08.02.2013 Aufrufe

Orchideen am Hammelsberg - Panoramaweg Anfang Juni 2011 - Perl

Orchideen am Hammelsberg - Panoramaweg Anfang Juni 2011 - Perl

Orchideen am Hammelsberg - Panoramaweg Anfang Juni 2011 - Perl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43. Jahrgang Donnerstag, den 30. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> Nr. 26/<strong>2011</strong><br />

<strong>Orchideen</strong> <strong>am</strong> H<strong>am</strong>melsberg<br />

- Panor<strong>am</strong>aweg <strong>Anfang</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Im Innenteil:<br />

WOCHENZEITUNG<br />

für die Gemeinde <strong>Perl</strong>


<strong>Perl</strong> - 2 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong>


<strong>Perl</strong> - 3 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Botanischer Spaziergang in <strong>Perl</strong> <strong>am</strong> 03.07.<strong>2011</strong><br />

Lassen Sie sich <strong>am</strong> 03. Juli <strong>2011</strong> von der Gartenfachfrau Frau Engels in die Welt der Blumen und<br />

Pflanzen des Barockgartens im Park von Nell in <strong>Perl</strong> entführen. Neben Erläuterungen zu den Pflanzen<br />

kann Ihnen die Gartenexpertin sicherlich so manchen Tipp für den heimischen Garten mitgeben.<br />

Die Sommerbepflanzung wird bei dem Termin gut eingewachsen sein. Treffpunkt für den Spaziergang<br />

ist um 11:00 Uhr <strong>am</strong> Haupteingang des Barockgartens neben den Informationstafeln.<br />

Der Barockgarten liegt in der Biringerstraße.<br />

Bei Fragen zum<br />

Spaziergang wenden Sie sich<br />

bitte an die Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Perl</strong>, Tel. 06867/660, info@perl-mosel.de.<br />

Der Barockgarten<br />

<strong>Perl</strong> ist Teil des länderübergreifenden<br />

Gartenprojektes<br />

„Gärten ohne Grenzen“. Nähere<br />

Informationen zu dem Projekt<br />

finden Sie unter<br />

www.gaerten-ohne-grenzen.de.<br />

Saarländischer Weinsommer<br />

S<strong>am</strong>stag, 02. Juli <strong>2011</strong>, 20.00 Uhr<br />

Daniela Lodani im Sekthaus Gerd Petgen<br />

Die Fl<strong>am</strong>encotänzerin Daniela Lordani gastiert im Rahmen<br />

des Saarländischen Weinsommers <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 02. Juli<br />

<strong>2011</strong>, ab 20.00 Uhr im Sekthaus Gerd Petgen in <strong>Perl</strong>. Mitreißende<br />

Gitarrenklänge und leidenschaftliche Tänze werden<br />

das Publikum begeistern. Weitere Informationen unter Tel.<br />

06861/93670 oder www.villa-fuchs.de. Eine Veranstaltung<br />

der Gemeinde <strong>Perl</strong> in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Kreiskulturzentrum<br />

Villa Fuchs. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei.<br />

Saarländischer Weinsommer<br />

Maas Attack,Sa., 09. Juli <strong>2011</strong>, 20.00 Uhr<br />

Weingut Edgar Gales, <strong>Perl</strong>-Nennig<br />

Das Gesangsduo „Maas Attack“ musiziert im Rahmen des<br />

Saarländischen Weinsommers <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 09. Juli <strong>2011</strong>, ab<br />

20.00 Uhr im Weingut Gales in <strong>Perl</strong>-Nennig. Der gefühlvolle<br />

zweistimmige Gesang von den Geschwistern Laura und Victoria<br />

Maas wird das Publikum begeistern. Weitere Informationen unter<br />

Tel. 06861/93670 oder www.villa-fuchs.de. Eine Veranstaltung<br />

der Gemeinde <strong>Perl</strong> in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Kreiskulturzentrum<br />

Villa Fuchs. Der Eintritt für die Veranstaltung ist frei.


<strong>Perl</strong> - 4 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Am 20.08.<strong>2011</strong> gibt es im <strong>Perl</strong>er Barockgarten/Park von Nell das Open Air Konzert „BaROCK im Park.“ Es spielen die<br />

Bands „Manto“ und „Sonic Season“. Manto sind David (Gitarre/Gesang), Steven (Bass) und Paddy (Schlagzeug). Das junge<br />

dyn<strong>am</strong>ische Trio aus dem Moseltal begeistert mit deutschsprachigen Texten das Publikum. Sie erzeugen mit ihren auf akustischen<br />

Instrumenten gespielten Melodien eine ganz besondere Atmosphäre und wird ab 20:00 Uhr auftreten. Die saarländisch-luxemburgische<br />

Formation „Sonic Season“ hat bereits mehrere Alben aufgenommen und sich so überregional bekannt<br />

gemacht. Sonja Hewer (Gesang, Gitarre, Mundharmonika), Alexandra Schwarz (E-Gitarre, Akustik-Gitarre), Bernd Schäfer<br />

(Bass, Gesang) und Laurent Dura (Schlagzeug, Percussion, Cajon) verstehen es, ihr Publikum durch handgemachten<br />

<strong>am</strong>erikanischen Folk Rock in ihren<br />

Bann zu ziehen. Die Markenzeichen<br />

der Band sind der ausdrucksstarke und<br />

facettenreiche Gesang, zwischen lyrisch-romantischer<br />

Note, Erzählstil und<br />

vibrierender Kraft sowie die melodiösen<br />

Gitarren und höchst eingängige Refrains,<br />

die zu Ohrwürmern werden.<br />

„Gänsehaut“ ist garantiert. „Sonic Season“<br />

hat bereits an mehrere internationalen<br />

Festivals teilgenommen und wird<br />

ab 22:00 Uhr spielen. Der Eintritt ist kostenlos.<br />

Informationen: Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Perl</strong>, Martin Deubel, Tel. 06867/66105,<br />

E-Mail: m.deubel@perl-mosel.de<br />

„BaROCK im Park“


<strong>Perl</strong> - 5 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

WICHTIGE TELEFONNUMMERN • NOTDIENSTE • ALLGEMEINE HINWEISE<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Perl</strong> Telefon: 06867 / 66-0 Fax: 06867 / 66-100<br />

Anschrift: Rathaus <strong>Perl</strong>, Trierer Straße 28, 66706 <strong>Perl</strong><br />

Internet: www.perl-mosel.de; www.schengener-eck.de<br />

Sprechzeiten: montags bis freitags: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

dienstags: 13.30 - 18.00 Uhr<br />

donnerstags: 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Beiträge für <strong>Perl</strong> aktuell: redaktion-perl@t-online.de<br />

Amtliche Mitteilungen: m.zehren@perl-mosel.de<br />

Annahmeschluss Mosella und <strong>Perl</strong> aktuell:<br />

Montag, 11.00 Uhr sowie Freitag, 11.00 Uhr, wenn in der Erscheinungswoche<br />

ein Feiertag ist.<br />

Bürgermeister der Gemeinde <strong>Perl</strong>:<br />

Bruno Schmitt, Rathaus <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867 / 66-125<br />

E-Mail: bgmschmitt@perl-mosel.de<br />

privat: <strong>Perl</strong>, Im Kemmer 24, Tel.: 06867 / 5454<br />

Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867 / 66-126.<br />

Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk <strong>Perl</strong> im Rathaus <strong>Perl</strong>,<br />

Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66129,<br />

E-Mail: hw.staszak@perl-mosel.de<br />

Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9,<br />

Tel.: 06866/1090 oder 0170/2015700,<br />

E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de<br />

Bereitschaftsdienst: 0170/2015700<br />

Härtebereich des Trinkwassers: „Hart“ (mehr als 14°dH)<br />

Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter www.perlmosel.de<br />

Rubrick: „Rathaus == “Wasserversorgung”<br />

Forstrevier <strong>Perl</strong>:<br />

Rathaus <strong>Perl</strong> Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: 06867 / 66-154,<br />

dienstags: 13.30 - 18.00 Uhr, donnerstags: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, 66693 Mettlach<br />

Tel.: Herr Thielmann, 0175/2200890, Herr Dincher 0175/2200892;<br />

Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags 14.00 -16.00 Uhr<br />

Sprechstunden im Rathaus <strong>Perl</strong><br />

Agentur für Arbeit, Merzig<br />

Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung unter Tel.<br />

06861/7709-44, jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30 - 12.00<br />

Uhr; Zimmer 2.08 (2. OG), Tel.: 06867/66-148<br />

Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig<br />

Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung: unter Tel.: 06861/7701-<br />

228<br />

dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, 8.30 -<br />

12.00 Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-148<br />

Kompetenzagentur: “Schule und Ausbildung - Kein Plan”<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat von 15.00 - 17.30 Uhr, Zimmer 2.09<br />

(2.OG),<br />

Ansprechpartner: Heike Szagan, Tel.: 06861/93951021<br />

Fachberatung für Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-<strong>Perl</strong> für Senioren<br />

und pflegebedürftige Menschen ab 10. November 2010<br />

Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von 09.30<br />

- 12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-149<br />

AOK<br />

Dienstags, von 10.00 - 12.00 Uhr,<br />

Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867 / 66-149<br />

Barmer-Ersatzkasse<br />

Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 018500/526050; dienstags alle<br />

2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen 14.30 – 15.30 Uhr, Zimmer<br />

2.09 (2. OG)<br />

Schulen<br />

Grundschule Dreiländereck<br />

St<strong>am</strong>mschule <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/560022, (Fax: 560023);<br />

Freiwillige Ganztagsbetreuung <strong>Perl</strong> und Besch, Tel.: 06867/560024<br />

Dependance Besch, Tel.: 06867/560629 o. 758, (Fax: 560628)


<strong>Perl</strong> - 6 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Anschrift: Rathaus <strong>Perl</strong>, Trierer Straße 28, 66706 <strong>Perl</strong><br />

Internet: www.perl-mosel.de; www.schengener-eck.de<br />

Sprechzeiten: montags bis freitags: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

dienstags: 13.30 - 18.00 Uhr<br />

donnerstags: 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Beiträge für <strong>Perl</strong> aktuell: redaktion-perl@t-online.de<br />

Amtliche Mitteilungen: m.zehren@perl-mosel.de<br />

Annahmeschluss Mosella und <strong>Perl</strong> aktuell:<br />

Montag, 11.00 Uhr sowie Freitag, 11.00 Uhr, wenn in der Erscheinungswoche<br />

ein Feiertag ist.<br />

Bürgermeister der Gemeinde <strong>Perl</strong>:<br />

Bruno Schmitt, Rathaus <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867 / 66-125<br />

E-Mail: bgmschmitt@perl-mosel.de<br />

privat: <strong>Perl</strong>, Im Kemmer 24, Tel.: 06867 / 5454<br />

Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867 / 66-126.<br />

Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk <strong>Perl</strong> im Rathaus <strong>Perl</strong>,<br />

Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66129,<br />

E-Mail: hw.staszak@perl-mosel.de<br />

Bei technischen Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9,<br />

Tel.: 06866/1090 oder 0170/2015700,<br />

E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de<br />

Bereitschaftsdienst: 0170/2015700<br />

Härtebereich des Trinkwassers: „Hart“ (mehr als 14°dH)<br />

Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter www.perlmosel.de<br />

Rubrick: „Rathaus == “Wasserversorgung”<br />

Forstrevier <strong>Perl</strong>:<br />

Rathaus <strong>Perl</strong> Zimmer 2.01, 2. OG, Tel.: 06867 / 66-154,<br />

dienstags: 13.30 - 18.00 Uhr, donnerstags: 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, 66693 Mettlach<br />

Tel.: Herr Thielmann, 0175/2200890, Herr Dincher 0175/2200892;<br />

Sprechstd. Feuerwehrgerätehaus Weiten montags 14.00 -16.00 Uhr<br />

Sprechstunden im Rathaus <strong>Perl</strong><br />

Agentur für Arbeit, Merzig<br />

Beratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung unter Tel.<br />

06861/7709-44, jeden ersten Donnerstag im Monat von 8.30 - 12.00<br />

Uhr; Zimmer 2.08 (2. OG), Tel.: 06867/66-148<br />

Kreisagentur für Arbeit und Soziales, Merzig<br />

Beratungsgespräche nur nach Vereinbarung: unter Tel.: 06861/7701-<br />

228<br />

dienstags alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen, 8.30 -<br />

12.00 Uhr, Zimmer 2.08 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-148<br />

Kompetenzagentur: “Schule und Ausbildung - Kein Plan”<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat von 15.00 - 17.30 Uhr, Zimmer 2.09<br />

(2.OG),<br />

Ansprechpartner: Heike Szagan, Tel.: 06861/93951021<br />

Fachberatung für Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-<strong>Perl</strong> für Senioren<br />

und pflegebedürftige Menschen ab 10. November 2010<br />

Mittwochs alle 2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen von 09.30<br />

- 12.00 Uhr, Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss), Tel.: 06867/66-149<br />

AOK<br />

Dienstags, von 10.00 - 12.00 Uhr,<br />

Zimmer 2.09 (2. Obergeschoss) Tel.: 06867 / 66-149<br />

Barmer-Ersatzkasse<br />

Nur nach Terminvereinbarung unter Tel.: 018500/526050; dienstags alle<br />

2 Wochen in den ungeraden Kalenderwochen 14.30 – 15.30 Uhr, Zimmer<br />

2.09 (2. OG)<br />

Grundschule Dreiländereck<br />

St<strong>am</strong>mschule <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/560022, (Fax: 560023);<br />

Freiwillige Ganztagsbetreuung <strong>Perl</strong> und Besch, Tel.: 06867/560024<br />

Dependance Besch, Tel.: 06867/560629 o. 758, (Fax: 560628)<br />

Konrad-Adenauer-Schule <strong>Perl</strong> Tel.: 06867 / 9111-0, (Fax 9111-10)<br />

Schengen Lyzeum Tel.: 06867/9111-200 (Fax: 06867/9111-220)<br />

Ges<strong>am</strong>tschule Mettlach-Orscholz<br />

Tel.: 06865/9111-0, (Fax: 9111-30)<br />

Schulen<br />

Förderschule geistig Behinderte, Merchingen<br />

Tel.: 06861 / 2668, (Fax: 792656)<br />

F<strong>am</strong>ilienzentrum/Jugendbüro<br />

F<strong>am</strong>ilienzentrum <strong>Perl</strong>-Mettlach<br />

Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz;<br />

Telefon: 06865/9116930; Fax: 06865/9116931<br />

E-Mail: info@fz-perl-mettlach.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr,<br />

ansonsten nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Jugendbüro <strong>Perl</strong>-Mettlach<br />

Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz;<br />

Telefon: 06865/9116932; Mobil: 0175/5721065;<br />

E-Mail: jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de<br />

Ansprechpartnerin: Jenny Lauer.<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

Stefan Gergen, Zum Gipsberg 45, 66663 Merzig, Tel.: 06861/5317<br />

Behörden in Merzig<br />

Amtsgericht; Finanz<strong>am</strong>t; Gesundheits<strong>am</strong>t, Tel.: 06861 / 703-0<br />

Landes<strong>am</strong>t für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, Außenstelle<br />

Merzig, Tel.: 0681/9712750<br />

Strom und Erdgasversorgung<br />

energis-Netzgesellschaft mbH Merzig<br />

Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/90692610<br />

Störungsdienst Strom Tel.: 0681/90692611<br />

Öffnungszeiten des TÜV-Saarland<br />

Zweigstelle Orscholz<br />

Prüftage mittwochs von 07.30 - 11.30 Uhr und 12.30 - 15.30 Uhr, freitags,<br />

07.30 - 11.30 Uhr und 12.30 - 14.00 Uhr, Tel.: 06865 / 8026 sowie<br />

TÜV Losheim<br />

Tel.: 06872 / 3017 oder 3018<br />

Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei<br />

Rettungsleitstelle Saarland<br />

(aus dem dt. Festnetz: ohne Vorwahl): 19222; bei Handy mit Vorwahl<br />

(0681)<br />

Krankenwagen-Rettungswache <strong>Perl</strong> 06867 / 863<br />

Rettungswache Mettlach 06864 / 1633<br />

Rettungswache Merzig 06861 / 7056295<br />

Krankenhaus SHG Kliniken Merzig 06861 / 705-0<br />

Kreiskrankenhaus Saarburg 06581 / 820<br />

Polizei<br />

Notruf Polizei 110<br />

Polizeiposten <strong>Perl</strong>, 06867 / 93390, Fax: 93392<br />

Polizeiposten Mettlach, 06864 / 93333, Fax: 93335<br />

Polizeibezirksinspektion Merzig, 06861 / 7040<br />

Ärzte im Raum <strong>Perl</strong> - Nennig - Orscholz<br />

Allgemeinärzte:<br />

Thomas Dehnen, Orscholz,<br />

Am Gerstengarten 3, 06865 / 426<br />

Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, 06865 / 711<br />

Dr. med. Thomas Röder, <strong>Perl</strong>,<br />

Kirschenstr. 28, 06867 / 254<br />

Roland Woll/Dr. Annette Behres, <strong>Perl</strong>,<br />

Trierer Str. 16, 06867 / 302<br />

Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866 / 229<br />

Zahnärzte:<br />

Thomas Huhnd, Quirinusstr. 1, <strong>Perl</strong>, 06867 / 93737<br />

Priv.: 06866 / 1226<br />

Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, <strong>Perl</strong>, 06867 / 5512<br />

Priv.: 06867 / 5198<br />

Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies,<br />

Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865 / 8024<br />

Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865 / 276<br />

Tierärzte:<br />

Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, <strong>Perl</strong>, 06867 / 5834<br />

Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865 / 8177


<strong>Perl</strong> - 7 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Not-/Bereitschaftsdienst<br />

für den Raum <strong>Perl</strong> - Nennig - Orscholz<br />

Allgemeinärztlicher Notfalldienst:<br />

Ärztebereitschaft Merzig an den SHG-Kliniken, Trierer Str. 148, 66663<br />

Merzig, Tel.: 06861/780808<br />

Die Ärztebereitschaft Merzig ist von S<strong>am</strong>stagmorgen, 08.00 Uhr, bis<br />

Montagmorgen, 08.00 Uhr und an Feiertagen von 08.00 Uhr bis zum<br />

darauf folgenden Werktag um 08.00 Uhr mit einem diensthabenden Arzt<br />

besetzt. Vor Aufsuchen der Ärztebereitschaft Merzig bitte telefonisch<br />

unter der o.g. Telefonnummer voranmelden, um unnötige Wartezeiten<br />

zu vermeiden. Außerhalb dieser Zeiten ist der Bereitschaftsdienst beim<br />

Hausarzt zu erfragen.<br />

Augenärztlicher Notfalldienst:<br />

<strong>am</strong> 02./03.07.<strong>2011</strong>: Florian Dindlinger, Völklingen, Telefon<br />

06898/23355<br />

Kinderärztlicher Notfalldienst:<br />

<strong>am</strong> 02.07.<strong>2011</strong>: Dr. Ingrid Batsch, Schmelz, Telefon<br />

06887/92345<br />

<strong>am</strong> 03.07.<strong>2011</strong>: Dr. Michael Lagemann, Merzig, Telefon<br />

06861/3175<br />

HNO Notfalldienst:<br />

<strong>am</strong> 02./03.07.<strong>2011</strong>: Dr. Peter Maurer, Saarlouis, Telefon 06831/3393<br />

Tierärztlicher Notfalldienst:<br />

<strong>am</strong> 02./03.07.<strong>2011</strong>: Dr. Annerose Mosbach, Beckingen, Telefon<br />

06835/7001<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst:<br />

<strong>am</strong> 02./03.07.<strong>2011</strong>: Dr. Hans-Joachim Lellig, Merzig, Telefon<br />

0173/6745111<br />

Bereitschaftsdienst der Apotheken<br />

für den Raum <strong>Perl</strong> - Nennig - Orscholz<br />

Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer.<br />

Tel. 0800/228 228 0 rund um die Uhr aus allen deutschen Fest- und<br />

Mobilfunknetzen.<br />

Feuerwehr Notruf 112<br />

Gemeindewehrführer; Gelz, Manfred, <strong>Perl</strong>, 0171/3320728<br />

Feuerwehrlöschbezirke<br />

mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde <strong>Perl</strong>:<br />

Besch: Rhein Christoph 06867 / 560991<br />

Borg: Wehr Alwin 06867 / 733<br />

Büschdorf: Hoffmann Georg 06868 / 180718<br />

Eft-Hellendorf: Leuk Klaus 06868 / 807<br />

Nennig: Melchior Matthias 06866 / 386<br />

Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael 06865 / 180520<br />

Oberperl Mohr Martin 06867 / 560800<br />

<strong>Perl</strong> L<strong>am</strong>berti Ralf 06867 / 1227<br />

Sehndorf Foetz Erwin 06867 / 286<br />

Sinz Willkomm Kurt 06866 / 1348<br />

Tett.-Butzd. Palz Daniel 06866 / 1510116<br />

Wochern Schröder Harald 06866 / 150456<br />

THW-<strong>Perl</strong>/Obermosel<br />

Ortsbeauftragter: Hans Schmitt, Talweg 12, 66706 <strong>Perl</strong>-Besch, Tel.:<br />

06867/5111 o. 0162/2785789, Unterkunft: 06867/912950<br />

Zugführer: Michael Schmitt, Thornerstr. 8, 54439 Palzem-Kreuzweiler,<br />

Tel.: 06583/991166, dienstlich: 0171/7715292,<br />

Internet: www.ov-perl-obermosel.thw.de<br />

Schiedspersonen der Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Bezirk 1 – Nennig:<br />

Karl Colling, Martinusstr. 12 b, Nennig, Tel.: 06866/1279<br />

Bezirk 2 – Besch:<br />

Johann Schmitt, Talweg 12, Besch, Tel.: 06867/5111<br />

Bezirk 3 – Oberperl, <strong>Perl</strong>, Sehndorf:<br />

Irene Keren, Kirschenstr. 15, <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/93377<br />

Bezirk 4 – Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479<br />

Bezirk 5 – Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßl.-<br />

Münz.<br />

Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296<br />

Naturschutzbeauftragte der Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Besch:<br />

Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/5143<br />

Büschdorf, Eft-Hellendorf:<br />

Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420<br />

Nennig, Wochern:<br />

Ute Schlumpberger, Nikolausstr. 11, Wochern, Tel.: 06866/1514944<br />

Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen:<br />

Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596<br />

Oberperl, <strong>Perl</strong>, Sehndorf:<br />

Konrad Jackl, Im Kemmer 27, <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/5260<br />

Tettingen-Butzdorf, Sinz:<br />

Florian HANS, Kreuzweilerstr. 22, Sinz, Tel.: 06866/1217<br />

Allgemeine Entsorgungshinweise<br />

EVS, Untertürkheimer Str. 21, 66117 Saarbrücken<br />

www.evs.de oder service-abfall@evs.de<br />

Kunden-Service-Center: 0681/5000555<br />

Abfuhrunternehmen Mülltonne: 06849/90080<br />

Info/Rekl<strong>am</strong>ation Gelber Sack: 0800/3737227<br />

kostenlos erhältlich: Rathaus <strong>Perl</strong>, Zimmer E. 01, und beim Verkehrsverein<br />

Nennig <strong>am</strong> Bahnhof.<br />

Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus <strong>Perl</strong>, Preis: 6,00 €<br />

Altbatterien – S<strong>am</strong>melstellen<br />

Im Rathaus <strong>Perl</strong> während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müssen<br />

beim Ökomobil abgegeben werden.<br />

Entsorgung von Haushaltskühlgeräten, Wärmepumpen, Neonröhren<br />

sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräten<br />

Die Geräte sind vom Entsorger selbst beim EVS-Wertstoffzentrum in<br />

Losheim <strong>am</strong> See, Bahnhofstr. 39, abzugeben. Öffnungszeiten: montags<br />

bis donnerstags, 09.00 - 16.00 Uhr, freitags 09.00 - 18.00 Uhr, s<strong>am</strong>stags<br />

09.00 - 14.00 UhrTel.: 06872/504525 o. 06872/609149 zu den Öffnungszeiten.<br />

Erdmassendeponie Besch<br />

Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde <strong>Perl</strong> anfallen, steht<br />

die Erdmassendeponie „Auf Honecker“ im Ortsteil Besch zur Verfügung.<br />

Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 €/cbm<br />

lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind mindestens einen<br />

Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindeverwaltung <strong>Perl</strong>,<br />

Tel.-Nr. 06867/66-121 (Herr Leuk) bzw. 66-130 (Frau Esser) zu vereinbaren.<br />

Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen <strong>Perl</strong> und<br />

Besch ausgeschildert.<br />

Grünschnitt<br />

Private Grünschnittanlieferungen werden von der Firma Terratec, In der<br />

Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, zum Preis von 9,80 € inkl. MwSt. je<br />

cbm entgegengenommen. Öffnungszeiten: Mo.- Do. 08.00 – 12.00 Uhr<br />

und 13.00 - 17.00 Uhr, Fr. 08.00 - 14.00 Uhr<br />

Bauschutt<br />

Kleinmengen an Bauschutt bis 3 cbm aus privaten Haushalten können<br />

bei der Fa. Terratec, In der Flußhuf, Besch, Tel.: 06867/93040, entsorgt<br />

werden. Die Preise richten sich nach der Beschaffenheit des Bauschutts<br />

und können bei der Firma telefonisch erfragt werden. Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do. 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr, Fr. 08.00 -<br />

14.00 Uhr.<br />

EVS Wertstoffzentrum Losheim <strong>am</strong> See<br />

Tel.: 06872/504525 o. 06872/609149, Öffnungszeiten: montags bis donnerstags,<br />

09.00 - 16.00 Uhr, freitags 09.00 - 18.00 Uhr, s<strong>am</strong>stags 09.00<br />

- 14.00 Uhr<br />

Kommunale Wertstoffberatung:<br />

Gemeinde <strong>Perl</strong>, Frau Leinen, Tel.: 06867 / 66-130, Hotline EVS:<br />

0800/5000714 (gebührenfrei)<br />

PCB-haltige Kleinkondensatoren:<br />

S<strong>am</strong>melbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten)<br />

Tierkörperbeseitigung:<br />

Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich,<br />

Tel.: 06508 / 914311.<br />

Wertstoffcontainer für Altglas (farbgetrennt) und Altpapier befinden<br />

sich an folgenden Standplätzen:<br />

Besch Parkplatz Schule, Franziskusstraße und Parkplatz<br />

Friedhof, Metzer Straße<br />

Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen<br />

Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße<br />

Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße<br />

Keßlingen <strong>am</strong> Ende der Straße ”Zum Jakobsbrunnen”<br />

Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser<br />

Straße<br />

Oberleuken Neue Kläranlage<br />

<strong>Perl</strong> Parkplatz Vereinshaus,<br />

Quirinusstr., und „Auf dem Sabel“<br />

gegenüber Hallenbad<br />

Sinz Stellplatz <strong>am</strong> neuen Friedhof<br />

Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus,<br />

Butzdorfer Str.<br />

Wochern Parkplatz neben dem Friedhof


<strong>Perl</strong> - 8 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Wertstoffsäcke des Dualen Systems<br />

kostenlos erhältlich imRathaus <strong>Perl</strong>, Zimmer E.01, und beim Verkehrsverein<br />

Nennig <strong>am</strong> Bahnhof. Bei Fragen zum Dualen System wenden Sie<br />

sich bitte an den EVS, 0800/3737227<br />

IMPRESSUM - MOSELLA-<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den Textteil:<br />

Der Bürgermeister der Gemeinde <strong>Perl</strong>,<br />

Trierer Straße 28, 66706 <strong>Perl</strong>, Tel.: 06867/660<br />

Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche;<br />

Druckauflage: 3.700 Exemplare<br />

Bezugsmöglichkeiten:<br />

Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde.<br />

Einzelexemplare bei der Gemeinde.<br />

Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig).<br />

Erscheinungsweise: wöchentlich.<br />

Redaktionsschluss:<br />

Textteil: montags, 11.00 Uhr, Rathaus <strong>Perl</strong>.<br />

Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt<br />

bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde.<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND<br />

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL<br />

Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses<br />

zum vorhaben bezogenen Bebauungsplan<br />

“Dörrwiese-Mühlenklopp - 1. Änderung“<br />

im Ortsteil <strong>Perl</strong> der Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Der Gemeinderat der Gemeinde <strong>Perl</strong> hat in seiner Sitzung <strong>am</strong><br />

18. Mai <strong>2011</strong> den vorhaben bezogenen Bebauungsplan “Dörrwiese-Mühlenklopp<br />

- 1. Änderung” bestehend aus der Planzeichnung<br />

(Teil A) und dem Textteil (Teil B) als Satzung beschlossen.<br />

Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes werden<br />

die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die geringfügige<br />

Erweiterung der Verbrauchermärkte Lidl und DM geschaffen.<br />

Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch<br />

(BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung<br />

tritt der Bebauungsplan “Dörrwiese-<br />

Mühlenklopp - 1. Änderung” in Kraft.<br />

Jedermann kann den Bebauungsplan (Planzeichnung) mit der<br />

Begründung an allen Arbeitstagen während der allgemeinen<br />

Sprechzeiten im Rathaus in <strong>Perl</strong>, Zimmer 1.07/1.08 einsehen<br />

und über deren Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln<br />

der Abwägung sowie die Rechtsfolgen (§ 215 Abs. 2 BauGB)<br />

wird hingewiesen. Danach werden gemäß § 215 Abs. 1 Nr. 1<br />

bis 3 BauGB unbeachtlich<br />

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche<br />

Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und<br />

Formvorschriften,<br />

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche<br />

Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis<br />

des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans<br />

und<br />

3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs,<br />

wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit Bekanntmachung<br />

des Flächennutzungsplans oder der Satzung schriftlich<br />

gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung<br />

begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind.<br />

Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1<br />

und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen<br />

Entschädigungsansprüche für die nach §§ 39 bis 42 BauGB<br />

eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von<br />

drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres in dem die Vermögensnachteile<br />

eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches<br />

herbeigeführt wird.<br />

Ein Antrag nach § 47 VwGO ist unzulässig, soweit mit ihm<br />

Einwendungen geltend gemacht werden sollen, die im Rahmen<br />

der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden,<br />

aber hätten geltend gemacht werden können<br />

<strong>Perl</strong>, den 27. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Schmitt<br />

Beschädigung Buswartehalle in Hellendorf<br />

In der Nacht vom Donnerstag, dem 23.06.<strong>2011</strong>, auf Freitag,<br />

den 24.06.<strong>2011</strong>, wurde die Buswartehalle an der Haltestelle<br />

Merziger Straße in Hellendorf stark beschädigt. Hierbei wurden<br />

beide seitlichen Plexiglasscheiben durch Unbekannte<br />

vollständig zerstört. Hinweise zu Schadenshergang und Verursacher<br />

werden erbeten an die Gemeinde <strong>Perl</strong>, Trierer Str.<br />

28, 66706 <strong>Perl</strong>, Tel. 06867/66113 oder e-mail:<br />

e.ollinger@perl-mosel.de.<br />

<strong>Perl</strong>, den 27. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

der Gemeinde <strong>Perl</strong><br />

Schmitt<br />

Abholung von Personalausweisen<br />

und Reisepässen<br />

Bundespersonalausweise, die bis zum 03.06.<strong>2011</strong> sowie<br />

Reisepässe, die bis zum 03.06.<strong>2011</strong> beantragt wurden, sind<br />

eingetroffen und können auf Zimmer E 11 abgeholt werden.<br />

Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe<br />

müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abgegeben<br />

werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst<br />

abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundesdruckerei<br />

per Post erhalten haben.<br />

Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zur<br />

Zeit bei ca. 3 - 4 Wochen.<br />

Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lieferzeiten<br />

können sich evtl. auch verlängern.<br />

Probealarm der Sirenen<br />

Der nächste Probealarm der funkgesteuerten Sirenen in der<br />

Gemeinde <strong>Perl</strong> erfolgt für alle Löschbezirke <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem<br />

02. Juli <strong>2011</strong> zwischen 12.00 Uhr und 12.05 Uhr.<br />

Der Wehrführer<br />

M. Gelz<br />

SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Landes<strong>am</strong>tes für<br />

Agrarwirtschaft und Landentwicklung<br />

Dörrenbachstr. 2, 66822 Lebach<br />

Az.: LK 05.5, Tgb.Nr. 628/11<br />

Kassenabschluss 2010<br />

Das Kassenbuch, die Belege und der Jahresabschluss 2010<br />

der Kasse der Teilnehmergemeinschaft von<br />

<strong>Perl</strong>-Oberperl-Sehndorf<br />

ist von der Flurbereinigungsbehörde geprüft worden.


<strong>Perl</strong> - 9 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Die Jahresrechnung liegt in der Zeit vom 01. August <strong>2011</strong> bis<br />

zum 16. August <strong>2011</strong> beim Landes<strong>am</strong>t für Agrarwirtschaft<br />

und Landentwicklung, Dörrenbachstr. 2, 66822 Lebach, Zimmer<br />

2.36 zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus.<br />

Einwendungen gegen die Richtigkeit des Kassenabschlusses<br />

können innerhalb eines Monates nach dem letzten Tag der<br />

Offenlegung bei der Flurbereinigungsbehörde (Landes<strong>am</strong>t für<br />

Agrarwirtschaft und Landentwicklung) schriftlich oder mündlich<br />

vorgebracht werden. Nach Ablauf der Einspruchsfrist bzw.<br />

nach ordnungsgemäßer Erledigung etwaiger Einsprüche wird<br />

dem Kassenverwalter Entlastung erteilt.<br />

Lebach, 17.06.<strong>2011</strong><br />

Im Auftrag<br />

gez. Jochum<br />

Verm.-Direktor<br />

Amtsgericht Merzig<br />

Az.: - 11 K 63/10 -<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung wird<br />

<strong>am</strong> Freitag, dem 15. Juli <strong>2011</strong>, 11.15 Uhr<br />

beim Amtsgericht Merzig, Wilhelmstr. 2, Saal 102<br />

folgendes Grundeigentum versteigert:<br />

Grundbuch von Tettingen-Butzdorf Blatt 865<br />

Flur 1 Nr. 133 Lindenstraße,<br />

Gebäude- und Freifläche, Wohnen 7,49 Ar<br />

(Ohne Gewähr: Es handelt sich um ein ehemaliges Bauernhaus<br />

mit Scheune jetzt Einf<strong>am</strong>ilien-Wohnhaus mit innen liegender<br />

PKW-Garage, 3-geschossig, nicht unterkellert, Dachgeschoss<br />

über dem historischen Wohnhaus nicht ausgebaut,<br />

ehemalige Scheune komplett ausgebaut;<br />

Tettingen-Butzdorf, Lindenstraße 7)<br />

Vom Gericht festgesetzter Verkehrswert<br />

(nicht Mindestgebot): 303.000,— Euro<br />

In diesem Termin gelten die 5/10 und 7/10 Grenzen nicht<br />

mehr.<br />

Auf Verlangen ist im Versteigerungstermin Sicherheit in Höhe<br />

von 10 % des festgesetzten Wertes, mindestens aber in Höhe<br />

der Gerichtskosten, zu leisten.<br />

Bargeld als Sicherheit ist nicht mehr zugelassen.<br />

Auskünfte über das Verfahren und die Art der evtl. zu leistenden<br />

Sicherheitsleistung und Einsicht in das Wertgutachten erhalten<br />

Sie bei der Geschäftsstelle des Gerichts, Wilhelmstr. 2,<br />

Zimmer 2, Tel. 06861/703-271, während der üblichen Dienstzeiten:montags<br />

bis freitags: 08.30 - 12.00 Uhr und 13.30 bis<br />

15.30 Uhr (freitags bis 15.00 Uhr)<br />

Bietinteressenten werden gebeten, zum Termin ihren gültigen<br />

Personalausweis mitzubringen.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Justizportal-Zwangsversteigerungstermine.<br />

Uhlenbruch<br />

Diplom-Rechtspfleger (FH)<br />

Rotes Kreuz sucht Bewerber<br />

für das Freiwillige Soziale Jahr<br />

Der DRK-Landesverband Saarland sucht im Landkreis Merzig-Wadern<br />

geeignete Teilnehmer/innen für das Freiwillige<br />

Soziale Jahr. In den Reha-Kliniken in Orscholz und Weiskirchen<br />

sind noch freie Plätze im Freiwilligen Sozialen Jahr zu<br />

vergeben. Zu den Aufgaben der Freiwilligen gehören grundpflegerische<br />

und hauswirtschaftliche Tätigkeiten sowie Einsätze<br />

im Patiententransportservice, um Patienten zu geplanten<br />

Therapieorten zu bringen. Auch im Rettungsdienst sind noch<br />

freie Stellen. Nach der Ausbildung zum/zur<br />

Rettungssanitäter/in werden die Teilnehmer auf den Rettungswachen<br />

eingesetzt. Dies ist die einzige Möglichkeit, ein FSJ<br />

mit einer qualifizierten Ausbildung zu verbinden. Für ein FSJ<br />

im Rettungsdienst und im Fahrdienst ist der Führerschein erforderlich.<br />

Wichtig zu wissen: Die Teilnehmer/innen werden<br />

pädagogisch begleitet, sind sozialversichert und erhalten ein<br />

angemessenes Taschengeld und Jahresurlaub.<br />

Gleichzeitig wird das FSJ für viele Studien- und Ausbildungsgänge<br />

im sozialen Bereich als Vorpraktikum anerkannt. Steht<br />

das FSJ erst einmal im Lebenslauf, wird es als Zeichen für soziale<br />

Kompetenz gewertet.<br />

Interessenten schicken ihre Bewerbung an den DRK-Landesverband<br />

Saarland, Inge Heß-Werner, Wilhelm-Heinrich-Str. 9,<br />

66117 Saarbrücken, Tel. 0681-5004-241, e-Mail: Hesswerneri@lv-saarland.drk.de<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Der Erste Beigeordnete Karl Fuchs und Ortsvorsteher Werner Lenert gratulierten den Eheleu-<br />

ten Lonie und Gerhard Hein zur goldenen Hochzeit.<br />

GLÜCKWÜNSCHE


<strong>Perl</strong> aktuell - 10 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Der Erste Beigeordnete Karl Fuchs und Ortsvorsteher Günter Gelz gratulierten Frau Johanna<br />

Dollen zur Vollendung des 90. Lebensjahres.<br />

Wir gratulieren<br />

Besch<br />

Am 29.06.<strong>2011</strong> vollendete Frau Amalia Thull,<br />

Franziskusstraße 1, das 90. Lebensjahr.<br />

Borg<br />

Am 24.06.<strong>2011</strong> vollendete Frau Klara Weiter,<br />

Johannesstraße 2 A, das 87. Lebensjahr.<br />

Am 28.06.<strong>2011</strong> vollendete Herr Willibert Krupp,<br />

Pillingerhof 1, das 88. Lebensjahr.<br />

Eft-Hellendorf<br />

Am 28.06.<strong>2011</strong> vollendete Frau Paula Scheffer,<br />

Borger Weg 1, das 88. Lebensjahr.<br />

Nennig<br />

Am 23.06.<strong>2011</strong> vollendete Frau Katharina Schmitt,<br />

Martinusstraße 40, das 86. Lebensjahr.<br />

Am 27.06.<strong>2011</strong> vollendete Frau Irma Rock,<br />

Brotstraße 18, das 89. Lebensjahr.<br />

<strong>Perl</strong><br />

Am 23.06.<strong>2011</strong> vollendete Frau Erika Lenert,<br />

Saarburger Straße 17, das 91. Lebensjahr.<br />

Sinz<br />

Am 29.06.<strong>2011</strong> vollendete Frau Eva Fantes,<br />

Im Brunnenfeld 3, das 83. Lebensjahr.<br />

Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

Am 23.06.<strong>2011</strong> vollendete Frau Klara Linster,<br />

Nikolausstraße 8, das 85. Lebensjahr.<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

DER GEMEINDE PERL<br />

Löschbezirk Büschdorf<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Die Jugendwehr trifft sich <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 02.07.<strong>2011</strong> um<br />

15.00 Uhr <strong>am</strong> Gerätehaus in Büschdorf.<br />

Von dort fahren wir gemeins<strong>am</strong> zu den Fototerminen. Sofern<br />

vorhanden bitte unbedingt die Jugendwehr Uniform anziehen.<br />

Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendlichen.<br />

Der Jugendbetreuer<br />

Löschbezirk<br />

Oberleuken/Keßlingen/Münzingen<br />

Jugenfeuerwehr<br />

Zur Vorbereitung für den JFW Jahreskalender 2012 treffen wir<br />

uns <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 02.07.<strong>2011</strong> um 15:00 Uhr <strong>am</strong> Gerätehaus<br />

in Oberleuken. Wir fahren nach Borg um die benötigten<br />

Bilder für den Kalender zu machen. Ich bitte um pünktliches<br />

und vollzähliges Erscheinen in der Uniform mit T-Shirt.<br />

Der Jugendbetreuer


5. Jahrgang (158) Donnerstag, den 30. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> Nr. 26/<strong>2011</strong><br />

Hier könnte Ihre<br />

Anzeige erscheinen!<br />

Ich berate Sie<br />

fachkundig<br />

und kompetent<br />

Rolf Kiefer<br />

Tel. 06868/180120


<strong>Perl</strong> aktuell - 12 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

VERANSTALTUNGEN<br />

MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE<br />

Jugendspielgemeinschaft<br />

SG <strong>Perl</strong>/Besch und SG Obermosel<br />

G-Jugend<br />

Spieltag <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 28.05.<strong>2011</strong> in Differten<br />

Die SG Obermosel in Action, Fidelis Jost <strong>am</strong> Ball<br />

Die Ergebnisse<br />

SG Obermosel - SF Wadgassen 3:0<br />

Henrik Müller (2), Lukas Zimmer<br />

SG Obermosel - FC Brotdorf 3:0<br />

Henrik Müller (2), Lukas Zimmer<br />

SG Obermosel - SG Nalbach/Piesb. 0:0<br />

SG Obermosel - SV Lisdorf 3:0<br />

Henrik Müller (3)<br />

Henrik Müller, Fidelis Jost, Mika Wallerich, Ruben Nobre, Lukas<br />

Zimmer, Marius Gottdang, Robin Gödert<br />

Pokalturnier in Freudenburg <strong>am</strong> Pfingstmontag<br />

SG Obermosel - Konz 2:1<br />

Witzmann Tristan (2)<br />

SG Obermosel - Trassem 4:1<br />

Witzmann Tristan (2), Müller Henrik, Gottdang Marius<br />

SG Obermosel - Serrig 1:0<br />

Müller Henrik<br />

SG Obermosel - Freudenburg 0:0<br />

D<strong>am</strong>it haben unsere „Minis“ bei der 2. Turnierteilnahme den 2.<br />

Turniersieg eingefahren.<br />

Pokalturnier in Tünsdorf, 18.06.<strong>2011</strong><br />

SGO ist mit 2 Mannschaften angetreten.<br />

SGO 1 - Orscholz 0:0<br />

SGO 1 - Bisten 1 0:0<br />

SGO 1 - Tünsdorf 2:2<br />

Gottdang Marius (2)<br />

SGO 1 - Bisten 2 6:0<br />

Gottdang Marius (2), Borneff Fleure, Scheuer Linus, Kremer<br />

Jonas, Jost Fidelis<br />

SGO 2 - Bisten 2 1:1<br />

Müller Henrik<br />

SGO 2 - Schwemlingen 1:0<br />

Witzmann Tristan<br />

SGO 2 - Orscholz 1:1<br />

Witzmann Tristan<br />

SGO 2 - Diefflen 0:1<br />

Bei dem Turnier in Tünsdorf konnten einige Spieler ihren ersten<br />

Treffer markieren:<br />

Fleure Borneff schaffte dies durch energisches Nachsetzen<br />

vor dem gegnerischen Tor, Fidelis Jost konnte nach einem<br />

schönen Alleingang abschließen und Jonas Kremer überraschte<br />

sich und den Gegner durch einen fulminanten Schuss.<br />

Pokalturnier des SCV Orscholz <strong>am</strong> 23.06.<strong>2011</strong> in Tünsdorf<br />

FSV Hilbringen 1 - SG Obermosel 1:0<br />

SCV Orscholz - SG Obermosel 1:1<br />

Tor: Henrik Müller<br />

SG Obermosel - TuS Bisten 0:0<br />

Pokalturnier in Hilbringen<br />

Beim letzten Pokalturnier der Saison trat die G-Jugend der SG<br />

Obermosel <strong>am</strong> 25.06.<strong>2011</strong> in Hilbringen beim Mc Donald <strong>Juni</strong>or-Cup<br />

an und konnte an die guten Leistungen der vorangegangenen<br />

Turniere anknüpfen.


<strong>Perl</strong> aktuell - 13 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Die Ergebnisse:<br />

SGO - FC Brotdorf 1:0<br />

Tristan Witzmann<br />

SGO - FSV Hilbringen 3:0<br />

Henrik Müller (2), Tristan Witzmann<br />

SGO - SV Mettlach 6:0<br />

Tristan Witzmann (2), Henrik Müller (2), Jonas Kremer, Marius<br />

Gottdang<br />

SGO - FSV Hemmersdorf 1:0<br />

Tristan Witzmann<br />

SGO - SF Bietzen/Harlingen 2:2<br />

Lukas Zimmer, Tristan Witzmann<br />

Für die Spieler des Jahrgangs 2004 heißt es nun Abschied<br />

nehmen von der G-Jugend und auf zu neuen Erfolgen in die<br />

F-Jugend. Dabei werden Sie begleitet von ihrem Trainer Michael<br />

Müller, der die Jungs in den letzten beiden Jahren bereits<br />

erfolgreich trainiert hat. Die G-Jugend möchte sich auf<br />

diesem Wege nochmals bei Michael für sein Engagement und<br />

Geduld bedanken und allen “Abgängern” viel Glück wünschen.<br />

SG Schwemlingen/<br />

Tünsdorf/Ballern/Orscholz<br />

Jugend<br />

Ergebnisse vom Knax-Jugendfußballturnier<br />

des SCV Orscholz mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse<br />

Merzig-Wadern auf der Anlage des VfB Tünsdorf <strong>am</strong><br />

Donnerstag (Fronleichn<strong>am</strong>), 23. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

G-Jugend<br />

TuS Bisten - SCV Orscholz 0:0<br />

SG Merzig/Besseringen - SG STBO 1:0<br />

SCV Orscholz - SG Obermosel 1:1<br />

FSV Hilbringen 2 - SG STBO 2:0<br />

SG Merzig/Besseringen - SCV Orscholz 3:0<br />

FSV Hilbringen 1 - SG STBO 3:0<br />

FSV Hilbringen 2 - SCV Orscholz 1:0<br />

F-Jugend<br />

FV 07 Diefflen - SG Faha/Weiten 1:1<br />

SSV Pachten - SG STBO 1:5<br />

SG Faha/Weiten - SG Obermosel 0:5<br />

SG Faha/Weiten - SG STBO 0:6<br />

SG STBO - SG Obermosel 2:0<br />

E-Jugend<br />

Gruppe A<br />

SG Obermosel - FSV Hilbringen 1 0:2<br />

SG STBO - SG Obermosel 0:1<br />

FSV Hilbringen 1 - SG STBO 1:0<br />

Gruppe B<br />

FSV Hilbringen 2 - SG STBO 2 0:0<br />

SG STBO 3 - FSV Hilbringen 2 0:0<br />

SG STBO 2 - SG STBO 3 2:0<br />

Spiel um Platz 3<br />

SG Obermosel - FSV Hilbringen 2 0:1<br />

Finale<br />

FSV Hilbringen 1 - SG STBO 2 5:4<br />

(nach Siebenmeterschießen)<br />

Der ausrichtende Verein SCV Orscholz bedankt sich<br />

nochmals recht herzlich beim VfB Tünsdorf für die Bereitstellung<br />

der Sportanlage.<br />

D1-Jugend<br />

Knax-Turnier des VfB Tünsdorf<br />

SG Obermosel - SG STBO 1:0<br />

FSV Hemmersdorf - SG STBO 2:3<br />

Tore: Luka Kintzinger, Jonas Kroke, Oliver Kütten<br />

Spiel um Platz 3<br />

SG STBO - SV Freudenburg 7:1<br />

Tore: Oliver Kütten (4), Lars Feiler (2), Jonas Kroke<br />

Mc Donald`s Turnier in Hilbringen<br />

FSV Hilbringen 1 - SG STBO 1:0<br />

SG STBO - FSV Jägersburg 1:1<br />

Viertelfinale<br />

Eintracht Trier - SG STBO 0:1<br />

Tor: Julius Becker<br />

Halbfinale<br />

FSV Jägersburg - SG STBO 2:4<br />

Tore: Oliver Kütten, Julius Becker, Max Tulipan, Yannick<br />

Schuler<br />

Finale<br />

SG STBO - FV 09 Schwalbach 0:1<br />

Großzügige Spende an die SG-Jugendabteilung<br />

Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums von Pia`s Hexente<strong>am</strong><br />

(Gasthaus “Zum Opa”) hat die Inhaberin den Reinerlös aus<br />

der Jubiläumsfeier der Jugendabteilung des SCV Orscholz<br />

und des VfB Tünsdorf gespendet.<br />

Die Verantwortlichen der Jugendabteilung der beiden Vereine<br />

bedanken sich recht herzlich für diese Unterstützung.<br />

Im Rahmen des Knax-Jugendturniers des SCV Orscholz, auf<br />

der Sportanlage des VfB Tünsdorf, fand die Spendenübergabe<br />

statt.<br />

Das Foto zeigt Gerd Wohlers von Pia`s Hexente<strong>am</strong> bei der<br />

Spendenübergabe an Peter Spanier im Beisein weiterer Vertreter<br />

der beiden Jugendabteilungen.<br />

Musikfreunde <strong>Perl</strong>/Besch<br />

Hauptorchester<br />

Das Hauptorchester verabschiedet sich nun in seine wohlverdiente<br />

Sommerpause. Wir treffen uns wieder <strong>am</strong> 17. Juli <strong>2011</strong><br />

zum Frühschoppenkonzert beim Geschäftsjubiläum der Fa.<br />

Moersch in Borg. Genaueres wird noch bekanntgegeben.<br />

Folgende Auftritte stehen in nächster Zeit an:<br />

Sonntag, 17.07.<strong>2011</strong> 50-jähriges Geschäftsjubiläum der Fa.<br />

Moersch<br />

Sonntag, 21.08.<strong>2011</strong><br />

Kirmes in Merschweiler<br />

Vor- und Ausbildungsorchester<br />

Die nächsten Proben für unsere beiden Schülerorchester finden<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 02.07.<strong>2011</strong> zu folgenden Zeiten im<br />

Proberaum statt:<br />

Vororchester 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Ausbildungsorchester 17.15 - 18.15 Uhr<br />

Wer nicht kommen kann, meldet sich bitte bei Holger Krause<br />

ab.<br />

SaarLandfrauen<br />

Sternwanderung nach Eft<br />

Im Rahmen der Landfrauen Aktionstage “Unterwegs zu neuen<br />

Chancen” veranstaltet der Kreisverband Merzig-Wadern <strong>am</strong><br />

Sonntag, dem 10.07.<strong>2011</strong> eine Sternwanderung für die ganze<br />

F<strong>am</strong>ilie nach Eft zum Hof der F<strong>am</strong>ilie Garbade.<br />

Die Gruppe aus <strong>Perl</strong> startet um 13.30 Uhr <strong>am</strong> Tretbecken<br />

Oberperl, so dass sie zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr in Eft<br />

eintreffen. Die Begrüßung in Eft erfolgt durch die Kreisvorsitzende<br />

Josefa Kütten. Die Landesvorsitzende Hedwig Garbade<br />

wird das Ziel der K<strong>am</strong>pagne erläutern. Zum Zeichen der K<strong>am</strong>pagne<br />

werden wir Luftballons steigen lassen.<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich, wie bei den Landfrauen<br />

üblich, ebenfalls gesorgt.<br />

Beenden wollen wir das Fest voraussichtlich gegen 18:00 Uhr.<br />

Der Rücktransport zum Ausgangsort muss in Eigenregie organisiert<br />

werden.<br />

Der Erlös geht an die Stiftung “Eine Chance für Kinder” deren<br />

Schirmherrin Frau Bettina Wulff ist. Die Stiftung hat ein Konzept<br />

der F<strong>am</strong>ilienheb<strong>am</strong>men speziell für die Anforderungen<br />

und Probleme von Risikogruppen entwickelt, dessen bundesweite<br />

Verbreitung unterstützt werden soll.


<strong>Perl</strong> aktuell - 14 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Pfarrfest in <strong>Perl</strong><br />

Nachlese<br />

Am Donnerstag, dem 23.06.<strong>2011</strong>, fand das diesjährige Pfarrfest<br />

in <strong>Perl</strong> statt. Es war ein gelungenes Fest, trotz der Wetterverhältnisse<br />

und der Durchführung im Vereinshaus. An dieser<br />

Stelle sollen auch die Gewinner des Schätzspiels (Gewicht<br />

der Schieferschindel: 1330 g) genannt werden, die bereits ihre<br />

Preise überreicht bek<strong>am</strong>en:<br />

1. Rosi Kiefer (1348 g)<br />

2. Johannes Kerpen (1311 g)<br />

3. Alfons Conzem (1305 g)<br />

Nochmals herzlichen Glückwunsch.<br />

Ein herzliches Wort des Dankes gilt allen, die zum Gelingen<br />

des Pfarrfestes beigetragen haben. Besonders bedanken<br />

möchten wir uns bei Herrn Pfarrer Janssen, dem gemischten<br />

Chor unter der Leitung von Herrn Kockelmann und Frau Rüba<br />

für die passende Gestaltung des Gottesdienstes, bei der Seniorengalerie<br />

Moselpark <strong>Perl</strong>, bei allen Besuchern, bei der Polizei,<br />

bei den K<strong>am</strong>eraden der Feuerwehr aus Oberperl, <strong>Perl</strong> und<br />

Sehndorf, bei den Musikfreunden <strong>Perl</strong>-Besch unter der Leitung<br />

von Herrn Nimax, dem Ausbildungsorchester der Musikfreunde<br />

<strong>Perl</strong>-Besch unter der Leitung von Herrn Krause, dem<br />

Kirchenchor, den Landfrauen und den Pfadfindern. Ein besonderer<br />

Dank an die, die den Altar <strong>am</strong> Rathaus hergerichtet haben<br />

und an die, die ihre Häuser festlich geschmückt hatten.<br />

Ganz besonderer Dank gilt allen, die im Vereinshaus geholfen<br />

und durch Kuchenspenden zum Gelingen des Festes beigetragen<br />

haben.<br />

Konzertkartenservice Verkehrsverein Nennig<br />

Unheilig, Heimreise<br />

Losheim Strandbad<br />

Vorverkaufspreis 37,45 EUR<br />

Guildo Horn, Weihnachtskonzert <strong>2011</strong><br />

Trier Europahalle <strong>am</strong> 23.12.<strong>2011</strong><br />

Vorverkaufspreis 25,45 EUR<br />

Beatsteaks, Wintertour <strong>2011</strong><br />

Trier, Messeparkhalle<br />

Vorverkaufspreis: 29,70 @<br />

Bei uns erhältlich:<br />

Bücher und Chroniken von der Gemeinde<br />

Vorbestellungen unter Telefon-Nr. 06866-1439<br />

oder e-mail info@nennig.de<br />

Impressum “<strong>Perl</strong> aktuell”<br />

Verlag und Herausgeber:<br />

Verlag und Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

Tel. 06502/9147-0 oder 40<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil im Verlag<br />

Ilona Saar, 66589 Merchweiler, Tel. 06825/9503-23 oder 24<br />

Fax: 06825/950341, E-mail: redaktion@wittich-merchweiler.de<br />

Internet: www.wittich.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Klaus Wirth, Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere<br />

allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste.<br />

NEU! Öffnungszeiten an Wochentagen:<br />

Montag bis Freitag 10.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 Uhr - 17.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

NEU! Öffnungszeiten an Feiertagen:<br />

Mariä Himmelfahrt (Montag, 15.08.<strong>2011</strong>)<br />

von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

02. und 03. Juli <strong>2011</strong><br />

Sekthaus Gerd Petgen, Sehndorf<br />

An den Wochenenden von April bis Oktober <strong>2011</strong> öffnen<br />

die saarländischen Winzer abwechselnd ihre Weinkeller<br />

und Probierstuben (s<strong>am</strong>stags ab 14.00 Uhr, sonntags ab<br />

11.00 Uhr).<br />

Genießen Sie in gemütlicher Kelleratmosphäre unseren<br />

exzellenten Wein und Sekt. Stärken Sie sich mit den kulinarischen<br />

Spezialitäten der Region.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre saarländischen Winzer<br />

Besch<br />

Ortsvorsteherin:<br />

Jutta Weber, Tel. 06867/1223<br />

Altenheim St. Franziskus Besch<br />

feierte Jahrestag<br />

Rückblick<br />

Am 18.06.2010 sind die Senioren des Altenheimes Besch in<br />

ihren Neubau eingezogen.<br />

Nun jährte sich der Tag und es wurde gemeins<strong>am</strong> mit den Angehörigen<br />

gefeiert.<br />

Inzwischen ist das Haus voll belegt und es konnten daher sehr<br />

viele Angehörige zum gemeins<strong>am</strong>en Feiern begrüßt werden.<br />

Für das leibliche Wohl wurde gegrillt, Kaffee und Kuchen rundete<br />

das Essen ab.<br />

Musikalisch sorgten die Blue Lady’s für gute Stimmung, zur<br />

großen Freude der Senioren.<br />

Hinweis in eigener Sache<br />

An alle Vereine und Verbände,<br />

ob Einladung zur Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung, Rückblick auf die letzte<br />

Vereinsfeier oder den Vereinsausflug, nutzen Sie die Chance und<br />

lassen Sie Ihre Vereinsinformationen an den Mann oder an die Frau<br />

bringen. Ihren Bericht mit Text und Bild einfach mailen an:<br />

Telefon: 06868/180120 • Fax 06868/180122<br />

redaktion-perl@t-online.de<br />

Redaktionsschluss: Montag 11.00 Uhr bei Ihrer Redaktion vor Ort:<br />

Graphikdesign Kiefer GmbH,<br />

Medardusstr. 43, 66693 Mettlach-Nohn


<strong>Perl</strong> aktuell - 15 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Mein Dank geht an alle Mitarbeiter, die sich für einen so reibungslosen<br />

Ablauf des Festes eingesetzt haben und so das<br />

Fest zu einem erlebnisreichen Tag für unsere Senioren gemacht<br />

haben.<br />

VdK Besch - Dreiländereck<br />

Sommerfest <strong>2011</strong><br />

VdK Besch - Dreiländereck <strong>am</strong> Ende des Sommerfestes.<br />

Bei schönem Wetter fanden sich <strong>am</strong> 21. Mai <strong>2011</strong> ca. 35 Mitglieder<br />

und Freunde des VdK Besch <strong>am</strong> Grillplatz hinter dem<br />

Bürgerhaus in Tettingen-Butzdorf ein. Durch die Organisation<br />

von Mitfahrgelegenheiten konnten wir allen Mitgliedern den<br />

Besuch unseres Festes gewährleisten. Um 12.00 Uhr begannen<br />

wir, wie in jedem Jahr, mit dem Grillen. Danach konnten<br />

wir uns bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde über<br />

Gott und die Welt unterhalten, um die Alltagssorgen hinter uns<br />

zu lassen. Gegen 18.30 Uhr endet dann unser Sommerfest.<br />

Tagesfahrt <strong>2011</strong><br />

Am S<strong>am</strong>stag, dem 27. August <strong>2011</strong> fahren wir nach Limburg<br />

an der Lahn.<br />

Der Fahrpreis beträgt für Mitglieder 25,- EUR und 30, EUR/pro<br />

Person für Nichtmitglieder incl. Frühstück. Eintrittspreise sind<br />

im Preis mit enthalten.<br />

Anmeldungen nehmen Matthias Blau, Tel. 06867-5139 und<br />

Wilhelmine Leuck, Tel. 06867-5135 gerne entgegen.<br />

Borg<br />

Ortsvorsteher:<br />

Rudolf Biewer, Tel. 06867/791<br />

Büschdorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Andreas Hoffmann, Tel. 06868/411<br />

VfB Tünsdorf<br />

Turnier “Unser Dorf spielt Fußball”<br />

Wir erinnern erneut an unser Turnier “Unser Dorf spielt Fussball”<br />

<strong>am</strong> 17. Juli <strong>2011</strong> im Rahmen des Kewelsbergpokalturnieres.<br />

Anmeldungen sollten bis spätestens Sonntag, 03. Juli <strong>2011</strong><br />

erfolgt sein, bei Andreas Holbach persönlich, über Tel.<br />

06868/180 000 oder e-mail vfbtuensdorf@t-online.de.<br />

AH<br />

Ergebnis der AH vom 25. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong><br />

VfB Tünsdorf - SG Weiler/Bietzen 3:2 (1:0)<br />

Tore: Stefan Fox (2); Alex Heinrichs<br />

Musikverein Tünsdorf e.V.<br />

Probe<br />

Die nächste Probe findet <strong>am</strong> Donnerstag, dem 30.06.<strong>2011</strong> um<br />

19.30 Uhr im Proberaum statt.<br />

Bei Verhinderung bitte bei unserem Dirigenten abmelden.<br />

Terminvorschau<br />

- 04.07.<strong>2011</strong>: Tünsdorf (G<strong>am</strong>brinus-Männerchor); Treffen in<br />

T-Shirts um 19.15 Uhr auf dem Festplatz<br />

- 10.07.<strong>2011</strong>: Burgfest; Treffen 18.45 Uhr in Orscholz mit<br />

Uniform<br />

- 15.07.<strong>2011</strong>: Jubiläum Moersch; Treffen 18.45 Uhr in Borg


<strong>Perl</strong> aktuell - 16 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Beachten Sie bitte künftig unsere neue E-Mail-Adresse<br />

zur Übermittlung von Textbeiträgen für “<strong>Perl</strong> aktuell”<br />

redaktion-perl@t-online.de<br />

G<strong>am</strong>brinus-Männerchor 1984 Tünsdorf<br />

Probe<br />

Zur nächsten Chorprobe treffen wir uns in dieser Woche <strong>am</strong><br />

Mittwoch - 29. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> - 19.30 Uhr im Bürgerhaus Weiler.<br />

Sommerfest<br />

Am Sonntag, dem 03. Juli und Montag, den 04. Juli <strong>2011</strong> feiert<br />

der G<strong>am</strong>brinus-Männerchor 1984 Tünsdorf sein traditionelles<br />

Sommerfest auf dem Festplatz <strong>am</strong> Sportplatz. Das Progr<strong>am</strong>m<br />

ist wie folgt:<br />

Sonntag, 03. Juli <strong>2011</strong><br />

11.30 Uhr Frühschoppen mit dem Musikverein Bethingen<br />

12.00 Uhr Mittagessen (2 Menues zur Wahl) - anschließend<br />

Kaffee und Kuchen<br />

13.30 Uhr Darbietungen der KiTa Tünsdorf<br />

14.00 Uhr Gesangliche Auftritte der Männerchöre<br />

Schwemlingen und Siersburg<br />

14.30 Uhr Shanty-Chor Freudenburg<br />

16.00 Uhr Saargau Chorgemeinschaft Weiler-Tünsdorf-Orscholz<br />

17.00 Uhr musikalische Unterhaltung bis Feierabend<br />

Montag, 04. Juli <strong>2011</strong><br />

18.00 Uhr Tünsdorfer Abend<br />

19.00 Uhr Musikverein Tünsdorf und MGV Weiten<br />

Kuchenspenden werden gerne entgegengenommen und wir<br />

bedanken uns hierfür bereits im Voraus. Die Sänger des G<strong>am</strong>brinus-Chores<br />

freuen sich auf möglichst zahlreichen Besuch.<br />

Die Aufbauarbeiten beginnen <strong>am</strong> Freitag, dem 01. Juli <strong>2011</strong><br />

ab 09.00 Uhr. Freiwillige Helfer sind herzlich willkommen.<br />

Dank an die Strickgruppe der Frauenund<br />

Müttergemeinschaft Tünsdorf 2010/11<br />

Unterstützung der Arbeit der Malteser des Bistums Trier<br />

in der Diözese Ivano Frankivsk in der Ukraine durch die<br />

Frauen unserer Pfarrei<br />

Auch in diesem Winter haben die Frauen der Strickgruppe der<br />

Mütter- und Frauen-Gemeinschaft Tünsdorf die ruhige Zeit benutzt,<br />

um in ihrer Freizeit schöne und warme Kindersachen zu<br />

stricken.<br />

Noch immer wird vor allem Kinderkleidung in den Heimen der<br />

Ukraine dringend benötigt.<br />

Seit vielen Jahren übergeben unsere Frauen ihre liebevoll hergestellten<br />

Stücke an die Malteser der Diözese Trier. Diese<br />

übernehmen den Transport und die Verteilung in der Diözese<br />

Ivano Frankivsk in der Ukraine. Den Kontakt zu den Maltesern<br />

hatte der ehemalige Ortsvorsteher Josef Hoffmann hergestellt.<br />

In diesem Jahr wurden Sachen übergeben, die 2010 und <strong>2011</strong><br />

hergestellt wurden. Beteiligt waren Frauen aus Tünsdorf, Wehingen<br />

und Büschdorf.<br />

Die Tünsdorfer Frauen strickten:<br />

29 Westen<br />

3 ärmellose Westen<br />

16 Pullover<br />

5 Schals<br />

4 Mützen<br />

18 Paar Socken<br />

10 Paar Kindersocken<br />

33 Paar Hüttenschuhe<br />

Die Frauen aus Wehingen strickten:<br />

10 Pullover<br />

5 Schals<br />

1 Weste<br />

Die Büschdorfer Frauen strickten:<br />

1 Decke<br />

7 Paar Kindersocken<br />

Auf dem Foto oben sehen Sie:<br />

Herrn Peters von den Maltesern und unseren Küster Albert<br />

Repplinger beim Verladen der Hilfsgüter.<br />

Die benötigte Wolle und andere Kosten werden durch Sponsoren<br />

und Spenden aufgebracht - Spenden sind immer willkommen.<br />

In diesem Jahr wurden zudem 17 große Kisten guterhaltener<br />

Kleidung von privaten Spendern an die Malteser<br />

übergeben. Besonders Kinderkleidung und gute Männerkleidung<br />

werden dankbar übernommen.<br />

Herzlichen Dank an unsere Frauen, an alle Spender, Sponsoren<br />

und ganz besonders an die Helfer von den Maltesern des<br />

Bistums Trier im N<strong>am</strong>en der Kinder und der Armen in der Diözese<br />

von Ivano Frankivsk, Ukraine.<br />

Eft-Hellendorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Peter Engeldinger, Tel. 06868/1347<br />

Nennig<br />

Ortsvorsteher:<br />

Karl Fuchs, Tel. 06866/274 oder 1272<br />

Herz-Jesu-Prozession in Nennig<br />

Am Sonntag, dem 03. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> ist für die Pfarrei Nennig wiederum<br />

ein Festtag besonderer Art. Zum 127. Mal findet der im<br />

Bistum Trier seltene Brauch der Herz-Jesu-Prozession statt.<br />

Die Prozession hat im kirchlichen Leben der Pfarrei Nennig einen<br />

besonderen Platz und drückt eine Festfreude aus. Das<br />

Hoch<strong>am</strong>t beginnt in der Pfarrkirche um 10.00 Uhr. Danach ist<br />

die Prozession.<br />

Alle Bürger von Nennig und den Nachbarpfarreien sind herzlich<br />

eingeladen an der Prozession teilzunehmen. Die Freiwillige<br />

Feuerwehr trägt den Himmel. Der Martinus-Chor und der<br />

Musikverein Nennig übernehmen die gesangliche - und musikalische<br />

Gestaltung, Die Prozession führt durch die Römerstraße,<br />

Bachstraße über den Marktplatz, durch die Weinbergstraße<br />

(Predigerstraße) und wieder zurück zur Kirche.


<strong>Perl</strong> aktuell - 17 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Für das Aufstellen der Außenaltäre und das Schmücken sowie<br />

das Heraushängen der Kirchenfahnen entlang der Prozessionsweges<br />

dankt die Pfarrgemeinde recht herzlich allen Beteiligten.<br />

An die Anlieger des Prozessionsweges ergeht die Bitte,<br />

möglichst ihre Autos so abzustellen, dass in der Mitte der<br />

Straße noch genügend Platz zur Durchführung der Prozession<br />

vorhanden ist.<br />

Dance Jugend Nennig<br />

Tänzerinnen zeigten ihr Können<br />

Acht Tänzerinnen aus Nennig, unter der Leitung von Susanne<br />

Siegler, nutzten <strong>am</strong> 12.06.<strong>2011</strong> die Gelegenheit beim<br />

100jährigen Bestehen des Musikvereins Nennig ihr Können zu<br />

zeigen.<br />

Eine Zugabe forderte das Publikum, das sichtlich erfreut war<br />

über den gelungenen Auftritt.<br />

Interessierte Jugendliche von 12 - 14 Jahren, die Spaß an<br />

Tanz und Musik haben, sind herzlich zum Schnuppern eingeladen.<br />

Dienstag von 17.00 - 18.00 Uhr im Nenniger Bürgerhaus;<br />

Susanne Siegler, Tel. 06866/93101.<br />

v.li.: R<strong>am</strong>ona Müller, Lea Schmelz, Antonia Sausy, Carmen<br />

Boles, Carla Brittnacher, Chiara Roersch, Michelle Schwichtenberg,<br />

Sarah Wantz<br />

TC Schloss Berg Nennig e.V.<br />

<strong>Juni</strong>oren U15<br />

Herzlichen Glückwunsch unseren <strong>Juni</strong>oren U15 zu einem hervorragenden<br />

3. Platz in dieser Saison.<br />

Bei schönen und spannenden Spielen k<strong>am</strong>en alle zum Einsatz<br />

und die Jungs freuen sich schon auf die Saison 2012. Gratulation<br />

auch an unsere Freunde aus <strong>Perl</strong> zur diesjährigen Meisterschaft<br />

und viel Glück im neuen Jahr.<br />

Mannschaftspiele<br />

Ergebnisse letztes Wochenende:<br />

D<strong>am</strong>en 40 - TC Nennig - TV Noswendel 7:14<br />

Aktuelle Informationen rund um den Tennisclub Nennig finden<br />

Sie immer unter www.tc-schlossberg.de. Wir freuen uns auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Herren 40<br />

Herzlichen Glückwunsch unseren Herren 40 zur diesjährigen<br />

Meisterschaft und Aufstieg in die Landesliga.<br />

So sehen glückliche Sieger und tolle Verlierer aus Saarlouis-<br />

Roden aus.<br />

Am Pfingstmontag k<strong>am</strong> es auf der Anlage des TC Schloss<br />

Berg Nennig zum entscheidenden Spiel der Herren 40 um die<br />

Meisterschaft in der A-Klasse. Der Regen verzog sich gegen<br />

10.00 Uhr und nach einem gemeins<strong>am</strong>en Frühstück mit unseren<br />

Gegner konnten wir pünktlich mit den Einzelspielen beginnen.<br />

Schnell gingen die Gäste aus Roden nach den ersten<br />

Einzeln mit 3:0 in Führung. Doch unsere erfahrenen „Alten“<br />

Gabor, Franz und Metz konnten noch vor den Doppeln zum<br />

3:3 ausgleichen. Nun mussten die Doppel entscheiden und<br />

eine gute taktische Aufstellung war gefragt. Diese wurde<br />

schnell gefunden und hier zeigte sich wieder der Te<strong>am</strong>geist<br />

der ges<strong>am</strong>ten Saison. Nachdem schnell je ein Doppel gewonnen<br />

und verloren wurde, fiel die Entscheidung im letzten Doppel.<br />

Vor hundert Zuschauern, darunter auch viele Fans und<br />

Freunde der Gäste, verwandelte der TC Nennig den Matchball<br />

zum Ges<strong>am</strong>tsieg von 12:9. Viel Glück und Spaß wünschen<br />

wir den Herren 40 in der Landesliga 2012. Aktuelle Informationen<br />

rund um den Tennisclub Nennig finden Sie immer unter<br />

www.tc-schlossberg.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Oberleuken<br />

Keßlingen<br />

Münzingen<br />

Ortsvorsteher:<br />

Ralf Gottdang, Tel. 06865/180143<br />

SaarLandFrauen Oberleuken-Keßlingen<br />

Am 10.07.<strong>2011</strong>: „Sternwanderung für die ganze F<strong>am</strong>ilie“<br />

Der Erlös der K<strong>am</strong>pagne geht an die Stiftung „Eine Chance für<br />

Kinder“. Hier setzten sich Gruppen in den verschiedenen Ortsteilen<br />

in Bewegung.<br />

Ziel: Eft, Hof der F<strong>am</strong>ilie Garbade.<br />

Startpunkt in Oberleuken: 13:30 Uhr Feuerwehrhaus<br />

Die Wanderung findet zu Fuß, per Rad oder wie auch immer<br />

von 0-bis ? Jahren statt, es ist keine Anmeldung nötig.<br />

Die Ankunft in Eft wird zwischen 14:30 Uhr und 15:30 Uhr erwartet.<br />

Um ein Zeichen der Solidarität zu setzten, lassen wir<br />

dort Luftballons steigen. Für das leibliche Wohl ist, wie bei<br />

Landrauen üblich, reichlich gesorgt. Der Erlös geht an die Stiftung<br />

“Eine Chance für Kinder”, deren Schirmherrin Frau Bettina<br />

Wulff ist. Die Stiftung hat ein Konzept der F<strong>am</strong>ilienheb<strong>am</strong>men<br />

speziell für die Anforderungen und Probleme von Risikogruppen<br />

entwickelt, dessen bundesweite Verbreitung unterstützt<br />

werden soll. Das Ziel der K<strong>am</strong>pagne wird vor Ort näher<br />

von Frau Kütten sowie von Frau Garbade erläutert. Der Festausklang<br />

wird gegen 18.00 Uhr sein. Der Rücktransport ist<br />

von den Teilnehmern selbst zu organisieren. Hier mal ein Termin<br />

für die ganze F<strong>am</strong>ilie……Danke im Voraus für euer zahlreiches<br />

Erscheinen und somit für eure Unterstützung.


<strong>Perl</strong> aktuell - 18 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Oberperl<br />

Ortsvorsteher:<br />

Günter Gelz, Tel. 06867/5492<br />

Heimatverein Oberperl e.V.<br />

Nachlese zum Dorffest <strong>2011</strong><br />

Regnete es an Fronleichn<strong>am</strong> und den Tagen vorher teils noch<br />

in Strömen, so hatte es der Wettergott pünktlich zum Dorffest<br />

gut mit uns gemeint. Tagsüber war es heiter, trocken und angenehm.<br />

Vielleicht wegen der vorangegangenen Kälteperiode,<br />

stellte sich dann aber später <strong>am</strong> Abend eine empfindliche Kälte<br />

ein. Die meisten unserer treuen Besucher ließen sich aber<br />

davon nicht abhalten und verspeisten ihre „Portion Ochs“; ihnen<br />

gilt unser Dank. Wir danken allen Helferinnen und Helfern<br />

die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, besonders<br />

Benny Kirsch für seine spontane Hilfe im „Ochsente<strong>am</strong>“. Einen<br />

besonderen Dank möchten wir den „Musikanten“ des<br />

Abends abstatten, den Musikfreunden <strong>Perl</strong>-Besch und ihrem<br />

Ausbildungsorchester, die das Fest bereits seit seinen Anfängen<br />

musikalisch begleiten sowie dem Oberperler Paul Fixemer<br />

für seine schwunghafte Unterhaltung mit „Paulchen’s Disco“.<br />

Was für die Besucher Freude und Spaß bringt, ist für die<br />

Anwohner in der Ortsmitte zwangsläufig mit Behinderungen<br />

und Belästigungen verbunden. Vielen Dank für das gezeigte<br />

Verständnis. Nicht zuletzt möchten wir den Anwohnern, die ihre<br />

Hofräume und Garagen zur Verfügung stellten, herzlich<br />

danken.<br />

<strong>Perl</strong><br />

Ortsvorsteher:<br />

Werner Lenert, Tel. 06867/93537<br />

HC <strong>Perl</strong><br />

E-Jugend männlich<br />

Die E-Jugend führt vom S<strong>am</strong>stag, dem 02.07.<strong>2011</strong> bis Sonntag,<br />

den 03.07.<strong>2011</strong> eine Fahrradtour durch.<br />

Treffpunkt ist <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag um 10.00 Uhr an der Sporthalle<br />

<strong>Perl</strong>. Die Strecke führt über Sehndorf, Pellinger Hof, Borg,<br />

Oberleuken, Keßlingen, Faha nach Kollesleuken. In Kollesleuken<br />

werden wir mit Pizzabrötchen von der Bäckerei Hackenberger<br />

versorgt. Gestärkt geht die Strecke weiter über Trassem,<br />

Saarburg, Biebelhausen, Könen, Konz nach Wasserliesch.<br />

In Wasserliesch zelten wir auf dem Gelände des Fußballvereins<br />

und werden von Mannu und Heinz mit Leckereien vom<br />

Grill versorgt. Sonntags geht es dann die Moselaufwärts bis<br />

zur Maimühle in <strong>Perl</strong>.<br />

Wanderverein <strong>Perl</strong><br />

Wanderung in der Umgebung von Trassem<br />

Am Sonntag, dem 03.07.<strong>2011</strong> wanderen wir in der Umgebung<br />

von Trassem. Die Wanderzeit beträgt ca. 2 Stunden. Wir treffen<br />

uns <strong>am</strong> Rathaus in <strong>Perl</strong> um 14.00 Uhr. Gastwanderer sind<br />

herzlich willkommen. Frisch auf!<br />

Wanderführer: Kettenhoven Jean, Tel. 06866-615<br />

Kinderclub <strong>Perl</strong><br />

Betreuer/in gesucht<br />

Wir suchen dringend eine/n neue/n Betreuer/in für den Kinderclub<br />

in <strong>Perl</strong>. Auch Mütter mit noch kleineren Kindern sind als<br />

Betreuung gerne willkommen. Wochentag und Uhrzeit können<br />

mit den Kindern abgesprochen werden. Wer also gerne mit 6<br />

bis 10-Jährigen malt, bastelt, kocht oder wandert, melde sich<br />

bitte bei Gerlinde Steiger, Tel. 06867/5434Die Mädchen und<br />

Jungen würden es sehr bedauern, wenn die Gruppe aufgelöst<br />

werden würde. Ich wünsche allen Kinderclubkindern schöne<br />

Ferien und dass es nach den Sommerferien weitergeht.<br />

Sehndorf<br />

Ortsvorsteher:<br />

Stefan Wagner, Tel. 06867/561966<br />

Sinz<br />

Ortsvorsteher:<br />

Michael Fixemer, Tel. 06866/150805<br />

Tettingen-Butzdorf<br />

Wochern<br />

Ortsvorsteher:<br />

Alois Becker, Tel. 06866/556<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Besch, Borg, Eft-Hellendorf, Nennig, Sinz,<br />

<strong>Perl</strong> und Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

Gottesdienstordnung vom 02.07.<strong>2011</strong> bis 10.07.<strong>2011</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 02.07.<strong>2011</strong> • geänderte Gottesdienstzeit<br />

17.00 Uhr Eft Vorabendmesse<br />

18.00 Uhr Borg Vorabendmesse<br />

19.00 Uhr <strong>Perl</strong> Vorabendmesse<br />

Sonntag, 03.07.<strong>2011</strong> • geänderte Gottesdienstzeit<br />

09.00 Uhr Besch Hoch<strong>am</strong>t<br />

10.00 Uhr Nennig Festhoch<strong>am</strong>t<br />

anschl. Herz-Jesu-Prozession<br />

10.00 Uhr Tett. Hoch<strong>am</strong>t<br />

11.00 Uhr Sinz Hoch<strong>am</strong>t<br />

14.00 Uhr Tett. Taufe des Kindes Jan Pfeifenschneider<br />

17.00 Uhr Tett. Rosenkranz<br />

Dienstag, 05.07.<strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr Oberp. Hl. Messe<br />

Donnerstag, 07.07.<strong>2011</strong><br />

16.00 Uhr Besch Hl. Messe in der Seniorengalerie<br />

Freitag, 08.07.<strong>2011</strong><br />

08.00 Uhr <strong>Perl</strong> Schulabschlussgottesdienst des Schengen-Lyzeums<br />

im Schengen-Lyzeum<br />

18.00 Uhr Eft Hl. Messe<br />

S<strong>am</strong>stag, 09.07.<strong>2011</strong><br />

12.30 Uhr Nennig Braut<strong>am</strong>t<br />

Susanne Opitz - Gundolf Altmeyer<br />

14.30 Uhr Borg Braut<strong>am</strong>t<br />

Laura Hufnagel - Thomas Ollinger<br />

17.00 Uhr Eft Vorabendmesse<br />

18.00 Uhr Borg Vorabendmesse<br />

19.00 Uhr Nennig Vorabendmesse<br />

Sonntag, 10.07.<strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr Besch Hoch<strong>am</strong>t<br />

10.00 Uhr <strong>Perl</strong> Hoch<strong>am</strong>t<br />

10.00 Uhr Tett. Hoch<strong>am</strong>t<br />

11.00 Uhr Sinz Hoch<strong>am</strong>t<br />

17.00 Uhr Tett. Rosenkranz<br />

Büroöffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Pfarrsekretärin: Trudi Rosche<br />

So erreichen Sie unser Pfarr<strong>am</strong>t und unser Pfarrbüro:<br />

Pfarrbüro <strong>Perl</strong>, Biringerstr. 5<br />

Tel. 06867/560102, Fax 06867/560103<br />

e-mail: Pfarr<strong>am</strong>t.perl@t-online.de<br />

So erreichen Sie das Pfarrhaus <strong>Perl</strong>, Biringerstr. 5:<br />

Pfarrer Janssen, Tel. 06867/560102, Fax 560103


<strong>Perl</strong> aktuell - 19 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

In dringenden seelsorglichen Fällen:<br />

Pfarrhaus <strong>Perl</strong> Tel. 06867/560102<br />

Handy Pfr. Janssen Tel. 0171/2041046<br />

Kooperator Herbert Cavelius Tel. 06867/922340<br />

Diakon Benno Wolpertinger Tel. 06867/560102<br />

Annahmeschluss für den neuen Pfarrbrief:<br />

29.06.<strong>2011</strong> - 12.00 Uhr<br />

Pfarrbüchereien<br />

Besch<br />

Die Pfarrbücherei Besch ist momentan wegen Umzug geschlossen!<br />

<strong>Perl</strong><br />

Die Pfarrbücherei <strong>Perl</strong> ist bis auf weiteres geschlossen. Leser,<br />

die noch Bücher ausgeliehen haben, melden sich bitte unter<br />

Tel. 06867/322.<br />

Lektoren<br />

Besch<br />

Monat Juli: Bärbel Diwo<br />

Tettingen-Butzdorf/Wochern<br />

03.07.<strong>2011</strong> Manuela Gerardy<br />

10.07.<strong>2011</strong> Franca Denzer<br />

Borg<br />

Monat <strong>Juni</strong>/Juli: Ingrid Breit-Mersch<br />

Eft<br />

02.07.<strong>2011</strong> Anja Lion<br />

09.07.<strong>2011</strong> Birgit Dillschneider<br />

Kommunionhelfer<br />

Eft<br />

Monat <strong>Juni</strong>/Juli Ingrid Dillhöfer<br />

Borg<br />

Monat <strong>Juni</strong>/Juli H. Krupp<br />

Pfarrbriefausträger Gruppe 4<br />

Messdienerpläne<br />

Eft<br />

Sa. 02.07.<strong>2011</strong> Ollinger Felix, Engeldinger Aaron und Steven<br />

Sa. 09.07.<strong>2011</strong> Wilmes Romain, Zehren Michèle, Bidon<br />

Elias<br />

Borg<br />

Sa. 02.07.<strong>2011</strong> Bastian Lukas, Tinnes Lisa, Schumacher<br />

Katharina, Anton Elias<br />

Sa. 09.07.<strong>2011</strong> Pitsch Niklas, Moersch Leonie und Franziska<br />

Nennig<br />

Am Freitag, dem 01.07.<strong>2011</strong> findet um 10.30 Uhr eine Probe<br />

aller Nenniger Messdiener für die Herz-Jesu-Prozession in der<br />

Kirche statt.<br />

So. 03.07.<strong>2011</strong><br />

Herz-Jesu-Proz. alle Messdiener<br />

So. 10.07.<strong>2011</strong> Roesch Chiara, Sausy Antonia, Brittnacher<br />

Kim, Seiwert Lena Boles Carmen, Melchior<br />

Jana, Brittnacher Karla<br />

Besch<br />

So. 03.07.<strong>2011</strong> Zens Peter, Knapp Tobias, Koch Niklas,<br />

Koch Tim, Folz Nicolas, Scherer Lukas<br />

So. 10.07.<strong>2011</strong> Ginsbach Maximilian, Henkgen Rene,<br />

Backendorf Luca, Leuck Fabian, Wagenfeld<br />

Jonas<br />

Tettingen<br />

So. 03.07.<strong>2011</strong> Burens Sophia, Braunshausen Johannes,<br />

Kohl Lucas<br />

So. 10.07.<strong>2011</strong> Strupp Christian, Anton Christoph, Boesen<br />

Jan<br />

<strong>Perl</strong><br />

Sa. 02.07.<strong>2011</strong> Braunshausen Lena, Daniel Tristan, Felten<br />

Anna, Mohr Katharina, Riss Moritz,<br />

Weier Carlo<br />

So. 10.07.<strong>2011</strong> Kapp Sidney, Kintzig Paul, Leick Kerstin,<br />

Meiers Michael, Nadalet Sara, Werding<br />

Michelle<br />

Sinz<br />

So. 03.07.<strong>2011</strong> Weber Jaclin und Laura, Koster Jasmin,<br />

Jäger Sophie<br />

So. 10.07.<strong>2011</strong> Koster Lena, Weber Felix, Jäger Lea,<br />

Merziger Nico<br />

Geistliches Wort im Internet<br />

unter www.weltenherz.blogage.de<br />

Stellenanzeige Küster/in Nennig<br />

Die Kath. Kirchengemeinde St. Martin Nennig sucht zum<br />

nächstmöglichen Termin<br />

eine(n) Küster(in)<br />

Der Beschäftigungsumfang beträgt ca. 3,7 Stunden/Woche.<br />

Die Vergütung erfolgt nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung<br />

im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung.<br />

Eine dem kirchlichen Dienst entsprechende persönliche<br />

Eignung und die aktive Teilnahme <strong>am</strong> kirchlichen Leben werden<br />

erwartet. Schriftliche Bewerbung bitten wir zu richten an:<br />

Pfarr<strong>am</strong>t <strong>Perl</strong>, z.H. Herrn Pfarrer Janssen, Biringerstr. 5,<br />

66706 <strong>Perl</strong>.<br />

Herz-Jesu-Prozession in Nennig<br />

Die traditionelle Herz-Jesu-Prozession, ein sehr alter Nenniger<br />

Brauch, der in die Zeit der Aufklärung des 17. Jahrhunderts<br />

zurück geht, findet <strong>am</strong> Sonntag, dem 03. Juli <strong>2011</strong> statt.<br />

Das Hoch<strong>am</strong>t ist um 10.00 Uhr.<br />

Danach beginnt die Prozession.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr trägt den Himmel. Der Kirchenchor<br />

und der Musikverein Nennig übernehmen die gesangliche und<br />

musikalische Gestaltung. Die Prozession führt durch die Römerstraße,<br />

Bachstraße über den Marktplatz, durch die Weinbergstraße<br />

(Predigerstraße) und wieder zurück zur Kirche.<br />

Für das Aufstellen der Außenaltäre und das Schmücken sowie<br />

das Heraushängen der Kirchenfahnen entlang des Prozessionsweges<br />

dankt die Pfarrgemeinde recht herzlich allen Beteiligten.<br />

Für den in der Diözese Trier seltenen Brauch ist die Bevölkerung<br />

recht herzlich eingeladen. Über eine große Mitwirkung an<br />

der Prozession zu Ehren des Hl. Herzen Jesu würden wir uns<br />

sehr freuen.<br />

Alle Pfarrangehörigen, auch aus den Nachbarpfarreien, sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Die Prozessionsordnung:<br />

Kreuzgruppe - Kindergarten/Schulkinder - Männer und Frauen<br />

- Musikverein - Kommunionkinder - MessdienerInnen - Allerheiligste<br />

(Himmel, Freiwillige Feuerwehr Nennig) -Martinuschor<br />

- Männer - Frauen.<br />

Allgemeine Sozialberatung der Caritas hilft bei Beantragung<br />

von Bildungsgutscheinen für Kinder<br />

Alle Leistungen des Bildungsgutscheins, außer Schulbedarf<br />

und Schulbeförderung müssen gesondert beim Jobcenter beantragt<br />

werden.<br />

Die Leistungen müssen für jedes Kind einzeln beantragt werden.<br />

Die Auszahlung bei Schulbedarf und Schülerbeförderung<br />

erfolgt direkt an die Leistungsberechtigten. Die übrigen Leistungen<br />

werden über Direktzahlungen bzw. Gutscheine mit<br />

den Trägern abgerechnet.<br />

Die Leistungen umfassen:<br />

- Tatsächliche Kosten für Schulausflüge und mehrtägige<br />

Klassenfahrten<br />

- Zur Zeit 100 EUR Schulbedarf für das neue Schuljahr <strong>2011</strong><br />

und Fahrtkostenzuschuss zur Schule bei den Ämtern für<br />

Ausbildungsförderung<br />

- Lernförderung über außerschulische Nachhilfe<br />

- Mittagessen an Ganztagsschulen<br />

- Zuschuss z.B. für Mitgliedsbeiträge oder Freizeitmaßnahmen<br />

Gerade Personen ohne Bildungsabschluss und Hilfesuchende<br />

mit Kindern haben wesentlich häufiger Probleme diese Leistungen<br />

zu beantragen.<br />

Dies unterstreicht, dass besonders Betroffene oft mit der Beantragung<br />

überfordert sind.<br />

Die Allgemeine Sozialberatung als Erstanlaufstelle und<br />

Grunddienst der Caritas sowie weitere Fachdienste wie z.B.<br />

die Schwangerenberatung oder der Migrationsdienst leisten<br />

hier schnelle und direkte Unterstützung für die hilfesuchenden<br />

Menschen. Nähere Informationen über die Allgemeine Sozialberatung<br />

unter:<br />

66740 Saarlouis, Lisdorfer Str. 13, Tel.: 06831/93990<br />

66763 Dillingen, Neustr. 37, Tel.: 06831/9869423<br />

66663 Merzig, Torstr. 24, Tel.: 06861/91207-15<br />

66679 Losheim <strong>am</strong> See, Tel.: 06872/4289<br />

66622 Lebach, Mottener Str. 61, Tel.: 06881/52006<br />

66687 Wadern, Tel.: 06871/ 9209422


<strong>Perl</strong> aktuell - 20 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Dekanat Merzig<br />

Telefonseelsorge<br />

Die ev./kath. Telefonseelsorge Saarbrücken bietet ununterbrochen<br />

Beratung in allen Lebensbereichen an. Alle Mitarbeiter<br />

unterliegen der Schweigepflicht. Telefon 0800 111 0 111 oder<br />

0800 111 0 222. Diese Anrufe sind gebührenfrei.<br />

„Dem Himmel entgegen“ - Klettertag für Paare<br />

Das Dekanat Merzig lädt interessierte Paare <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag,<br />

dem 16. Juli <strong>2011</strong> ab 11.00 Uhr zu einem Erlebnistag im<br />

Abenteuerpark Saar in Saarbrücken ein. Nach einem ersten<br />

Kennenlernen führt ein erfahrener Erlebnispädagoge durch<br />

ein abwechslungsreiches Progr<strong>am</strong>m, das die Paare zu Kooperation<br />

und Zus<strong>am</strong>menarbeit ermutigen will. Mit einem Impuls<br />

zum Austausch endet das Progr<strong>am</strong>m gegen 15:30 Uhr. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt pro Paar 40,00 EUR. Eine Begehung<br />

des Hochseilgartens zu einem ermäßigten Preis ist im<br />

Anschluss an die Veranstaltung möglich. Die Anmeldung kann<br />

telefonisch oder per E-Mail erfolgen und wird erst mit der<br />

Überweisung des Teilnahmebeitrags verbindlich. Anmeldeschluss<br />

ist Mittwoch, der 06. Juli. <strong>2011</strong>. Kontaktadresse ist die<br />

F<strong>am</strong>ilienstelle im Dekanat Merzig - Torstraße 2, Merzig - Tel.<br />

06861-5464 - Mail: sandro.frank@bistum-trier.de.<br />

Kath. Öffentl. Bücherei St. Lutwinus Mettlach<br />

Geöffnet mittwochs von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Lutwinus Mettlach, St. Antonius Saarhölzbach,<br />

St. Martinus Tünsdorf<br />

Gottesdienstordnung vom 03.07.<strong>2011</strong> bis 10.07.<strong>2011</strong><br />

Sonntag, 03.07.<strong>2011</strong><br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

S<strong>am</strong>stag<br />

18.00 Uhr St. Antonius - Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag<br />

10.00 Uhr St. Martinus - Hoch<strong>am</strong>t für die Pfarreiengemeinschaft<br />

10.30 Uhr St. Lutwinus - Hoch<strong>am</strong>t für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Montag, 04.07.<strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe<br />

anschließend Bittgang zum Lutwinusgrab<br />

17.00 Uhr St. Lutwinus - Eucharistische Anbetung mit den<br />

Schwestern<br />

Dienstag, 05.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Antonius Maria Zaccaria<br />

09.00 Uhr St. Antonius - Andacht<br />

18.30 Uhr St. Martinus - Hl. Messe<br />

Mittwoch, 06.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Maria Goretti<br />

09.00 Uhr St. Lutwinus - Hl. Messe<br />

Donnerstag, 07.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Willibald von Eichstätt<br />

18.00 Uhr St. Antonius - Hl. Messe<br />

Freitag, 08.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Vierzehn Nothelfer<br />

17.15 Uhr St. Lutwinus - Aussetzung des<br />

Allerheiligsten/Beichte<br />

17.30 Uhr Rosenkranzgebet um geistliche Berufe<br />

18.00 Uhr Hl. Messe<br />

18.30 Uhr Büschdorf - Hl. Messe mit Wiedereinweihung<br />

der Glocke<br />

S<strong>am</strong>stag, 09.07.<strong>2011</strong><br />

Marien-S<strong>am</strong>stag<br />

10.15 Uhr Reha Klinik - Hl. Messe<br />

Sonntag, 10.07.<strong>2011</strong><br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

S<strong>am</strong>stag<br />

18.00 Uhr St. Antonius - Sonntagvorabendmesse<br />

18.30 Uhr St. Martinus - Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag<br />

09.00 Uhr Nohn - Frühmesse<br />

10.30 Uhr St. Lutwinus - Hoch<strong>am</strong>t für die Pfarreiengemeinschaft<br />

Pfarrbüro Mettlach<br />

Tel. 512, Fax 2531, Email: pfarr<strong>am</strong>tmettlach@gmx.de<br />

Sprechzeiten: Montag von 09.00 bis 12.00 Uhr, Mittwoch von<br />

14.30 bis 16.00 Uhr. Freitag von 10.00 bis 11.00 Uhr. Dienstag<br />

und Donnerstag ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Pfarrbüro Tünsdorf<br />

Tel. 06868/294, Email: pfarr<strong>am</strong>tmettlach@gmx.de Sprechzeiten:<br />

Dienstag von 14.30 bis 16.30 Uhr<br />

Spielkreis Saarhölzbach<br />

Montags von 09.30 bis 11.30 Uhr, im Mehrzweckraum der<br />

Saartalhalle Saarhölzbach.<br />

Spielkreisleiterin: Dagmar Flesch, Tel. 06864/270995 oder<br />

0172-8610542<br />

Spielkreis Mettlach<br />

Mittwochs von 09.30 bis 11.30 Uhr, im Jugendheim Mettlach.<br />

Info: Viola Reinert, Tel. 06864/270386<br />

Spielkreise Tünsdorf<br />

Spielkreise für Kinder bis 3 Jahre in Tünsdorf im Pfarrheim,<br />

Franz-Altmeyer-Str. 31<br />

• mittwochs, 09.30 - 11.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei.<br />

• freitags, 09.30 - 11.30 Uhr. Es sind noch Plätze frei.<br />

• Waldspielkreis, montags, 16.00 - 18.00 Uhr.<br />

• Spielkreisleiterin Anita Schuster, Tel. 06868/180395<br />

Kath. Jugend Saarhölzbach<br />

Kindertreff (Grundschüler)<br />

Wir treffen uns alle zwei Wochen jeweils mittwochs, 15.00 -<br />

16.30 Uhr im Pfarrsaal. Nächster Treff <strong>am</strong> 17.08.<strong>2011</strong>. Leiterin:<br />

Petra Bastian, Tel. 2454<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

St. Nikolaus, Orscholz<br />

St. Hubertus, Weiten<br />

St. Gangolf, Oberleuken<br />

St. Stephanus, Faha<br />

Gottesdienstordnung vom 02.07.<strong>2011</strong> bis 17.07.<strong>2011</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 02.07.<strong>2011</strong><br />

Mariä Heimsuchung<br />

Orscholz<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 03.07.<strong>2011</strong><br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Faha<br />

09.00 Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Weiten<br />

10.15 Uhr Hoch<strong>am</strong>t für die Pfarrgemeinde<br />

Orscholz<br />

18.00 Uhr Vesper<br />

Montag, 04.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Ulrich Bischof von Augsburg<br />

Orscholz<br />

09.00 Hl. Messe<br />

Dienstag, 05.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Antonius<br />

Oberleuken<br />

keine Hl. Messe<br />

Mittwoch, 06.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Goar<br />

Faha keine Hl. Messe<br />

Klinik<br />

19.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Kloster Immaculata<br />

20.00 Uhr Gebetsabend<br />

Donnerstag, 07.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Willibald<br />

Kloster Immaculata<br />

Anbetung für geistliche Berufe<br />

07.00 Uhr Beginn mit dem Rosenkranz anschl. Laudes


<strong>Perl</strong> aktuell - 21 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Zu Beginn jeder Stunde ein kurzer Impuls und<br />

freier Zugang zur Anbetung während des ganzen<br />

Tages bis 17.00 Uhr<br />

17.00 Vesper<br />

Weiten<br />

18.30 Uhr Hl. Messe mit Kollekte Ein Pausenbrot für die Kinder<br />

in Sopachuy, anschl. eucharistische Anbetung<br />

Freitag, 08.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Kilian und Gefährten, Märtyrer<br />

Keßlingen<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

S<strong>am</strong>stag, 09.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Augustinus Zhao Rong<br />

Faha<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 10.07.<strong>2011</strong><br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Oberleuken<br />

09.00 Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Orscholz<br />

10.15 Uhr Hoch<strong>am</strong>t für die Pfarrgemeinde<br />

Montag, 11.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Benedict von Nursia<br />

Orscholz<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

Dienstag, 12.07.<strong>2011</strong><br />

der 15. Woche im Jahreskreis<br />

Oberleuken<br />

09.00 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 13.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Heinrich II, Hl. Kunigunde<br />

SRS-Pflegez.<br />

10.00 Uhr Hl. Messe<br />

Klinik<br />

19.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

Kloster Immaculata<br />

20.00 Uhr Gebetsabend<br />

Donnerstag, 14.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. K<strong>am</strong>illus von Lellis<br />

Weiten<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Freitag, 15.07.<strong>2011</strong><br />

Hl. Bonaventura<br />

Keßlingen<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

S<strong>am</strong>stag, 16.07.<strong>2011</strong><br />

Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel<br />

Orscholz<br />

14.00 Uhr Trauung der Brautleute<br />

Thomas Sünnen - Stefanie Hahn<br />

Weiten<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag, 17.07.<strong>2011</strong><br />

16. Sonntag im Jahreskreis<br />

Oberleuken<br />

09.00 Uhr Frühmesse für die Pfarrgemeinde<br />

Orscholz<br />

10.15 Uhr Hoch<strong>am</strong>t für die Pfarrgemeinde<br />

14.30 Uhr Tauffeier für die Kinder<br />

Luca Leon Didier<br />

Jadon Chris H<strong>am</strong>pe<br />

Angelina Lessel<br />

Emely Maas<br />

Elena Morby<br />

18.00 Vesper<br />

Unsere Pfarrbüros<br />

Vom 11.07.<strong>2011</strong> bis einschl. 29.07.<strong>2011</strong> sind beide Pfarrbüros<br />

geschlossen.<br />

In der ges<strong>am</strong>ten Zeit der Sommerferien ist Pastor Leinen nicht<br />

da. In der Zeit vom 07. Juli bis 07. August <strong>2011</strong> wird Pastor<br />

Ernö Borka, wie in den Jahren zuvor, wieder die Urlaubsvertretung<br />

übernehmen. Er wohnt im Pfarrhaus in Mettlach.<br />

Bei Beerdigungen setzen Sie sich bitte außerhalb der Öffnungszeiten<br />

der Pfarrbüros, mit den Schwestern in Verbindung, Tel.<br />

330, die sich dann um einen Organisten und die Messdiener<br />

bemühen.<br />

St. Nikolaus Orscholz<br />

Adresse Burgstraße 10, 66693 Mettlach-Orscholz<br />

Telefon 06865/246<br />

Fax 06865/185665<br />

E-Mail pfarr<strong>am</strong>torscholz@t-online.de<br />

Sprechzeiten in Orscholz<br />

montags: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

dienstags: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

donnerstags: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

St. Hubertus Weiten<br />

Adresse Luxemburger Str. 5, 66693 Mettlach-Weiten<br />

Telefon 06865/8218<br />

Fax 06865/911946<br />

E-Mail Pfarr<strong>am</strong>tWeiten@t-online.de<br />

Sprechzeiten in Weiten<br />

montags: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

donnerstags: 10.00 - 12.00 Uhr, jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

nur von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten KÖB (katholische öffentliche Bücherei)<br />

Kaiserstraße 6<br />

Sonntag nach dem Hoch<strong>am</strong>t bis 12.00 Uhr<br />

ansonsten von 10.00 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag in den Ferien geschlossen!<br />

Mittwoch 10.00 Uhr - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag in den Ferien geschlossen!<br />

Während der Öffnungszeiten ist die KÖB zu erreichen unter der<br />

Telefonnummer: 0175/7583234.<br />

Tauftermine<br />

Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen möchten, wenden Sie sich bitte<br />

wegen der Terminvereinbarung an die Pfarrämter in Orscholz<br />

oder in Weiten. Die Taufen finden in der Regel einmal im Monat<br />

sonntags um 14.30 Uhr statt oder sind auch s<strong>am</strong>stags und<br />

sonntags während der Gottesdienste möglich. Bitte melden Sie<br />

sich frühzeitig an.<br />

Die nächsten Taufsonntage sind in<br />

Orscholz <strong>am</strong> 07.08.<strong>2011</strong>, 04.09.<strong>2011</strong><br />

Geistliche Begleitung in Krankheit, Sterben und schweren<br />

Schicksalsschlägen<br />

In leidvollen Erfahrungen suchen wir nach Halt, Trost und Sinn.<br />

Eine qualifizierte, geistliche Begleitung bieten Ihnen unsere<br />

Schwestern der Gekreuzigten und Auferstandenen Liebe aus<br />

unserem Kloster an. Sie erreichen unsere Schwestern unter der<br />

Telefonnummer: 06865 - 330.<br />

Mutter-Kind-Spielkreise<br />

Orscholz<br />

Montag: 16.00 - 18.00 Uhr,<br />

Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664<br />

Dienstag: 09.30 - 11.30 Uhr,<br />

Frau Anita Schuster, Tel. 06868/180395<br />

Donnerstag: 09.30 - 11.30 Uhr,<br />

Frau Viola Strunk, Tel. 06868/1664<br />

In den nächsten Monaten werden montgs und donnerstags einige<br />

Plätze frei, für die man sich jetzt schon anmelden kann.<br />

Die Spielkreise finden im Pfarrheim über dem Kindergarten<br />

statt. Anmeldungen und weitere Informationen bei den Spielkreisleiterinnen<br />

oder im Haus der F<strong>am</strong>ilie, Tel. 06861/6032.<br />

Weiten<br />

Jeden Mittwoch von 09.30 – 11.30 Uhr in der alten Schule in<br />

Weiten. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze.<br />

Anmeldung und Info bei Frau Nicole Sutschet-Maas, Tel.<br />

06865/1850177.<br />

Oberleuken<br />

Jeden Montag von 09.45 – 11.45 Uhr im Pfarrheim neben der<br />

Kirche. Es gibt zur Zeit noch freie Plätze.<br />

Anmeldung und Info bei Frau Anita Schuster, Tel.<br />

06868/180395.


<strong>Perl</strong> aktuell - 22 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Ev. Kirchengemeinde Mettlach-<strong>Perl</strong><br />

Gottesdienste<br />

Freitag, den 01. Juli <strong>2011</strong><br />

16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Seniorengalerie<br />

<strong>Perl</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, den 02. Juli <strong>2011</strong><br />

17.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe in <strong>Perl</strong>, anschließend<br />

Kirchenkaffee<br />

Sonntag, den 03. Juli <strong>2011</strong><br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Orscholz<br />

Mittwoch, den 06. Juli <strong>2011</strong><br />

15.00 Uhr Frauenhilfe <strong>Perl</strong><br />

Donnerstag, den 07. Juli <strong>2011</strong><br />

15.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Klosterkapelle<br />

Schwemlingen<br />

Freitag, den 08. Juli <strong>2011</strong><br />

14.30 Uhr Frauen-Kontaktgruppe fährt ins Pflegeheim<br />

Schwemlingen<br />

Sonntag, den 10. Juli <strong>2011</strong><br />

09.00 Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Schwemlingen<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in Mettlach<br />

Unser Pfarrer, Ullrich Binnenbruck, Parkstr. 3, Mettlach, ist telefonisch<br />

erreichbar unter der Tel.-Nr. 06864/93106.<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichsaal Merzig, Am Tierpark, Tel.: 06861/88386<br />

Sonntag, 03.07.<strong>2011</strong><br />

09.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: “Wie man das Böse mit<br />

dem Guten besiegen kann”<br />

10.10 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom<br />

15.05.<strong>2011</strong>: “Als F<strong>am</strong>ilie wach bleiben”<br />

Donnerstag, 07.07.<strong>2011</strong><br />

19.00 Uhr Vers<strong>am</strong>mlungsbibelstudium: “Stephanus, ein<br />

Mann voll Gunst und Kraft”<br />

19.30 Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für<br />

Verkündiger des Wortes Gottes, u. a. “Sind wir<br />

an der Erfüllung von Haggai Kapitel 2, Vers 7<br />

beteiligt?”<br />

20.05 Uhr Dienstzus<strong>am</strong>menkunft, Ansprachen und Demonstrationen<br />

über die praktische Anwendung<br />

von Gottes Wort, u. a. “Ich habe meine Religion?”<br />

Alle Zus<strong>am</strong>menkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen<br />

sind jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

KINDERGÄRTEN UND SCHULEN<br />

Einweihungswoche vom 01. bis 07. Juli <strong>2011</strong><br />

Nach fast drei Jahren Bauzeit ist der Neubau des Schengen-Lyzeums<br />

soweit fertig gestellt, dass die Schule eingeweiht werden<br />

kann. Da die Erstellung eines Gebäudes für 25 Mio. Euro einen<br />

besonderen Anlass zum Feiern bietet, haben der Landkreis<br />

Merzig-Wadern, das Ministère de l’Éducation Luxemburg und<br />

die Schule ein umfangreiches Progr<strong>am</strong>m erstellt, das der Größe<br />

des Ereignisses Rechnung zollt. Im Einzelnen werden folgende<br />

Veranstaltungen für die Besucher angeboten:<br />

Freitag, 01. Juli <strong>2011</strong> - Offizielle Einweihung<br />

S<strong>am</strong>stag, 02. Juli 201, 12:00 bis 18:00 Uhr - Tag des offenen<br />

Hauses<br />

Zum Tag des offenen Hauses ist die Bevölkerung diesseits und<br />

jenseits der Mosel eingeladen, sich die Schule vom Keller bis<br />

zum Dach anzusehen. Die Besucher haben die Möglichkeit, in<br />

jeden Raum hineinzuschauen, dazu werden auch Führungen<br />

durch das Haus angeboten. Es finden Demonstrationen zum<br />

Gebrauch der White-Boards, des Fachbereiches Naturwissenschaft,<br />

an der Kletterwand usw. statt. Von 12:00 Uhr bis 14:00<br />

Uhr besteht die Möglichkeit zum Mittagessen in der Mensa. An-<br />

geboten werden: Bouneschlupp mat Mettwurscht unn frischen<br />

Waffelen und gebackenen Lyoner mit Geheirode unn Äppelschmier<br />

und Salatbuffett; jeweils zu 4 Euro. Außerdem gibt es<br />

selbstverständlich ein vielfältiges Angebot an Kuchen und Getränken.<br />

Montag, 04. Juli <strong>2011</strong>, 19:00 Uhr - Leichter lernen mit Gedächtnistraining<br />

Vokabeln büffeln, Formeln pauken, Texte auswendig lernen -<br />

was für viele ein Alptraum ist, wird mit Keep in Mind (Leichter<br />

Lernen mit Gedächtnistraining) zum spielerischen Vergnügen.<br />

Eine der erfolgreichsten Gedächtnistrainerinnen Deutschlands,<br />

die 24jährige Christiane Stenger, die bereits 1999 den Titel<br />

Grand “Master of Memory” erhielt und durch zahlreiche Fernsehauftritte<br />

und Veröffentlichungen einem breiten Publikum bekannt<br />

ist, wird für alle interessierten Zuhörer diesseits und jenseits<br />

der Mosel auf kurzweilige Art und Weise in die Anwendung<br />

des Gedächtnistrainings einführen. Dabei werden die Zuschauer<br />

erleben, dass das Lernen von Zahlen und Ziffern, das Einprägen<br />

von Begriffen und Vokabeln und das Verknüpfen von Fakten<br />

und Wissen bei Anwendung bestimmter Techniken ganz<br />

einfach sein kann. Diese Veranstaltung ist für alle Besucher<br />

aus nah und fern offen. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss an die<br />

Veranstaltung sind die Besucher zu einem Vin d’ Honneur eingeladen.<br />

Dienstag, 05. Juli <strong>2011</strong>, 19:00 bis 20:30 Uhr - Schulkonzert<br />

Am Schengen-Lyzeum wird besonderer Wert auf die musikalische<br />

Ausbildung der Schülerinnen und Schüler gelegt. Es existieren<br />

Bläser- und Chorklassen und im Wahlpflichtbereich wird<br />

Musik-Praxis als eigenständiger Lernbereich angeboten.<br />

An diesem Abend werden die Musiker und Künstler des Schengen-Lyzeums<br />

sich präsentieren und durch ein selbst zus<strong>am</strong>mengestelltes<br />

Progr<strong>am</strong>m der Schulöffentlichkeit zeigen, was in<br />

ihnen steckt.<br />

Mittwoch, 06. Juli <strong>2011</strong>, ab 12:30 Uhr - Tag des Lyzeums<br />

Die Schülerinnen und Schüler der Schule präsentieren ihre Ergebnisse<br />

aus Unterricht, Arbeitsgemeinschaften und freiwilligen<br />

Aktivitäten den Eltern und Verwandten. Nach dem Mittagessen<br />

finden sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenbühne Vorführungen<br />

statt. Die schuleigenen Sportanlagen werden zu<br />

Kleinolympia des Schengen-Lyzeums. Wie immer ist selbstverständlich<br />

für Speisen und Getränke bestens gesorgt.<br />

Donnerstag, 07. Juli <strong>2011</strong>, 18:30 - 22:00 Uhr - Popkonzert<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Abicomet findet im Innenhof der Schule<br />

ein Popkonzert mit Livemusik und DJ statt. Alle Schülerinnen<br />

und Schüler sind mit ihren Eltern herzlich dazu eingeladen.<br />

Verabschiedung in entspannter Atmosphäre<br />

36 Absolventen der Konrad-Adenauer-Schule <strong>Perl</strong> feierten<br />

das Ende ihrer Schulzeit<br />

<strong>Perl</strong>. Am Freitag, dem 17. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, endete für 36 Schülerinnen<br />

und Schüler die Schulzeit an der Erweiterten Realschule in <strong>Perl</strong>.<br />

Im Rahmen dieser Feier entließ die Konrad-Adenauer-Schule<br />

zum letzten Mal Schüler und Schülerinnen einer Hauptschulklasse.<br />

Im Beisein von Eltern, Freunden und Lehrern feierten 14<br />

Hauptschüler/innen und 22 Realschüler/innen im kath. Vereinshaus<br />

in <strong>Perl</strong> ihren Abschluss und die Überreichung ihrer Zeugnisse.<br />

Der mit der Leitung der Schule betreute Konrektor Reiner<br />

Wolf sowie die Klassenlehrer Günter Gozemba und Stefan<br />

Schmidt fanden in ihren Ansprachen lobende, nachdenkliche<br />

aber auch <strong>am</strong>üsante Worte für ihre Schüler/innen. Die Gestaltung<br />

des musikalischen Rahmenprogr<strong>am</strong>ms übernahmen die<br />

Schüler/innen der beiden Abschlussklassen unter der Leitung ihrer<br />

Musiklehrerin Sabine Kessler vom Schengen-Lyzeum selbst.<br />

Auch die beiden Klassensprecherinnen Helene Braunshausen,<br />

Kl. 9a, und Steffi Braun, Kl. 10, ließen ihre Schulzeit noch einmal<br />

Revue passieren. Im Anschluss an die Ehrung der Klassenbesten,<br />

Helene Braunshausen und Marlene Jubelius, saßen alle<br />

noch ein Weilchen gesellig bei einem italienischen Büffet zus<strong>am</strong>men.<br />

Den 36 Absolventen und Absolventinnen steht jetzt der weitere<br />

Weg an weiterführenden Schulen oder in einer Berufsausbildung<br />

offen.


<strong>Perl</strong> aktuell - 23 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Auf einen Blick<br />

Die Absolventen/Absolventinnen an der Erweiterten Realschule<br />

<strong>Perl</strong>:<br />

Hauptschulabschluss (Klasse 9)<br />

Blümling; Richard; Wellingen / Braunshausen; Helene; Tettingen-Butzdorf<br />

/ Burg; Timo; <strong>Perl</strong> / Eisenbeiß; Kurt; Besch /<br />

Franke; Johanna; Wehingen / Gil Lopes; Kevin; <strong>Perl</strong> / Hagner;<br />

Jasmin; Oberperl / Lange; Rebecca; Wehingen / Neußer; Andreas;<br />

Wehingen / Reinardt; Denis; Nennig / Reuter; Philipp;<br />

Wehingen / Rinnenburger; Jaqueline; Tettingen-Butzdorf /<br />

Schmitt; Léon; Besch / Weber; Deborah; Wochern<br />

Mittlerer Bildungsabschluss (Klasse 10)<br />

Alongi; Alisa; Dillingen / Braun; Steffi; Mechern / Eifert; Pascal;<br />

<strong>Perl</strong> / Fiedler; Lisa; Tünsdorf / Fixemer; Janine; Eft-Hellendorf<br />

/ Gerhardt; Vanessa; Wehingen / Heisel; Verena; Wehingen /<br />

Jubelius; Marlene; Tünsdorf / Kapuscinsky; Kim Nicolas; Wehingen<br />

/ Lauer; Lisa; Besch / Meiers; Nico; Tünsdorf / Neizel;<br />

Anna; Büschdorf / Schmidt; Michelle; Wochern / Schuh; Alena;<br />

Wehingen / Strupp; Anne; Nennig / Uder; Larissa; Wehingen /<br />

Urbany; Jil; Mondorf / Wagner; Nikolai; <strong>Perl</strong> / Zangerle; Marie;<br />

Wehingen / Zehren; Jan; Eft-Hellendorf / Zoller; Christian; Ballern<br />

Tag der Musik an der<br />

Grundschule Dreiländereck<br />

Am 21. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong>, dem Tag der Musik, konnten die 286 Schülerinnen<br />

und Schüler der Grundschule Dreiländereck <strong>Perl</strong> an<br />

insges<strong>am</strong>t 19 Workshops zu den unterschiedlichsten Themen<br />

aus dem Bereich Musik teilnehmen. Neben Orff-Instrumenten,<br />

Rap, Stock- und Feentanz, Französische Lieder, Sing Star,<br />

Schallwerkstatt, Musikquiz, Trommelbau, Malen nach Musik,<br />

Jazztanz, Flötentöne, Klangspiele herstellen, Tastenreise mit<br />

dem Keyboard, Songcontest gegen Rassismus, Klangschalen<br />

und dem Vorspielen auf eigenen Instrumenten, gab es viel<br />

Stimmung durch die zukünftige Schulband von Herrn Boesen<br />

und seinem Sohn Marvin.<br />

Beim Festprogr<strong>am</strong>m von 11.00 - 12.00 Uhr trat die Chor- und<br />

Bläserklasse des Schengen Lyzeums, das Ausbildungsorchester<br />

des Musikvereins <strong>Perl</strong>-Besch und unser Schulchor mit<br />

Frau Rüba und Herrn Kockelmann auf. Frau Martin dankte<br />

den ehren<strong>am</strong>tlich tätigen Eltern, Frau Schwarz, Frau Zekey,<br />

Frau Weber, Frau Lessel, Frau Körner und Herrn Boesen, vor<br />

allem aber Frau Rüba und den LehrerInnen für die Organisation<br />

dieses Tages. Alle hatten Freude an der Musik, der Bewegung,<br />

den vielseitigen Workshops und der gemeins<strong>am</strong>en Feier<br />

an diesem längsten Tag des Jahres <strong>2011</strong>.<br />

„Flötentöne“ mit Vally Weber<br />

Überzeugende Abschlüsse<br />

KBBZ Dillingen verabschiedet Abschlussklassen<br />

Unmittelbar vor Ferienbeginn ist die Zeit des „adieu sagen“ für<br />

etliche Schüler gekommen. Dies galt auch wieder einmal für<br />

die Absolventen und -innen des Kaufmännischen Berufsbildungszentrums<br />

Dillingen. Auch im abgelaufenen Schuljahr<br />

wussten Schülerinnen und Schüler aller Schulformen durch<br />

überragende Leistungen zu überzeugen. Schulleiter Edwin<br />

Wirbel konnte so sichtlich stolz den Jahrgangsbesten seiner<br />

Schule neben deren Zeugnissen auch eine kleine Anerkennung<br />

der Leistungen mit auf den zukünftigen Lebensweg geben.<br />

Von insges<strong>am</strong>t 16 Jahrgangsbesten der einzelnen Lernund<br />

Schulbereiche (Fachoberschule Wirtschaft, Fachoberschule<br />

Wirtschaftsinformatik, einjährige Fachoberschule Wirtschaft,<br />

Handelsschule, Berufsschule für Bürokommunikation /<br />

Einzelhandel / Bürokaufleute / Industriekaufleute, Berufsgrundbildungsjahr)<br />

stachen sieben Schülerinnen und Schüler<br />

mit der Traumnote 1,0 heraus.<br />

Im Einzelnen sind dies:<br />

· Ricardo Helms, FO 12 B (Fachoberschule)<br />

· Ilmira Stepanova, KE 12 (Einzelhandel)<br />

· Nurhan Karaca, KE 11 (Verkauf)<br />

· Heiko Wagner, IK 12 (Industrie)<br />

· Martina Sopala, BK 12 A1 (Bürokaufleute)<br />

· Tina John, BK 12 A2 (Bürokaufleute)<br />

· Katharina Steinbach, BK 12 B (Bürokaufleute).<br />

Das KBBZ Dillingen wünscht natürlich nicht nur den Jahrgangsbesten,<br />

sondern allen Schülerinnen und Schülern alles<br />

erdenklich Gute auf ihrem weitern Lern- und Lebensweg.<br />

Kindersportschulen (KiSS)<br />

Merzig & Mettlach<br />

Mit der Schatzkarte zum 4. KiSS-Zeltlager des KV Merzig<br />

e.V.<br />

Beinahe schon traditionell fand das diesjährige Sommerzeltlager<br />

der Kindersportschulen Merzig und Mettlach des Kneipp-<br />

Vereins Merzig e.V. <strong>am</strong> 22. und 23. <strong>Juni</strong> <strong>2011</strong> auf dem Gelände<br />

der Grundschule in Hilbringen statt. Aufgrund der widrigen<br />

Wetterumstände entschied sich das Betreuerte<strong>am</strong> rund um<br />

die Kindersportschulleiter Maike und Maik Bösen das Mannschaftszelt<br />

geradewegs in der Turnhalle der Grundschule aufzubauen,<br />

sehr zur Überraschung und Freude von Kindern und<br />

Eltern. Doch Petrus hatte rückblickend doch ein Einsehen mit<br />

den über 40 Kindern und verzichtete auf Regen während des<br />

ges<strong>am</strong>ten Zeltlagers, so dass sehr viel in freier Natur, auf dem<br />

Schulhof und quer durch ganz Hilbringen gespielt und getobt<br />

werden konnte. Ein großes Schatzkartenpuzzle stand im Mittelpunkt<br />

des ersten Erlebnistages, bei dem drei nach Alter eingeteilte<br />

Gruppen auf einer Rallye quer durch Hilbringen unter-


<strong>Perl</strong> aktuell - 24 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

schiedliche Fragen und Rätsel lösen mussten, deren richtige<br />

Beantwortung entweder ein Buchstabe oder, wie bei den Kindergartenkindern,<br />

ein Puzzleteil als Belohnung zur Folge hatten.<br />

Nach zwei Stunden zurück auf dem Schulhof setzten sich<br />

dann alle Kinder zus<strong>am</strong>men, sortierten Buchstaben und Puzzleteile<br />

und erfuhren somit, wo der geheimnisvolle Schatz versteckt<br />

war. Mit riesiger Begeisterung wurde dieser dann von<br />

allen Kindern in Empfang genommen. Nach dem Abendessen<br />

gings dann für alle in den Zirkus X, ein Projekt, dass die Kinder<br />

im Verlaufe des Nachmittags in Eigenregie auf die Beine<br />

gestellt hatten. Der Abend fand dann nach einer nächtlichen<br />

Wanderung und anschließendem Stockbrot und Marshmallow<br />

rösten einen gemütlichen und ruhigen Ausklang. Der zweite<br />

Zeltlagertag stand dann nach einem gesunden Frühstück<br />

ganz im Zeichen von Gruppenspielen wie Versteckfangen,<br />

“Die tickende Zeitbombe”, Fußball, Dieb und Polizist auf dem<br />

Cityroller, Tischtennis und vielen Spielen mehr. Einige Kinder<br />

genossen aber den Vormittag auch bei Brett- und Kartenspielen<br />

oder fuhren Fahrrad und Kettcar über den riesigen Schulhof.<br />

Am Nachmittag nahmen die Kinder dann abschließend<br />

ganz stolz ihre Teilnahmeurkunden in Empfang und hatten<br />

den abholenden Eltern unheimlich viel zu erzählen. Viele tolle<br />

Bilder dieser Ferienaktion sind im Internet unter www.kissmettlach.de<br />

und www.kiss-merig.de zu finden.<br />

Arbeiterwohlfahrt SPN<br />

Stellenausschreibung für die Nachmittagsbetreuung der<br />

AWO in der Grundschule Langwies der Gemeinde Mettlach<br />

Zur Mitarbeit bei der Nachmittagsbetreuung in der Grundschule<br />

Langwies wird eine Beschäftigte/ein Beschäftigter gesucht.<br />

Die Arbeitszeit soll täglich 2,5 Stunden betragen. Ausgehend<br />

von monatlich 50 Stunden wird das pauschale Arbeitsentgelt<br />

350,— EUR betragen.<br />

Wenn Sie<br />

- Spaß an der Arbeit mit Kindern haben,<br />

- te<strong>am</strong>fähig und<br />

- flexibel<br />

sind, richten Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung an<br />

Frau Melanie Lefebre, Freiwillige Ganztagsschule Langwies<br />

der Gemeinde Mettlach, In der Langwiese 11, 66693 Mettlach.<br />

Sollten Sie Interesse oder Fragen haben, informieren wir Sie<br />

gerne: Ansprechpartnerin: Melanie Lefebre, Telefon<br />

06864/2168. AWO Landesverband<br />

FGTS Grundschule Langwies<br />

ERWACHSENENBILDUNG<br />

Europäisches Zentrum für Meditation und<br />

Begegnung Neumühle, Mettlach-Tünsdorf<br />

30. <strong>Juni</strong> - 03. Juli <strong>2011</strong>: Einführung in Zen-Neditation und<br />

Yoga<br />

Leitung: Dr. Christian Hackbarth-Johnson<br />

Aufwachen - dem Wesentlichen begegnen ist Weg und Ziel<br />

der Zen-Praxis. Um Herz und Geist für diese Tiefenerfahrung<br />

zu öffnen, bietet ZAZEN, das Sitzen in schweigender Versenkung,<br />

die Grundlage unserer Übung.<br />

Achts<strong>am</strong>e Yogaübungen unterstützen die Meditationspraxis<br />

und helfen Spannungen zu lösen. Vorträge und Einzelgespräche<br />

vertiefen das Verständnis und die Anwendung des<br />

Zen-Weges für das eigene Leben.<br />

06. - 10. Juli <strong>2011</strong>: Intensiv - Retreat mit Kiara Windrider<br />

Kiara Windrider, M.A. ist lizenzierter Psychotherapeut, Autor,<br />

Poet und spiritueller Lehrer. Der Wanderer auf mystischen Pfaden<br />

wurde in Indien geboren, wuchs dort auf und studierte in<br />

den USA. Erstaunliche Fähigkeiten auf dem Gebiet der Energiearbeit<br />

und seine reichhaltigen Kenntnisse aus sch<strong>am</strong>anischen<br />

Traditionen zeichnen ihn besonders aus. Sein leidenschaftliches<br />

Interesse gilt der Heilarbeit, seit vielen Jahren<br />

veranstaltet er Workshops und spirituelle Reisen, gibt mehrtägige<br />

Ilahinoor Seminare weltweit.<br />

Seine Präsenz und sein Humor zu erleben, seine therapeutische<br />

Erfahrung, seine Liebe und die bemerkenswerte Fähigkeit<br />

verschiedene Dimensionen von Wahrnehmung und Bewusstsein<br />

zu verbinden, ist eine sehr positive<br />

Inspiration und Lebenserfahrung für alle Seminarteilnehmer.<br />

07. - 10. Juli <strong>2011</strong>: NATURKlangSTIMME<br />

Seminar mit Christine Radünzel<br />

Wir werden Klangräume schaffen, die es uns ermöglichen,<br />

aus Atemlosigkeit herauszutreten, unsere Ressourcen zu aktivieren<br />

und kraftvoll aufzuladen. Wir können Klang und Stimme<br />

als Quelle der Inspiration, Tiefenentspannung und sanften<br />

Grenzerweiterung erfahren und für anstehende heils<strong>am</strong>e Veränderungsprozesse<br />

nutzen. Obertonreiche Instrumente wie<br />

Gong, Klangwiege, Klangschalen, Trommeln… geben uns tiefe<br />

Resonanzerfahrungen und machen Mut, die Stimme als<br />

Seeleninstrument mitschwingen zu lassen.<br />

Unsere regelmäßigen Angebote:<br />

- jeden Mittwoch, 20.00 - 21.00 Uhr, Meditationsabend unter<br />

der Leitung von Eleonore Massa<br />

- Spielerisch-kreatives Trommeln auf original afrikanischen<br />

Djembés: Magie der afrikanischen Trommel<br />

Leitung: Inge Braun, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene;<br />

16.00 - 17.00 Uhr für Fortgeschrittene; 17.00 - 18.00<br />

Uhr für Anfänger, Termine auf Anfrage<br />

- jeweils mittwochs, 18:00 - 19:30 Uhr: Yogakursreihe in der<br />

Neumühle für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Leitung: Heiner Koch, ausgebildeter Yoga Lehrer (BYV)<br />

Wenn Ihre Krankenkasse Präventionsmaßnahmen anerkennt,<br />

kann Ihre Teilnahme u.U. mit 80 % bezuschusst<br />

werden.<br />

- “Eutonie und Meditation“ mit Eleonore Massa: montags,<br />

17.30 - 19.00 Uhr. Die Eutonie mit ihren einfachen und zugleich<br />

intensiven Übungen schult die Achts<strong>am</strong>keit und die<br />

wohlwollende Zuwendung zum Körper, die Meditation<br />

schult die Aufmerks<strong>am</strong>keit auf Geist und Seele. Die Eutonieübungen<br />

helfen Blockaden zu lösen, es entsteht das<br />

Gefühl, Schritt für Schritt wieder mehr bei sich zu Hause zu<br />

sein. Die Verbindung von Eutonie und Meditation ist ein<br />

Weg zu mehr Wohlbefinden, Selbstsicherheit und Klarheit,<br />

ein Weg zur Schulung der eigenen Präsenz<br />

Zum Vormerken:<br />

Sommerferien in der Neumühle:<br />

Gemeins<strong>am</strong> in den weiten Wiesen und Wälder rund um die<br />

Neumühle umherstreifen, spielen und Hütten bauen, einander<br />

zuhören, dem Wind, den Vögeln und den Blättern lauschen,<br />

gemeins<strong>am</strong> singen und musizieren, tanzen und lachen. Dazu<br />

sind alle ab drei Jahren eingeladen, als Großf<strong>am</strong>ilie, Kinder<br />

mit Mutter, Vater und den Großeltern oder Onkel und Tanten,<br />

als Patchworkf<strong>am</strong>ilie oder Alleinerziehende mit ihren Kindern.<br />

„Auf leisen Sohlen durch den Wald“ heißt das Motto vom<br />

13. bis 17. Juli <strong>2011</strong> rund um die Neumühle Tünsdorf. Der F<strong>am</strong>ilienkurs<br />

wird von André Hirschmann und Marie-Gabriele<br />

Massa geleitet.<br />

23. - 28. Juli <strong>2011</strong>: Urlaubswoche in der Neumühle<br />

Während unserer Sommerurlaubswoche können viele interessante<br />

Angebote in der Neumühle und in der Region genutzt<br />

werden. Auch bieten wir die Möglichkeit, in den ein oder anderen<br />

Kurs “hineinzuschnuppern”. Sehr empfehlenswert ist das<br />

“Augen-Seminar” mit Klara Ohnemus vom 25. - 28. Juli <strong>2011</strong><br />

(für Kinder und Erwachsene).


<strong>Perl</strong> aktuell - 25 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Info und Anmeldung:<br />

Neumühle, Europäisches Zentrum für Meditation und Begegnung,<br />

66693 Mettlach-Tünsdorf, Tel. 06868/9103-0; eMail:<br />

kontakt@meditation-saar.de, www.meditation-saar.de<br />

AUS DEN NACHBARGEMEINDEN<br />

Internationaler Cloeflauf<br />

mit Cloef-Mountain-Challenge<br />

Am 02. Juli <strong>2011</strong> trifft sich in Orscholz die Läuferszene zum 5.<br />

Internationalen Cloeflauf. Auf spannenden und anspruchsvollen<br />

Strecken rund um den bekannten Aussichtspunkt Cloef<br />

kämpfen die Teilnehmer um Zeiten und Platzierungen. Im Vordergrund<br />

stehen aber nicht nur der sportliche Wettk<strong>am</strong>pf und<br />

die Zeitenjagd. Vor allem das Erleben der außergewöhnlichen<br />

Natur und die gemeins<strong>am</strong>e sportliche Bewegung motivieren<br />

jährlich bis zu 500 Teilnehmer an den Start zu gehen.<br />

Die Teilnehmer können zwischen den beiden klassischen<br />

Volkslaufdistanzen über 5 und 10 km wählen. Zusätzlich wird<br />

ein 2 km-Schülerlauf für die Nachwuchsläufer angeboten.<br />

Auch die ganz Kleinen können beim 400 m-B<strong>am</strong>binilauf etwas<br />

Wettk<strong>am</strong>pfluft schnuppern.<br />

Vor allem für Zuschauer, Fans und Betreuer bietet der Internationale<br />

Cloeflauf jede Menge Spaß und Action. Zentraler<br />

Punkt aller Strecke und somit Start- und Zielbereich ist das<br />

Tagungs- und Besucherzentrum Cloef-Atrium in Orscholz.<br />

Hier stehen verschiedene Verpflegungsstände mit Getränken<br />

und kleinen Mahlzeiten bereit. Kids können sich auf einer<br />

Hüpfburg oder beim Schüler- bzw. B<strong>am</strong>binilauf richtig austoben.<br />

Die Verpflegung vor Ort übernimmt der SCV Orscholz.<br />

2. Cloef-Mountain-Challenge<br />

Am gleichen Tag steht für die absoluten Topsportler und Crossspezialisten<br />

in diesem Jahr erneut die Cloef-Mountain-Challenge<br />

auf dem Progr<strong>am</strong>m. Unabhängig von den restlichen<br />

Wettkämpfen ist hierfür eine sehr anspruchsvolle Berglaufstrecke<br />

konzipiert worden. In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Berglauf<br />

Spezialist Martin Schedler (Deutsche Nationalmannschaft<br />

Berglauf) wurde ein ca. 8 km langer Kurs ausgewählt.<br />

Die Strecke führt zum größten Teil stark bergauf und überwindet<br />

hierbei insges<strong>am</strong>t ca. 380 Höhenmeter.<br />

Wie bei den anderen Rennen befindet sich das Ziel ebenfalls<br />

<strong>am</strong> Tagungs- und Besucherzentrum Cloef-Atrium. Der Start<br />

hingegen, so will es ein anspruchsvoller Berglauf, befindet<br />

sich im wunderschönen Saartal. Nach der Anmeldung <strong>am</strong> Cloef-Atrium<br />

können die Teilnehmer mit einem Shuttle-Bus zum<br />

Start fahren oder sich bis zum Start warm laufen.<br />

Besonders für die Zuschauer wird die Cloef-Mountain-Challenge<br />

mit Sicherheit ein absolutes Highlight. Die harte Strecke<br />

wird den Teilnehmern alles abverlangen. Natürlich werden<br />

sich die Sportler über jeden Anfeuerungsruf und einen schönen<br />

Applaus <strong>am</strong> Ziel freuen, wenn auch die letzten verbrauchten<br />

Reserven keinen großen Zieljubel mehr zulassen werden.<br />

Alle weiteren Informationen im Internet unter: www.saarschleife-aktiv.de<br />

oder unter Tel. 06865/9115150.<br />

Kneipp-Verein Merzig<br />

Nordic-Walking Anfängerkurs<br />

Wer seine Ausdauer und Koordination trainieren oder steigern<br />

will, für den ist der Anfängerkurs Nordic-Walking beim Kneipp-<br />

Verein Merzig der richtige Einstieg. Geleitet wird der Kurs von<br />

dem DNV lizenzierten Trainer Albert Palzer. Der Kurs startet<br />

<strong>am</strong> Montag, dem 11. Juli <strong>2011</strong> um 18.30 Uhr auf dem Parkplatz<br />

<strong>am</strong> VdK Haus Sonnenwald in Besseringen und umfasst<br />

8 Unterrichtseinheiten mit je 1,5 Zeitstunden. Die Kursgebühr<br />

einschließlich Leihgebühr für die Stöcke beträgt für Kneipp-<br />

Mitglieder 42 Euro, für Nichtmitglieder 64 Euro. Verbindliche<br />

Anmeldungen unter Telefonnummer 06872-6471.<br />

TuS Fortuna Saarburg - Abtlg. Voltigieren<br />

Zum zweiten Mal in Folge: Die Meister kommen aus Saarburg<br />

Die Atmosphäre in Morscheid auf dem Naumeshof begeisterte<br />

nicht nur die besten Voltigierer aus Rheinland-Pfalz, die sich<br />

dort trafen, um die Meister in den verschiedenen Disziplinen<br />

zu küren, sondern auch die über tausend Zuschauer. Zahlreiche<br />

Einzelvoltigierer, 28 Te<strong>am</strong>s und Nachwuchstalente gingen<br />

in den einzelnen Wettbewerben zus<strong>am</strong>men cirka 700 mal an<br />

den Start. Die Saarburger reisten mit 60 Teilnehmern und 5<br />

Pferden an: Sasu, Daddy Longlegs, Ch<strong>am</strong>eur, Asterix und Fatima.<br />

Begleitet von den drei Trainerinnen und den treusten<br />

Fans, traten die Mädels in sieben verschiedenen Wettkämpfen<br />

auf. Ein Kompliment muss an dieser Stelle an die hervorragende<br />

Organisation und Betreuung der Helfer ausgesprochen<br />

werden. Die Unterstützung hat sich gelohnt. Die vierte Mannschaft<br />

belegte bei der Galopp-Schritt-Gruppe den zweiten<br />

Platz. Carolin Noner longierte Asterix und Lisa Göler half. Die<br />

fünfte, sechste und siebte Mannschaft wurde ebenfalls von<br />

Carolin Noner als Nachwuchstalent der Longierer unterstützt<br />

und alle zeigten hervorragende Leistungen, ebenso die talentierten<br />

und jüngsten Einzelvoltigierer im Fördereinzel L und A<br />

auf Daddy Longlegs an der Longe von Karin Kr<strong>am</strong>p. Saarburg<br />

III mit Lisa Göler, Carolin Kohl, Annika Thömmes, Nina Dissel,<br />

Lynn Bemtgen, Leah Fallahati, Cindy Bemtgen und Jana Fassnacht<br />

konnten den Pokal für den ersten Platz beim <strong>Juni</strong>or-<br />

Cup Rheinland-Pfalz der L-Gruppen entgegennehmen. Ihre<br />

Trainerin und Longeführerin Alexandra Göler war sichtlich mit<br />

den souveränen Durchgängen ihrer Schützlinge zufrieden.<br />

Die Bronze-Medaille holte sich das <strong>Juni</strong>or-Te<strong>am</strong>: Michelle<br />

Leuck, Maren Noner, Lena Krista, Laura Scheuer, Maren Fixemer,<br />

Anna Wehr und Katja Hösch. Der rabenschwarze Daddy<br />

Longlegs, geführt an der Longe von Trainerin Karin Kr<strong>am</strong>p,<br />

ließ sich vom Trubel nicht beeindrucken und trug somit zum<br />

Erfolg bei. In der mittleren Klasse beeindruckten die Saarburger<br />

Mädels die Richter und die Zuschauer mit ihrer Kür, perfekt<br />

abgestimmt zur Musik. Bis zu 4 Meter hoch reichten die<br />

Hebefiguren. Die acht Mädels zwischen 12 und 21 Jahren<br />

wurden mit dem ersten Platz belohnt. Die Landesmeisterschaft<br />

Rheinland-Pfalz haben somit gewonnen: Vivian Morbe,<br />

Lena Krista, Eva Moske, Carolin Noner, Jana Schmitz, Maren<br />

Fixemer, Anna Schmitz und Katja Hösch, sowie ihre Longeführerin<br />

Karin Kr<strong>am</strong>p und schließlich der routinierte Sasu, ein<br />

Ausnahmepferd. Supererfolge zur Halbzeit der noch bevorstehenden<br />

Turniere, die mit Spannung erwartet werden.<br />

Karin Kr<strong>am</strong>p, Vivian Morbe, Lena Krista, Eva Moske, Carolin<br />

Noner, Jana Schmitz, Maren Fixemer, Anna Schmitz, Katja<br />

Hösch und SASU-Landesmeister Rheinland-Pfalz


<strong>Perl</strong> aktuell - 26 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

<strong>Juni</strong>or Cup Gewinner der Rheinland-Pfalz L-Gruppen<br />

WISSENSWERTES<br />

DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.V.<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahme <strong>am</strong> Unfallort für Führerscheinbewerber<br />

Der DRK-Kreisverband Merzig-Wadern e.V. führt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag,<br />

dem 09.07.<strong>2011</strong> einen Lehrgang für „Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

für Führerscheinbewerber“ durch. Der Lehrgang<br />

findet ab 08.30 Uhr im DRK-Schulungsraum in der Kreisgeschäftsstelle<br />

in Merzig, Losheimerstr. 18 statt und ist für die<br />

Führerscheinklassen A, B, M, T und L vorgesehen. Anmeldungen<br />

beim Lehrgangsbeginn. Der Lehrgang kostet 20 EUR.<br />

Erste-Hilfe-Lehrgang beim DRK-Kreisverband Merzig-Wadern<br />

e.V.<br />

Wir führen <strong>am</strong> 22. und 23.08.<strong>2011</strong> einen Lehrgang in Erster<br />

Hilfe in Tagesform durch. Diese Kurse sind geeignet als Ausbildung<br />

zum Ersthelfer nach berufsgenossenschaftlichen<br />

Richtlinien. Weiterhin sind diese Lehrgänge Voraussetzung für<br />

den Erwerb des Führerscheins der Klassen C und D.<br />

Der Kurs findet im DRK Sozialzentrum Losheim, Schulstr. 8<br />

von 08:00 bis 16:00 Uhr statt.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für den Besuch eines Kurses<br />

eine Voranmeldung bei den u. a. Personen notwendig ist.<br />

Jeder Lehrgang umfasst 8 Doppelstunden u. a. mit den Themen:<br />

Verhalten beim Notfall, Herz-Lungen-Wiederbelebung,<br />

Herzinfarkt, Schlaganfall, Vergiftungen, alltägliche Verletzungen<br />

… uvm.<br />

Genauere Informationen zu den Inhalten dieser Lehrgänge<br />

und anderen Kursangeboten des Deutschen Roten Kreuzes<br />

können Sie unter: www.drk-merzig.de in der Rubrik „Kursangebote“<br />

abrufen.<br />

Die Kosten übernimmt für betriebliche Ausbildungen die jeweilige<br />

Berufsgenossenschaft, für private Teilnehmer beträgt die<br />

Kursgebühr 30,- EUR.<br />

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an einem Lehrgang<br />

haben oder einen Kurs bei Ihnen im Haus wünschen, erhalten<br />

Sie weitere Informationen bei der DRK Kreisgeschäftsstelle<br />

Merzig (Tel.: 06861/93490); über ausbildung@drk-merzig.de<br />

oder unter: www.drk-merzig.de.<br />

Landes<strong>am</strong>tes für Soziales<br />

Sprechtag des Landes<strong>am</strong>tes für Soziales — Orthopädische<br />

Versorgung<br />

In den Monaten Juli, August und September <strong>2011</strong> finden folgende<br />

Sprechtage statt:<br />

Juli<br />

Saarlouis, Donnerstag 21.07.<strong>2011</strong><br />

09.00 - 11.00 Uhr Gesundheits<strong>am</strong>t, Choisyring 5<br />

August<br />

Saarlouis, Donnerstag 25.08.<strong>2011</strong><br />

09.00 - 11.00 Uhr Gesundheits<strong>am</strong>t, Choisyring 5<br />

September<br />

Saarbr.-Burbach, nur montags<br />

08.00 - 12.00 Uhr Hoehstr. 67, Saarbr.-Burbach<br />

Die Sprechtage in Saarlouis und Neunkirchen entfallen.<br />

Es können im Einzelfall Vorstellungstermine in Saarbrücken-<br />

Burbach vereinbart werden.<br />

Darüber hinaus entfallen folgende Sprechtage der Orthopädischen<br />

Versorgung des Saarlandes in Saarbrücken:<br />

Montag, 15.08.<strong>2011</strong> (Maria Himmelfahrt)<br />

Montag, 19.09.<strong>2011</strong><br />

Ergebnis des Facebook-Chats<br />

mit Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich<br />

Jugendtaxis fahren in den Sommerferien auch von Montag<br />

auf Dienstag<br />

Während den drei Chat-Terminen mit der Landrätin Daniela<br />

Schlegel-Friedrich im Netzwerk Facebook im Mai und <strong>Juni</strong> haben<br />

Jugendliche mehrfach den Wunsch geäußert, dass sie<br />

das Jugendtaxi gerne auch in den Ferien in den Nächten von<br />

Montag auf Dienstag nutzen würden. Viele Veranstaltungen,<br />

zu denen es die Jugendlichen zieht, finden montags statt. Bis<br />

jetzt gab es an diesen Tagen für die Jugendlichen kein verbilligtes<br />

Nachhausekommen mit den Jugendtaxis. Aufgrund der<br />

gestiegenen Nachfrage hat der Landkreis Merzig-Wadern sich<br />

nun entschlossen, in den Sommerferien auch montagnachts<br />

die Fahrten mit den Jugendtaxis an folgenden Terminen zu<br />

bezuschussen: 04./05. Juli, 11./12. Juli, 18./19. Juli, 25./26.<br />

Juli, 01./2. August. „Wir nehmen die Wünsche der Jugendlichen<br />

ernst und sind froh, dass sie das Angebot des Jugendtaxis<br />

so gut nutzen, deshalb haben wir auch die Fahrzeiten in<br />

den Sommerferien erweitert“, informiert die Landrätin. Um Unfälle<br />

zu vermeiden und einen sicheren Heimweg für die Jugendlichen<br />

zu gewährleisten, bietet der Landkreis Taxifahrten<br />

mit dem Jugendtaxi in den Nächten von Freitag auf S<strong>am</strong>stag,<br />

von S<strong>am</strong>stag auf Sonntag, vor gesetzlichen Feiertagen und in<br />

den Sommerferien jetzt auch von Montag auf Dienstag jeweils<br />

von 22.00 bis 06.00 Uhr an. Dieser Service gilt nur für Rückfahrten<br />

vom Veranstaltungsort zum Wohnort. Bezuschusst<br />

werden die Fahrten mit drei Euro pro Person. Nutzen können<br />

dieses Angebot Jugendliche und junge Erwachsene zwischen<br />

14 und 23 Jahren mit erstem Wohnsitz im Landkreis Merzig-<br />

Wadern. Das Fahrtziel muss im Landkreis Merzig-Wadern liegen.<br />

Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe<br />

Treffen<br />

Alle Mitglieder der Selbsthilfegruppe sowie Betroffene, die an<br />

Fibromyalgie leiden, sind herzlich zu einem Treffen <strong>am</strong> Montag,<br />

04.07.<strong>2011</strong>, 18.00 Uhr, in das Mehrgenerationenhaus<br />

„Jung hilft Alt“, Am Seffersbach 5 in Merzig, eingeladen. Info`s<br />

unter Tel. 06861/3900.<br />

Hilfe für verwaiste Eltern<br />

Monatliches Treffen der Selbsthilfegruppe „Leben ohne<br />

Dich“ Saarburg<br />

Der monatliche Gesprächskreis der Selbsthilfegruppe „Leben<br />

ohne Dich“ Saarburg findet <strong>am</strong> Montag, dem 04. Juli <strong>2011</strong>, um<br />

20:00 Uhr in der Lebensberatungsstelle Saarburg, Schlossberg<br />

3, statt.<br />

Eingeladen sind alle Eltern, deren Kind gestorben ist, unabhängig<br />

davon, wie alt das Kind wurde, wann und wodurch es<br />

gestorben ist. Gerne kann ein Foto des Kindes mitgebracht<br />

werden. Die Teilnahme an den Gruppenabenden ist kostenlos.<br />

Ziel der Gruppe ist es, sich auf dem schweren Weg der Trauer<br />

um sein Kind gegenseitig zu stützen, sich auszutauschen und<br />

Verständnis zu erhalten - für einander da zu sein.<br />

Weitere Informationen: Ellen Rothhaar, Telefon 06581/95270<br />

oder E-Mail shg-saarburg@lebenohnedich.de sowie über das<br />

Internetforum www.leben-ohne-dich.de/shg-saarburg.<br />

14. Internationaler Demenz-Kongress<br />

Saar-Lor-Lux <strong>am</strong> 06./07 September <strong>2011</strong><br />

in der Kulturhalle Saarlouis-Roden<br />

Die Kongressreihe, die im Jahr 1998 begonnen wurde, wird in<br />

<strong>am</strong> 06./07.09.<strong>2011</strong> zeitnah zum Weltalzheimertag<br />

(21.09.<strong>2011</strong>) in Saarlouis fortgesetzt.


<strong>Perl</strong> aktuell - 27 - Ausgabe 26/<strong>2011</strong><br />

Die Fachvorträge befassen sich einerseits mit der Versorgungssituation<br />

demenzkranker Menschen und Möglichkeiten<br />

von Verbesserungen im pflegerischen Bereich sowie mit medizinischen<br />

und gerontopsychiatrischen Themen.<br />

Nach der Eröffnung durch die Vorsitzende des Demenz-Verein<br />

Saarlouis e.V. und Grußworten der Landrätin des Landkreises<br />

Saarlouis, dem Oberbürgermeister der Kreisstadt<br />

Saarlouis der Staatssekretärin des Ministeriums für Arbeit, F<strong>am</strong>ilie,<br />

Prävention, Soziales und Sport und dem VDK-Landesvorsitzenden<br />

sind an beiden Tagen viele Vorträge von bundesweit<br />

anerkannten Experten vorgesehen:<br />

Der Kongress wird organisiert vom Demenz-Verein Saarlouis<br />

e.V. in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Landkreis Saarlouis - Leitstelle<br />

„Älter werden“, Kreisstadt Saarlouis - Seniorenmoderatorin,<br />

Deutsche Alzheimergesellschaft Landesverband Saarland<br />

e.V., Saarländischem Hausärzteverband, VDK-Landesverband,<br />

Association Alzheimer Moselle Est, Association Luxembourg<br />

Alzheimer und dem Pflegestützpunkt im Landkreis<br />

Saarlouis.<br />

Der Demenzkongress ist eine Veranstaltung der beruflichen<br />

Fort- und Weiterbildung nach dem saarländischen Weiterbildungsgesetz.<br />

Beginn jeweils 09.00 Uhr, Ende ca. 16.00 Uhr<br />

Teilnahmegebühr (inkl. Mittagessen und Pausenkaffee) für einen<br />

Tag: EUR 65; für zwei Tage: EUR 90,- pro Person.<br />

Ermäßigt (gegen Nachweis) für Mitglieder des Demenz-Vereines<br />

Saarlouis e.V., Schüler, Studenten und Gruppen ab 10<br />

Personen für einen Tag EUR 50, für zwei Tage EUR 75,- pro<br />

Person.<br />

Informationen bzw. Kongressprogr<strong>am</strong>me und Anmeldeunterlagen<br />

unter Tel. 06831/488180, per Fax unter 06831/4881823<br />

oder per email: info@demenz-saarlouis.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!