08.02.2013 Aufrufe

Protokollsplitter - Old-Tablers Deutschland

Protokollsplitter - Old-Tablers Deutschland

Protokollsplitter - Old-Tablers Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hema<br />

Die Eigenheiten eines jeden Kindes<br />

zu achten und zu verteidigen, für<br />

seine körperliche und seelische<br />

Unversehrtheit einzustehen, das Kind<br />

ernst zu nehmen, auf seine Regungen<br />

zu achten und ihm zuzuhören, seine<br />

Entwicklung zum Guten zu fördern,<br />

seine Schwächen zu schützen, ihm<br />

bei der Überwindung von Angst und<br />

Schuld, Bosheit und Luge, Zweifel und<br />

Mißtrauen, Wehleidigkeit und<br />

Selbstsucht beizustehen, ihm zu helfen,<br />

seinen Willen in die Herrschaft<br />

der Vernunft zu nehmen, es den mündigen<br />

Verstandesgebrauch zu lehren,<br />

es bereit zu machen, in und für die<br />

Gemeinschaft Verantwortung zu<br />

übernehmen, ihm eine Vision von der<br />

besseren Welt zu geben und die<br />

Zuversicht, daß sie erreichbar ist, es<br />

Wahrhaftigkeit zu lehren, nicht die<br />

Wahrheit, denn die ist bei Gott allein.<br />

... Gruppenprozesse und<br />

Medien<br />

Nicht minder können<br />

Jugendgruppen, Jugendzeitschriften,<br />

Gemeinschaftshäuser, informelle<br />

Treffpunkte und vor allem die<br />

Massenmedien großen Einfluß auf<br />

Kinder und Heranwachsende nehmen,<br />

Vertrauen ist gut, Kontrolle aber<br />

sinnvoll.<br />

(Autor: Dr. Hans Münzberg, OT 34<br />

Memmingen) (^^^^<br />

8<br />

Wahrend die meisten von uns das<br />

Thema aus Sicht der Familie und der<br />

Medien direkt und persönlich erfahren<br />

können, sind die schulischen<br />

Ansätze weniger differenziert zu<br />

erfassen.<br />

Das Thema "Gewalt" ist in den<br />

90er Jahren zunehmend in schulische<br />

Bestimmungen aufgenommen worden<br />

Die nachfolgenden Auszüge<br />

stammen aus Rahmenrichtlinien (RRL)<br />

für unterschiedliche Schulformen,<br />

zusammengestellt unter Mitwirkung<br />

von Hero Boomgaarden, OT J12<br />

(Berufsschule), Edzard Pauly, OT 38<br />

(Hauptschule, Realschule), Herbert<br />

Kaiser, OT 191 (Gymnasium) und<br />

Christian Feneis, OT 30 (allgemeine<br />

Hinweise), Paolo Picciolo, OT J 7<br />

(Schulen und Medien in NRW).<br />

RRL für das Unterrichtsfach<br />

Politik in berufsbildenden<br />

Schulen, Niedersachsen:<br />

Unter "Qualifikation 3" wird<br />

genannt: "Fähigkeit und Bereitschaft,<br />

Ursachen, Bedeutung und Wirkungen<br />

von Konflikten zu erkennen, in politischen,<br />

wirtschaftlichen und ökologischen<br />

Alternativen zu denken und,<br />

sich an der Austragung und Lösung<br />

von Konflikten mit demokratischen<br />

Mitteln zu beteiligen."<br />

In der Beschreibung dieser von den<br />

Schülern zu erwerbenden<br />

Qualifikation heißt es: "... deshalb ist<br />

die Fähigkeit, mit Konflikten umgehen<br />

und leben zu können, ein grundlegendes<br />

Ziel der politischen Bildung.<br />

Ständiges Verdrangen von Konflikten<br />

erhöht die Bereitschaft zu gewalttätigen<br />

Lösungen... Den Schülerinnen<br />

und Schülern sollten an konkreten<br />

Beispielen im Unterricht<br />

Konfliktlösungsstrategien vermittelt<br />

werden, die auch die gesellschaftliche<br />

Grundordnung berücksichtigen."<br />

Beispiel An der BBS I in Emden<br />

urde die Behandlung des Themas<br />

"verbale und körperliche Gewalt in<br />

der Schule" gemäß Beschluß von<br />

Schüler- und Eltern Vertretern und der<br />

Lehrerschaft zum Pflichtthema erhoben.<br />

RRL für die Hauptschule,<br />

Evangelischer<br />

Religionsunterricht:<br />

"... Christen begreifen Frieden und<br />

Gerechtigkeit als dauernden Prozeß,<br />

in dem es gilt, Konflikte dadurch zu<br />

lösen, daß die Ursachen von<br />

Ungerechtigkeit und Gewalt überwunden<br />

werden."<br />

Als beispielhafte Inhalte gelten:<br />

Ursachen von Gewalt- und<br />

Gewaltanwendung, Konflikten und<br />

Kriegen; Versöhnung und<br />

Verständigung in multikulturellen und<br />

interreligiösen Räumen, Gewalt<br />

gegenüber Frauen und Kindern.<br />

RRL für die Realschule, Ev.<br />

Religion s unter rieh t:<br />

Unter dem Leitthema "Miteinander<br />

streiten - dem anderen gerecht werden"<br />

werden die Themen "Streit und<br />

Gewalt" und "Konfliktbewältigung"<br />

hervorgehoben. Beispielhafte Inhalte:<br />

Rücksichtnahme, Kompromisse<br />

schließen, Toleranz üben; Konflikte<br />

gewaltfrei austragen, Abbau des<br />

Rachegedankens ...<br />

Für die Klassenstufen 5 und 6, in<br />

Niedersachsen "Orientierungsstufe"<br />

genannt, gilt "Das Leitthema ... wird<br />

z.B. im Leitthema "Fremder und<br />

Nächster" aufgegriffen".<br />

RRL für das Gymnasium,<br />

Deutsch Jg. 8, 9, 10:<br />

Thema: Gewalt im Leben von<br />

Jugendlichen<br />

Kleingruppen erarbeiten unterschiedliche<br />

Literaturbeispiele zum<br />

Thema. Der Unterricht in der<br />

Gesamtgruppe geht parallel dazu auf<br />

aktuelle Beispiele in den Medien ein.<br />

Ein Aspekt soll darin bestehen,<br />

Sprachlosigkeit als Quelle von<br />

Frustration und Konflikten<br />

bewußtzumachen. Schülerinnen und<br />

Schüler sollen dazu ermutigt werden,<br />

eigene Überzeugungen und<br />

Emotionen zur Sprache zu bringen.<br />

Möglichkeiten der sprachlichen statt<br />

körperlichen Auseinandersetzung sollen<br />

aufgezeigt werden (Diskussion,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!