08.02.2013 Aufrufe

nuovajolly W Kleiner, "€žheißer Ofen" - Wassersport Keckeis

nuovajolly W Kleiner, "€žheißer Ofen" - Wassersport Keckeis

nuovajolly W Kleiner, "€žheißer Ofen" - Wassersport Keckeis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� Ausstattung<br />

& Verarbeitung<br />

Stubendurchgang: Eines vorweg – die Qualität<br />

in Sachen Verarbeitung, Montage, das<br />

gesamte Finish deckt sich auch hier mit der<br />

eingangs fixierten Laudatio in Richtung „Liebe<br />

zum Detail“. Auch wenn es das Kleinste aus<br />

der <strong>nuovajolly</strong>-Reihe ist, an ihm wird der gleiche<br />

Standard angelegt, wie es bei den Großen<br />

der Fall ist. Nur das Beste ist gut genug.<br />

Viele Details aus der Praxis flossen hier bei<br />

der Konstruktion ein, die das Bordleben und<br />

den Service erleichtern. So besteht zum Beispiel<br />

die Steuerstandkonsole aus zwei Teilen.<br />

Das Obere kann abgenommen werden, Installationen<br />

sind dadurch erheblich leichter<br />

durchzuführen. Darunter Stauraum, von der<br />

Fahrerseite zu bestücken.<br />

Unter dem Sitz vor der Konsole versteckt<br />

sich die Batterie, sauber festgezurrt und<br />

darüber hinter einem Luk der Zugang zur Rudermechanik<br />

und Teile der elektrischen Verkabelung.<br />

Sicheren Halt findet der Copilot am<br />

stabilen VA-Handlauf, in den die Windschutzscheibe<br />

eingepasst wurde. Das fünfspeichige<br />

Ruder, Kunststoff ummantelt, liegt bestens in<br />

der Hand und ist ergonomisch auf die Sitzposition<br />

des Fahrers abgestimmt. Gleiches gilt<br />

auch für den Schaltkasten an Stb. angeflanscht<br />

an die Steuerstandkonsole mit Quickstoppfunktion.<br />

Gut im Blickfeld liegen die lediglich<br />

drei Armaturen – es ist noch reichlich Platz für<br />

weitere Einbauten, wie zum Beispiel Kompass<br />

etc. – die Auskunft geben über Drehzahl, Kühlwassertemperatur,<br />

Öldruck und Trimmposition<br />

des Motors. Der Hauptschalter wurde<br />

ebenfalls in die Ruderkonsole integriert und<br />

zwar am backbordseitigen Durchgang.<br />

Unter der Sitzeinheit für Fahrer und Co, sie<br />

kann komplett nach achtern gekippt werden,<br />

der Kraftstofftank. An der untersten Stelle<br />

der Plicht schließlich noch das Selbstlenzventil.<br />

Wie Importeur <strong>Keckeis</strong> zu verstehen<br />

gab, muss nach den Bodenseevorschriften<br />

noch ein Geräteträger installiert werden, der<br />

Reichlich Stauraum unter der Fahrerstand-<br />

Sitzbank neben dem mobilen Tank.<br />

BAn ord<br />

allerdings erst dann zum Einsatz kommt, wenn<br />

das Boot auch tatsächlich für den See zugelassen<br />

wird. Dazu kann man nur attestieren, frei<br />

nach Asterix, „die spinnen, die See-Gesetzesverdreher“.<br />

Unter dem Ruder, geschützt vor versehentlichem<br />

Aktivieren, Kippschalter für die<br />

automatische Bilgenpumpe, Anker- und Navilicht.<br />

Ein kleiner Durchgang an Bb. neben<br />

der Sitzbank erleichtert den Zugang auf die<br />

achterlichen Tritte neben der Motorwanne, in<br />

der es aufgeräumt zugeht, wie es besser nicht<br />

sein könnte. Außer dem Kraftstoffbalg und der<br />

Rudermechanik verschwinden sämtliche Zuleitungen<br />

zum Motor in einem Riffelschlauch.<br />

Bestens.<br />

Werfen wir noch einen Blick ins Vorschiff.<br />

Dort treffen wir auf einen akzeptabel<br />

dimensionierten Ankerkasten und<br />

zwei weitere, große Staufächer. Wird diese<br />

Fläche mit Polstern ausgelegt und auch noch<br />

der Sitz vor der Konsole mit einbezogen, entsteht<br />

für diese Bootsgröße eine Liegefläche,<br />

wie sie wohl schwerlich anderswo zu finden<br />

sein wird. Auf der Bugspitze schließlich ein<br />

Festmacherbeschlag, an dem sich die Leine<br />

selbstständig beklemmt. Dreimal jeweils<br />

beidseitig Handschlaufen auf den Tragschläuchen,<br />

insgesamt vier Tragegriffe, griffbereit<br />

in Höhe des Fahrers an Stb. noch ein<br />

Bootshaken auf dem Schlauch und drei chromatierte,<br />

hochdichte Messing-Flachventile<br />

machen die ganze Sache rund.<br />

� Zusammenfassung<br />

Dieses „<strong>nuovajolly</strong> Winner 485 S“ präsentiert<br />

sich als ein Ausbund an Spritzigkeit<br />

und Spaßboot. Geradezu prädestiniert fürs<br />

Wasserskilaufen, Tauchen oder jedwede an-<br />

deren sportlichen Aktivitäten auf dem Wasser,<br />

alles ist drin. Aber auch wer nur gemütlich unterwegs<br />

sein will, wird an diesem unkomplizierten,<br />

pflegeleichten und schnörkellosen<br />

Rib seine helle Freude haben. Erstaunlich die<br />

Prädestiniert für jedwede<br />

sportliche Aktivität auf dem Wasser!<br />

Stauraum unter dem Sitz vor der Steuerstandkonsole.<br />

Sitz vor dem Steuerstand.<br />

Kraftstofffilter neben dem Außenbordertank.<br />

Belastbarkeit mit acht Personen, die dann zwar<br />

zum Teil auf den Schläuchen Platz nehmen<br />

müssen, aber das ist nun mal bei Booten dieser<br />

Art so und in südlichen Gefilden eine<br />

Selbstverständlichkeit. Claus D. Breitenfeld<br />

Luk in der Steuerkonsole, um an die Rudermechanik<br />

heranzukommen.<br />

02/2010 · WasserSport 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!