08.02.2013 Aufrufe

der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden

der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden

der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> <strong>mit</strong> <strong>Teilgemeinden</strong><br />

55. Jahrgang Freitag, den 11. Februar 2011 Nummer 6<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

n Bevölkerungsfortschreibung<br />

im Monat Januar 2011<br />

Bevölkerungsstand<br />

01.12.2010<br />

Ortsteile<br />

Ge-<br />

bur-<br />

ten<br />

Zu-<br />

züge<br />

Ster-<br />

be-<br />

fälle<br />

Weg-<br />

züge<br />

n Forstrevier <strong>Schwendi</strong><br />

- Brennholz- und Reisteilversteigerungen<br />

Bevöl-<br />

kerungs-<br />

stand<br />

31.12.2010<br />

2292 <strong>Schwendi</strong> 3 12 1 18 2288<br />

639<br />

413<br />

786<br />

Bußmanns-<br />

hausen<br />

Großschaf-<br />

hausen<br />

Orsen-<br />

hausen<br />

0 5 0 1 643<br />

0 2 1 4 410<br />

1 0 0 1 786<br />

1075 Schönebürg 0 9 0 4 1080<br />

992<br />

Sießen im<br />

Wald<br />

1 2 3 1 991<br />

6197 Insgesamt 5 30 5 29 6198<br />

1. Mittwoch, den 23.02.2011, ab 19.30 Uhr im Musikerheim<br />

in Hörenhausen<br />

Zum Verkauf kommen 12 Laubholz-Reisteile und 38<br />

Laub-Brennholzpolter.<br />

Das Holz ist wie folgt bereitgestellt:<br />

a) im Neuhauser Wald, Abteilung Aspenhau und entlang<br />

<strong>der</strong> Kreisstraße Hörenhausen - Dietenheim, Reisteil-<br />

Nr. 1-10 und 12-13; Polterholz-Nr. 202-215 und 401-<br />

414;<br />

b) Distr. Baurenhau, Abt. 7 Bockstall, Polterholz-Nr. 201-<br />

204;<br />

c) <strong>Gemeinde</strong>wald <strong>Schwendi</strong>, Distr. 5 Knittel, Polterholz-<br />

Nr. 301-306.<br />

2. Freitag, den 25.02.2011, ab 19.30 Uhr im Gasthaus<br />

Adler in Hürbel<br />

Zum Verkauf kommen 13 Laubholz-Reisteile und 26<br />

Brennholzpolter (25 Laub- und 1 Nadelholzpolter).<br />

Das Holz ist wie folgt bereitgestellt:<br />

a) Privatwald Eichwald bei ehem. Ziegelei Hürbel, Reisteil-Nr.<br />

1-2, Polterholz-Nr. 201-207;<br />

b) Distr. Hürbler, Abt. 17 Schindhalde, Polter-Nr. 520;<br />

c) Distr. Dietenbronn (am Wasserturm und Dietenbronner<br />

Sträßle) Reisteil-Nr. 1-11, Polter-Nr. 501-519.<br />

Kauf auf Rechnung. Weitere Information - Tel. 0173 306<br />

1972 o<strong>der</strong> 07351-169 236.<br />

Die Ausschreibung einschließlich <strong>der</strong> Waldkarten ist im Internet<br />

unter www.biberach.de/brennholz.html hinterlegt.<br />

n Bodenrichtwerte zum 31.12.2010<br />

Nach § 196 Baugesetzbuch (BauGB) sind auf Grundlage <strong>der</strong><br />

Kaufpreissammlung flächendeckend durchschnittliche Lagewerte<br />

für den Boden unter Berücksichtigung des unterschiedlichen<br />

Entwicklungszustands zu er<strong>mit</strong>teln (Bodenrichtwerte).<br />

Die Bodenrichtwerte sind gemäß § 196 Abs. 3<br />

BauGB zu veröffentlichen.<br />

Der Gutachterausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> hat in seiner<br />

Sitzung am 01.02.2011 die Bodenrichtwerte zum<br />

31.12.2010 er<strong>mit</strong>telt. Es wird darauf hingewiesen, dass es<br />

sich bei den Bodenrichtwerten um Mittelwerte handelt. Der<br />

tatsächliche Wert eines Grundstückes kann über o<strong>der</strong> unter<br />

dem Bodenrichtwert liegen.<br />

Nähere Auskünfte erhalten Sie bei <strong>der</strong> Geschäftsstelle des<br />

Gutachterausschuss <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> - Frau Ritter-<br />

Josef Lerch<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Gutachterausschusses<br />

Ortsteil:<br />

Wohnbauflächen<br />

in Baugebieten,<br />

baureif und voll<br />

erschlossen<br />

Gemischte Gewerbliche<br />

Bauflächen im Bauflächen<br />

unbeplanten<br />

Innenbereich<br />

Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Flächen:<br />

Gültig für die Gesamtgemeinde:<br />

Bauerwartungsland<br />

Wohnbau<br />

Gewerbe<br />

in �/m� in �/m� in �/m� in �/m� in �/m�<br />

<strong>Schwendi</strong> 72,50 55,00 43,00 15,00 6,00<br />

Schönebürg 66,00 44,00 26,00 15,00 6,00<br />

Orsenhausen 66,00 44,00 26,00 15,00 6,00<br />

Bußmannshausen<br />

und<br />

Kleinschafhausen<br />

Sießen <strong>mit</strong><br />

Hörenhausen und<br />

Weihungszell<br />

66,00 44,00 26,00 15,00 6,00<br />

66,00 44,00 26,00 15,00 6,00<br />

Großschafhausen 66,00 44,00 26,00 15,00 6,00<br />

Grünland<br />

in �/m�<br />

Ackerland<br />

In �/m�<br />

Unland<br />

In �/m�<br />

1,25 2,00 0,55


Seite 2 – 11.2.2011 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

n Wichtige Rufnummern<br />

Rettungsdienst ℡ 112<br />

Notarzt ℡ 112<br />

Feuerwehr ℡ 112<br />

Polizei ℡ 110<br />

Gas-Störungsdienst ℡ (08 00) 0 82 45 05<br />

Strom-Störungsdienst ℡ (01 80) 2 23 41 23<br />

Polizeirevier Laupheim<br />

℡ (0 73 92) 96 30-0<br />

Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong><br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 00-0<br />

Telefax: (0 73 53) 98 00-14<br />

E-Mail: Rathaus.Info@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Bußmannshausen<br />

Mittelstraße 34, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 98<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 92<br />

E-Mail:<br />

Bussmannshausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.30 - 20.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Dietenheimer Straße 42, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 13 58<br />

Telefax: (0 73 53) 98 22 80<br />

E-Mail: Orsenhausen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 15.30 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Schönebürg<br />

Kreuzbergweg 1, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 53) 98 11 51<br />

Telefax: (0 73 53) 98 11 52<br />

E-Mail: Schoenebuerg@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

16.00 - 19.30 Uhr<br />

Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Sießen im Wald Nr. 5, 88477 <strong>Schwendi</strong><br />

Telefon: (0 73 47) 92 03 92<br />

Telefax: (0 73 47) 92 03 97<br />

E-Mail: Siessen@<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Bestattungen<br />

Christian Streidt, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 91 00 20<br />

Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste<br />

Ärztlicher Notfalldienst <strong>Schwendi</strong><br />

Samstag/Sonntag, 12. Feb./13. Feb. 2011<br />

Praxis Dr. med. Ruelius-Lehmann, Friedlandstraße7,<br />

Dietenheim, ℡ (0 73 47) 21 23<br />

In <strong>der</strong> Praxis erreichbar von 10.00 - 11.00<br />

Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr, sonst in dringenden<br />

Fällen telefonisch unter <strong>der</strong> oben angegebenen<br />

Nummer.<br />

Kin<strong>der</strong>ärztlicher Notdienst<br />

℡ (01 80) 1 92 93 43<br />

Zahnärztliche Notdienstrufnummern<br />

Landkreis Biberach ℡ (0 18 05) 91 16 10<br />

Alb-Donau-Kreis ℡ (0 18 05) 91 16 01<br />

Ulm/Neu-Ulm ℡ (0 18 05) 91 16 80<br />

Apothekendienst<br />

12. Feb. - Antonius-Apotheke,<br />

Schemmerhofen<br />

- Rothtal-Apotheke, Buch<br />

- Stadt-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

13. Feb. - 7-Schwaben-Apotheke<br />

in Laupheim<br />

- Markt-Apotheke, Altenstadt<br />

- Stadt-Apotheke<br />

in Ochsenhausen<br />

Öffnungszeiten<br />

Stadt-Apotheke, Ochsenhausen<br />

Samstags, sonntags und feiertags<br />

17:00 - 18:00 Uhr<br />

Sonntags und feiertags<br />

10:00 - 12:00 Uhr<br />

Krankentransport<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 19 222<br />

Fahrdienst für Behin<strong>der</strong>te und<br />

Hilfebedürftige<br />

ASB Orsenhausen, ℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n/Hausnotruf<br />

ASB Orsenhausen,<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz,<br />

℡ (0 73 51) 15 700<br />

Mobiler Sozialer Hilfsdienst<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Häusliche Krankenpflege/<br />

Ambulante Pflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91-10<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 98396-8<br />

Pflegedienst Lichtblick,<br />

Dietenheim,<br />

℡ (07347) 95 86 60<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Tagespflege<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-270<br />

Kurzzeitpflege/Dauerpflege<br />

Danner, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 30 13<br />

ASB Orsenhausen<br />

Seniorenzentrum<br />

„Sofie Weishaupt“<br />

℡ (0 73 53) 98 44-400<br />

Familienpflege, Haushaltshilfe<br />

Christ, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 84 10<br />

ASB Orsenhausen<br />

℡ (0 73 53) 98 44-0<br />

Sozialstation<br />

Laupheim-<strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 92) 16 91 10<br />

Soziale Dienste des<br />

Maschinenrings Biberach<br />

℡ 0 80 04 00 20 05<br />

Sozialdienste Caritas Biberach<br />

℡ (0 73 51) 50 05-0<br />

Andrijana, <strong>Schwendi</strong><br />

℡ (0 73 53) 9 83 96-8<br />

Neumann, Wain/Auttagershofen<br />

℡ (07353) 17 70<br />

Weitere soziale Dienste<br />

Ökumenischer Hospizdienst<br />

<strong>Schwendi</strong> - Wain<br />

Handy (0173) 41 48 139<br />

℡ (0 73 53) 98 27 70


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.2.2011 – Seite 3<br />

n Fundsachen<br />

Beim Weihnachtskonzert des Musikvereins <strong>Schwendi</strong> ist ein<br />

Paar schwarze Le<strong>der</strong>handschuhe liegen geblieben.<br />

Die Fundsache kann beim Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

während <strong>der</strong> Öffnungszeiten am Vor<strong>mit</strong>tag, abgeholt werden.<br />

n Wir gratulieren:<br />

Herrn Otto Belikan, Gartenstraße 27, <strong>Schwendi</strong><br />

am 13. Februar zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Albert Rapp, Zum Berger 4,<br />

Hörenhausen<br />

am 13. Februar zum 82. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Kieselbach, Hauptstraße 75, <strong>Schwendi</strong><br />

am 13. Februar zum 74. Geburtstag<br />

Herrn Johannes Nie<strong>der</strong>wieser, Poststraße 5,<br />

Großschafhausen<br />

am 13. Februar zum 71. Geburtstag<br />

Herrn Wilhelm Hößle, Breisacher Weg 6, <strong>Schwendi</strong><br />

am 14. Februar zum 70. Geburtstag<br />

Frau Anna Hundsnurscher, Maienfeld 5, Weihungszell<br />

am 15. Februar zum 84. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Bodenmüller, Am Dietenberg 3,<br />

Hörenhausen<br />

am 16. Februar zum 77. Geburtstag<br />

Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!<br />

n Abfallinformation<br />

Nächste Müllabfuhr<br />

Donnerstag, 17. Februar 2011<br />

Bitte die Mülleimer ab 06:30 Uhr zur Leerung bereitstellen.<br />

Weitere Termine<br />

Februar<br />

12.02. Sportclub Schönebürg, Altmaterialsammlung<br />

28.02. Leerung Papiertonne<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert:<br />

Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht<br />

auf allen Wertstoffhöfen möglich.<br />

Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises<br />

Formkunststoffe, wie Blumenkästen, Gies kannen,<br />

Wannen usw. kostenlos angenommen. Lei<strong>der</strong> ist die Annahme<br />

aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Laupheim,<br />

Berkheim, Rot an <strong>der</strong> Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell,<br />

Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Un lingen, Ertingen und<br />

Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit<br />

haben, diese Abgabestellen an zufahren, können diese<br />

Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr<br />

anmelden<br />

Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt<br />

Was gehört in die Papiertonne?<br />

Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Kartonagen, loses<br />

Papier, Werbedrucksachen, Hefte und Bücher, Pappe,<br />

Schred<strong>der</strong>papier.<br />

Was gehört nicht in die Papiertonne?<br />

Tapeten, Tetra Paks (Kartonverbunde), Plastik, Verpackungskunststoffe,<br />

Hygienepapier, Servietten, Hausmüll, Glas,<br />

Dosen, Bauschutt, Holz, Biomüll<br />

Öffnungszeiten Wertstoffhöfe<br />

Mittwoch 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Freitag 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 9:00 – 12:30 Uhr<br />

Wain:<br />

Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Baum- und Strauchschnitt<br />

Anlieferung bei Fa. Schilling in <strong>Schwendi</strong><br />

Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material,<br />

kein Gras- o<strong>der</strong> Heckenschnitt!!!) bei <strong>der</strong> Fa. Schilling,<br />

<strong>Schwendi</strong> zum Häckseln.<br />

Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Haupt zufuhr<br />

erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert<br />

und nicht geeignetes zurückgewiesen.<br />

Anlieferungszeit:<br />

Montag bis Freitag 9:00 – 12:00 Uhr<br />

und 13:00 – 16:00 Uhr<br />

Schilling <strong>Schwendi</strong> GmbH & Co.KG<br />

Tel.: 07353 9833-26<br />

Aus gegebenem Anlass, müssen wir unbedingt darauf hinweisen,<br />

dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste<br />

und Sträucher aufnehmen können.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> sucht für die kommende Badesaison<br />

Mitarbeiter (m/w) als Badeaufsicht im Freibad Schönebürg.<br />

Die Anstellung erfolgt auf <strong>der</strong> Basis einer geringfügigen<br />

Beschäftigung. Die Beschäftigung ist von den<br />

jeweiligen Witterungsverhältnissen abhängig. Der Einsatz<br />

erfolgt in Absprache <strong>mit</strong> dem Ortsvorsteher. Erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist das DLRG-Leistungsabzeichen in Silber. Bitte richten<br />

Sie Ihre Bewerbung an das Bürgermeisteramt <strong>Schwendi</strong>,<br />

Biberacher Straße 1, 88477 <strong>Schwendi</strong> Auskünfte erteilt<br />

OV Auer, Tel. 01 73 3 77 35 97<br />

n Ortschaft Bußmannshausen/<br />

Kleinschafhausen<br />

Kin<strong>der</strong>fasching<br />

Es wäre schön, wenn auch in diesem Jahr für unsere "kleinen<br />

Mitbürger" ein Kin<strong>der</strong>faschingsball stattfinden würde.<br />

Hier<strong>mit</strong> möchte ich alle einladen, die bereit sind, einen Teil<br />

zum Gelingen beizutragen.<br />

Zu einer Besprechung treffen wir uns am Dienstag,<br />

15.02.2011 um 19.00 Uhr im kleinen Saal des Kin<strong>der</strong>gartenuntergeschosses.<br />

Über viele Helfer würde ich mich sehr freuen.<br />

Für die Ortschaft<br />

Nikolaus Stork, Ortsvorsteher<br />

n Ortsverwaltung Orsenhausen<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Am Donnerstag, dem 17.02.2011, findet um 19:00 Uhr eine<br />

öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates Orsenhausen statt,<br />

zu <strong>der</strong> ich die Ortschaftsrats<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong> und die Einwohnerschaft<br />

recht herzlich einlade.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Genehmigung des Protokolls <strong>der</strong> letzten Sitzung<br />

2. Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau eines<br />

Wohnhauses <strong>mit</strong> Garagen, Flst. 526/1 (Teilfläche),<br />

Schlossweg, Gemarkung Orsenhausen


Seite 4 – 11.2.2011 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

3. Antrag auf Baugenehmigung für den Neubau einer Biogasanlage,<br />

Flst. 1308 und 1310, Gemarkung Orsenhausen<br />

4. Friedhofsangelegenheiten<br />

a) Beschädigung von Grabstätten durch Baumwurzeln<br />

5. Spielplatz „Großer Weiher“<br />

a) Sachstandsbericht<br />

b) Weiherbepflanzung<br />

6. Bekanntgaben<br />

7. Verschiedenes<br />

8. Bürgerfragen<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Rudolf Steinmayer, Ortsvorsteher<br />

n Ortsverwaltung Sießen im Wald<br />

Die Ortsverwaltung Sießen i. W. ist am 16. Februar 2011<br />

nach<strong>mit</strong>tags, wegen Urlaub, geschlossen.<br />

n Persönliche Beratung<br />

beim unabhängigen Energieberater<br />

In <strong>der</strong> Außenstelle <strong>der</strong> Energieagentur Biberach in <strong>Schwendi</strong><br />

haben Bürger aus <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> alle vierzehn Tage die Möglichkeit,<br />

sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente<br />

Altbausanierungen und Neubauten sowie För<strong>der</strong>ungen<br />

und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme-<br />

Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren.<br />

Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater<br />

sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen<br />

(Öl, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll<br />

<strong>mit</strong>gebracht werden.<br />

Ort: Rathaus <strong>Schwendi</strong>, Biberacher Straße 1, Zi.Nr. 2.05<br />

Termin: Donnerstag, 24. Febr. 2011 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr;<br />

Folgetermin vierzehntäglich: Donnerstag, 10. März 2011.<br />

Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau<br />

Ritter Bauamt, Telefon: 07353 9800-61<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Information, Beratung und Auskunft über<br />

• Renten<br />

• Medizinische Rehabilitation<br />

• Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben<br />

• Kranken- und Pflegeversicherung <strong>der</strong> Rentner<br />

• Versicherungsfragen<br />

Datum: 22. März 2011<br />

Uhrzeit:<br />

Ort:<br />

8.30 bis 12.00 Uhr und<br />

13.30 bis 15.30 Uhr<br />

Rathaus Laupheim<br />

Zimmer: 01 im Erdgeschoss<br />

Terminvereinbarungen<br />

unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 o<strong>der</strong> 70 42 13.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen <strong>mit</strong>.<br />

An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-,<br />

Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen<br />

Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt.<br />

Die Beratung erfolgt <strong>mit</strong> einem Datensichtgerät.<br />

Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften fest-gestellt<br />

und Rentenberechnungen durchgeführt werden.<br />

n Freiwillige Feuerwehr <strong>Schwendi</strong><br />

www.feuerwehr-schwendi.de<br />

Die nächste Übung <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>Schwendi</strong> findet<br />

am Montag, 14. Februar 2011 um 19.30 Uhr statt.<br />

Ich bitte um pünktliche und vollzählige Teilnahme.<br />

Christ<br />

Kommandant<br />

n Freiwillige Feuerwehr<br />

Bußmannshausen<br />

Am Dienstag, den 15.02.2011 beginnt um 19.00 Uhr unser<br />

diesjähriger Erste-Hilfe-Kurs.<br />

Weitere Termine: 17.02.2011, 22.02.2011, 24.02.2011<br />

Wo: Im Gerätehaus (Schulungsraum) immer um 19.00 Uhr.<br />

Auch die Kameraden <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr sind herzlich willkommen.<br />

Ich bitte um vollzähliges Erscheinen.<br />

Zweifel<br />

Kommandant<br />

n Europäischer Tag des Notrufs 112<br />

am 11. Februar<br />

Innenminister Heribert Rech: "Die europaweit gültige<br />

Notrufnummer 112 kann Leben retten"<br />

"Die 112 ist eine europaweite einheitliche Notrufnummer,<br />

über die in allen Mitgliedsstaaten <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

Feuerwehren, Rettungs- und Hilfsdienste erreicht und alarmiert<br />

werden können. Der so genannte 'Euro-Notruf 112' bietet<br />

eine verlässliche Verbindung zu einer Leitstelle und da<strong>mit</strong><br />

schnellstmögliche Hilfe." Das sagte Innenminister Heribert<br />

Rech am Freitag, 28. Januar 2011, in Stuttgart.<br />

Unter dieser Kurzwahlnummer sei je<strong>der</strong>zeit eine Leitstelle zu<br />

erreichen, die je nach Notfall Polizei, Feuerwehr o<strong>der</strong> Rettungsdienst<br />

alarmiere. Neben dem Euro-Notruf seien die<br />

nationalen Notrufnummern ebenfalls gültig, etwa in Deutschland<br />

<strong>der</strong> Polizei-Notruf 110. "Diese Polizei-Nummer ist den<br />

Bürgern seit Jahrzehnten bekannt und fest im Gedächtnis<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung verankert. Das wollen wir auch für die europaweit<br />

gültige 112 erreichen, da<strong>mit</strong> es in <strong>der</strong> Europäischen<br />

Union noch einfacher wird, überall schnell Hilfe zu bekommen",<br />

betonte Rech.<br />

Einer von <strong>der</strong> EU veröffentlichten Studie zufolge seien 2009<br />

lediglich ein Viertel aller EU-Bürger über die gebührenfreie,<br />

europaweit einheitliche Notrufnummer 112 informiert gewesen.<br />

In Deutschland hätten damals zwar 75 Prozent <strong>der</strong><br />

Befragten die Nummer gekannt. Es sei aber nur 18 Prozent<br />

bewusst gewesen, dass die 112 europaweit gelte. Das Verbreitungsgebiet<br />

umfasse neben allen EU-Mitgliedstaaten<br />

auch die Türkei, Schweiz, Serbien, Island, die Färöer-Inseln,<br />

Liechtenstein, Norwegen, Andorra, Monaco und San Marino.<br />

Beson<strong>der</strong>s für Reisende sei dieser große Geltungsbereich<br />

ein wichtiger Service, <strong>der</strong> in Extremsituationen auch Leben<br />

retten könne. Man müsse nicht die Telefonnummer des<br />

jeweiligen Landes kennen, son<strong>der</strong>n könnte unter <strong>der</strong> von<br />

zuhause bekannten Nummer Hilfe rufen.<br />

Die Notrufe könnten von jedem Telefon, egal ob Festnetz<br />

o<strong>der</strong> Mobilfunknetz, ohne Vorwahl abgesetzt werden. Bei<br />

Überlastung <strong>der</strong> Netze würden Notrufe 112 priorisiert, das<br />

heißt, an<strong>der</strong>e Verbindungen eventuell getrennt, um den Notruf<br />

absetzen zu können. Außerdem würden Informationen<br />

zum Standort und <strong>der</strong> Name des Telefonhalters automatisch<br />

an die Leitstelle über<strong>mit</strong>telt, um eine schnelle Ortung eines<br />

potentiellen Unfallopfers zu erleichtern. Die EU habe den 11.<br />

Februar zum Europäischen Tag des Notrufs 112 erklärt, um<br />

den Bekanntheitsgrad weiter zu verbessern.


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.2.2011 – Seite 5<br />

Schul- und<br />

Kin<strong>der</strong>gartennachrichten<br />

n Informationsabend<br />

am Gymnasium Ochsenhausen<br />

Für die Eltern sowie für Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> vierten<br />

Grundschulklassen findet am Mittwoch, 2. März, um 18.00<br />

Uhr, im <strong>Gemeinde</strong>saal im Untergeschoss des Gymnasiums<br />

Ochsenhausen eine Informationsveranstaltung statt.<br />

Bei dieser Veranstaltung wird das Gymnasium Ochsenhausen<br />

<strong>mit</strong> seinen didaktischen und pädagogischen Zielsetzungen<br />

genauer dargestellt. Insbeson<strong>der</strong>e wird ein Einblick in das<br />

naturwissenschaftliche, das sprachliche und das musische<br />

Profil gewährt und über das achtjährige Gymnasium informiert.<br />

Neben den schulischen Anfor<strong>der</strong>ungen werden auch die<br />

außerunterrichtlichen Aktivitäten angesprochen, die je<strong>der</strong><br />

Schule ihre individuelle Note verleihen.<br />

An diesem Infonnationsabend besteht für die Schüler(innen)<br />

<strong>der</strong> vierten Grundschulklasse die Möglichkeit, an naturwissenschaftlichen<br />

und musischen Workshops teilzunehmen.<br />

Die SMV hat dazu noch eine Rallye durch das Schulhaus<br />

vorbereitet, sodass die Viertklässler auch die neue Schule<br />

kennen lernen können. Am Dienstag, 22. März, und am Mittwoch,<br />

23. März, können in <strong>der</strong> Zeit von 8.00 -12.00 Uhr und<br />

von 14.00 - 17.00 Uhr die Schüler(innen) für die künftige<br />

Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Ochsenhausen angemeldet<br />

werden.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

Kirchliche Nachrichten<br />

<strong>der</strong> katholischen Kirchengemeinden<br />

Pfarramt <strong>Schwendi</strong><br />

Hauptstr. 39, 88477 <strong>Schwendi</strong>,<br />

Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87,<br />

E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de<br />

Pfarramt Bußmannshausen<br />

Ringstr. 29, 88477 <strong>Schwendi</strong>-Bußmannshausen<br />

Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09,<br />

E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de<br />

Pastoral-Team<br />

Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77<br />

Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 9 88 61 13<br />

Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm, Tel. (07353) 9 13 08<br />

Gemein<strong>der</strong>eferentin Elfi Weiß, Tel. (07347) 73 87<br />

Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach:<br />

Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr unter Tel. 98 16 88.<br />

www.se-schwendi.de<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Pfarrbüros<br />

<strong>Schwendi</strong>: Montag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag: 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Gottesdienste<br />

in <strong>der</strong> Seelsorgeeinheit <strong>Schwendi</strong><br />

vom 12. – 20. Februar 2011<br />

12.02.11 Samstag - Vorabend z. 6. So. i. Jkr.<br />

18.30 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Stefan<br />

Hans Baur)<br />

13.02.11 Sonntag – 6. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

9.00 Uhr Sießen: Eucharistiefeier (2. Opfer † Roland Guter/<br />

† Anton Thanner/ † Karl und Karlheinz Högerle/<br />

† Magdalena Amann und Juliana Lichtensteiger/<br />

† Franz Breitner und Albert Wohnhas/<br />

† Magdalena Thanner)<br />

9.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Theresia Birk/<br />

† Sofie Brugger/ † Elsa Walter)<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Johanna und<br />

Karl Hochdorfer/ † Luise und Josef Glaser/<br />

† Paula und Benedikt Ott und Fam. Schmid/<br />

† Fam. Schnei<strong>der</strong>, Gollmann und Maria Wetzel/<br />

† Fam. Gerster/ † Günther und Ludwig Koch)<br />

10.30 Uhr Schönebürg: Kin<strong>der</strong>gottesdienst im GH<br />

17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier<br />

(† Johanna und Konrad Speidel/ † Else und<br />

August Braig/ † Abdon Mensch/ † Georg Borner/<br />

† Georg, Paula u. Zita Stork)<br />

18.30 Uhr Wain: Eucharistiefeier († Hans Maier)<br />

15.02.11 Dienstag <strong>der</strong> 6. Woche i. Jkr.<br />

16.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier im Seniorenzentrum<br />

Sofie Weishaupt<br />

17.30 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier<br />

18.00 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier († Walburga Dreyer,<br />

Marianne Stetter und † Fam. Müller)<br />

16.02.11 Mittwoch <strong>der</strong> 6. Woche i. Jkr.<br />

15.30 Uhr Dietenbronn: Eucharistiefeier in <strong>der</strong> Klinik<br />

17.30 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier<br />

18.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier († Roland<br />

Klimt)<br />

17.02.11 Donnerstag <strong>der</strong> 6. Woche i. Jkr.<br />

7.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-Feier)<br />

17.30 Uhr Sießen/Kapelle Weihungszell: Rosenkranzgebet<br />

18.00 Uhr Sießen/Kapelle Weihungszell: Eucharistiefeier<br />

(† Veronika und Hugo Ruepp u. Ang.)<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Lichtreicher Rosenkranz<br />

18.02.11 Freitag <strong>der</strong> 6. Woche i. Jkr.<br />

19.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>/St. Anna: Eucharistiefeier († Veronika<br />

Friede und Hanna Lore Schilling v. d. Weberzunft)<br />

19.02.11 Samstag – Vorabend z. 7. So. i. Jkr.<br />

18.00 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Rosenkranzgebet<br />

18.30 Uhr <strong>Schwendi</strong>: Eucharistiefeier (g. Jtg. † August,<br />

Paula und Anton Barth/ † Johanna, Raymond und<br />

René Schoenacker u. Ang./ † Maria Anna Botzenhart<br />

u. Ang./ † Rupert Kötzer/ † Josef und


Seite 6 – 11.2.2011 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Wendelin Kötzer/ † Pauline Kössler/ † August und<br />

Magdalena Beck/ † Josef und Helene Beck)<br />

20.02.11 7. Sonntag im Jahreskreis<br />

9.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier (g. Jtg. †<br />

Martina und Engelbert Nießer/ † Franziska und<br />

Julius Bammert/ † Hubert und Klara Scheffold)<br />

9.30 Uhr Sießen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier<br />

10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranzgebet<br />

10.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier († Monika<br />

und Lorenz Kohn/ † Else Hofele und Ang./ †<br />

Ulrich und Marvin Speidel/ † Franz Bachthaler<br />

und Ang./ Jt. † Josef Bachthaler und † Florian<br />

Rodi/ † Anton Habrik u. Georg und Theresia Maier)<br />

10.30 Uhr Bußmannshausen: Kin<strong>der</strong>gottesdienst im Pfarrhaus<br />

10.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier († Anton Thanner/<br />

† Josef und Theresia Ruchti/ † Familie<br />

Schemperle)<br />

18.30 Uhr Schönebürg/Kreuzbergkirche: Eucharistiefeier<br />

(Jt. † Philipp Schlaich/† Peter Braunmüller)<br />

Termine- und Informationen<br />

für die Seelsorgeeinheit<br />

Beerdigungsdienst: Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577.<br />

16.02.11 Mittwoch<br />

20.00 Uhr Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses in Bußmannshausen<br />

im Jugendhaus<br />

Liebe Firmlinge,<br />

herzliche Einladung zu unseren Spiele-Abenden.<br />

• Der Termin für <strong>Schwendi</strong> und Schönebürg findet am Freitag,<br />

den 11. Februar 2011, um 18 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

in <strong>Schwendi</strong> statt.<br />

• Der Termin für die Nord-<strong>Gemeinde</strong>n findet am Samstag,<br />

den 12. Februar 2011, um 18 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus in<br />

Sießen statt.<br />

Getränke sind für einen kleinen Unkostenbeitrag vorhanden.<br />

Knabberzeug kann <strong>mit</strong>gebracht werden.<br />

Pastoralreferentin Claudia Holm<br />

Erstkommunion Gruppenleiterinnentreffen<br />

Zur Vorbereitung <strong>der</strong> Gruppenstunden treffen wir uns am<br />

• Dienstag, den 15. Februar um 20 Uhr in <strong>Schwendi</strong> im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus;<br />

• Donnerstag, den 17. Februar um 9.00 Uhr in Orsenhausen<br />

im Pfarrhaus und am<br />

• Montag, den 21. Februar, um 20.00 Uhr in Sießen im<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

E. Weiß<br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Schwendi</strong>-Wain<br />

Im Januar 2011 fand satzungsgemäß die Trägerschaftssitzung<br />

statt <strong>mit</strong> Pfarrer Ziellenbach und Pfarrer Eyrich. Von <strong>der</strong><br />

Caritas Biberach war <strong>der</strong> für die Hospizarbeit zuständige<br />

Referent anwesend. Diakon Rahn erstattete zunächst über<br />

das vergangene Jahr 2010 Bericht.<br />

Die Gruppe umfasst 10 Mitglie<strong>der</strong>. Für die Praxisbegleitung<br />

fanden vier Supervisionssitzungen statt. Viermal trafen sich<br />

alle Mitglie<strong>der</strong> und dreimal das Leitungsteam.<br />

Im Kloster Brandenburg beschäftigte sich die Gruppe einen<br />

Tag lang <strong>mit</strong> den Problemen „Wenn Worte versagen“, d.h.<br />

wenn man sich we<strong>der</strong> über die Augen noch über die Ohren<br />

<strong>mit</strong> dem Sterbenden austauschen kann. Eine sehr erfahrene<br />

Altenpflegerin aus Isny im Allgäu leitete diese Fortbildungstagung.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>haus Schönebürg führten zwei Fachfrauen aus<br />

einer Laupheimer Apotheke in die hilfreiche „Aromatherapie“<br />

ein.<br />

Fünf Mitglie<strong>der</strong> beteiligten sich an sieben Abenden an einem<br />

Häuslichen Krankenpflegekurs hier in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Im Jahr 2010 wurden neun Sterbende begleitet: sieben stationär<br />

und zwei ambulant.<br />

Der Kassenwart verwaltete die Kasse fachlich exakt und<br />

gekonnt. Er freute sich, dass er über einige Spenden berichten<br />

konnte. Von den Finanzen her kann <strong>der</strong> Ökumenische<br />

Hospizdienst <strong>Schwendi</strong>-Wain zuversichtlich ins Jahr 2011<br />

gehen.<br />

Die Einsatzleitung <strong>der</strong> Hospizgruppe möchte ab 2011 dafür<br />

Sorge tragen, dass sich die örtlichen Pflegedienste einmal im<br />

Jahr zum Gedankenaustausch treffen.<br />

Günther Rahn<br />

Paare können sich auf die Ehe vorbereiten<br />

Die katholischen Dekanate Biberach und Saulgau bieten am<br />

12./13. März 2011 in Schemmerhofen, St.-Anna-Haus,<br />

Käppelestr. 18, einen Ehevorbereitungskurs für Paare an.<br />

Der Kurs findet statt von 14 - 18 Uhr (Sa) und 9 - 12 Uhr (So).<br />

Das Ehepaar Elfriede und Gerhard Wespel gestaltet diese<br />

Tage.<br />

Sie bieten Gelegenheit, über die Vorstellungen von Partnerschaft<br />

und Ehe <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> ins Gespräch zu kommen, den<br />

täglichen Umgang <strong>mit</strong>einan<strong>der</strong> in den Blick zu nehmen, sich<br />

über das Sakrament <strong>der</strong> Ehe zu informieren und <strong>der</strong> Frage<br />

nachzugehen, wie Paare Glauben und Leben in <strong>der</strong> Ehe<br />

praktisch verbinden können. Es wird eine Kursgebühr von 41<br />

€ pro Paar erhoben.<br />

Anmeldungen bitte bis zum 25.02.11 an die Geschäftsstelle<br />

<strong>der</strong> Dekanate, Kolpingstr. 43, 88400 Biberach,<br />

Tel.: 07351/182130, E-Mail: dekanat.biberach@drs.de,<br />

http://dekanat-biberach.drs.de<br />

Katholische Erwachsenenbildung<br />

Schönebürg<br />

Dia-Vortrag Drs. Kölle<br />

Über ihren Einsatz für die German Doctors in den<br />

Slums von Nairobi berichten die Dres. Kölle in einem Dia-<br />

Vortrag. Dies war bereits <strong>der</strong> 5. Einsatz in Afrika.<br />

In eindrucksvollen Bil<strong>der</strong>n werden Sie über diese wichtige<br />

Arbeit informiert.<br />

Der Erlös wird komplett den German Doctors gespendet.<br />

Termin: Sonntag, 13. Februar 2011 um 19.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Gemeinde</strong>haus St. Gallus in Schönebürg<br />

Baum- und Strauchschneidekurs<br />

Termin: Freitag, 18. Februar 11, von 14.30 - ca. 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz vor <strong>der</strong> Grundschule Schönebürg<br />

Näheres siehe voriges <strong>Gemeinde</strong><strong>mit</strong>teilungsblatt;<br />

Anmeldung bis 14. Februar 2011 unter Tel. 07353 / 91288


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.2.2011 – Seite 7<br />

Nachrichten <strong>der</strong><br />

einzelnen Kirchengemeinden<br />

ST. STEPHANUS SCHWENDI<br />

14.02.11 Montag<br />

9.00 Uhr - 10.30 Uhr Offener Gebetskreis im GH<br />

Rosenkranzgebet: täglich um 18.00 Uhr in <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

und in <strong>der</strong> St. Anna-Kapelle.<br />

ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG<br />

16.02.11 Mittwoch<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

bis Rottumbrücke (einschl. Heggbacher Str. 33)<br />

18.02.11 Freitag<br />

ab 10 Uhr Krankenkommunion (Pfr. Ziellenbach)<br />

ab Heggbacher Str. 45 bis Hochdorf<br />

Einladung zum Kin<strong>der</strong>gottesdienst<br />

Zu unserem Kin<strong>der</strong>gottesdienst am Sonntag, den 13.02.11<br />

um 10.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus möchten wir alle Kin<strong>der</strong> ab<br />

dem Kin<strong>der</strong>gartenalter recht herzlich einladen.<br />

Wir freuen uns über Euer Kommen!<br />

Tanja, Monika, Jazinta und Birgit<br />

ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN<br />

Der KGR informiert …<br />

• Innenrenovierung unserer Kirche<br />

In <strong>der</strong> letzten KGR Sitzung wurde die Baumaßnahme ‚Innenrenovierung<br />

<strong>der</strong> Kircheʼ nach reduzierter Kostenschätzung<br />

beschlossen.<br />

Das Bischöfliche Ordinariat Rottenburg hat Investitions<strong>mit</strong>tel<br />

aus dem Ausgleichsstock in Höhe von 241.000 € genehmigt.<br />

Aus <strong>der</strong> Allgemeinen Investitionsrücklage werden 45.000 €<br />

finanziert.<br />

Zusätzlich müssen von <strong>der</strong> Kirchengemeinde noch 42.000 €<br />

über Spenden und Eigenleistungen erbracht werden.<br />

Voraussichtlicher Baubeginn ist ab 09. Mai 2011, die voraussichtliche<br />

Fertigstellung wird zum 1. Advent 2011 sein.<br />

Wichtig: Die Gottesdienste finden in dieser Zeit im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Ortsverwaltung statt.<br />

• Dem Antrag von Frau Holm und Frau Weiß zum Besuch<br />

des Beauftragungskurses für Beerdigungen wurde zugestimmt.<br />

• Termin für die diesjährige Waldmesse: 10.07.2011.<br />

Petra Gropper<br />

Rosenkranzgebet: 17 Uhr an den Sonn- und Feiertagen.<br />

ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN<br />

Liebe ehrenamtliche Mitarbeiter unserer Kirchengemeinde,<br />

wir möchten Sie an Ihre Einladung zu unserem Dankabend<br />

am Samstag, 12. Februar 11 um 19.00 Uhr im Kin<strong>der</strong>garten<br />

Bußmannshausen (UG) erinnern. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen und ein Beisammensein in netter Runde.<br />

MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN<br />

17.02.11 Donnerstag<br />

19.30 Uhr Singstunde des Kirchenchores im GH<br />

ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD<br />

Frauenkreis<br />

Wir treffen uns wie<strong>der</strong> am Dienstag, den 15. Februar zu<br />

einem Gesprächsnach<strong>mit</strong>tag zum Thema: Tod - Trauer -<br />

Beerdigung.<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen.<br />

E. Weiß<br />

Bibelkreis<br />

Zu unserem Bibelabend am Dienstag, 15. Februar 2011,<br />

19.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus in Sießen wird hier<strong>mit</strong> herzlich<br />

eingeladen.<br />

Bitte beachten Sie, dass wir jetzt bereits um 19.00 Uhr beginnen.<br />

Hilde Arzt<br />

Seniorenheim St. Josef Weihungszell<br />

Gottesdienstzeiten<br />

Zur freundlichen Beachtung:<br />

- alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen<br />

Ritus <strong>der</strong> Kirche<br />

- Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den<br />

Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll.<br />

Messen<br />

Freitag, 11. Februar -<br />

Fest <strong>der</strong> Erscheinung <strong>der</strong> unbefleckten Jungfrau Maria<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Aussetzung und RK<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 12. Februar -<br />

Fest d. hll. Sieben Stifter des Servitenordens<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 13. Februar - 6. Sonntag nach Erscheinung<br />

Fatimatag - Aussetzungssonntag<br />

7.30 Uhr Frühmesse<br />

8.50 Uhr Rosenkranz<br />

9.30 Uhr Hochamt<br />

anschl. Aussetzung<br />

17.10 Uhr Vesper<br />

17.45 Uhr Fatimaandacht<br />

Montag, 14. Februar - Wochentag<br />

Ged. d. hl. Valentin<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

Dienstag, 15. Februar - Wochentag<br />

Ged. d. Hll. Faustinus und Jovita<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Mittwoch, 16. Februar - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 17. Februar - Wochentag<br />

7.00 Uhr Hl. Messe<br />

17.45 Uhr Rosenkranz


Seite 8 – 11.2.2011 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde Wain<br />

Pfarramt Wain<br />

Kirchstraße 16, 88489 Wain, Tel. 07353-3485, Fax: 07353-<br />

982984<br />

e-mail: Pfarramt.Wain@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich<br />

Klinikseelsorge Dietenbronn<br />

Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. 07351-3020475<br />

Büchertisch<br />

Der Büchertisch ist immer donnerstags von 19.30 - 20.45 Uhr<br />

geöffnet und befindet sich im Untergeschoss des Evang.<br />

<strong>Gemeinde</strong>hauses.<br />

NEU: CD´s von Daniel Kallauch, Andy Latte, Erzählbibel etc.<br />

Mutter-Kind Gruppe – Vater-Kind Gruppe<br />

Guten Tag liebe Mamis und liebe Papis. Für unsere Wainer<br />

Mutter-Kind bzw. Vater-Kind Gruppe suchen wir ständig noch<br />

Kids im Alter von 0 - 3 Jahren zum gemeinsamen Singen,<br />

Spielen, Basteln und Turnen. Wenn ihr Lust und Zeit auf ein<br />

paar nette Stunden <strong>mit</strong> unserem quirligen Haufen habt, dann<br />

treffen wir uns im Evang. <strong>Gemeinde</strong>haus immer <strong>mit</strong>twochs<br />

von 9.00 – 11.00 Uhr. Wir freuen uns auf Euch! Heike Bleher,<br />

Tel. 984895, Katja Berg Tel. 981855<br />

Kin<strong>der</strong>-Projektchor<br />

Kin<strong>der</strong>-Projektchor – manchmal laut und rockig, dann wie<strong>der</strong><br />

leise und zart …<br />

Es geht endlich los! Wenn Du gerne und begeistert singst,<br />

dann melde Dich gleich an bei Sarah Locher (Tel. 07392-963<br />

7 888) o<strong>der</strong> im Evang. Pfarramt in Wain (Tel. 3485). Wir proben<br />

immer freitags von 15.15 – 16.15 Uhr im Evang.<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus in Wain. Die erste Probe findet am Freitag,<br />

11. Februar, statt. Wir proben für ein gemeinsames Konzert<br />

<strong>mit</strong> dem Wainer Kirchenchor, das am 15. Mai in <strong>der</strong> Wainer<br />

Michaelskirche stattfindet. Eingeladen zum Mitsingen sind<br />

alle Kin<strong>der</strong>, die jetzt die Klassen 1-6 besuchen. Sarah Locher<br />

hat für das Lehramt Musik studiert <strong>mit</strong> den Fächern Klavier,<br />

Querflöte, Gesang und Chorleitung.<br />

Kirchenchor-Projektchor<br />

Der Kin<strong>der</strong>chor wird am 15. Mai zusammen <strong>mit</strong> dem Wainer<br />

Kirchenchor ein Konzert singen. Dazu laden wir auch wie<strong>der</strong><br />

neu in den Kirchenchor ein. Die Proben für das Konzert am<br />

15. Mai 2011 beginnen am Donnerstag, 10. Februar, 20.15<br />

Uhr, im <strong>Gemeinde</strong>haus. Wir freuen uns, wenn Sie sich für<br />

dieses dreimonatige Projekt begeistern lassen.<br />

Gesprächskreis für Frauen im Februar<br />

Die Frage „Wer war eigentlich König Salomo?“ können<br />

wir nicht in zwei Stunden beantworten. Deshalb laden wir alle<br />

interessierten Frauen zu einem Seminartag am Samstag,<br />

12. Februar, ins <strong>Gemeinde</strong>haus ein. Wir beginnen um 9.00<br />

Uhr <strong>mit</strong> einem gemeinsamen Frühstück. Der fast dreistündige<br />

Film „Salomon“ wird in Abschnitten gezeigt und immer<br />

wie<strong>der</strong> durch Gespräche unterbrochen. Um 12.00 Uhr gibt es<br />

Mittagessen und bei einer Tasse Kaffee klingt <strong>der</strong> Tag gegen<br />

16.00 Uhr aus. Bitte melden Sie sich bis zum 10. Februar, an<br />

bei B. Eyrich, Tel. 982 983.<br />

Gottesdienste am 13. Februar (Letzter Sonntag nach<br />

dem Erscheinungsfest)<br />

9.00 Uhr Wain, gleichzeitig Kin<strong>der</strong>kirche,<br />

10.15 Uhr Großschafhausen<br />

Predigttext: 2. Mose 3, 1-14<br />

Wochenspruch: Über dir geht auf <strong>der</strong> Herr, und seine Herrlichkeit<br />

erscheint über dir. Jesaja 60, 2<br />

Das Opfer erbitten wir für die Arbeit <strong>der</strong> Diakonie.<br />

Befreit und versöhnt leben - die Sache <strong>mit</strong> dem Apfel<br />

Der Arbeitskreis Frauen des Evang. Bauernwerks im Kirchenbezirk<br />

Biberach lädt ein zum Treffen für Frauen aus dem ländlichen<br />

Raum, am Donnerstag, 24. Februar, von 9.30 bis 16.00<br />

Uhr, im Gasthaus Schützen Laupheim, Lange Str. 63. Das<br />

Thema des Tages lautet: Befreit und versöhnt leben - die<br />

Sache <strong>mit</strong> dem Apfel. Als Referentin konnten wir Frau Irmgard<br />

Neugart aus Heidenheim gewinnen. Der Nach<strong>mit</strong>tag steht<br />

ganz im Zeichen des Apfels. Herr Pomologe Ludwig Schwarz<br />

führt uns in einem Lichtbil<strong>der</strong>vortrag durch „Ein Jahr im Apfelgarten.“<br />

– Der Arbeitskreis <strong>der</strong> Frauen freut sich auf Ihren<br />

Besuch. Es wird ein Büchertisch angeboten. Mitfahrgelegenheit<br />

Bus 8.40 Uhr Oberbalzheim, 8.45 Uhr Unterbalzheim, 8.50<br />

Uhr Dietenheim (Netto), 9.00 Uhr Wain (Haltestelle)<br />

Volleyball-Turnier des Jugendkreises<br />

Am 11./12. März ist es endlich wie<strong>der</strong> so weit. Der Jugendkreis<br />

Wain veranstaltet sein traditionelles Volleyballturnier in<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>halle Wain,<br />

zu dem die ganze <strong>Gemeinde</strong> recht herzlich eingeladen ist.<br />

Eingeladen sind alle Hobbyvolleyballspieler aus Wain und<br />

Umgebung. Wir bitten davon abzusehen, Vereinsspieler in<br />

die Mannschaften aufzunehmen, da das Volleyballturnier ein<br />

reines Hobbyturnier ist, bei dem <strong>der</strong> Spaß und die Spielfreude<br />

im Vor<strong>der</strong>grund stehen! Anmelden könnt ihr euch bis spätestens<br />

Freitag, 4. März!<br />

Wir freuen uns, wenn Ihr euch auch dieses Jahr wie<strong>der</strong> zahlreich<br />

anmeldet und wir <strong>mit</strong> euch ein fröhliches, spannendes<br />

und sportliches Wochenende erleben dürfen.<br />

Auf euer Kommen freut sich <strong>der</strong> Jugendkreis Wain<br />

Kontakt (für die Anmeldung und/o<strong>der</strong> nähere Informationen)<br />

Timo Schließer – 01723134384 – timo.schliesser@online.de<br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Schwendi</strong>-Wain<br />

Der Ökumenische Hospizdienst <strong>Schwendi</strong>-Wain legt über das<br />

Jahr 2010 Rechenschaft ab. Im Januar 2011 fand satzungsgemäß<br />

die Trägerschaftssitzung statt <strong>mit</strong> Pfarrer Ziellenbach<br />

und Pfarrer Eyrich. Von <strong>der</strong> Caritas Biberach war <strong>der</strong> für die<br />

Hospizarbeit zuständige Referent anwesend. Diakon Rahn<br />

erstattete zunächst über das vergangene Jahr 2010 Bericht.<br />

Die Gruppe umfasst 10 Mitglie<strong>der</strong>. Für die Praxisbegleitung<br />

fanden vier Supervisionssitzungen statt. Viermal trafen sich<br />

alle Mitglie<strong>der</strong> und dreimal das Leitungsteam. Im Kloster<br />

Brandenburg beschäftigte sich die Gruppe einen Tag lang<br />

<strong>mit</strong> den Problemen „Wenn Worte versagen“, d.h. wenn man<br />

sich we<strong>der</strong> über die Augen noch über die Ohren <strong>mit</strong> dem<br />

Sterbenden austauschen kann. Eine sehr erfahrene Altenpflegerin<br />

aus Isny im Allgäu leitete diese Fortbildungstagung.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>haus Schönebürg führten zwei Fachfrauen aus<br />

einer Laupheimer Apotheke in die hilfreiche „Aromatherapie“<br />

ein. Fünf Mitglie<strong>der</strong> beteiligten sich an sieben Abenden an<br />

einem Häuslichen Krankenpflegekurs hier in <strong>Schwendi</strong>.<br />

Im Jahr 2010 wurden neun Sterbende begleitet: Sieben stationär<br />

und zwei ambulant. Der Kassenwart verwaltete die<br />

Kasse fachlich exakt und gekonnt. Er freute sich, dass er<br />

über einige Spenden berichten konnte. Von den Finanzen<br />

her kann <strong>der</strong> Ökumenische Hospizdienst <strong>Schwendi</strong>-Wain<br />

zuversichtlich ins Jahr 2011 gehen. Die Einsatzleitung <strong>der</strong><br />

Hospizgruppe möchte ab 2011 dafür Sorge tragen, dass sich<br />

die örtlichen Pflegedienste einmal im Jahr zum Gedankenaustausch<br />

treffen.<br />

Diakon Günther Rahn


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.2.2011 – Seite 9<br />

Basler Mission<br />

Sie sind herzlich eingeladen zum Missions- und Sammlertreffen<br />

am 1. März 2011 (Dienstag), 14.00 – 16.30 Uhr, 88400<br />

Biberach, Köhlesrain 10, Bonhoeffer <strong>Gemeinde</strong>haus - Liebe<br />

Sammlerinnen und Sammler, liebe Spen<strong>der</strong> und Freunde <strong>der</strong><br />

Mission! Vom 26. April bis zum 8. Mai 2010 nahm Pfarrer Dieter<br />

Bullard-Werner an einer Informationsreise nach<br />

Sabah/Malaysia teil. Die Fahrt führte durch das Missionsgebiet<br />

<strong>der</strong> Basler Mission im Osten <strong>der</strong> malaiischen Halbinsel.<br />

Von dieser Begegnungsreise <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Protestantischen Kirche<br />

in Sabah (PCS) und <strong>der</strong> Basler Kirche von Malaysia (BCCM)<br />

erhalten Sie einen aktuellen Reisebericht zu dem Thema: Die<br />

Basler Mission und ihre heutige Arbeit in Sabah/Malaysia<br />

Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt. Wir hoffen, dass Sie an<br />

diesem Nach<strong>mit</strong>tag dabei sein können. Wegen <strong>der</strong> Vorbereitungen<br />

(Raum, Kaffee und Kuchen) sind wir für eine schriftliche<br />

Anmeldung auf <strong>der</strong> beiliegenden Anmeldekarte an Frau<br />

Grünelt, o<strong>der</strong> Tel. (07351) 9401 bis zum 24. Februar 2011<br />

dankbar. Wenn sich an ihrem Ort personelle Verän<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> Sammlerarbeit ergeben haben, bitten wir Sie um Mitteilung<br />

auch <strong>der</strong> Namen und Adressen. Herzlichen Dank für<br />

Ihren treuen und wertvollen Sammlerdienst. Schön, wenn wir<br />

uns am 1. März in Biberach sehen können. Mit herzlichen<br />

Grüßen auch von Pfarrerin Seitz-Kernen aus Oberholzheim.<br />

Ihr D. Bullard-Werner<br />

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) o<strong>der</strong> Bundes Freiwilligen<br />

Dienst (BFD) im Ev. Jugendwerk Biberach<br />

Beginn im August o<strong>der</strong> September 2011 für 12 Monate<br />

Du bist zwischen 18 und 27 Jahre alt! Du hast Lust Jugendarbeit<br />

als Arbeitsfeld kennen zu lernen! Du möchtest ein Jahr<br />

voller neuer Erfahrungen, Begegnungen und Herausfor<strong>der</strong>ungen!<br />

Du möchtest dich selbst entwickeln und deine Stärken<br />

ausprobieren!<br />

Tätigkeitsfeld: Vorbereitung und Mitgestaltung von Freizeiten<br />

und Schulungen, Mitarbeit im Ev. Ferienwaldheim Hölzle,<br />

Umgang <strong>mit</strong> dem Computer, Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Handwerkliche Tätigkeit rund um´s Haus,<br />

Materialverwaltung, Betreuung des MitarbeiterInnen-Cafés,<br />

Kennenlernen und Mitarbeit in Gremien.<br />

Wir bieten: Monatliches Taschen- und Verpflegungsgeld, 25<br />

Fortbildungstage, Anspruch auf Kin<strong>der</strong>geld, ggf. eine Unterkunft.<br />

Weitere Infos und Bewerbung im Jugendwerk bei Steffen<br />

Mohr unter:<br />

Ev. Jugendwerk Biberach,<br />

Waldseerstraße 18,<br />

88400 Biberach,<br />

Tel. (07351) 7933<br />

E-Mail: info@ejwbiberach.de<br />

Gottesdienstordnung <strong>der</strong> Evangelisch<br />

Lutherischen Brü<strong>der</strong>gemeinde<br />

Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben <strong>der</strong> Kreuzbergkirche<br />

jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde<br />

jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen.<br />

<strong>Gemeinde</strong>leiter Gorr, Tel. (07353) 983530<br />

Bibelgemeinde <strong>Schwendi</strong><br />

Herzliche Einladung<br />

Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst, Gerberwiesen 3<br />

Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- und Bibelstunde<br />

Samstags 15.00 Uhr Kin<strong>der</strong>stunde/Jungschar<br />

Kontaktadresse:<br />

Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219<br />

www.bibelgemeinde-<strong>Schwendi</strong>.de<br />

Vereinsnachrichten <strong>Schwendi</strong><br />

n Hinweis an alle Vereine<br />

Abgabe von alkoholischen Getränken durch Min<strong>der</strong>jährige<br />

Stellungnahme des Familien- und Sozialministeriums<br />

In den letzten Monaten erreichten das zuständige Ministerium<br />

vermehrt Anfragen nach <strong>der</strong> Zulässigkeit des Alkoholverkaufs<br />

durch Min<strong>der</strong>jährige bei öffentlichen Veranstaltungen.<br />

Deshalb nehmen das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familien und Senioren sowie die Aktion Jugendschutz<br />

Baden-Württemberg dazu wie folgt Stellung:<br />

Grundsätzlich dürfen Min<strong>der</strong>jährige nur beim Ausschank/Verkauf<br />

von Alkohol eingesetzt werden, wenn eine erwachsene<br />

Person diesen lückenlos überwacht. Die erwachsene Person<br />

hat die Aufsichtspflicht und haftet im Falle von unzulässiger<br />

Abgabe o<strong>der</strong> Eigenkonsum - eine entsprechende Ermahnung<br />

o<strong>der</strong> ein Verbot reichen nicht aus. In <strong>der</strong> Praxis dürfte<br />

es außerordentlich schwierig sein, diese lückenlose Überwachung<br />

durchzuführen. Völlig ausgeschlossen ist <strong>der</strong> Ausschank/Verkauf<br />

solchen Alkohols durch Min<strong>der</strong>jährige, den<br />

sie aufgrund <strong>der</strong> Altersbeschränkung nach § 9 des Jugendschutzgesetzes<br />

selbst nicht konsumieren dürfen.<br />

Neben diesen rechtlichen Aspekten sind die pädagogischen<br />

zu bedenken. Der Ausschank von Alkohol konfrontiert Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Situation, Gleichaltrigen o<strong>der</strong> auch<br />

Älteren gegenüber das Jugendschutzgesetz durchsetzen zu<br />

müssen. Da<strong>mit</strong> überfor<strong>der</strong>n wir Erwachsenen die betroffenen<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen und lösen unter Umständen Konflikte<br />

unter Gleichaltrigen o<strong>der</strong> Freunden aus.<br />

Die für den Ausschank/Verkauf von Alkohol bei Vereins- und<br />

Stadtfesten o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en öffentlichen Veranstaltungen Zuständigen<br />

sollten sich ihrer erzieherischen Verantwortung bewusst<br />

sein und angesichts <strong>der</strong> alarmierenden Zahlen zu Alkoholmissbrauch<br />

und Komasaufen von Jugendlichen überlegen, welches<br />

verharmlosende Signal sie geben, indem sie Min<strong>der</strong>jährigen<br />

den Ausschank alkoholischer Getränke übertragen.<br />

Das Ministerium und die Aktion Jugendschutz empfehlen,<br />

aus den genannten pädagogischen und rechtlichen Gründen<br />

ohne jede Ausnahme auf den Einsatz von Min<strong>der</strong>jährigen<br />

beim Ausschank/Verkauf von alkoholischen Getränken zu<br />

verzichten.<br />

n Sportfreunde <strong>Schwendi</strong><br />

Abteilung Jugendfußball<br />

www.sf-schwendi.de<br />

Rückblick:<br />

Erstmalig in <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Fußballabteilung hat eine<br />

Mädchenmannschaft unter Trainer Frank Bammert und Trainerin<br />

Jeanne Spyrka an einem Mädchenfußballturnier teilgenommen.


Seite 10 – 11.2.2011 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

In Balzheim gab es folgende Ergebnisse:<br />

SFS - SV Pfaffenhofen 0:4<br />

SFS - SF Dornstadt 0:4<br />

SFS - BSC Berkheim 1:3<br />

Spiel um Platz 7<br />

SFS - SV Balzheim 0:6<br />

Das historische erste Tor erzielte Patricia Sch<strong>mit</strong>z.<br />

Hallenturniere in <strong>Schwendi</strong><br />

Platzierungen unserer Hallenturniere vom 5./6. Februar<br />

B-Junioren<br />

Platz 1: FV Olympia Laupheim<br />

Platz 2: SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> 1<br />

Platz 3: TSV Langenau<br />

Platz 10: SGM Orsenhausen/<strong>Schwendi</strong> 2<br />

E-Junioren<br />

Platz 1: SG Öpfingen<br />

Platz 2: FV Olympia Laupheim<br />

Platz 3: SF Bronnen<br />

Platz 6: SF <strong>Schwendi</strong> 1<br />

Platz 10: SF <strong>Schwendi</strong> 2<br />

F-Junioren Turnier 1<br />

Platz 1: SF Bronnen<br />

Platz 2: SG Mettenberg<br />

Platz 3: SC Schönebürg<br />

Platz 5: SF <strong>Schwendi</strong> 2<br />

Platz 8: SF <strong>Schwendi</strong> 3<br />

F-Junioren Turnier 2<br />

Platz 1: FV Weißenhorn<br />

Platz 2: SF <strong>Schwendi</strong> 1<br />

Platz 3: SV Baustetten<br />

Wir bedanken uns bei den Kuchenspen<strong>der</strong>n, den Eltern<br />

hinter <strong>der</strong> Theke und den Hallensprechern sehr herzlich.<br />

Nachdem das erste Turnierwochenende erfolgreich und<br />

reibungslos verlaufen ist, stehen am kommenden Samstag<br />

und Sonntag die nächsten Turniere an:<br />

Los gehtʼs am Samstag, 12. Februar, ab 9.00 Uhr, <strong>mit</strong> unseren<br />

D-Junioren.<br />

Hier spielen 8 Mannschaften um Punkte und Pokale.<br />

Spiele von SFS 2 Gruppe A:<br />

9.00 Uhr gegen SC Schönebürg<br />

9.48 Uhr TSV Erbach<br />

10.36 Uhr gegen FV Rot bei Laupheim<br />

In Gruppe B spielen:<br />

SG Mettenberg; TSG Maselheim-Sulmingen; TSV Blaustein;<br />

SV Tannheim<br />

Anschließend, ab 13.00 Uhr, sind erneut die D-Junioren am<br />

Start. Bei einem stark besetzten Turnier kämpfen 10 Mannschaften<br />

bis ca. 17.45 Uhr um den Turniersieg.<br />

Spiele von SFS 1 Gruppe A:<br />

13.30 Uhr gegen SGM Ay/Senden<br />

14.10 Uhr gegen SV Reinstetten<br />

15.00 Uhr gegen FV Burlafingen<br />

16.10 Uhr gegen TSG Achstetten<br />

In Gruppe B spielen:<br />

FV Illertissen; FV Olympia Laupheim; SV Baustetten; SV Bad<br />

Saulgau; SC Vöhringen<br />

Gleich im Anschluss daran erfolgt unser Frauenturnier <strong>mit</strong> folgenden<br />

Mannschaften:<br />

In Gruppe A spielen unsere Damen um<br />

18.22 Uhr gegen FV Silheim<br />

19.28 Uhr gegen FV Bad Saulgau<br />

20.34 Uhr gegen SV Dornstadt<br />

21.18 Uhr gegen TSV Albeck<br />

In Gruppe B treten an:<br />

TSV Buch; SV Ennahofen; SGM Sießen/Illerrieden; SV Bellenberg;<br />

TSV Wiblingen<br />

Am Sonntag, 13. Februar<br />

starten ab 8.45 Uhr 2 Mannschaften unserer C-Junioren<br />

gegen 8 Teams aus <strong>der</strong> näheren Umgebung. Hier wird das<br />

Finale gegen 13.20 Uhr stattfinden.<br />

Spiele von SFS 1 Gruppe A:<br />

8.45 Uhr gegen FV Illertissen<br />

9.29 Uhr gegen TSV Erbach<br />

10.24 Uhr SV Schemmerberg<br />

11.41 Uhr gegen TSV Ummendorf<br />

Spiele von SFS 2 Gruppe B:<br />

9.07 Uhr gegen SV Burgrieden<br />

9.51 Uhr gegen FC Leutkirch<br />

10.46 Uhr gegen FC Mittelbiberach<br />

12.03 Uhr gegen TSV Kirchberg<br />

Am Nach<strong>mit</strong>tag, ab 14.00 Uhr, spielen dann unsere Kleinsten,<br />

die Bambinis in zwei Vierergruppen um die begehrten<br />

Pokale.<br />

Hier wird das Finale gegen 17.20 Uhr gespielt.<br />

Spiele <strong>der</strong> SFS Gruppe A:<br />

14.00 Uhr gegen SV Ochsenhausen<br />

14.44 Uhr gegen SV Tannheim<br />

15:28 Uhr gegen SG Aulendorf<br />

In Gruppe B spielen:<br />

SF Bronnen; TSV Allmendingen; SC Schönebürg; SV Reinstetten<br />

An beiden Tagen sind Zuschauer sehr herzlich willkommen.<br />

Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt.<br />

Nach<strong>mit</strong>tags wird eine reichhaltige Kuchentheke angeboten.<br />

Abteilung Karate<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am 18. Februar 2011, um 18.30 Uhr<br />

Abteilung Karate<br />

Wir möchten alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abteilung Karate <strong>der</strong> SF<br />

<strong>Schwendi</strong> recht herzlich zu unserer Jahresabteilungsversammlung<br />

einladen. Sie findet in <strong>der</strong> SFS-Turnhalle in<br />

<strong>Schwendi</strong> statt<br />

Tagesordnungspunkte sind:<br />

1. Begrüßung durch den Abteilungsleiter<br />

2. Bericht des Kassierers<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Wahlen<br />

5. Sonstiges<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Karateabteilung werden gebeten, zu diesem<br />

Anlass zu erscheinen.<br />

n Musikverein ROTA <strong>Schwendi</strong><br />

www.mvrota.de<br />

Dank an den MV Hörenhausen<br />

Am vergangenen Freitag hat uns <strong>der</strong> Musikverein Hörenhausen<br />

zu einer gemeinsamen Probe in sein Musikerheim eingeladen.<br />

Der MV ROTA <strong>Schwendi</strong> nahm diese Einladung<br />

natürlich sehr gerne an. Beide Dirigenten waren erfreut, vor<br />

so einer großen Schar musikbegeisterter Menschen aus zwei<br />

Vereinen stehen zu dürfen. Auch den Musikanten machte<br />

das gemeinsame Musizieren sichtlich Freude. Nicht fehlen


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.2.2011 – Seite 11<br />

durfte nach <strong>der</strong> Probe natürlich das gemeinsame Einkehren<br />

im Musikerheim Hörenhausen. So wurden alte Erinnerungen<br />

wie<strong>der</strong> wach und neue Verbindungen zwischen den Vereinen<br />

und einzelnen Musiker(innen) konnten geknüpft werden.<br />

Der Musikverein ROTA bedankt sich ganz herzlich bei seinen<br />

Freunden vom MV Hörenhausen für die gemeinsame Musikprobe<br />

und für die mehr als herzliche Gastfreundschaft.<br />

n Fischereiverein <strong>Schwendi</strong> e.V.<br />

- Jahreshauptversammlung -<br />

Nach Begrüßung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> und den Gästen<br />

berichtete Vorstand Werner Heck von den<br />

Hauptaktivitäten des abgelaufenen Vereinsjahres. Das jährliche<br />

Fischerfest war dank <strong>der</strong> Mithilfe aller Mitglie<strong>der</strong>, Freunden<br />

und Bekannten wie<strong>der</strong> ein Erfolg. Ein beson<strong>der</strong>er Dank<br />

ging an den Musikverein Rota <strong>Schwendi</strong> und die Brunnenverwaltung<br />

Dietenbronn für <strong>der</strong>en langjährige Unterstützung.<br />

Der Bericht des Schriftführers zeigte auf, dass wie<strong>der</strong> unzählige<br />

Arbeitsstunden für die Pflege und Instandhaltung <strong>der</strong><br />

Weiheranlagen, die Fischaufzucht und den Fischverkauf aufgebracht<br />

wurden.<br />

Der ausscheidende Gewässerwart Hans Sukopp gab<br />

bekannt, dass nach jahrelangem Antragsverfahren <strong>mit</strong> Kontrollen<br />

durch den staatlichen Fischgesundheitsdienst, die<br />

Weiheranlagen nun als seuchenfreier Aquakulturbetrieb<br />

anerkannt sind. Jugendwart Florian Schmaus berichtete von<br />

den vielen Aktivitäten <strong>der</strong> Jugendgruppe. Bei den Wahlen<br />

wurde Friedhelm Hübler zum Kassenwart gewählt. In ihren<br />

Ämtern als Kassenprüfer wurden Manfred Plösch und Josef<br />

Stier bestätigt. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft wurden<br />

Thorsten Hübler, Franz Schlaich und Klaus Kast geehrt. Karlheinz<br />

Ruf, <strong>der</strong> seit 1996 dem Ausschuss angehört, wurde <strong>mit</strong><br />

dem silbernen Ehrenzeichen des Verbandes Deutscher<br />

Sportfischer geehrt. Die Ehrung wurde von Herrn Willi Seitz,<br />

Schatzmeister und Ehrenbeauftragter des Landesfischereiverbandes<br />

Südwürttemberg-Hohenzollern e.V. vorgenommen.<br />

Um Neu<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong> zu gewinnen und als Anreiz für passive<br />

Mitglie<strong>der</strong>, wird für das Jahr 2011 eine Schnupperkarte<br />

angeboten. Angelbegeisterte <strong>mit</strong> gültigem Fischereischein<br />

und solche, die es werden wollen, haben da<strong>mit</strong> die Möglichkeit,<br />

den Verein <strong>mit</strong> seinen Gewässern, näher kennen zu lernen.<br />

Die Jugendgruppe sucht ebenfalls Verstärkung. Angelund<br />

naturbegeisterte Jugendliche zwischen 9 und 16 Jahren<br />

sind herzlich willkommen. Infos erteilen Vorstand Werner<br />

Heck, Tel. (0173) 1606139, und Jugendleiter Florian<br />

Schmaus, Tel. (0172) 7773461.<br />

Ehrung von Herrn Ruf<br />

n Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Schwendi</strong><br />

Winterwan<strong>der</strong>ung am 13. Februar<br />

Zu unserer Winterwan<strong>der</strong>ung am Sonntag, 13. Februar,<br />

laden wir alle, auch Nicht<strong>mit</strong>glie<strong>der</strong>, recht herzlich ein.<br />

Wir treffen uns um 13.30 Uhr am Neukauf Parkplatz in<br />

<strong>Schwendi</strong> und fahren <strong>mit</strong> den PKWs nach Bußmannhausen<br />

zur Firma Mühlschlegel. Von dort wan<strong>der</strong>n wir rund um Bußmannshausen.<br />

Die Gehzeit beträgt ca. 2 1/2 Stunden.<br />

Gutes Schuhwerk und Wan<strong>der</strong>stöcke werden witterungsbedingt<br />

empfohlen.<br />

Eine Einkehr ist in Bußmannshausen im Ochsen vorgesehen.<br />

Es grüßen die Wan<strong>der</strong>führer<br />

Alexius Segmehl und Siegbert Hummel<br />

n Fahrt zum DFB-Pokal-Halbfinale<br />

nach München:<br />

FC Bayern München - FC Schalke 04<br />

Im Halbfinale des DFB-Pokals trifft <strong>der</strong> FC Bayern München<br />

am Mittwoch, 2. März, auf den FC Schalke 04. Seien Sie<br />

dabei, wenn das Team von Trainer Louis van Gaal, <strong>mit</strong> den<br />

Superstars Arjen Robben, Mario Gomez und Franck Ribery,<br />

sich <strong>mit</strong> einem Sieg über den Vizemeister aus Gelsenkirchen<br />

für das Endspiel in Berlin qualifizieren möchte.<br />

Programmablauf:<br />

16.45 Uhr Abfahrt am Vereinsheim in <strong>Schwendi</strong><br />

20.30 Uhr Anpfiff: FC Bayern - FC Schalke 04<br />

1.00 Uhr Ankunft am Vereinsheim in <strong>Schwendi</strong> (Bei Verlängerung<br />

bzw. Elfmeterschießen erfolgt die<br />

Ankunft später)<br />

Die Teilnahme zu diesem Topduell kostet 60,00 Euro/Person,<br />

beinhaltet die Busfahrt und die Eintrittskarte zum Spiel. Im<br />

Bus werden kostengünstig Getränke angeboten.<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei: Thomas Rohmer<br />

Mobil: (0173) 8726309<br />

E-Mail: thomas.rohmer@web.de<br />

Vereinsnachrichten Bußmannshausen<br />

n Musikverein Bußmannshausen e. V.<br />

Voranzeige Generalversammlung<br />

Am Freitag, 11. März 2011, findet um 20.00 Uhr im<br />

UG des Kin<strong>der</strong>gartens/Ortsverwaltung in Bußmannshausen<br />

die diesjährige, ordentliche Generalversammlung des Musikvereins<br />

statt.<br />

Voranzeige<br />

Altmetallsammlung in Bußmannshausen<br />

und Kleinschafhausen<br />

Die diesjährige Altmetallsammlung in Bußmannshausen und<br />

Kleinschafhausen findet am Samstag, 26. März 2011, ab<br />

8.30 Uhr, statt.<br />

n För<strong>der</strong>verein des Musikvereins<br />

Bußmannshausen e. V.<br />

Voranzeige Generalversammlung des För<strong>der</strong>vereins<br />

Am Freitag, 11. März 2011, findet um 19.00 Uhr im UG des<br />

Kin<strong>der</strong>gartens/Ortsverwaltung in Bußmannshausen die diesjährige<br />

Generalversammlung des För<strong>der</strong>vereins statt.


Seite 12 – 11.2.2011 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

Vereinsnachrichten Großschafhausen<br />

n Fitness-Club Großschafhausen e. V.<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

TTF Liebherr Ochsenhausen V - FC Großschafhausen II<br />

9:7<br />

Vorschau<br />

Samstag, 12. Februar<br />

19.30 Uhr FC Großschafhausen I - TTC Bußmannshausen<br />

16.00 Uhr SV Erolzheim III - FC Großschafhausen II<br />

Vereinsnachrichten Orsenhausen<br />

n Sportverein Orsenhausen e. V.<br />

Abt. Fußball<br />

Vorbereitungsspiele<br />

Samstag, 12. Februar, 14.30 Uhr in Orsenhausen<br />

SV Orsenhausen I - TSV Dietenheim I<br />

Sonntag, 13. Februar,14.00 Uhr am Laupheimer Kunstrasenplatz<br />

FV Olympia Laupheim II - SV Orsenhausen<br />

Abt. Jugendfußball<br />

E-Jugend<br />

9. Platz beim Hallenturnier in <strong>Schwendi</strong><br />

SVO - SF <strong>Schwendi</strong> I 1:4<br />

SVO - SF Bronnen 0:6<br />

SVO - SV Baustetten 0:1<br />

SVO - SG Öpfingen 1:3<br />

SVO - SF <strong>Schwendi</strong> II 3:0<br />

Das Training findet immer dienstags von 18.00 Uhr – 19.30<br />

Uhr in <strong>der</strong> Turnhalle statt.<br />

Jungen und Mädchen <strong>der</strong> Jahrgänge 2000 und 2001 sind<br />

herzlich willkommen.<br />

F-Jugend<br />

Beim Turnier in <strong>Schwendi</strong> nahm <strong>der</strong> SV Orsenhausen <strong>mit</strong> 2<br />

Mannschaften teil.<br />

Morgens belegte unsere F2 unter 8 Mannschaften den 4.<br />

Platz.<br />

SF <strong>Schwendi</strong> 3 - SVO 1:2<br />

SC Schönebürg – SVO 3:0<br />

SV Burgrieden - SVO 1:2<br />

Halbfinale<br />

SG Mettenberg - SVO 5:1<br />

Spiel um Platz 3<br />

SC Schönebürg - SVO 2:1<br />

Mittags erreichte unsere F 1 unter 10 Mannschaften den 8.<br />

Platz.<br />

SF <strong>Schwendi</strong> - SVO 2:0<br />

SV Ochsenhausen - SVO 0:1<br />

SG Öpfingen - SVO 1:1<br />

FV Bad Schussenried - SVO 3:0<br />

Spiel um Platz 7<br />

SV Ringschnait - SVO 4:0<br />

Training immer montags von 17.30 – 18.30 Uhr und donnerstags<br />

von 17.30 – 19,00 Uhr.<br />

Mädchen und Jungen <strong>der</strong> Jahrgänge 2002 und 2003 sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Abteilung Tennis<br />

Einladung zur Abteilungsversammlung<br />

Am Freitag, 11. Februar 2011, findet um 20.00 Uhr unsere<br />

diesjährige Abteilungsversammlung im Sportheim in Orsenhausen<br />

statt.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters<br />

2. Bericht <strong>der</strong> Schriftführerin<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Kassiererin<br />

4. Bericht des Sportwarts<br />

5. Bericht des Breitensportwarts<br />

6. Bericht des Jugendwarts<br />

7. Entlastung<br />

8. Wahlen<br />

9. Verschiedenes<br />

Zur Versammlung sind alle Mitglie<strong>der</strong>, Tennisfreunde und<br />

Gönner unserer Abteilung recht herzlich eingeladen.<br />

Wünsche und Anträge können schriftlich bis 10. Februar bei<br />

Abteilungsleiter Josef Kohn eingereicht werden.<br />

n Freundeskreis ASB<br />

Seniorenzentrum Sofie Weishaupt<br />

Wir treffen uns wie<strong>der</strong> am Dienstag, 15. Februar, um 14.30<br />

Uhr, und machen <strong>mit</strong> den Bewohnern eine Rollstuhlausfahrt.<br />

Bitte kommt recht zahlreich.<br />

Um 16.30 Uhr ist Eucharistiefeier im Seniorenzentrum. Thema:<br />

Jesus berührt uns.<br />

n För<strong>der</strong>verein<br />

Kapelle Orsenhausen e.V.<br />

Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung 2011<br />

Zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung des För<strong>der</strong>vereins Kapelle<br />

Orsenhausen e.V. am Sonntag, 27. Februar 2011, ca. 19.30<br />

Uhr, im katholischen <strong>Gemeinde</strong>haus in Orsenhausen darf ich<br />

Sie herzlich einladen.<br />

Zuvor findet in <strong>der</strong> Kapelle um 18.30 Uhr eine Messfeier <strong>mit</strong><br />

Pfarrer Paul Gindele statt, zu <strong>der</strong> ebenfalls herzliche Einladung<br />

ergeht.<br />

Die Tagesordnung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung umfasst folgende<br />

Punkte:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

4. Bericht des Schriftführers<br />

5. Entlastung <strong>der</strong> Vereinsorgane<br />

6. Verschiedenes<br />

n Funkenbauer Orsenhausen<br />

Voranzeige<br />

Christbaum- und Gehölzsammlung/<br />

Funkenfeuer in Orsenhausen<br />

Die Christbaum- und Gehölzsammlung in Orsenhausen findet<br />

in diesem Jahr am Samstag, 19. Februar, ab 8.30 Uhr,<br />

statt.<br />

Bitte legen Sie die ausgedienten Weihnachtsbäume, sonstiges<br />

naturbelassenes Holz und Baumschnitt (nur gebündelt!!!)<br />

gut sichtbar an den Straßenrand.<br />

Das Orsenhauser Funkenfeuer wird in diesem Jahr wie<strong>der</strong><br />

am Funkensamstag, 12. März 2011, entzündet.<br />

Bereits heute möchten wir dazu die gesamte Einwohnerschaft<br />

herzlich einladen.<br />

Ihre Orsenhauser Funkenbauer<br />

Grodda-Bude Orsenhausen


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.2.2011 – Seite 13<br />

Vereinsnachrichten Schönebürg<br />

n Sportclub Schönebürg<br />

Terminvorschau<br />

13. März Metzelsuppe<br />

18. März Jahreshauptversammlung<br />

Altmaterialsammlung<br />

Am Samstag, 12. Februar, findet wie bereits angekündigt<br />

unsere nächste Altmaterialsammlung statt. Gesammelt werden:<br />

Haushaltspapier (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte,<br />

Kataloge und Telefonbücher) Mischpapier (Briefkuverts,<br />

handbeschriebenes Papier und sonstiges) Kartonagen, Altglas<br />

(weiß, braun und grün) Weißblechdosen (Konserven,<br />

Spraydosen,...)<br />

Die Wertstoffe müssen ab 9.00 Uhr gereinigt und nach oben<br />

genannten Sortierkriterien getrennt bereitgestellt werden.<br />

Jugendabteilung Fußball<br />

Spielergebnis<br />

B-Jugend (Hallenturnier <strong>Schwendi</strong>)<br />

SC Schönebürg - SF <strong>Schwendi</strong> 1 0:4<br />

SC Schönebürg - SG Mettenberg 2:4<br />

SC Schönebürg - SV Baustetten 1:4<br />

SC Schönebürg - FV Weißenhorn 3:2<br />

Platz 7/8<br />

SC Schönebürg - SV Dettingen/Iller 2:1<br />

F-Jugend (Hallenturnier <strong>Schwendi</strong>)<br />

SC Schönebürg - SV Burgrieden 1:1<br />

SC Schönebürg - SV Orsenhausen II 3:0<br />

SC Schönebürg - SF <strong>Schwendi</strong> III 1:0<br />

Halbfinale<br />

SC Schönebürg - SF Bronnen 1:3 n.N.<br />

Platz 3/4<br />

SC Schönebürg - SV Orsenhausen II 2:1<br />

C-Jugend (Hallenturnier SV Sulmetingen)<br />

SC Schönebürg - TSG Achstetten 1:0<br />

SC Schönebürg - SV Burgrieden 3:0<br />

SC Schönebürg - SG Ersingen 2:3<br />

Bambini (Hallenturnier SV Sulmetingen)<br />

SC Schönebürg - TSG Risstissen 4:0<br />

SC Schönebürg - SV Sulmetingen I 0:0<br />

SC Schönebürg SC Staig 1:2<br />

Platz 5/6<br />

SC Schönebürg - FC Mittelbiberach 1:0<br />

Vorschau<br />

Hallenturnier <strong>der</strong> SF <strong>Schwendi</strong><br />

Die D-Jugend hat am Samstag, 12. Februar, in <strong>der</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong>halle <strong>Schwendi</strong> ihr erstes Spiel um 9.00 Uhr<br />

gegen SF <strong>Schwendi</strong> II. Die weiteren Partien sind gegen folgende<br />

Teams: 10.00 Uhr FV Rot, 10.48 Uhr TSV Erbach<br />

Am Sonntag, 13. Februar, beenden die Bambini-Mannschaften<br />

das Turnier <strong>der</strong> SF <strong>Schwendi</strong> in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>halle<br />

<strong>Schwendi</strong>. Unsere jungen Sprösslinge sind in <strong>der</strong> Gruppe B<br />

und spielen gegen folgende Mannschaften: 14.33 Uhr TSV Allmedingen,<br />

15.17 Uhr SV Reinstetten, 15.50 Uhr SF Bronnen.<br />

Am Freitag, 11. Februar, fährt die Jugendabteilung zum<br />

Spiel FC Augsburg gegen MSV Duisburg. Für alle angemeldeten<br />

Teilnehmer ist die Abfahrt um 16.45 Uhr an <strong>der</strong><br />

alten Raiba in <strong>der</strong> Hochdorfer Str.<br />

Abteilung Tennis<br />

Winterwan<strong>der</strong>ung<br />

Am kommenden Sonntag, 13. Februar, führt die Tennisabteilung<br />

wie<strong>der</strong> ihre jährliche Winterwan<strong>der</strong>ung durch. Treffpunkt<br />

ist um 11.00 Uhr am Sportheim. Von dort laufen wir<br />

nach Mietingen, wo wir uns bei Hähnchen und Schnitzel stärken<br />

werden, um gegen 14.00 Uhr wie<strong>der</strong> auf einer etwas<br />

an<strong>der</strong>en Route den Heimmarsch anzutreten.<br />

Anmeldungen (wegen Essensbestellung) sollten bis Freitag,<br />

11. Februar, an Horst Staible (Tel. 1202) gerichtet werden.<br />

Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann auch <strong>mit</strong> dem Auto nachkommen.<br />

n MV Schönebürg e.V.<br />

www.mv-schoenebuerg.de<br />

FASNET 2011 in SCHÖNEBÜRG<br />

Die Schönebürger Narren sind wie<strong>der</strong> los!<br />

Wir laden Sie recht herzlich am Samstag, 19. Februar, um<br />

19.30 Uhr in die Kreuzberghalle nach Schönebürg ein. Unter<br />

dem Motto: „Meuterei auf hoher See!“ haben wir ein<br />

abwechslungsreiches, buntes Programm <strong>mit</strong> allerlei Dorfgeschehen<br />

auf die Beine gestellt. Auch die Musikliebhaber und<br />

Tänzer werden nicht zu kurz kommen. Unsere Live-Band<br />

wird Jung und Alt unterhalten und Spaß verbreiten.<br />

Auch unsere kleinen Narren kommen am<br />

Sonntag, 20. Februar, 13.30 Uhr, in <strong>der</strong><br />

Kreuzberghalle auf ihre Kosten. Auch hier<br />

haben wir ein buntes Programm <strong>mit</strong> vielen<br />

Tänzen und Spielen aufgestellt.<br />

Vereinsnachrichten Sießen im Wald<br />

n Sportfreunde Sießen im Wald e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Stadionbesuch: FC Augsburg - MSV Duisburg<br />

Fußballfans aus Sießen haben am Freitag, 11. Februar, die<br />

Möglichkeit, das Topspiel <strong>der</strong> 2. Bundesliga live zu erleben.<br />

In <strong>der</strong> Augsburger lmpuls-Arena stehen sich <strong>der</strong> FC Augsburg<br />

und <strong>der</strong> MSV Duisburg gegenüber.<br />

Als Beson<strong>der</strong>heit steht den SF Sießen ein begrenztes Freikartenkontingent<br />

zur Verfügung.<br />

Wir möchten uns an dieser Stelle beson<strong>der</strong>s bei Thomas<br />

Rohmer vom FC Augsburg für die Karten bedanken.<br />

Wer Interesse daran hat, sollte sich kurzfristig <strong>mit</strong> Abteilungsleiter<br />

Raffael Eberle in Verbindung setzen.<br />

Für die Anfahrt ist je<strong>der</strong> selbst verantwortlich.<br />

Freikarten solange <strong>der</strong> Vorrat reicht!<br />

Vorschau<br />

Aktive<br />

Samstag, 12. Februar<br />

14.00 Uhr SG Ersingen I - SFS I<br />

Einladung zum Sportlerball<br />

Zu unserem Sportlerball am Freitag, 18. Februar, ab 19.59<br />

Uhr, in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>halle Sießen dürfen wir die gesamte<br />

Einwohnerschaft ganz herzlich einladen.<br />

Für gute Stimmung und Unterhaltung sorgen Show-Acts von<br />

vereinseigenen Akteuren, unsere Tanzgruppen, die Ranzenburger<br />

Prinzengarde sowie DJ Fiffi.<br />

Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.<br />

Die Vorstandschaft <strong>der</strong> SF Sießen


Seite 14 – 11.2.2011 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong><br />

n Schützenverein „Hubertus“<br />

Hörenhausen<br />

Rundenwettkämpfe:<br />

Luftgewehr B-Klasse<br />

Hörenhausen 2 1448 Ringe - lllerberg-Thal 2 1368 Ringe<br />

Amann Gerold 374 Ringe<br />

Amann Marion 370 Ringe<br />

Fricker Jürgen 354 Ringe<br />

Frank Andreas 350 Ringe<br />

Ersatz:<br />

Frank Thomas 326 Ringe<br />

Bildungsangebote<br />

n Verband <strong>der</strong> Landwirtschaftsmeister<br />

und -meisterinnen Biberach<br />

Der Verband <strong>der</strong> Landwirtschaftsmeister Biberach informiert:<br />

Informationsveranstaltung für Landwirte:<br />

Agrarpolitik nach 2013<br />

Die Diskussion um die neue Agrarpolitik nach 2013 ist in vollem<br />

Gange. Für die landwirtschaftlichen Betriebe geht es um<br />

die Frage, welche Maßnahmen über das Jahr 2013 hinaus<br />

bestehen bleiben. Bei den Biberacher Landwirtschaftsmeistern<br />

erläutert Dr. Seegers vom Bundeslandwirtschaftsministerium<br />

den neuesten Stand.<br />

Termin: Donnerstag, 17. Februar 2011, 20.00 Uhr, Gasthaus<br />

„Mohren“ in Ochsenhausen.<br />

n keb - Katholische<br />

Erwachsenenbildung Dekanate<br />

Biberach und Saulgau e.V.<br />

Veranstaltungen <strong>der</strong> Katholischen Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Grabenstr. 10, 88499<br />

Riedlingen, Tel. (07371) 93590, Fax (07371) 935920, E-Mail:<br />

info@keb-bc-slg.de, www: keb-bc-slg.de<br />

Die Jahre <strong>mit</strong> Leben füllen<br />

Oasentag für Seniorinnen und Senioren am Montag, 14.<br />

Februar, von 9.30 bis 16.30 Uhr, im Kloster Reute <strong>mit</strong> Renate<br />

Gleinser, Referentin für Senioren, Ingoldingen und Siegfried<br />

Welz-Hildebrand, Dipl.-Theologe, Pastoralreferent, Leiter<br />

<strong>der</strong> keb Kreis Ravensburg e.V.<br />

Anmeldung: erfor<strong>der</strong>lich bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Ravensburg e.V., Tel. (0751) 3616130<br />

Kooperationsveranstaltung <strong>der</strong> Kath. Erwachsenenbildung<br />

Kreis Ravensburg e.V. und <strong>der</strong> Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V.<br />

„Die fünf Säulen <strong>der</strong> Erziehung - <strong>der</strong> goldene Mittelweg“<br />

Nach<strong>mit</strong>tagsveranstaltung für Alleinerziehende am Mittwoch,<br />

16. Februar, um 16.30 Uhr, im Haus des Kin<strong>der</strong>schutzbundes<br />

in <strong>der</strong> Pfeiferstraße in Laupheim, <strong>mit</strong> Anja<br />

Reinalter, Dipl.-Psychologin aus Laupheim<br />

Anmeldung: nicht erfor<strong>der</strong>lich!<br />

n Landratsamt Biberach<br />

Das Landratsamt - Landwirtschaftsamt -<br />

informiert<br />

Schülerabend <strong>der</strong> Fachschule für Landwirtschaft<br />

Die Fachschule für Landwirtschaft Biberach veranstaltet in<br />

diesem Jahr ihren traditionellen Schülerabend am Freitag,<br />

11. Februar 2011, in <strong>der</strong> Turn- und Festhalle lngoldingen.<br />

Beginn ist um 20.00 Uhr.<br />

Schülerinnen und Schüler gestalten diesen Abend. Sie<br />

geben Einblicke in den Unterricht an <strong>der</strong> Schule <strong>mit</strong> lustigen<br />

Einlagen. Wie jedes Jahr, erhalten die jungen Landwirte und<br />

Hauswirtschafterinnen ihre Urkunden. Auch die Landwirtschaftsmeister<br />

und die -meisterinnen <strong>der</strong> Hauswirtschaft des<br />

Jahres 2010 werden nochmals beson<strong>der</strong>s geehrt. Schule,<br />

Lehrer und Schüler laden alle Freunde <strong>der</strong> Schule, Landwirte<br />

und Nichtlandwirte, Jung und Alt recht herzlich ein.<br />

Das Landratsamt Biberach informiert<br />

Experten berichten über neues Düngesystem<br />

Das Landwirtschaftsamt und <strong>der</strong> Maschinenring Biberach-<br />

Ehingen informieren am Mittwoch, 16. Februar 2011, um<br />

20.00 Uhr, im „Knopfstadel“ in Warthausen über die Ergebnisse<br />

eines mehrjährigen Düngeversuches zur Stickstoffdüngung<br />

in Getreide und Silomais. Elisabeth Ehrhart, vom<br />

Regierungspräsidium Tübingen, vergleicht die einmalige<br />

Depotdüngung <strong>mit</strong> <strong>der</strong> praxisüblichen mehrmaligen Düngung.<br />

Anschließend stehen mehrere Praktiker zum Erfahrungsaustausch<br />

bereit.<br />

n Kreisklinik Biberach<br />

Selbsthilfegruppe informiert über den Schlaganfall<br />

Cornelia Mayer und Gerd Seifried, Schlaganfall-Selbsthilfegruppe<br />

Biberach e. V., informieren Schlaganfall-Patienten<br />

und ihre Angehörigen. Wie verän<strong>der</strong>t sich mein Leben? Kann<br />

es noch einmal passieren? Was kann man <strong>mit</strong> Reha erreichen?<br />

Ihre Fragen können Patienten und Angehörige <strong>mit</strong><br />

Betroffenen besprechen, die über ihre Erfahrungen berichten.<br />

Am Montag, 14. Februar, ab 16.00 Uhr, bietet die Selbsthilfegruppe<br />

wie<strong>der</strong> unverbindlich Beratung im Aufenthaltsbereich<br />

<strong>der</strong> Schlaganfallstation <strong>der</strong> Kreisklinik Biberach an.<br />

Weitere Termine unter www.kliniken-bc.de und Informationen<br />

von Cornelia Mayer unter (07392) 2369.<br />

n 100 Jahre<br />

Internationaler Frauentag<br />

1911 - 2011<br />

Heute für morgen Zeichen setzen....?<br />

Samstag, 12. März, 14.00 Uhr,<br />

<strong>Gemeinde</strong>haus St. Josef,<br />

Birkendorfer Str. 8, Biberach-Birkendorf<br />

„100 Jahre Frauentag:<br />

Rückblick und Bilanz:<br />

was haben wir erreicht, was ist noch zu tun?“<br />

lmpulsreferat von Dagmar Schorsch-Brandt, stellv.<br />

Vorsitzende des ver.di-Landesbezirks.<br />

Danach Podiumsbeiträge zu den Themen Altersarmut,<br />

Gewalt gegen Frauen, Erwerbstätigkeit und<br />

Lohnungleichheit, Situation von Alleinerziehenden<br />

und Frauen im ländlichen Raum von Anja Mayer<br />

(KAB), Ellen Bartsch (Polizei Biberach), Andrea Schiele<br />

(DGB), Susanne Klingel (Caritas) und Elfriede Elser (Landfrauenverband),<br />

<strong>mit</strong> anschließen<strong>der</strong> Diskussion. Mo<strong>der</strong>ation:<br />

Gabi Ruf-Sprenger<br />

Musikalisch wird die Veranstaltung begleitet von „Tabula<br />

rasa“, Bewirtung <strong>mit</strong> Kaffee und Kuchen durch die KAB<br />

Schemmerberg.<br />

Alle interessierten Frauen (und Männer) sind herzlich<br />

willkommen, <strong>der</strong> Eintritt ist frei!<br />

V.i.S.d.P.: Antje Trosien, DGB-Region Südwürttemberg,<br />

Weinhof 23, 89073 Ulm


Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong> 11.2.2011 – Seite 15<br />

Was sonst noch interessiert<br />

n Vögel im Winter<br />

Nach<strong>mit</strong>tagsveranstaltung für Großeltern <strong>mit</strong> ihren Enkeln<br />

am Freitag, 25. Februar, von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr im<br />

Braith-Mali-Museum in Biberach, Museumsstraße 6, <strong>mit</strong> Konrad<br />

Kopf, Museumspädagoge aus Biberach.<br />

Anmeldung: bis 17. Februar, bei Kath. Erwachsenenbildung<br />

Dekanate Biberach und Saulgau e.V., Tel. (07371) 93590.<br />

n 6. Zwillingsbörse<br />

am Samstag, 19. März, in <strong>der</strong> Schulturnhalle<br />

in Obersulmetingen.<br />

Verkauf ist von 14.00 bis 15.30 Uhr. Verkauft wird alles im<br />

Doppelpack als Selbstverkäufer.<br />

Angeboten werden Bekleidung, Spielsachen, Autositze,<br />

Zubehör bis hin zum Kin<strong>der</strong>wagen. Gleichzeitig wird auch<br />

Kaffee und Kuchen verkauft. Kuchen gibt es auch zum Mitnehmen.<br />

Anmeldung und Info bei Martina Braig, Tel. (07392) 2608 und<br />

Karin Rauschtenberger, Tel. (07392) 962996.<br />

n Basar „Rund ums Kind“<br />

am 12. März in <strong>der</strong> Schulturnhalle ein Obersulmetingen<br />

Die Frauengruppe Obersulmetingen veranstaltet am Samstag,<br />

12. März, von 14.00 bis 15.30 Uhr, in <strong>der</strong> Schulturnhalle<br />

in Obersulmetingen, ihren alljährlichen Frühjahrsbasar<br />

„Rund ums Kind“.<br />

Es soll alles rund ums Kind angeboten werden: Kleidung,<br />

Spielsachen, Fahrrä<strong>der</strong>, Kin<strong>der</strong>fahrzeuge usw.<br />

Außerdem gibt es Kaffee und Kuchen, letzteren auch zum<br />

Mitnehmen.<br />

Verkaufsnummern und Informationen erhalten Sie unter folgenden<br />

Telefonnummern:<br />

für Verkaufsnummer 100 - 199 Tel (07392) 18158<br />

für Verkaufsnummer 200 - 250 Tel. (07392) 80413<br />

n 20 Jahre Kin<strong>der</strong>- und Babybasar<br />

Ringschnait<br />

Der große Jubiläumskin<strong>der</strong>- und Babybasar des Ringschnaiter<br />

Müttertreffs findet in <strong>der</strong> Dürnachhalle Ringschnait am<br />

Samstag, 19. März, von 10.00 - 13.00 Uhr statt.<br />

Anmeldung bis 11. März <strong>der</strong> gut erhaltenen, saisonbedingten<br />

Kin<strong>der</strong>sachen und weitere Infos unter Tel. (07352) 3431.<br />

Abgabe <strong>der</strong> Ware ist am Freitag, 18. März, von 17.30 - 19.00<br />

Uhr.<br />

n Fahr - und Spielzeugbasar in Gutenzell<br />

Am Sonntag, 27. März, findet in <strong>der</strong> Turnhalle Gutenzell<br />

bereits zum 6. Mal wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> beliebte Fahr- und Spielzeugbasar<br />

statt.<br />

Zum Verkauf kommen Fahrrä<strong>der</strong> und Fahrzeuge sowie Spielwaren<br />

aller Art.<br />

Es werden nur funktionstüchtige, gut erhaltene und saubere<br />

Artikel angenommen. Die Ware sollte ggf. gut verpackt und<br />

<strong>mit</strong> lesbaren Etiketten versehen sein, auf denen Kundennummer<br />

und Preis vermerkt sind.<br />

Auf Wunsch verkaufen wir auch Fahrrä<strong>der</strong> und Fahrzeuge<br />

auf Verhandlungsbasis.<br />

Für jede Verkaufsnummer wird eine Bearbeitungsgebühr von<br />

1,50 Euro erhoben. Außerdem werden 10% des Verkaufserlöses<br />

einbehalten.<br />

Veranstalter ist <strong>der</strong> Zwergentreff Hürbel.<br />

Wir bieten Kuchen zum Mitnehmen an.<br />

Annahme <strong>der</strong> Ware: Samstag, 26. März,<br />

von 13.30 - 15.00 Uhr.<br />

Verkauf <strong>der</strong> Ware: Sonntag, 27. März,<br />

von 13.30 - 15.00 Uhr.<br />

Abholung <strong>der</strong> Ware: Sonntag, 27. März,<br />

von 16.30 - 17.00 Uhr.<br />

Anmeldung und Nummernvergabe bei Frau Tanja Kunkel,<br />

Tel. (07352) 940884.<br />

n Informationsmappe über Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

Eine umfangreiche Informationsmappe über Fle<strong>der</strong>mäuse<br />

bietet <strong>der</strong> Arbeitskreis Fle<strong>der</strong>mäuse Bodensee-Oberschwaben<br />

Interessenten an. Neben Informationen zur Biologie und<br />

dem Schutz <strong>der</strong> seltenen Kleinsäuger, beinhaltet sie ein<br />

Poster <strong>mit</strong> allen heimischen Fle<strong>der</strong>mausarten.<br />

Das kostenlose Informationsmaterial kann gegen die Einsendung<br />

von 1,45 Euro in Briefmarken für das Porto unter folgen<strong>der</strong><br />

Adresse bezogen werden:<br />

Arbeitskreis Fle<strong>der</strong>mäuse Bodensee-Oberschwaben, Im<br />

NABU - Naturschutzbund Deutschland, Mühlenstraße 4,<br />

88662 Überlingen, ernst.auer@freenet.de


11.2.2011 Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schwendi</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!