08.02.2013 Aufrufe

im Südviertel - Heilig Geist Gemeinde Münster

im Südviertel - Heilig Geist Gemeinde Münster

im Südviertel - Heilig Geist Gemeinde Münster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einladen. Auch wird ein neuer Katecheseraum für die Glaubensvermittlung<br />

von Kommunionkindern und Firmlingen angrenzend an den<br />

Gottesdienstraum entstehen, der darüber hinaus für Bibelgespräche,<br />

Meditationen oder neue liturgische Formen genutzt werden kann.<br />

Bei aller Bautätigkeit, dürfen wir als <strong>Gemeinde</strong> nicht vergessen, die<br />

„Gottes-Sehnsucht“ bei uns wach zu halten und so nach unserem<br />

<strong>Gemeinde</strong>leben und unserer Spiritualität zu fragen. Wie leben wir das<br />

Evangelium? Wo und wie tut der Glaube dem Leben gut? Welche<br />

Kraftquellen schenkt der Glaube an Gott und Jesus? Wie können<br />

Menschen neu zum Glauben finden? …<br />

Vielleicht helfen die Erfahrungen der Bauzeit, wenn wir sie auf den<br />

Glauben und die Kirche, ja auf uns selbst übertragen: Manches, was Staub<br />

und Dreck verdeckt halten, kann auch wieder frei gelegt und neu zum<br />

Leuchten gebracht werden. Pablo Picasso hat einmal gesagt, Kunst wische<br />

den Staub des Alltags von der Seele. Gilt nicht ähnliches für den Glauben<br />

und die feierliche Liturgie? Als vor ein paar Tagen die ersten gereinigten<br />

und neu abgedichteten Kirchenfenster eingesetzt wurden, dachte ich an ein<br />

Sprichwort. Man sagt, dass unsere Augen die Fenster zur Seele sind. Wenn<br />

die Fenster kaum noch Lichtvolles hineinlassen, wenn mein Blick getrübt<br />

ist durch Sorgen, Neid, Zukunftsangst, Ichdenken oder Pess<strong>im</strong>ismus, dann<br />

ist es in meinem Inneren meist bedrückend finster. Der Glaube, wie ich ihn<br />

verstehe, will uns ja durchscheinend machen für die Liebe Gottes, auf das<br />

es in uns hell wird. Wie schön, wenn Menschen lieben können, weil sie<br />

sich geliebt, gewollt und anerkannt fühlen. Und wie tragisch, wenn<br />

Menschen dieses Gefühl vermissen (müssen)! Ich selbst will meine<br />

„Fenster zur Seele“ lichtdurchlässig halten, damit ich lieben kann. Hierfür<br />

braucht es wohl von Zeit zu Zeit auch ein „Saubermachen“ in mir, damit<br />

ich den klaren Blick nicht verliere und Wichtiges von Unwichtigem<br />

unterscheiden kann…<br />

Einen letzten Gedanken, angelehnt an unsere Bautätigkeit, möchte ich<br />

noch anfügen. In dem Kirchenlied „Ein Haus voll Glorie schauet“<br />

(Gotteslob Nr. 639) heißt es: „Die Kirche ist erbauet auf Jesus Christ<br />

allein. Wenn sie auf ihn nur schauet, wird sie in Frieden sein.“ Ein<br />

wichtiger Hinweis: Auf Jesus gilt es zu schauen. Er ist der Eckstein, der<br />

alles zusammenhält. Er ist das Spannendste und Liebenswerteste, was<br />

Kirche zu geben hat. Vieles andere, was heute in Kirche als fundamental<br />

wichtig, ja unumstößlich gilt, beginnt zu wanken und erweist sich über<br />

kurz oder lang als nicht mehr tragfähig. Jesus und seine befreiende<br />

Botschaft jedoch bleibt. Gott sei Dank!<br />

Pastoralreferent Thomas Hußmann<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!