08.02.2013 Aufrufe

Protokollsplitter - Old-Tablers Deutschland

Protokollsplitter - Old-Tablers Deutschland

Protokollsplitter - Old-Tablers Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Charter<br />

Round Tabte - Classic Table<br />

-3-41<br />

Charterung von OT<br />

Düsseldorf<br />

In der Stadt gibt es seit langem<br />

einen sehr privaten aus RT 3 hervorgegangenen<br />

"Classic Table". Nach<br />

dem Motto "Wer, wenn nicht wir 2 "<br />

und "Wann, wenn nicht jetzt?" haben<br />

sich 8 jüngst bei RT 3 ausgeschiedene<br />

Tabler zusammengefunden.<br />

Und weil sie nicht gerne "<strong>Old</strong>"<br />

sein wollen, nennen sie sich "OT 3-<br />

41", die 41er von RT 3. Der Schritt<br />

vom RT-Fegefeuer in den OT-Himmel<br />

wurde am 1. Juni zelebriert - mit<br />

Tabler-typischen Elementen.<br />

So klingt das Welcome aus der<br />

Sicht eines Betroffenen:<br />

"Gerechnet hatten wir mit 25-30<br />

Personen, entsprechend den Raum<br />

gemietet, angemeldet hatten sich 35,<br />

also wurde kurzerhand auf einen<br />

Saal für 40 Personen umdisponiert.<br />

Um 19.30 Uhr warteten Dietrich und<br />

Franziska vor 40 leeren Stühlen. ...<br />

Bei Altbier und Wurstplatten freuten<br />

wir uns schließlich über 57<br />

Teilnehmer ..."<br />

18<br />

Zur Charterfeier fanden sich Gäste<br />

aus aller Herren Bundesländer ein,<br />

um im Cafe Wien, nahe der Kö, über<br />

den Dächern der Landeshauptstadt<br />

den Höhepunkt des Wochenendes zu<br />

erleben. Das Büffet "<strong>Old</strong> <strong>Tablers</strong>" war<br />

international mit Kassler Rücken,<br />

Ungarischem Gulasch und<br />

Düsseldorfer Senfrostbraten, die<br />

Getränkekarte umfaßte eine Auswahl<br />

mit Grünem Veltliner über Winzer<br />

Krems bis zum "Null komma Josef'.<br />

Zu österreichischen Spezialitäten<br />

gehörte wohl auch der Cocktail<br />

"Lustige Witwe".<br />

Nachdem Ulver Oswald, OTD-Vize<br />

aus Bergheim, mit Überreichung der<br />

Urkunde den offiziellen Segen<br />

gereicht hatte, leiteten die Gastgeber<br />

mit allerhand gesangsgespickten<br />

Darbietungen den gemütlichen Teil<br />

ein - Höhepunkt sollte die unheimliche<br />

Begegnung einer tänzerischen<br />

Art sein (engl.. exhibition), wobei die<br />

englischen Gäste aus<br />

Fleet/Hampshire die Anwesenden als<br />

Dunkelmänner in die Unterwelt von<br />

Soho entführten. Zur Ehrenrettung der<br />

Engländer ist zu sagen, daß die<br />

Aurführung "nicht anzüglich" war!<br />

Es gelang dem jungen Club, auch<br />

noch beim Farewell einen Höhepunkt<br />

drauf zu setzen. Der Aufzug führte<br />

direkt in die Dachwohnung von<br />

Michael und Renate.<br />

(H. Kaiser, OT 191)<br />

Exhibitionisten aus Fleet/Hampshire.<br />

OT 144 Peine gechartert<br />

Nach dem Motto "Drum prüfe, wer<br />

sich ewig bindet..." mußten fünf<br />

Jahre seit dem Gründungstreffen vergehen,<br />

ehe sich am 25. Mai 1 996<br />

alle 1 5 <strong>Old</strong> Tabler trafen, um die<br />

Charter durchzuführen. Um eine<br />

große Zahl von Gästen begrüßen zu<br />

können, wurde als Termin für die<br />

Charterfeier das Euromeeting der<br />

144er Round Tabler vom 24. bis 26.<br />

Mai gewählt Freunde von RT und OT<br />

aus SKive/Dänemark, Midden-<br />

Kennermerland und<br />

Heerhugowaard/Holland und<br />

Neufchateau/Belgien waren angereist,<br />

um mit den <strong>Old</strong>ies aus Peine im<br />

Logenhaus würdig zu feiern.<br />

Über 200 Gäste wünschten dem<br />

neu gecharterten Tisch alles Gute, viel<br />

Nachwuchs und ein aktives<br />

Tischleben. Nach einem kurzen Abriß<br />

über die Entwicklung von OT 144,<br />

die eng mit der Person von Wolfgang<br />

Kieswetter verbunden ist, stellte<br />

Ludwig Knolle als amtierender<br />

Präsident die Mitglieder des Tisches<br />

vor. Im Auftrag des OTD-Präsidenten<br />

überreichte Joachim Wieting, OTD-<br />

Sekretär und Distriktsvorsitzender, die<br />

Charterurkunde, nicht ohne die<br />

unvermeidlichen Hinweise auf<br />

Einhaltung der Satzung.<br />

Schade, daß von den Tischen des<br />

Distrikts kein Vertreter angereist war.<br />

In der anschließenden "King-<br />

Arthur's-Night" stellte der Club sein<br />

aktives Tischleben unter Beweis.<br />

( J. Wieting)<br />

Präsident Knolle<br />

empfängt für seinen<br />

Tisch die<br />

Charterurkunde aus<br />

den Händen von J.<br />

Wieting

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!