergereicht<br />

werden, weil Detailfragen nicht ausreichend beantwortet<br />

wurden. Warum haben Sie Fachbereichsleitungen<br />

nicht an den Ausschusssitzungen teilnehmen lassen?<br />

Manche Fragen hätten gleich beantwortet werden können.<br />

Hier wurde in besonders störender Weise die Auswirkung<br />

Ihres ‚Arbeits- und Führungsstils spürbar, der sich mehr<br />

um lückenlose Kontrolle von Verwaltungsabläufen und<br />

Entscheidungen der von Mitarbeitern bemüht als um eine<br />

verantwortungsbewusste, problemlösende und ergebnisorientierte<br />

Verwaltungsarbeit.<br />

Wir wurden von Bürgern in letzter Zeit immer wieder gefragt,<br />

warum wir als <strong>Gemeinde</strong>vertreter nicht viel früher<br />

offen und öffentlich auf die Klagen der Mitarbeiter im<br />

Rathaus reagiert haben. Diese Frage ist berechtigt –<br />

schließlich waren uns die Missstände innerhalb der Verwaltung<br />

bekannt. Bekannt war allerdings auch der Stil<br />

Ihrer Personalführung, der offensichtlich von Einschüchterung,<br />

Abmahnungen und massivem Druck gegenüber den<br />

Mitarbeitern geprägt ist. In dieser Situation hätte offenes<br />

Ansprechen der Missstände Abmahnungen von Mitarbeitern<br />

wegen Verletzung der Verschwiegenheitspflicht und<br />

Illoyalität zur Folge gehabt und die Mitarbeiter hätten ihre<br />

eigene Kündigung riskiert.<br />

6<br />

Der Streit und die Konflikte mit Ihnen im politischen<br />

Raum haben uns viel Zeit und Kraft gekostet. Schwerer<br />

wiegt jedoch, wie Sie mit Ihren Mitarbeitern umgegangen<br />

sind. Der <strong>Gemeinde</strong>prüfbericht zeigt dies sehr deutlich und<br />

bestätigt das, was wir während der vergangenen Monate<br />

immer wieder aus dem Rathaus gehört haben. Wenn die<br />

Mitarbeiter vermehrt um Rechtsschutz bei einer Gewerkschaft<br />

nachfragen, wenn den Mitarbeitern tarifrechtlich<br />

vorgeschriebene Stufeneinordnungen verweigert werden<br />

und die zwingend vorgeschriebene Beteiligung des Personalrats<br />

nicht erfolgt, dann kann man sich gut vorstellen,<br />

was der Gewerkschaftsvertreter meint, wenn er von „skandalöser<br />

Amtsführung“ spricht.<br />

Spätestens seit Beginn der Prüfung der Verwaltung durch<br />

die Kommunalaufsicht musste Ihnen deutlich werden, dass<br />

Ihr Bemühen das Rathaus nach außen hermetisch abzuschotten,<br />

nicht erfolgreich war. Spätestens dann hätten Sie<br />

versuchen müssen die Situation zu ändern, Sie hätten Ihr<br />

eigenes Verhalten kritisch reflektieren und Wege der Zusammenarbeit<br />

suchen müssen. Aber –so war es in der Presse<br />

zu lesen – Sie sind und bleiben bei Ihrer Überzeugung,<br />

dass Sie nichts falsch gemacht haben, es nichts zu korrigieren<br />

gibt. Sie haben damit selbst den Weg zu einer Verbesserung<br />

der Situation versperrt. Eine gemeinsame Problemlösung<br />

wäre nur auf der Basis einer professionellen<br />

Analyse der kritisierten Verhaltensweisen und einer<br />

*Bereitschaft zur Weiterentwicklung möglich gewesen –<br />

beides lassen Sie in bemerkenswert offener Weise vermissen<br />

(s. auch die div. Interviews).<br />

Als letztes möchten wir auf die Bemerkung eingehen, die<br />

Sie immer wieder in Interviews geäußert haben: die SPD<br />

habe eine Kampagne gegen Sie losgetreten, der von der<br />

SPD aufgestellte, aber unterlegene Kandidat würde auf<br />

Grund einer von Ihnen angenommenen Kränkung im Hintergrund<br />

agieren. Mit Verlaub: Das ist kompletter Unfug!<br />

Hier wurde weder aus dem Hintergrund noch auf der Basis<br />

persönlicher Kränkungen agiert. Es geht auch überhaupt<br />

nicht darum, Sie als Person anzugreifen. Wir haben lediglich<br />

das getan, was unsere Aufgabe als <strong>Gemeinde</strong>vertreter<br />

ist: kritische Fragen zu Ihrer Amtsführung zu stellen und<br />

das Wohl der <strong>Oststeinbek</strong>er Bürger und Bürgerinnen nach<br />

bestem Wissen und Gewissen zu fördern.<br />

In der Zusammenfassung können wir nur feststellen, dass<br />

eine weitere Zusammenarbeit mit Ihnen nicht möglich ist.<br />

Es gibt keinen Weg mehr für eine für die <strong>Gemeinde</strong> gedeihliche<br />

Zusammenarbeit. Keiner von uns – und da sprechen<br />

wir sicher im Namen der gesamten <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

– hat sich dieses Abwahlverfahren gewünscht, wir<br />

hätten es gerne den Bürgern und Bürgerinnen, den Mitarbeitern<br />

in der Verwaltung, uns <strong>Gemeinde</strong>vertretern, aber<br />

auch Ihnen, Frau Denecke, erspart. Wir sehen aber keinen<br />

anderen Weg mehr.<br />

Liebe Leser,<br />

wir haben Ihnen einen sehr langen Text zugemutet, aber<br />

wir wollten Sie umfassend über unsere Gründe informieren,<br />

den Abwahlantrag in die Wege zu leiten. Wir danken<br />

allen, die die Unterschriftenaktion in den letzten Wochen<br />

unterstützt haben.


In der nächsten Ausgabe von <strong>Oststeinbek</strong> <strong>Aktuell</strong><br />

werden wir Sie über Veränderungen im Ortsvorstand, über<br />

Ehrungen, über die Kreistagskandidatur von Jochen Bloch<br />

und über die Kandidatur von Nina Scheer für den Bundestag<br />

informieren.<br />

Einladung zum Neujahrsempfang der SPD-Ortsvereine<br />

Südstormarn<br />

Der Neujahrsempfang findet in diesem Jahr am Dienstag,<br />

dem 8.1.2013, um 19 Uhr im Rathaus Barsbüttel statt. Wir<br />

freuen uns über Ihre Teilnahme.<br />

Der Stammtisch findet statt am Freitag, 25.1.2013<br />

im Imbiss Akropolis ( MöLa) ab 20 Uhr.<br />

Zu guter Letzt wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie<br />

ein gutes Neues Jahr! Wir haben spannende Zeiten vor<br />

uns, vielleicht haben Sie Interesse mehr hinter die Kulissen<br />

zu schauen und sich in der Kommunalpolitik zu<br />

engagieren? Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse<br />

geweckt haben.<br />

Fraktion: Rudi Hametner Fon 7 12 20 21<br />

www.owg-oststeinbek.de<br />

Mail: rh@owg-oststeinbek.de<br />

Dank an das große deutliche Bürgervotum<br />

Die Bürgermeisterwahl ist eine Bürgerwahl. Wenn dann,<br />

wie in diesen Tagen, eine Abwahl notwendig wird, bevor<br />

die Verwaltung ganz arbeitsunfähig wird und vielleicht<br />

eine Folge der Verlust der Selbstständigkeit <strong>Oststeinbek</strong>s<br />

bedeuten könnte, sind auch alle Bürger aufgerufen, zu handeln<br />

und zur Abwahl zu gehen.<br />

Wir danken den über 2.000 Bürgerinnen und Bürgern, die<br />

dies erkannt haben und ihre Unterschrift bereits zu einem<br />

Abwahlverfahren gegeben haben.<br />

Am 10.März 2012 soll nun die Abwahl stattfinden, damit<br />

die Weichen für unser geliebtes <strong>Oststeinbek</strong> weiter in die<br />

richtige Richtung gestellt werden können.<br />

Mit der Abwahl geben Sie ihren Volksvertretern die Möglichkeit<br />

weiter für <strong>Oststeinbek</strong> eine so erfolgreiche Arbeit<br />

leisten zu können, wie in den letzten Jahrzehnten.<br />

Die <strong>Oststeinbek</strong>er Wählergemeinschaft dankt schon jetzt<br />

für Ihr Vertrauen.<br />

Ausführungen der OWG zur GV am 13.12.2012<br />

Sehr geehrter Herr Bürgervorsteher,<br />

meine Damen und Herren,<br />

wenn es um das Abwahlverfahren und um unsere Empfehlung<br />

an die <strong>Oststeinbek</strong>er Bürgerinnen und Bürger, die<br />

Bürgermeisterin abzuwählen, geht, können wir, die Wählergemeinschaft<br />

<strong>Oststeinbek</strong>, nicht ernsthaft behaupten,<br />

wie hätten uns geirrt. Schon aus den Bewerbungsunterlagen<br />

zur seinerzeitigen Bürgermeisterwahl war für uns deut-<br />

7<br />

lich zu erkennen, dass Frau Denecke aus unserer Sicht<br />

sicher nicht ein Wunschkandidat sein konnte. Dennoch,<br />

Frau Denecke wurde mit einer kleinen Mehrheit bei geringer<br />

Wahlbeteiligung von den Bürgern <strong>Oststeinbek</strong>s zur<br />

Bürgermeisterin gewählt und wir haben uns vorgenommen,<br />

dass Beste daraus zu machen.<br />

Immer wieder haben wir versucht uns positiv beratend in<br />

Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen einzubringen,<br />

doch leider vergeblich.<br />

Den Mitgliedern des Hauptausschusses liegt seit dem<br />

10. November der Prüfungsbericht über die Ordnungsprüfung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> vor. In der Aufbauorganisation,<br />

in der Ablauforganisation, im Personalwesen,<br />

im Kindergartenwesen … überall gibt es deutliche bis erhebliche<br />

Mängel in der Ordnungsmäßigkeit der Bearbeitung<br />

für die die Bürgermeisterin verantwortlich zeichnet.<br />

Ich möchte heute nicht auf Einzelheiten eingehen, denn<br />

seit dem 12.12., also gestern, ist es wirklich gelungen, die<br />

von der <strong>Gemeinde</strong>vertretung zur Veröffentlichung beschlossene<br />

Version allen Bürgerinnen und Bürgern über<br />

die Homepage der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> zum Nachlesen<br />

bekannt zu geben. Die Bürgerinnen und Bürger sollten<br />

diese Möglichkeit nutzen, wir sind nach unseren Möglichkeiten<br />

bereit, über jeden Punkt zu sprechen.<br />

An der Arbeit des <strong>Gemeinde</strong>prüfungsamtes sind alle politischen<br />

Vertreter auch dieser <strong>Gemeinde</strong> sehr interessiert. Die<br />

Ergebnisse des ca. 5 monatigen Prüfungszeitraumes sind<br />

für die politischen Vertreter für ihre Arbeit und Verantwortung<br />

besonders wichtig. Insbesondere wenn die die <strong>Gemeinde</strong>politiker<br />

zunehmend in dem vergangenem Jahr in<br />

<strong>Oststeinbek</strong> von Entscheidungen in der Verwaltung, angeblich<br />

mangels Zuständigkeit, fern gehalten worden sind.<br />

Was soll man denn denken, wenn erfahrene Mitarbeiter in<br />

der Verwaltung das Haus verlassen?<br />

Was soll man denken, wenn der Krankenstand stets wächst<br />

und man laufend aus der Verwaltung das Wort „Abmahnung“<br />

hört?<br />

Was soll man denken, wenn die Abteilungsleiter in ihren<br />

Führungsaufgaben soweit reduziert werden, dass das Prüfungsamt<br />

feststellt, dass eigentlich die Bezahlung der Abteilungsleiter<br />

zu hoch wäre, da sie gar nicht die Leistungen<br />

erbringen können und dürfen, für die sie bezahlt werden?<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>prüfungsamt kommt zu dem Ergebnis, dass<br />

die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Oststeinbek</strong> sich aus eigenen<br />

Kräften voraussichtlich nicht so weit reorganisieren kann,<br />

dass eine stetige ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung gewährleistet<br />

ist.<br />

Spätestens jetzt liegt es an uns, den politisch Verantwortlichen<br />

in <strong>Oststeinbek</strong>, zu handeln, und alles Notwendige und<br />

Erforderliche zu tun um unsere <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> aus<br />

diesem unruhigen und ungesunden Fahrwasser zu bringen<br />

und für eine positive Zukunft unseres Ortes zu sorgen.<br />

Was soll dass, den Prüfungsbericht als Urkunde entgegen<br />

unserem Beschluss zu verändern, ohne dies kenntlich zu<br />

machen. Nach meinem Sprachgebrauch ist das Urkundenfälschung.


Was soll dass, gestern am 12.12. noch auf Kosten der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Oststeinbek</strong> Rechtsanwälte zu beauftragen um<br />

gegen die Kreisverwaltung verwaltungsgerichtlich vorzugehen.<br />

Das Oberverwaltungsgericht soll prüfen, ob möglicherweise<br />

ein Mitarbeiter der Kommunalaufsichtsmitarbeiter<br />

nicht ganz korrekt gehandelt hat.<br />

Die Kommunalaufsicht hat sicher ganz im Sinne der <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Politiker und zum Schutze der Bürger gehandelt<br />

und wir wollen mit der Kreisverwaltung weiter gut zusammenarbeiten.<br />

Auch dieses wiederum eigenwillige Rechtsverfahren vor<br />

dem Oberlandesgericht ist völlig überflüssig, es kostet nur<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> wieder Geld, das wir für andere<br />

Aufgaben viel dringender bräuchten, wir stehen dafür, das<br />

Verfahren sofort zu beenden.<br />

Bereits seit Wochen hat die <strong>Oststeinbek</strong>er Wählergemeinschaft<br />

sich deutlich für ein Abwahlverfahren der Bürgermeisterin<br />

auch in allen Gremien eingesetzt, den Bürgerinnen<br />

und Bürgern empfohlen, Frau Denecke abzuwählen.<br />

Wir würden uns sehr wünschen, dass auch diese <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

zu einem einstimmigen Ergebnis in der Lage<br />

wäre.<br />

FDP BEZIRKSVERBAND OSTSTEINBEK<br />

Jürgen Verwiebe Fon 7 13 25 36<br />

Fax Fon 7 7 14 13 033 25 53<br />

36<br />

Internet:www.fdp-oststeinbek.de<br />

I<br />

Fax 7 14 033 53<br />

I<br />

ZUM JAHRESANFANG 2013<br />

Wir vom Ortsverband der FDP <strong>Oststeinbek</strong> wünschen allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern von <strong>Oststeinbek</strong> und Havighorst<br />

für das Neue Jahr 2013 Gesundheit, Frieden, Erfolg und<br />

Glück. Wir bedanken uns bei den Mitbürgern/innen, die<br />

zur Umsetzung und Gestaltung für ein besseres Umfeld in<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> beigetragen haben. Hier ist der Kindergartenumbau<br />

in der Schulstraße 27 in Havighorst als auch<br />

der geplante KITA-Neubau zu nennen. „MIT UNS<br />

OSTSTEINBEK FAIR-ÄNDERN“ das könnte auch für<br />

Sie S ein guter Vorsatz für das Jahr 2013 das sein. könnte Auch auch Sie ha- für<br />

ben S die Möglichkeit, sich innerhalb unserer Kommune zu<br />

engagieren, denn nur wer politisch organisiert ist, kann<br />

auch etwas bewegen, verändern oder gar verbessern. Eine<br />

Mitwirkung kann auch als wählbarer Bürger/in erfolgen.<br />

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, unterstützen Sie uns bei<br />

der Arbeit, diskutieren Sie mit uns in der nächsten<br />

"LIBERALEN RUNDE" im Februar. Hierzu laden wir<br />

dann noch einmal in der Februar Ausgabe <strong>Oststeinbek</strong><br />

<strong>Aktuell</strong> ein.<br />

NEUJAHRSEMPFANG DER GEMEINDE<br />

Dieser findet am Sonntag, den 13. Januar 2013 um 11.00<br />

Uhr wie auch in den letzten Jahren, im Bürgersaal des<br />

Kratzmannschen Hofes statt. Über den Ablauf und Inhalt<br />

wird und wurde Ihnen bereits von der Verwaltung und<br />

anderen Verbänden, Vereinen und Parteien berichtet. Nach<br />

einem turbulenten Ausklang des letzten Jahres möchte ich<br />

8<br />

n noch einmal auf den "OSTSTEINBEKER WEG" aufmerksam<br />

machen, über den wir schon einmal berichteten,<br />

und den wir gemeinsam mit allen Parteien und den Bürgern/innen<br />

gehen wollten, erinnern. Die Richtung ist vorgegeben,<br />

gemeinsam können wir alles erreichen, denn wir<br />

haben aus unseren Fehlern gelernt.<br />

DREI-KÖNIGS-TREFFEN<br />

Am Sonntag, den 6 Januar 2013 treffen sich die FDP-<br />

Mitglieder, deren Angehörige, Freunde und Sympathisanten/innen<br />

zu dem bereits legendären "Drei-Königs-Treffen"<br />

der <strong>Oststeinbek</strong>er FDP im China-Restaurant "LOW" in<br />

der Möllner Landstraße 75 in <strong>Oststeinbek</strong> zu einem<br />

gemeinsamen Abendessen. Zeitpunk: 18.00 Uhr. In netter<br />

gesellschaftlicher Runde wollen wir uns über <strong>Oststeinbek</strong>,<br />

Schleswig Holstein, Weltwirtschaftskriese, Gott und den<br />

Rest der Welt unterhalten. Kurzfristige Anmeldungen<br />

h hierfür sind noch bis zum 4. Januar Kurzfristige 2013 bei Anmeldungen<br />

Herrn Janko-<br />

h wiak Fon: 712 61 07 und Herrn Verwiebe Fon: 713 25 36<br />

möglich. Wir freuen uns auf Ihre Zusage.<br />

Barbara Ulrichs (Vors. des Bezirksausschusses)<br />

Fon 7 12 60 02<br />

P<br />

Pastor Karlfried Kannenberg<br />

K Pastorin K Sabine Spirgatis<br />

I Kirchenbüro:<br />

I<br />

Ina Mees<br />

G<br />

Fon<br />

Fon Fon<br />

Fon<br />

Fon Fax Fon Fax<br />

Fax<br />

7 12 60 02<br />

7 7 14 14 868 868 – – 22 21 22<br />

7 14 868 – 22<br />

7 14 868 – 10<br />

7 7 14 14 868 868 – – 11 10 11<br />

7 14 868 – 11<br />

Geöffnet: Mo. 09 – 12 Uhr, Mi. 08 – 12 Uhr,<br />

Do. 17.30 – 19.30 Uhr, Fr. 09 – 12 Uhr<br />

I<br />

und nach Vereinbarung<br />

Internet: www.kirche-oststeinbek.de<br />

E-Mail: i.mees@kirche-in-steinbek.de<br />

Geschäftsstelle Kirche in Steinbek: Fon 7 14 868 – 15<br />

G Elke G Schaede 09 bis Fon 12 Uhr<br />

7 14 868 – 15<br />

Geöffnet: und Mo. nach bis Do. Vereinbarung<br />

von 09 bis 12 Uhr<br />

E<br />

und nach Vereinbarung<br />

E-Mail: e.schaede@kirche-in-steinbek.de<br />

S Kinder- S und Jugendetage:<br />

Z Susanne Z Künne<br />

Fon Fon<br />

7 14 868 – 25<br />

7 14 868 – 25<br />

Zu erreichen: Mi. und Do. 11 – 18 Uhr, Fr. 8.30 bis 15 Uhr<br />

E-Mail: kiju-oststeinbek@kirche-in-steinbek.de<br />

2013<br />

B<br />

GOTTESDIENSTE IM JANUAR 2013<br />

Beginn 10.00 Uhr, soweit nicht anders angegeben.<br />

01.01. P 17.00 P Uhr – Pastorin Spirgatis, im Anschluss<br />

Neujahr Punsch und Berliner im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

06.01. Pastor Dr. Waubke, mit Abendmahl<br />

13.01. Pastorin Lehmann-Fahrenkrug<br />

20.01. Ehrenamtgottesdienst, Pastorin Spirgatis<br />

27.01. Gottesdienstprojektgruppe (Dr. Dagmar<br />

Flemming, Gertrud Weishaupt & Rüdiger Grünthal)


GOTTESDIENSTE IM FEBRUAR 2013<br />

03.02. 10.00 Uhr – Pastor Dr. Waubke, mit Abendmahl,<br />

10.00 Uhr – KINDERKIRCHE<br />

18.00 Uhr – Jugendgottesdienst mit Diakonin<br />

Susanne Künne & Team<br />

In <strong>Oststeinbek</strong> sind Sie nach jedem Gottesdienst<br />

herzlich ins Kirchkaffee eingeladen.<br />

VERANSTALTUNGEN JANUAR 2013<br />

regelmäßig jede Woche:<br />

Dienstag 15.30 Uhr Basarkreis<br />

sonstige Veranstaltungen:<br />

Montag 07. + 21.01. – 20.00 Uhr,<br />

Selbsthilfegruppe verwitweter Eltern<br />

Montag 07.01. – 19.00 Uhr – Gospelchor<br />

Montag, 28.01. – 19.30 Uhr – Literaturkreis<br />

Dienstag 15. + 29.01. – 19.30 Uhr – Chor<br />

Dienstag 08.01. – 20.00 Uhr, Frauengesprächskreis<br />

Mittwoch 02.01.– 14.00 Uhr – Geselliger Seniorenkreis<br />

Mittwoch 02. + 16. + 30.01. – 14.30 Uhr, Flötenkreis<br />

Freitag, 18.01. – 14.30 Uhr – Biblischer Gesprächskreis<br />

KINDER – UND JUGENDARBEIT<br />

regelmäßig jede Woche:<br />

Mittwoch, 14.30 – 16.00 Uhr „Die kleinen Schmetterlinge“<br />

für Kinder von 6 – 8 Jahren;<br />

16.30 – 18.00 Uhr „Die Kirchenbande“<br />

für Kinder von 9 – 12 Jahren<br />

Wöchentliche Kindergruppenangebote mit<br />

singen, spielen, kochen, basteln, toben, bakken,<br />

Natur erkunden, Ausflügen u.v.m.<br />

Freitag 09.00 – 10.30 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe<br />

„Kleine Mäuse“ für Kinder zwischen<br />

1,5 bis 3 Jahren mit ihren Eltern<br />

(mit Voranmeldung!)<br />

Freitag, 10.30 – 12.00 Uhr, Eltern-Kind-Gruppe<br />

„Die Zipfelmützen“ für Kinder ab<br />

12 Monaten mit ihren Eltern<br />

(mit Voranmeldung!)<br />

sonstige Veranstaltungen:<br />

Donnerstag, 10. + 24.01. – 17.30 bis 19.30 Uhr,<br />

Mädchentreff „Girl´s only<br />

Donnerstag, 17./ 31.01. – 19.00 bis 21.30 Uhr, „Nähwana“,<br />

Nähgruppe für Frauen (bitte anmelden!)<br />

Freitag, 18.01. – 15.30 bis 16.15 Uhr,<br />

„Zwergengottesdienst“ in der Kirche<br />

Sonntag, 03.02. – 10.00 Uhr KINDERKIRCHE,<br />

parallel zum Gottesdienst!<br />

9<br />

Weihnachten ist vorbei; Die Erinnerung noch nicht. Ein<br />

schöner Christbaum schmückte die Kirche und sorgte für<br />

eine feierliche Stimmung. Wir danken der Familie Eckert,<br />

die die Tanne spendete, Herrn Grünitz mit seinem Team,<br />

die den Baum fällten und in der Kirche aufstellten<br />

und „last but not least“ der Feuerwehr, die den Baum<br />

schmückte.<br />

Pastorin Sabine Spirgatis<br />

EINLADUNG ZUR MORGENMEDITATION<br />

Wir wollen den Tag beginnen, indem wir unsere Seele und<br />

unseren Körper wecken und uns auf Gott ausrichten. Zur<br />

gemeinsamen Stunde gehören:<br />

• leichte Körperübungen,<br />

• Sitzen in der Stille,<br />

• Singen / Gebet in Bewegung,<br />

• ein Segen für den Tag.<br />

Eingeladen sind alle, ob mit oder ohne Vorerfahrungen mit<br />

Meditation und Schweigen.<br />

Bänkchen, Stühle und Decken sind vorhanden. Mitzubringen<br />

sind bequeme Kleidung und evtl. warme Socken.<br />

Ort: Konfirmandenraum im Pastorat,<br />

Möllner Landstraße 50.<br />

Termine: Mittwoch, dem 09. / 16. / 23. und 30.01. &<br />

06. / 13.02.13.<br />

Zeit: Von 09.15 bis ca. 10.30 Uhr.<br />

Leitung: Maureen Trott (Tel. 711 97 35) und<br />

Helga Meyer (Tel. 712 15 41)<br />

KINDERGARTEN OSTSTEINBEK<br />

Stormarnstraße 3, Leiterin Ruth Severin - Fon 7 13 18 40<br />

Sprechstunde mittwochs von 13.00 bis 14.00 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung<br />

Vor nun schon 13 Jahren wurde aus einer kleinen Idee eine<br />

großartige Sache – unser Förderverein entstand! Mittlerweile<br />

zählen wir 108 Mitglieder und haben einen ganzen<br />

Reigen von regelmäßigen Spendern aus der Nachbar- und<br />

Großelternschaft. In diesem Herbst hat die Mitgliederversammlung<br />

über Ausgaben von insgesamt 3900 Euro verfügt!<br />

Unter anderem wird wieder unser Vorschul-<br />

Kunstprojekt 2013 (diesmal Marc Chagall) bezuschusst.<br />

Ebenso beteiligt sich der Förderverein an der Einrichtung<br />

unseres neuen Differenzierungsraumes und wird sich an<br />

der Gestaltung der neuen Waschräume finanziell beteiligen.<br />

Auch „Greifer“ stehen auf der Einkaufsliste, da wir<br />

mit den Kindern im kommenden Jahr ausfliegen wollen,<br />

um in <strong>Oststeinbek</strong> Müll zu sammeln.<br />

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Wohltätern bedanken!<br />

KINDERGARTEN HAVIGHORST<br />

Schulstraße 27, Leiterin Meike Ohlsen - Fon 7 39 96 45<br />

Sprechstunde jeden zweiten und letzten Dienstag im Monat<br />

von 12.00 bis 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung


Pfarrer: Gerhard Gerding Fon 7 22 40 27<br />

Fax 72 73 08 20<br />

<strong>Gemeinde</strong>referentin:<br />

Marita Kremper Fon 71 48 64 75<br />

Pfarrbüro Fon 71 48 64 71<br />

Fax 71 48 64 76<br />

e-mail: info@kath-kirche-glinde.de<br />

homepage: www.kath-kirche-glinde.de<br />

Kindergarten:<br />

Britta Nielson Fon 7 14 864-78<br />

REGELMÄSSIGE GOTTESDIENSTE<br />

Glinde Sonntag: 09.15 Uhr (Portugiesisch)<br />

11.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 Uhr<br />

18.00 Uhr Zeit der Stille<br />

Reinbek Samstag 17.00 Uhr<br />

Sonntag: 11.00 Uhr<br />

Trittau Sonntag: 09.15 Uhr<br />

BESONDERE GOTTESDIENSTE UND<br />

VERANSTALTUNGEN IM JANUAR<br />

Familiengottesdienst mit<br />

So. 06.01. 11.00 Sternsingern und Kirchenkaffee<br />

mit GEPA-Verkauf<br />

Mo. 07.01. 15.00 Senioren mit Sternsingern<br />

Mi. 09.01. 19.30 Emmausgruppe<br />

So. 13.01. 15.00 Jugendtreff<br />

Mi. 16.01. 17.00 Ministrantenstunde<br />

Sa. 19.01. 11.00 Klausurtag des Ortspastoralrates<br />

So. 20.01. 11.00 Kinderkirche und GEPA-Verkauf<br />

Mo. 21.01. 19.30 Jugendleiterrunde<br />

Mi. 30.01. 19.00 Ortspastoralrat<br />

10<br />

Arp Kressin Fon: 0173 323 80 66<br />

Festnetz: 040 603 34 31<br />

Email: kressin.a@awo-ahrensburg.de<br />

RÜCKBLICK 2012<br />

Nun geht bald das Jahr zu Ende, es war ein schwieriges<br />

Jahr. Seit der letzten Hauptversammlung waren wir nur<br />

noch 3 Personen im Vorstand. Wir haben nicht aufgegeben<br />

und sofort mit der Arbeit angefangen.<br />

Im März haben wir ein Frühlingsfest gefeiert.<br />

Im April spielten wir BINGO.<br />

Im Mai die erste Ausfahrt zum Spargelessen und nach Bad<br />

Bevensen.<br />

Im Juni nach Flensburg zur Phänomenta.<br />

Im Juli zur Besichtigung des NDR.<br />

Im August mit dem Bus in die Heide.<br />

Im September hatten wir am <strong>Oststeinbek</strong>er Marktfest teilgenommen.<br />

Auch waren wir im Hansapark.<br />

Im Oktober hatten wir unser Herbstfest.<br />

Im November waren wir in Reinfeld und haben schmackhaften<br />

Karpfen gegessen und sind an die Ostsee gefahren<br />

zum Spazierengehen, Kaffeetrinken und Kuchen essen<br />

Am 11. Dezember ist unsere Weihnachtsfeier.<br />

Alles wurde gut angenommen, die Busse waren bis auf den<br />

letzten Platz belegt. Wir konnten auch ca. 10 % neue Mitglieder<br />

dazu gewinnen.<br />

WAS BRINGT DAS JAHR 2013 FÜR DIE AWO?<br />

Die Bemühungen im Jahr 2012 haben sich gelohnt, wir<br />

konnten neue Mitglieder aktivieren. In seiner Novembersitzung<br />

wird der Vorstand nun um 3 Beisitzer stärker, die<br />

sich für im März geplante Hauptversammlung vorbereiten.<br />

Es wird dort ein kompletter Vorschlag zur Neuwahl vorgestellt<br />

werden. Angefangen mit Einer/em Vorsitzenden,<br />

dem/der Stellvertreter/in wie auch Kassierer und mehreren<br />

Beisitzern. Dahinter stehen natürlich Namen, die aber erst<br />

dann genannt werden können, wenn zur Versammlung<br />

eingeladen wird. Wir freuen uns auf die neue Zusammenarbeit<br />

für die AWO.<br />

VERANSTALTUNGSKALENDER 2013<br />

Der Vorstand der AWO <strong>Oststeinbek</strong> hat in seiner letzten<br />

Sitzung eine erste Struktur der in 2013 geplanten Veranstaltungen<br />

beschlossen. Der Veranstaltungskalender wird<br />

in <strong>Oststeinbek</strong> <strong>Aktuell</strong> Anfang Januar veröffentlicht werden.<br />

Da man ja nicht früh genug planen kann, hier die ersten<br />

Daten:<br />

Januar Bingo (11. Januar 2013 14 Uhr)<br />

Februar Grünkohlessen (14. oder 21. Februar 2013)<br />

März Hauptversammlung (05. März 2013)<br />

Frühlingsfest mit Live-Musik und Tanz<br />

April Besuch einer Käserei ( 25. April 2013)<br />

Mai Spargelessen (16. Mai 2013)<br />

Juni bis Juli Veranstaltungen werden noch geplant<br />

August Bingo


September Fahrt zum Hansapark<br />

Oktober Herbstfest mit Tanz (08. Oktober 2013)<br />

November Herbstfest Karpfenessen mit (07. Tanz November (08. Oktober 2013) 2013)<br />

N Dezember Weihnachtsfeier 10. Dezember 2013)<br />

Diese Grobplanung Weihnachtsfeier kann sich noch 10. Dezember in Kleinigkeiten 2013) ändern.<br />

D Anmeldungen nimmt wie gewohnt Helga Schult entgegen.<br />

Die fertige Planung bekommen alle Mitglieder mit<br />

der Einladung zur Jahreshauptversammlung oder sie können<br />

sie ab Januar im Schaukasten sehen.<br />

EINLADUNG<br />

Nadine la Graaw, Leiterin der Mutter-Kind Gruppe lädt<br />

Senioren zum Plätzchenbacken ein. Wer Lust hat, kann<br />

sich am Do. 06.12.2012 um 10 Uhr in den Räumen der<br />

Kirche einfinden.<br />

Wir danken allen Mitglieder die uns geholfen haben und<br />

wünschen allen <strong>Oststeinbek</strong>erinnen und <strong>Oststeinbek</strong>ern ein<br />

frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue<br />

Jahr 2013.<br />

JANUAR-Kleiner Fehler, große Wirkung<br />

In der Dezemberausgabe des „<strong>Oststeinbek</strong> <strong>Aktuell</strong>“ fehlten<br />

die AWO Beiträge. Es war ein Übertragungsfehler an die<br />

<strong>Gemeinde</strong>, die unseren Beitrag verloren lies. Wir entschuldigen<br />

uns dafür. Ein Brief an alle Mitglieder mit den aktuellen<br />

Informationen wird in diesem seltenen Fall den Fehler<br />

wieder wettmachen.<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Das neue Jahr hat begonnen und schon werden wir wieder<br />

aktiv, wir beginnen gleich mit dem beliebten BINGO. Die<br />

Veranstaltung ist am 11. Januar 2013, wir treffen uns um<br />

14.30 Uhr, nach dem Kaffeetrinken beginnen wir mit dem<br />

Spiel und es locken schöne kleine Preise. Anmeldung bei<br />

Helga Schult immer dienstags 14-17 Uhr.<br />

DAS GRÜNKOHLESSEN findet am 14. Februar 2013<br />

um 16.00 Uhr im Restaurant „Schöner Ausblick“ (in <strong>Oststeinbek</strong><br />

beim Golfplatz im Meessen) statt. Es gibt Grünkohl<br />

satt mit Kassler, Kohlwurst und Backe. Ein Schnaps<br />

und eine Tasse Kaffee rundet das Essen ab. Danach haben<br />

wir Gelegenheit zum gemütlichen Zusammensein. Anmeldung<br />

bei Helga Schult jeden Dienstag 14-17 Uhr in der<br />

Begegnungsstätte.<br />

VORAUSSCHAU<br />

Im März haben wir unser Frühlingsfest, näheres in der<br />

Februar-Ausgabe.<br />

UNSERE STÄNDIGEN AKTIVITÄTEN<br />

AKTIVITÄTEN<br />

Näheres hierzu siehe Veranstaltungskalender auf der vorletzten<br />

Seite dieser Ausgabe.<br />

Inge Pfänder<br />

11<br />

Fon: 712 12 18<br />

Harald E Evensen Fon: 712 12 18<br />

Email: Harald.Evensen@t-online.de Fon: 712 21 51<br />

Text: Lieselotte Ruckert Fon: 712 21 51<br />

Wir wünschen allen ein frohes gesundes „Neues Jahr“.<br />

Zu unserem Neujahrsempfang möchten wir Sie recht herzlich<br />

einladen. Sie werden am 09.01.2013 um 14.30 Uhr von<br />

uns erwartet, um das „Neue Jahr“ zu begrüßen.<br />

Das war´s für heute. Tschüß, bis zum nächsten Mal.<br />

Lieselotte Ruckert<br />

1. Vorsitzender:<br />

Pressewart: B<br />

Büro: S<br />

Sprechzeiten:<br />

Rolf Rudi Dräger Hametner<br />

Rolf Susan Dräger Meier<br />

Montag: Susan Meier<br />

Montag: Donnerstag<br />

Fon 7 12 05 05<br />

10.30 Fon – 7 12.30 12 05 Uhr 05<br />

10.30 15.30 – 12.30 17.30 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 – 17.30 Uhr<br />

Allen <strong>Oststeinbek</strong>erinnen und <strong>Oststeinbek</strong>ern wünschen<br />

wir ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr<br />

2013!<br />

Ab Januar möchten wir wieder eine monatliche Gruppe für<br />

die Alleinkleinsten ab ca. 3 Jahren starten, die Klanggeschichten.<br />

I<br />

Information F und Anmeldung im Büro des Musischen<br />

Forums K zu den angegebenen Zeiten oder direkt bei der<br />

Kursleiterin, Frau Susanne Rosenthal, unter der Tel. Nr.<br />

711 16 47.<br />

Freie Plätze gibt es außerdem in verschiedenen Bereichen,<br />

sei es Klavier, Keyboard, Gitarre, Querflöte, Cello,<br />

Schlagzeug B usw.<br />

Bitte fragen Sie bei Interesse im Büro danach. Wir vermitteln<br />

Sie gern weiter!<br />

Canto Vino – Wein und Gesang gehören zusammen.<br />

Deshalb d trifft sich Ende Januar der Kleine Gospelchor,<br />

die T „Little Osbek Gospel Singers“ unter Leitung von<br />

Thomas Faßnacht am Donnerstag, dem 31. Januar 2013,<br />

um 19.30 Uhr im Weinkontor Retana .<br />

Lassen Sie sich von rhythmischen oder sanften Klängen,<br />

von altbekannten und neuen Songs berühren!<br />

Sie sind herzlich eingeladen zum Mitsingen, Klatschen,<br />

Zuhören und Genießen, denn bei gutem Wein und kleinen<br />

Leckereien werden wir einen geselligen Abend verbringen.<br />

Der Eintritt ist frei (Spenden sind erwünscht).<br />

Anmeldung unter: Weinkontor Retana Dorfstr. 10, <strong>Oststeinbek</strong>/Havighorst,<br />

Tel. 040 601 749 20


Achtung! Bei Redaktionsschluss ist dieser Termin noch<br />

nicht endgültig bestätigt worden. Bitte achten Sie auf unsere<br />

Aushänge im MUFO und im Einkaufszentrum. Danke.<br />

Gospelchor<br />

Die nächsten Probentermine der Osbek Gospel Singers<br />

sind am<br />

Montag, 7. Januar 2013 ab 19 Uhr<br />

(es wird u.a. eine private Video-Aufnahme vom<br />

Konzert im September gezeigt) und am<br />

Montag, 4. Februar 2013,<br />

ebenfalls ausnahmsweise ab 19 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus der Auferstehungskirche <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Die weiteren Termine werden ab März dann jeweils von<br />

19.30 bis 21.30 Uhr stattfinden. Neue SängerInnen aller<br />

Stimmlagen (gern Soprane!) sind jederzeit herzlich willkommen.<br />

Manfred Kuchta Fon 7 12 63 91<br />

www.oststeinbeker-kulturring.de<br />

Zum Jahresbeginn wünschen wir unseren Mitgliedern,<br />

Besuchern und Freunden viel Glück, Erfolg und Gesundheit<br />

für 2013. In den nächsten 3 Monaten finden<br />

unsere Veranstaltungen im Bürgersaal des Kratzmannschen<br />

Hofes statt. Hier steht nämlich ein Flügel. Gegenüber<br />

einem Klavier trägt der Resonanzboden eines<br />

Flügels maßgeblich zur besseren Klangcharakteristik<br />

bei. Und auf die legen wir bei unserer musikalischen<br />

Reise durch Italien, Spanien und Russland mit dem<br />

DUO IMTAKT besonderen Wert.<br />

EIN TROPFEN TEMPERAMENT – EIN TROPFEN<br />

SEHNSUCHT<br />

So haben Olga Dubowskaja (Mandoline, Domra) und<br />

Olesya Salvytska (Klavier) ihr Programm überschrieben,<br />

mit dem sie am Freitag, 25. Januar 2013, in den<br />

Bürgersaal kommen.<br />

Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Karten zu EUR<br />

10,- gibt es ab 10. Januar bei Toto-Lotto Vieregge in<br />

der Einkaufspassage und an der Abendkasse.<br />

Die beiden Musikerinnen spielen sowohl Originalwerke als<br />

auch Bearbeitungen bekannter und unbekannter Komponisten<br />

vorwiegend aus der Zeit der Romantik (z.B. Raffaele<br />

Calace, Francisco Tarrega, Eduardo Mezzakappo) und<br />

des 20. Jahrhunderts (z.B. Georgi W. Swiridow, Alexander<br />

Tsygankow) sowie Kompositionen der russischen und<br />

mediterranen Folklore. Mit diesem romantischfolkloristischen<br />

Programm erreichen die Künstler eine<br />

große Menge an Zuhörern mit verschiedenen musikalischen<br />

Vorlieben.<br />

12<br />

Das gemeinsame Musizieren zweier slawischer Musikerinnen<br />

gab den Anstoß zur Gründung eines Duos mit besonderem<br />

Akzent und zugleich für eine künstlerische und<br />

menschlich innige Freundschaft. Die aus der Ukraine und<br />

Weißrussland stammenden Musikerinnen Olga Dubowskaja<br />

und Olesya Salvytska konzertieren seit 2005 als DUO<br />

IMTAKT.<br />

Für die Musikerinnen war die reiche Erfahrung aus Studien<br />

in ihren Heimatländern ein solides Fundament für das gemeinsame<br />

Musizieren. Zusätzlich prägten sie ihre Erfahrungen<br />

bei der Stiftung „Yehudi Menuhin Live Music<br />

Now“. Von Live Music Now wurde DUO IMTAKT mit<br />

einem Diplom ausgezeichnet. Von Anfang an erwies sich<br />

die Zusammenarbeit als unkompliziert und angenehm.<br />

Keine der beiden wollte sich in den Vordergrund drängen,<br />

keine ließ sich von der Partnerin dominieren, und die jeweiligen<br />

musikalischen Vorstellungen für das Gestalten<br />

der Werke lagen nahe beieinander.<br />

Das Duo pflegt die in Deutschland selten zu hörenden Besetzungsvarianten:<br />

Mandoline und Klavier sowie Domra<br />

und Klavier. Barockmandoline, Neapolitanische Mandoline<br />

und Domra - die „Seele“ der russischen Musik - ergeben<br />

eine breit gefächerte Klangpalette. Auch das musikalische<br />

Programm hat in seiner Titelauswahl und Zusammenstellung<br />

Seltenheitswert, denn es bietet die Musik mehrerer<br />

Nationen über drei Jahrhunderte.<br />

Das blinde musikalische und emotionale Verständnis der<br />

beiden Musikerinnen füreinander bewirkt eine intensive<br />

und ganz selbstverständliche Verschmelzung der Instrumente.<br />

Die besondere künstlerische Ausdruckskraft und<br />

die einzigartige Ausstrahlung übertragen sich in jedem<br />

Konzert auf das Publikum.<br />

In moderierten Konzerten unterhalten die beiden charmanten<br />

Musikerinnen auf beste Weise: Die Zuhörer erhalten<br />

einen Einblick in die spannende Geschichte der Zupfinstrumente<br />

und lernen die beiden Künstlerinnen aus ganz<br />

naher Perspektive kennen.<br />

Was den Musikerinnen dabei besonders wichtig ist: „Wir<br />

lieben eine ganz besondere Art von Musik: ausdruckskräftige,<br />

romantische Musik mit mediterranem Flair und die<br />

gefühlvolle Musik der slawischen Völker. Sie lassen unsere<br />

Herzen im Takt höher schlagen! Und wir hoffen bei<br />

jedem Auftritt, dass es unseren Zuhörern genauso geht und<br />

sie sich von uns begeistern lassen.“<br />

Elastische Leichtigkeit prägt den Anschlag Dubowskajas,<br />

die das Programm komplett auswendig musizierte. … Populär<br />

und reizvoll folkloristisch zwischen wirbelnden Bolero-<br />

oder Tarantella-Rhythmen und spanischen Furor präsentierten<br />

sich kleine Originalstücke und Bearbeitungen …<br />

auch bei atemberaubender Geschwindigkeit vollendet präzise<br />

und fein abgestimmt mit Olesya Salvytskas sensibler<br />

Begleitung (Darmstädter Echo).<br />

Wer mehr über die Künstler erfahren möchte, geht auf die<br />

Seite: www.duo-imtakt.de<br />

Am 15. Februar erleben Sie im Bürgersaal ab 20.00<br />

Uhr die „Ballroom Buskers“ mit einer faszinierenden<br />

Zeitreise in die Swing-Ära. Das 8-köpfige Ensemble<br />

entführt Sie ins New York der 30er und 40er Jahre, in<br />

die große Zeit des Swing und der Bigbands von Benny


Goodman und Artie Shaw. Der Vorverkauf beginnt am<br />

31. Januar bei Toto-Lotto Vieregge, Karten kosten<br />

EUR 12,-. Mehr zu den „Ballroom Buskers“ in der nächsten<br />

Ausgabe von <strong>Oststeinbek</strong> <strong>Aktuell</strong>.<br />

Vorsitzender: Udo Kolm - Fon 7 30 24 54<br />

Fax 7 1401175<br />

Schriftführer: Jogi Wegner<br />

Liebe Theaterfreunde,<br />

die Proben und Bühnenbau für unser Frühjahrsstück 2013<br />

„Dat Hörrohr“<br />

Komödie in drei Akten von Karl Bunje<br />

Beginnen im Januar 2013. Die Besetzung aller Rollen ist<br />

abgeschlossen. Näheres geben wir in der nächsten Ausgabe<br />

von O. A. bekannt.<br />

Die Regie hat dieses Mal Stephanie Höper übernommen.<br />

Die Proben finden, ab 08. Januar, jeweils dienstags und<br />

donnerstags ab 19.00 Uhr im Rathaussaal statt.<br />

Folgende Spieltermine sind geplant: 16.03., 17.03., 23.03,<br />

24.03., 6.04., 7.04., 11.04., 12.04., 20.04. und 21.04.2013.<br />

Vorstellungsbeginn samstags jeweils 19.00 Uhr, sonntags<br />

jeweils 17.00 Uhr.<br />

Der Kartenverkauf hat noch nicht begonnen und wird<br />

rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Der Vorstand der LSG wünscht allen Mitgliedern, Zuschauern,<br />

Fans und Freunden ein friedliches, gesundes und<br />

erfolgreiches Jahr 2013.<br />

Un nu, so as jümmers:<br />

Helpt uns: Wi sökt wiederhin Nahwuss (junge Leute),<br />

meldt Ju eenfach mal bi uns Baas:<br />

Udo Kolm, Wiesenweg 1, 22113 <strong>Oststeinbek</strong>,<br />

Tel.: 040 – 730 24 54<br />

Tschüss bet to`n nächsten Mal<br />

Udo Kolm,<br />

Vorsitzende: Martina Meckelein Fon: 79027419<br />

Was sollen Kieswege in der Feldmark?<br />

Feldwege rund um <strong>Oststeinbek</strong> sind in erster Linie<br />

asphaltiert, aber einige haben es geschafft, so zu bleiben<br />

wie sie sind. Vor allen Dingen jene, die nur für den<br />

wirtschaftlichen Verkehr freigegeben sind.<br />

13<br />

Einige Bürger kamen jetzt auf den Gedanken aus diesen<br />

atürlichen Feldwegen Kieswege zu machen, weil es sich<br />

darauf angeblich besser gehen lässt. Davon mal abgesehen,<br />

daß dafür Kies benötigt wird, der anderswo abgebaut<br />

werden muß, wogegen sich bei uns zur Zeit ganze<br />

Nachbarortschaften wie.z.B. Grande, wehren, hat es<br />

erhebliche Nachteile.<br />

- Auf Schotterwegen läuft es sich schlechter.<br />

- Die Landwirte müssen auf ihre Felder und an-<br />

schließend sieht der Kiesweg auch nicht mehr<br />

so gut aus.<br />

- Sämtliche Wege liegen im Landschaftsschutzgebiet.<br />

(Wir reden von Wegen rund um den Golfplatz<br />

und beim Hügelgrab)<br />

- Wenn wir mit Bekiesung eingreifen, geht dies zu<br />

Lasten der Flora und Fauna, die dadurch vor allem<br />

im Wegrandbereich Schaden nimmt.<br />

- Erwiesenermaßen wird der Muell in die Feldmark<br />

eher links und rechts befestigter Wege abgeladen.<br />

Wir stimmen zu, dass manche Feldwege nach starkem<br />

Dauerregen schwer begehbar sind, aber solides Schuhwerk<br />

hilft manchmal mehr, als gleich alle Feldwege zu<br />

vernichten.<br />

Knicks sind kein Privateigentum!<br />

(Das Beispiel Eichredder / Willhörn)<br />

Der Redder (Doppelknick) am Neubaugebiet Eichredder/<br />

Willhörn steht schon seit einiger Zeit unter Beobachtung<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung. Bisher machen die neuen<br />

Besitzer am Rande der Knicks allerdings was sie wollen.<br />

Die Sträucher sind gerodet, der Baumschnitt ist nicht<br />

sachgemäß. Auf öffentlichem Gelände wurde die<br />

Wildwiese einfach gerodet und ein simpler Rasen gesät –<br />

und Rhododendren haben auf einem Knick nun wirklich<br />

nichts zu suchen. Dies geschieht tatsächlich alles auf<br />

<strong>Gemeinde</strong>eigentum!<br />

Der BUND fordert unmissverständlich die Wiederherstellung<br />

des alten Zustandes !<br />

Bäume und was sonst noch lebte:<br />

Keine Angst wir haben nichts vergessen. Weder die Linden<br />

in der Ziegeleistr. noch die Kastanien am Kindergarten<br />

(Havighorst), noch den Knick am Golfplatz oder die Allee<br />

in Domhorst – aber über alles können wir heute nicht<br />

schreiben – da fehlt der Platz.<br />

Hornbach:<br />

Es gibt ine Buergerinitiative, die jetzt übber eine eigene<br />

Webseite verfügt und die Sie unbedingt mal anklicken<br />

sollten: www.bi-oststeinbeker-weg.de<br />

Nächstes Treffen am 8. Januar 2013 um 19 Uhr,<br />

Uferstr. 24, bei Butz-Bloch.


Fritz Schmeißer Fon/Fax 7 12 60 31<br />

Aktiventreffen am 20. Februar<br />

Am Mittwoch, den 20.2.2013 um 18.00 Uhr wollen wir<br />

wie in den Vorjahren ein Treffen der aktiven Mitglieder,<br />

d.h. der "Läufer," im China Restaurant Low zum<br />

gegenseitigen Kennenlernen und Austausch von Erfahrungen<br />

aus unseren Beobachtungsgängen veranstalten.<br />

Eine persönliche schriftliche Einladung erfolgt Anfang<br />

des Jahres, wir bitten aber, sich diesen Termin schon<br />

einmal vorzumerken.<br />

Den Beginn des neuen Jahres möchten wir zum Anlass<br />

nehmen, unsere Bürgerinitiative denen vorzustellen, die<br />

vielleicht in <strong>Oststeinbek</strong> neu zugezogen sind oder aus anderen<br />

Gründen bis jetzt noch nichts mit der Abkürzung<br />

SfO anfangen können. Im Juni 1998 gründeten einige <strong>Oststeinbek</strong>er<br />

Bürger den Verein „Sicherheit für <strong>Oststeinbek</strong><br />

e.V.“, abgekürzt SfO. Anlass war die Besorgnis vieler<br />

Bürger über eine seinerzeit steigende Zahl von Raub- und<br />

Eigentumsdelikten. Vorbild war eine ähnliche, sehr erfolgreiche<br />

Bürgerinitiative in Großhansdorf. Ausgestattet mit<br />

einer Taschenlampe und einem Mobiltelefon, ansonsten<br />

aber unbewaffnet und nicht uniformiert, wollen wir durch<br />

regelmäßige Beobachtungsgänge unserer aktiven Mitglieder,<br />

vorwiegend in den Abend- und Nachtstunden, einen<br />

Beitrag für mehr Sicherheit in dieser Hinsicht leisten. Im<br />

konkreten Fall oder bei irgendwelchen Auffälligkeiten<br />

sorgen wir durch Anruf bei der Polizei über Notruf oder<br />

direkt bei der Polizeistation Glinde für möglichst schnellen<br />

Einsatz der Polizei, vermeiden aber die direkte Konfrontation<br />

mit potentiellen Tätern. Unsere Tätigkeit erfolgt in<br />

enger Zusammenarbeit mit der Polizei. Wir gehen davon<br />

aus, dass die Existenz einer solchen Bürgerinitiative eine<br />

abschreckende Wirkung auf potentielle Täter haben kann<br />

und auch in ruhigen Zeiten, die sich ja jederzeit wieder<br />

ändern können, eine sinnvolle Form der Eigenverantwortung<br />

ist und weiter ausgebaut werden sollte. Neben dem<br />

Beobachtungsdienst bemühen wir uns auch um die Aktivierung<br />

der Bürger zu nachbarschaftlicher Aufmerksamkeit<br />

und gegenseitiger Hilfeleistung. Weiterhin wollen wir<br />

auch durch aktuelle Gefahrenhinweise und Publikation<br />

bewährter Ratschläge die Sicherheit unserer Mitbürger vor<br />

Einbruchskriminalität zu erhöhen.<br />

Zur Aufrechterhaltung und Ausweitung unserer Tätigkeit<br />

würden wir gerne weitere Damen und Herren begrüßen.<br />

Außer über aktive „Läufer“ freuen wir uns auch über Bürger,<br />

die uns durch einen jährlichen Beitrag als passive Mitglieder<br />

oder als Sponsoren durch einmalige Spenden unterstützen<br />

wollen. Wenn Sie weitere Informationen über unsere<br />

Tätigkeit wünschen, oder vielleicht sogar aktiv mitmachen<br />

möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Vorsitzende,<br />

Frau Helga Türpe, Fon 49298234.<br />

14<br />

Vorsitzende: Susan Wulf Fon: 739 94 54<br />

www.havighorst-bv.de<br />

Ich hoffe, ihr seid alle gut in das neue Jahr gekommen!<br />

Unser Weihnachtsbaumschmücken am Samstag, 8. Dezember<br />

2012, auf der Havighorster Festwiese war bei kaltem<br />

Dezemberwetter leider nicht so gut besucht. Die Kinder<br />

und Erwachsenen, die trotzdem den Weg zu uns gefunden<br />

haben, amüsierten sich bei „Weihnachtsengel“, Kakao,<br />

Punsch und Bratwurst.<br />

Für weihnachtliche Stimmung sorgte Kati Keller mit ihrer<br />

Gitarre und Gesang. Vielen Dank dafür!<br />

Nachtrag zur Dezemberausgabe:<br />

Zum Grünkohlessen am Freitag, 22.2.2013, wird uns die<br />

Laienspielgruppe mit einigen Sketchen erfreuen.<br />

Folgende Termine bitte vormerken:<br />

Seniorenkaffee Do 24.01.13 15.30-18.00 Uhr<br />

neuer Ort: Bücherei Havighorst, Dorfstraße<br />

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet statt<br />

am Mittwoch, 13.2.2013, um 19.30 Uhr in der Schulstraße<br />

27.<br />

Bitte den Termin unbedingt vormerken!<br />

Es grüßt<br />

Susan Wulf<br />

Schriftführerin: Barbara Poetzsch<br />

1. Vorsitzende Sigrid Maier-Busse Fon: 673 805 34<br />

Fax: 738 89 14<br />

e-Mail: kontakt@jeder-trauert-anders.de<br />

Internet: www.jeder-trauert-anders.de<br />

Presse: Hendrik Maier Fon: 0176 218 15 742<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

das Jahr 2013 hat gerade erst begonnen, und schon machen<br />

wir uns daran es zu verplanen. Der Urlaub wird gebucht,<br />

Termine jeglicher Art werden mit der Familie, den Freunden<br />

oder mit Kollegen abgesprochen. Doch manchmal<br />

wird die ganze -noch so akribisch vorbereitete- Planung<br />

mit einem Wimpernschlag zunichte gemacht. Denn eines<br />

können wir nicht planen – unser Schicksal. Plötzlich wird<br />

ein uns nahesehender Mensch sehr krank, jemand aus unserem<br />

engsten Freundes- oder Familienkreis erleidet einen<br />

Unfall, oder wir müssen – wie es in Traueranzeigen häufig<br />

heißt- plötzlich und unerwartet von vertrautesten Men-


schen Abschied nehmen. Solche Schicksalsschläge sind<br />

nicht planbar. Und doch ist es wichtig, dass wir versuchen<br />

unser Leben positiv zu sehen- und dazu gehören auch Pläne.<br />

Wir vom Verein „Jeder –trauert-anders“ haben für das<br />

Jahr 2013 auch Pläne- Veranstaltungspläne. Zurzeit sind<br />

wir noch am organisieren. In den nächsten Ausgaben von<br />

<strong>Oststeinbek</strong> <strong>Aktuell</strong> werden wir Sie dann über unsere geplanten<br />

Veranstaltungen informieren.<br />

Bis dahin wünschen wir Ihnen einen guten Start in das Jahr<br />

2013,<br />

Sorge dich nicht um das, was kommen mag,<br />

weine nicht um das, was vergeht;<br />

aber sorge, dich nicht selbst zu verlieren,<br />

und weine, wenn du dahintreibst im Strome der Zeit,<br />

ohne den Himmel in dir zu tragen.<br />

(Friedrich Schleiermacher 1768-1834, deutscher Theologe,<br />

Philosoph)<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Sigrid Maier-Busse<br />

Hendrik Maier<br />

Clubhaus/Tennishalle Meessen 34<br />

Internet: www.tco-oststeinbek.de<br />

E-Mail: info@tco-oststeinbek.de<br />

1. Vorsitzender: Werner Grünitz Fon 713 25 65<br />

sv-w.gruenitz@t-online.de<br />

Pressewartin: Brigitte Hammer-Weide Fon 7 12 99 45<br />

Tennis liebte ich auch der Romantik wegen. Keine andere<br />

Sportart schenkte mir so das Gefühl, Schmetterbälle<br />

im Bauch zu haben.<br />

aus: "Unheimlich unsortiert"<br />

Nicht nur in diesem Sinne wünschen wir allen Tennisfreunden<br />

ein gutes Neues Jahr!<br />

Schultennis beim Tennisclub <strong>Oststeinbek</strong><br />

Seit letztem August trainieren neun Schulkinder der 4.<br />

Klasse immer dienstags von 12.15 Uhr bis 13.30 Uhr bei<br />

unserem Vereinstrainer Simon Patzwaldt. Drei Mädchen<br />

(Laura, Lisa, Sabrina) und sechs Jungen (Ricardo, Tim,<br />

Steve, Maikel, Jonah, Luca) wissen mittlerweile etwas mit<br />

den Begriffen wie "Longline", "Cross" und "Vorhand Inside-Out"<br />

anzufangen. Die Kinder können innerhalb eines<br />

halben Schuljahres durch das System "Play + Stay" die<br />

Sportart leicht erlernen. Play + Stay dient aber vor allem<br />

allgemein zur Förderung der Koordination und der Kondition<br />

der Kinder.<br />

15<br />

Auf unserer Homepage www.tco-oststeinbek.de finden<br />

sich neben dem Foto der kleinen Tenniscracks weitere<br />

Hinweise. Liebe Eltern, keine Angst, dieses Bild ist aus<br />

dem Sommer. Im Winter findet das Training in unserer<br />

neuen, modernen Tennishalle statt. Ab Januar ist nun<br />

"Schichtwechsel" und es dürfen zehn andere Kinder für ein<br />

halbes Jahr am Schultennis-Training teilnehmen.<br />

Der TcO freut sich sehr über diese Kooperation mit der<br />

Helmut-Landt-Grundschule <strong>Oststeinbek</strong> und hofft zuversichtlich,<br />

dass die Kinder weiterhin viel Spaß bei uns haben.<br />

Punktspielergebnisse<br />

Zwischen den beiden letzten Terminen zum Redaktionsschluss<br />

von "<strong>Oststeinbek</strong> <strong>Aktuell</strong>" schlugen unsere Mannschaften<br />

in den Punktspielen mit folgenden Ergebnissen<br />

auf:<br />

Herren 50 : Söruper TC 3 : 3<br />

Alle bisherigen 3 Spiele unserer bis dahin noch ungeschlagenen<br />

Herrenmannschaft endeten mit diesem Standardergebnis.<br />

Damen 50 : TC Barsbüttel 5 : 1<br />

Wir gratulieren unserer einzigen Mannschaft, die bisher<br />

alle ihre Spiele souverän gewann!<br />

2. Damen 50 : TC BG Hoisdorf 0 : 6<br />

Bereits das 3. Mal von 3 Spielen musste die Mannschaft<br />

gegen "verhinderte Verbandsligistinnen" antreten und war<br />

dabei chancenlos. Vielleicht tröstet ja die Erkenntnis von<br />

Marc-Kevin Goellner, einem ehemaligen deutschen Tennisspieler:<br />

"Verlieren ist wie gewinnen. Nur umgekehrt."<br />

Herren 65 : Eutiner TC GW 4 : 2<br />

Na bitte, Männer, geht doch! Glückwunsch zum ersten<br />

Sieg in der Landesliga diese Saison!<br />

Damen 30 : TC BG Lensahn 4 : 2<br />

Weder die schwer zu findende Halle noch anfängliche<br />

Schwierigkeiten mit dem ungewohnten Belag (Granulat)<br />

verhinderten diesen Sieg. Super, dass beide Doppel nach<br />

absolut parallelem Verlauf jeweils im Match-Tiebreak<br />

gewonnen werden konnten.<br />

Herren 50 : TCP Schönberg 1 : 5<br />

Da haben die Jungs die Frage, ob sie auch anders als "Unentschieden"<br />

können, aber nicht gerade wunschgemäß<br />

beantwortet... Einzige Konstante (und Lichtblick?): Die<br />

Siegesserie des ersten Doppels hielt an.<br />

Herren 65 : TSV Husby 2 : 4<br />

3 der 4 Einzel wurden bei diesem Auswärtsspiel in Husby<br />

erst in knappen Match-Tiebreaks entschieden. Schade, dass<br />

beide Doppel verloren gingen.<br />

Heimspiele im Januar<br />

Am Sonnabend, den 12.1. um 14 Uhr empfangen unsere<br />

Herren 65 den TC Westerland, die Mannschaft mit der<br />

längsten Anreise. Einen Tag später, am 13.1., haben die<br />

2. Damen 50 ab 9 Uhr die Spielerinnen vom SSV Pölitz zu<br />

Gast.


Hoffentlich wird durch viele Zuschauer klar, wer jeweils<br />

das Heimspiel hat!<br />

Clubabend diesmal am 10.01.<br />

Wegen der Ferienzeit findet der Clubabend im Januar ausnahmsweise<br />

am 2. Donnerstag, dem 10.01.2013 statt. Ab<br />

19 Uhr beköstigen Bettina Krüger und Ina Sieler ihre Gäste.<br />

Gern vorbeikommen und ausprobieren, ob die beiden<br />

"Fachfrauen für leckere Bewirtung" diesem Ruf wieder<br />

gerecht werden können.<br />

Geschäftsstelle im Fon 7 12 05 95<br />

Sporthaus O’bek, Barsbütteler Weg 30 Fax 8816 21 73<br />

osv@oststeinbek.net<br />

www.oststeinbek.net<br />

Geschäftszeiten:<br />

montags: 19.30 – 22.00 Uhr<br />

(nur Fußball)<br />

mittwochs 16.00 – 19.00 Uhr<br />

donnerstags 16.00 – 19.00 Uhr<br />

Vorsitzender: Helmuth Luther<br />

Neuer Leiter<br />

der Öffentlichkeitsarbeit: Manfred Franz<br />

Pressesprecher: Manfred Franz<br />

Leiterin der Geschäftstelle: Anne Lorenzen<br />

Sportabzeichenverleihung 2012<br />

Am Sonntag, den 27. Januar 2013 um 10. 00 Uhr, wird im<br />

Rathaussaal der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Oststeinbek</strong> allen erfolgreich<br />

am Sportabzeichenwettbewerb 2012 teilgenommenen<br />

Sportlern das Sportabzeichen verliehen. Irma & Charly<br />

Mölck werden gemeinsam mit ihrem Nachfolger Jürgen<br />

Otto die Ehrung vornehmen. Im Rahmen dieser Veranstaltung<br />

wird über die im Sportabzeichenwettbewerb ab 2013<br />

gültigen Neuerungen informiert. Der sportliche Anreiz,<br />

seine eigene Leistung zu verbessern, wieder stärker in den<br />

Vordergrund gestellt. Dafür gibt es ab 2013 das Abzeichen<br />

in Gold, Silber und Bronze. Info: Jürgen Otto, Tel.: 713 19<br />

70, Möllner Landstrasse 97 b<br />

Rückblick auf den Kinderturnsonntag am 11.11.2012<br />

Sehr zufrieden waren die Organisatoren des diesjährigen<br />

Kinderturnsonntages. Bei sonnigem Herbstwetter kamen<br />

gut 200 große und kleine Turner/Innen von nah und fern<br />

in Begleitung ihrer Eltern in die W.-R.-Halle und neue<br />

Halle (Medi-Terrain). Voller Begeisterung nutzten die<br />

Kinder den dort aufgebauten Parcours, der altersgemäß auf<br />

beide Hallen verteilt war. Großes Gedränge gab es an dem<br />

Tisch, an dem die Laufkarten ausgeteilt wurden. Jeder<br />

wollte sein turnerisches Geschick an den einzelnen Stationen<br />

zeigen und somit seine Punkte sammeln. Mit freudestrahlenden<br />

und leicht erhitzten Gesichtern wurden die<br />

vollen Karten nach getaner Arbeit abgegeben und jeder<br />

16<br />

konnte dafür eine kleine Belohnung entgegennehmen.<br />

Auch beim freien Turnen zeigten die Kinder ihre schon<br />

erlernten Fähigkeiten. Am Barren turnen oder einfach über<br />

den Schwebebalken balancieren - jeder war stolz auf sein<br />

Können. Auch die jüngsten Turnkinder vergnügten sich in<br />

"ihrer" Halle, wo sie entsprechende Aufbauten aus Kasten,<br />

Trampolin oder Rutsche vorfanden. Ein besonderes Highlight<br />

war der Auftritt der OSV - Tanzkids, der mit viel<br />

Beifall von Klein und Groß aufgenommen wurde. Der<br />

nächste Kinderturnsonntag findet im November 2013 statt<br />

und alle Beteiligten freuen sich schon auf dieses kommende<br />

Ereignis.<br />

In folgenden Kinderturngruppen sind ab Januar 2013<br />

wieder Plätze frei<br />

Eltern-Kind-Turnen am Dienstag 10.15 - 11.15 Uhr für die<br />

ca. 1 1/2 - 2- Jährigen in der W.-R.-Halle, Eltern-Kind-<br />

Turnen am Dienstag 9.15 - 10.15 Uhr für die2 - 3- Jährigen<br />

in der W.-R.-Halle.<br />

Kleinkinderturnen am Dienstag 14.30 - 15.15 Uhr für die<br />

ca. 1 1/2 - 3 -Jährigen in der Halle Gerberstraße. Für<br />

Informationen stehen gerne A. Thurau Fon: 7124345 und<br />

S. Zwirner - Willamowski Fon: 7136836 zur Verfügung.<br />

Die Kraft in unserer Mitte Beckenboden-Kurs<br />

Eine Beckenbodenschwäche und damit verbundene gesundheitliche<br />

Probleme und Einschränkungen sind weiter<br />

verbreitet als allgemein bekannt. Das Thema „Beckenboden“<br />

ist nach wie vor Tabu und wird oft nur mit älteren<br />

Menschen in Verbindung gebracht. Tatsache ist aber, dass<br />

zunehmend auch jüngere Frauen, besonders nach der Geburt,<br />

mit diesem Problem konfrontiert werden. Wer mehr<br />

über die Thematik Beckenboden erfahren möchte ist bei<br />

unserem Kurs richtig. Wir werden über die Funktionen,<br />

Anatomie und Schwächen der Beckenbodenmuskulatur<br />

sprechen. Übungen zum Wahr-nehmen und Stärken des<br />

Beckenbodens und eine Entspannung runden die 8 Nachmittage<br />

ab. Alle Teilnehmer erhalten nach jeder Stunde<br />

Übungszettel mit den wichtigsten Übungen. Der 8-wöchige<br />

Kurs findet vom 17.1.2013 bis 7.3.2013 jeweils donnerstags<br />

von 16.00-17.00 Uhr, im Gymnastikraum der neuen<br />

Sporthalle, Meessen 32, statt. Für OSV-Mitglieder kostet<br />

der Kurs � 36,-- und für Nichtmitglieder � 48,--. Nähere<br />

Informationen und Anmeldungen bei Antje Mäckelmann<br />

Fon: 7120732 oder OSV Geschäftsstelle Tel. 7120595.<br />

Seniorengymnastik<br />

Der nächste Kurs (12 Einheiten) startet am Donnerstag,<br />

den 10.1.2013 von 14.30 – 16.00 Uhr in dem Gymnastikraum<br />

der neuen Sporthalle, Meessen 32, in <strong>Oststeinbek</strong>.<br />

Bei „Aktiv 70 plus“ wollen wir Spaß haben, uns bewegen<br />

und uns wohlfühlen. Hauptthema in diesem Kurs ist die<br />

Sturzprophylaxe.<br />

Dieser Kurs wird durch die gesetzlichen Krankenkassen<br />

gefördert. Bitte sprechen Sie mich an.<br />

Anmeldung und Informationen bei Antje Mäckelmann,<br />

Tel. 712 07 32.


KSK Kegelsportklub<br />

Havighorst von 1970 e.V.<br />

Fon: 76 50 07 25 Email: hartmut.luebker40@web.de<br />

Hallo Kegelsportfreunde!<br />

Heute kann ich über letzte Erfolge des vergangenes Jahres<br />

berichten. Bei der Kreismeisterschaft von Stormarn in<br />

Bargteheide, gewann ganz überraschend unser Udo Kränzien<br />

die Kreismeisterschaft in der Herren A Klasse.<br />

Damit hat sich Udo für die Regionalmeisterschaft qualifiziert,<br />

an der auch unser Sportwart Rüdiger Poetzsch durch<br />

seinenerreichten dritten Platz teilnehmen wird.<br />

Beim Hauspokal im Gasthaushof Schwarzenbeck konnte<br />

sich zum wiederholten Male Uwe Oelsen als Sieger auf<br />

dem Pokal eintragen.<br />

Unseren wohl wertvollsten Pokal des Jahres, der sich aus<br />

erzielten Holz und der Beteiligung am Training zusammensetzt,<br />

konnte Uwe Kröger mit 356 Punkten für sich entscheiden.<br />

Dieses Ergebnis wird bei unserem traditionellen Eisbeinessen<br />

zu Weihnachten bekanntgegeben und erfreut sich durch<br />

die Runden der Sieger großer Beliebtheit.<br />

Unser Sportwart ist mit den Leistungen in der Punktspielrunde<br />

zufrieden und peilt weiterhin mit uns den Aufstieg<br />

an. Beim Stormarn Pokal konnte sich unsere Mannschaft<br />

gegen VSK 7 bravourös durchsetzen und steht somit<br />

am 13.01.13 in Bargteheide im Finale.<br />

Für das kommende Jahr wünschen wir allen unseren<br />

Anhängern und zugeneigten Lesern alles Gute und uns<br />

weiterhin viel Erfolg und Spaß beim Kegeln.<br />

Wir verbleiben mit einem einfachem<br />

Gut Holz! Eure KSK`ler<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR OSTSTEINBEK<br />

Notruf Feuerwehr + Rettungsdienst: 112<br />

<strong>Gemeinde</strong>wehrführer: C. Steffen Fon 712 64 46<br />

Ortswehrführer: J. Gramann Fon 713 32 10<br />

Presse/Obk <strong>Aktuell</strong>: C. Höft<br />

E-Mail: presse@feuerwehr-oststeinbek.de<br />

Internet: www.feuerwehr-oststeinbek.de<br />

EINSÄTZE<br />

01.12./12.15 h/Stormarnstr.: Ölspur<br />

02.12./10.23 h/Willhörn: Wohnungsbrand<br />

10.12./16.54 h/Willinghusener Weg: Fehlalarm Brandmeldeanlage<br />

17<br />

HERZLICH WILLKOMMEN IM TEAM<br />

Wir begrüßen herzlich unseren neuen Kameraden Daniel<br />

im Team. Er ist schon etwas länger dabei, aber wurde vergessen<br />

im Grünen Blatt zu erwähnen – das holen wir hiermit<br />

nach! �<br />

WEIHNACHTSFEIER IM DELPHI-SHOWPALAST<br />

Am 01.12. fand unsere Weihnachtsfeier mitsamt den Angehörigen<br />

im Delphi-Showpalast Hamburg statt. Nach<br />

einem festlichen Buffet konnten wir ein sehr unterhaltsames<br />

Musical genießen. Der Abend endete im hauseigenen<br />

Club. Herzlichen Dank an den Festausschuss (samt Partnerinnen!)<br />

für die Organisation!<br />

SPENDE DER RAIFFEISENBANK<br />

Wir bedanken uns herzlich bei der Raiffeisenbank Südstormarn-Mölln<br />

eG für die Spende zu Gunsten unserer<br />

Kameradschaftskasse!<br />

Wehrführer: Tino Spamer Fon 7 38 08 13<br />

Presse/Schriftwart: Uwe Lange Fon 7 38 30 58<br />

Kinder wie…<br />

die Zeit vergeht. Die Worte hört man oft die Älteren sagen.<br />

Und , richtig! Schon befinden wir uns auf der Zielgeraden<br />

für das Jahr 2012. Ein doch sehr turbulentes aus unserer<br />

Sicht. Einiges hat sich im Laufe des Jahres, gegenüber<br />

anderer Jahre, doch verändert. Wechsel in der Wehrführung,<br />

Hinzugewinnung von stattlichen 15 neuen aktiven<br />

Mitgliedern, gleich 5 davon weiblich, ein neues Feuerwehrfahrzeug<br />

um nur einiges zu erwähnen.<br />

Letzteres wurde dann am 20.11.2012 in einer Feierstunde<br />

an die FF Havighorst offiziell übergeben, quasi in Dienst<br />

gestellt. Bezeichnung GWL 2 = Gerätewagen Logistik 2.<br />

Wir sind so stolz.<br />

Den alljährlichen Volkstrauertag begingen wir im angemessenen<br />

Rahmen mit den Bürgern des Ortes.<br />

Es wurde ein Kranz am Ehrendenkmal für die Gefallenen<br />

und Vermissten beider Weltkriege nieder gelegt.<br />

Es folgt ein Hinweis in eigener Sache an die Förderer der<br />

Wehr. Termin im Januar, den 05.01.2013 planen und einhalten,<br />

für den Skat und Knobelabend bei uns in der Feuerwehrwache.<br />

Einladungen gehen zu.<br />

Einsätze : 3<br />

20/2012 21.10.12 04.22 – 07.35 Uhr<br />

Feuer in einer Gaststätte in <strong>Oststeinbek</strong><br />

21/2012 08.12.12 13.02 – 14.30 Uhr<br />

Ölspurbeseitigung im Ort<br />

22/2012 10.12.12 16.54 – 17.30 Uhr<br />

Melderauflauf bei Real in <strong>Oststeinbek</strong><br />

Bericht bis zum 12.12.2012


JUGENDFEUERWEHR OSTSTEINBEK<br />

Jugendwartin: Kim Koschmieder Fon: 0152/ 540 28 576<br />

S Schriftwartin: Janine Steffen Fon: 040/ 712 64 46<br />

Winterausfahrt<br />

… wir sind wieder zurück, von unserer alljährlichen Weihnnachtsausfahrt,<br />

die in diesem Jahr in den Centerparcs nach<br />

Tossens ging. Tossens liegt in der Nähe von Bremerhaven<br />

an der Nordseeküste. Am 23.11.12 ging es mit großer Vorfreude<br />

los auf die Autobahn. 17 Kameraden/in sowie 6<br />

Ausbilder freuten sich auf das Wochenende an der Nordseeküste.<br />

Dort angekommen wurde die 4 Häuser bezogen<br />

und ein griechisches Abendbrot zubereitet. Lecker Gyros<br />

�. Nach dem gemeinsamen Essen wurde noch schnell der<br />

Abwasch erledigt, denn wir hatten noch einen Termin auf<br />

der Bowlingbahn. In 3 Gruppen konnten wir unser können<br />

oder auch‘‘ nichtkönnen‘‘ unter Beweis stellen. Dann hieß<br />

es ab ins Bett, denn am nächsten Tag war ein gemeinsamer<br />

Tag im Schwimmbad geplant.<br />

Am nächsten Morgen klingelte um 8.30Uhr der Wecker.<br />

Gemeinsames Frühstück � es gab leckeres Spiegeleier,<br />

Speck und Brötchen. Dieses Ausreichende Frühstück sollte<br />

uns Kraft geben für den Badetag im Schwimmbad. In der<br />

Badelandschaft tobten wir mit unseren Ausbildern und<br />

machten ausreichendes Wettrutschen. Es war ein riesen<br />

Spaß. Völlig erschöpft ging es anschließend zurück zu<br />

unseren Unterkünften, wo wir einen kleinen Imbiss einnahmen<br />

(Würstchen).<br />

Nach einer kurzen Verschnaufpause trafen wir uns zu einer<br />

Schnitzeljagt. Bevor es losging mussten wir in kleinen<br />

Gruppen ein kniffeliges Rätzel lösen. Als dieses gelöst war<br />

ging es auf Schatzsuche. Dieser Schatz war auf dem großenß<br />

Centerparcsgelände versteckt. Mehrere Aufgaben<br />

mussten gelöst werden um schließlich den Schatz finden zu<br />

können. Der Schatz, ein großer Karton mit Naschis �. Am<br />

Abend in gemütlicher Runde versammelt erwarteten wir<br />

den d Weihnachtsmann… und er kam. Mit seinem Sack worin<br />

er für jeden ein kleines Geschenk verbergt hatte. Aber<br />

einfach hingehen und abholen war nicht, es musste ein<br />

Gedicht aufgesagt oder ein Lied gesungen werden. Am<br />

Kaminfeuer ließen wir den schönen Abend ausklingen.<br />

Sonntagmorgen ging es nach dem gemeinsamen Frühstück<br />

daran die sieben Sachen zu packen und die Häuser auf<br />

Vordermann zu bringen. Nachdem alles verstaut war gingeng<br />

wir alle gemeinsam in die Sporthalle um dort entweder<br />

Tischtennis oder Badminton zu spielen um unsere letzte<br />

Kräfte auszupowern. Dann ging es ab nachhause… Bei<br />

stürmischem s<br />

Wetter ging es wieder auf die Autobahn. Zurück<br />

an der Wache mussten wir noch die Fahrzeuge ausräumen<br />

und alles auf Vordermann bringen. Um 17.30 Uhr<br />

war dann das schöne Wochenende vorbei.<br />

Wir freuen uns schon auf die nächste Ausfahrt.<br />

18<br />

Schon einen Tag später trafen wir uns zu unserem Übungsabend<br />

wieder. Da hieß es die letzten Sachen wegräumen<br />

und die Fahrzeuge sauber machen. Nachdem wir das erledigt<br />

hatten, stand Fahrzeugkunde auf dem Dienstplan. In<br />

zwei Gruppen aufgeteilt lernten wir zum einen das neue<br />

Fahrzeug der Feuerwehr Havighorst, den GWL-2 (Gerätewagenlogistigt<br />

2 )und zum anderen das HLF aus <strong>Oststeinbek</strong><br />

kennen. Im Anschluss besprachen wir noch einige<br />

Termine, wie z.B. die Mettwurstaktion am Freitag den<br />

30.11.12.<br />

Die Mettwurstaktion war ein voller Erfolg. Viele Kunden<br />

konnten wir durch unsere nette Art überzeugen die leckere<br />

Feuerwehrmettwurst zu probieren. Mit dem Kauf einer<br />

Mettwurst wurde 1� an die Deutsche Jugendfeuerwehr<br />

gespendet. Nach einem anstrengenden aber gut gelungenen<br />

Tag ging es mit einigen Kameraden/in auf den Dom �.<br />

Wir hoffen dass sie alle heil und gesund ins neue Jahr 2013<br />

gerutscht sind.<br />

Hinweis:<br />

Am 12.01.13<br />

Von 10.00-15.30 Uhr<br />

findet wieder unsere<br />

traditionelle<br />

Tannenbaumaktion<br />

am Gerätehaus <strong>Oststeinbek</strong> statt.<br />

Wir freuen uns<br />

über jeden Tannenbaum.<br />

Aber natürlich über jeden kleinen<br />

und großen Gast.<br />

Zudem seien Sie bei unserem ersten Tannenbaumweitwurf-<br />

Wettbewerb dabei. Es wird ein riesen Spaß für große und<br />

kleine Gäste. Zudem wird stündlich der Sieger gekürt. ;)<br />

Seien Sie dabei und lassen sich überraschen.


VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ<br />

Feuer dient seit Urzeiten als Wärmequelle. Doch bis heute<br />

haben Menschen es nicht gelernt, immer sicher mit Feuer<br />

umzugehen. Daher nachfolgend ein paar Tipps zum Einheizen:<br />

∗ Vermeiden Sie offenes Feuer in der Wohnung – sicherer<br />

sind Heizlüfter oder Kachelöfen und geschlossene Ka<br />

minöfen<br />

∗ Durch unvollständige Verbrennung kann es zur Bildung<br />

von Kohlenmonoxid kommen, das zu lebensgefährlichen<br />

Vergiftungen führt. Lassen Sie Kamine regelmäßig von<br />

Ihrem Kaminfeger prüfen und reinigen!<br />

∗ Achten Sie bei Heizlüftern darauf, dass diese genügenden<br />

Abstand zu brennbaren Gegenständen haben.<br />

19<br />

Veranstaltungen<br />

∗ Lassen Sie Heizungsanlagen und Kamine regelmäßig<br />

vom Fachmann warten.<br />

∗ Lagern Sie Brennmaterialvorräte nicht zu nahe am Ofen.<br />

∗ Entsorgen Sie heiße Asche nur in feuerfeste Mülleimer<br />

oder Mülltonnen.<br />

∗ Sorgen Sie beim Einsatz von Gasheizlüftern für gute<br />

Belüftung.<br />

∗ Stellen Sie provisorische Feuerstätten sachgerecht auf,<br />

lassen Sie dies am besten vom Fachmann erledigen.<br />

Wenn es dann doch trotz aller Vorsicht einmal schief<br />

gehen sollte, helfen Ihnen die Frauen und Männer Ihrer<br />

Feuerwehr. Unsere Notrufnummer kennt jedes Kind: 112<br />

Jed. Mo. 08.45-09.45 Uhr DRK-Seniorengymnastik<br />

Begegnungsstätte<br />

10.00-10.50 Uhr DRK-Sitzgruppe<br />

Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Mo. i. M. 19.30 Uhr DRK-Sozialer Arbeitskreis Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Mo. i. M. 14.00 Uhr DRK-Spielnachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mo .i. M. 15.00 Uhr „Kaffeenachmittag“ Sozialverband Reichsbund e. V. Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. - 5. Mo .i.M. 14.00-17.30 Uhr DRK <strong>Oststeinbek</strong> - Senioren-Spielenachmittag Begegnungsstätte<br />

Mo. vierzehntägig<br />

in der ungeraden KW<br />

20.00 Uhr Selbsthilfegruppe:<br />

Hilfe für verwitwete Mütter und Väter<br />

Konfirmandenraum<br />

Auferstehungskirche<br />

Jed. Die. 14.00-18.00 Uhr AWO – Seniorennachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. Die. 10.00-11.00 Uhr DRK – „Tanzen mit Iris“ Begegnungsstätte<br />

Jed. 3. Die. i.M. 20.00 Uhr JU Mitgliederversammlung Bürgerhaus Glinde<br />

Jed. Mi.<br />

19.00-22.00 Uhr Bridge (neue Mitglieder sind willkommen)<br />

<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Jed. Mi.<br />

10.00-11.30 Uhr DRK-Gedächtnistraining<br />

Jed. 1. Mi. i.M. 14.00 Uhr Geselliger Seniorenkreis <strong>Gemeinde</strong>h. Auf.-Kirche<br />

Jed. 1./3./4./5. Mi. i.M. 17.00-20.00 Uhr AWO-Spiele-Runden Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mi. i.M. 14.30-17.30 Uhr DRK-Kaffeenachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. 2. Mi. i.M. 17.00-19.30 Uhr AWO Kegelgruppe TSV Glinde<br />

Jed. 3. Mi .i.M. 14.00-17.00 Uhr AWO Klönen und Handarbeiten Begegnungsstätte<br />

Jed. 3. Mi. i.M. DRK – Veranstaltungen werden vorher bekanntgegeben Begegnungsstätte<br />

Jed. Do. in den geraden 15.00-17.00 Uhr DRK-Ortsverein – Näh- und Handarbeitskreis Begegnungsstätte<br />

Wochen<br />

Jed. Do. 09.30-11.30 Uhr AWO - Mutter-Kind-Gruppen <strong>Gemeinde</strong>h. Auf.-Kirche<br />

Jed. Do. 14.30-17.30 Uhr DRK-Ortsverein - Seniorentreff - Klönnachmittag Begegnungsstätte<br />

Jed. Do. 19.30-21.15 Uhr Männergesangverein Steinbek/Havighorst - Singabend Gaststätte Schwarzenbeck<br />

Jed. Do. 20.30-22.00 Uhr OSV-Tanzsport Gymnastikraum Sportfo.<br />

Jed. 1. Do. i.M. 16.30-17.30 Uhr Sprechstunde des Seniorenbeirates Rathaus, Bürgersaal<br />

Jed. 1. Do. i.M. 19.30-22.00 Uhr Sprechstunde des <strong>Oststeinbek</strong>er Kulturrings Fraktionsr., Bücherei DG<br />

Jed. 4. Do. i.M. 19.00 Uhr Kakteenfreunde – Information <strong>Gemeinde</strong>bücherei Havigh.<br />

Jed. 1. Fr. i. M. 09.30-12.00 Uhr AWO-Vorstandssitzung Begegnungsstätte<br />

Jed. 1. Fr. i. M. 20.00 Uhr Stammtisch der Jungen Union „Alte Remise“ in Glinde<br />

Jed. 3. Fr. i. M. 10.00 Uhr AWO Plattdüütsch mit Senioren Begegnungsstätte<br />

Die Veranstaltungen sind für Sie in einem Veranstaltungskalender (innenliegend) zusammengefasst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!