08.02.2013 Aufrufe

Zentrales Programm - Kirchenkreis Leverkusen

Zentrales Programm - Kirchenkreis Leverkusen

Zentrales Programm - Kirchenkreis Leverkusen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranstaltungen im <strong>Kirchenkreis</strong><br />

Langenfeld<br />

Papierkrieg<br />

Wie schmeckt Stalintorte? Was ist Horst-Wessel-Wurst? Wann<br />

war der Steckrübenwinter? Im Wechsel zwischen Küchentisch<br />

und Weltgeschichte unternimmt es Jörg Baesecke, das<br />

20.Jahrhundert von seiner Mitte aus zu erzählen. Mit Hilfe<br />

von Papier, von Feldpost und Notgeld, kleinen Pop-Up-<br />

Bühnen, schattenhaften Drucken und scharfen Schnitten<br />

wird eine Epoche lebendig, die bei aller zeitlichen Distanz die<br />

Gegenwart immer noch stark bestimmt und alles andere als<br />

vergangen ist. Papierkrieg sammelt Splitter, spürt Blindgänger<br />

auf, lauscht Echos und Wortfetzen nach und unternimmt es,<br />

Geschichte ohne Wertungen und schnelle Schuldzuweisungen<br />

einfach nur zu erzählen. Assoziativ und unvollständig, selten<br />

chronologisch, dafür persönlich und genau, absurd und ernst,<br />

aber auch erheiternd und poetisch.<br />

Jörg Baesecke, Jahrgang 1954, ist in einer stark kriegszerstörten<br />

Stadt aufgewachsen. Funde im Nachlass seiner Eltern<br />

gaben den letzten Anstoß zu diesem <strong>Programm</strong>. So stehen<br />

auch die 30er und 40er Jahre im Mittelpunkt. Ein Spiel?<br />

Papierschnitte und Hand-Drucke, manche davon fast Vexierbilder,<br />

feingestaltete Falt-Bühnen und die Memory-Struktur<br />

des Stücks spielen mit Sehgewohnheiten, nehmen dem<br />

Stoff auf diese Weise etwas von seiner Schwere und rühren<br />

möglicherweise auch an eigene Erinnerungen. Lachen lässt<br />

sich durchaus – über die zeitgenössischen Erzählstückchen<br />

etwa oder die plötzlichen Wechsel in die kindliche Perspektive.<br />

Die zeit- und alltagsgeschichtlichen Bezüge sind dabei – so hat<br />

sich gezeigt – auch für jüngere Zuschauer verständlich und<br />

interessant. Das regt zum Dialog zwischen den Generationen<br />

an, und so vermag das Stück vielleicht weiterzuwirken, wenn<br />

das Papier am Ende wieder im Koffer verschwunden ist.<br />

E46002 Geschichten eines nahen Jahrhunderts<br />

erzählt und gespielt von Jörg Baesecke<br />

Termin Dienstag, 12.3.2013, 16:00-18:15 Uhr<br />

Ort Ev. Gemeindezentrum Erlöserkirche,<br />

Hardt 23, 40764 Langenfeld<br />

Kursleitung Jörg Baesecke<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!