08.02.2013 Aufrufe

Ausbi[dung zum/zur „ImmobiLienkaufmann/-frau“ (IHK) ~ ~. 'ö Ps - BBA

Ausbi[dung zum/zur „ImmobiLienkaufmann/-frau“ (IHK) ~ ~. 'ö Ps - BBA

Ausbi[dung zum/zur „ImmobiLienkaufmann/-frau“ (IHK) ~ ~. 'ö Ps - BBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong> <strong>zum</strong>/<strong>zur</strong> <strong>„ImmobiLienkaufmann</strong>/-<strong>frau“</strong> (<strong>IHK</strong>)<br />

Ort/Schute<br />

<strong>BBA</strong> — Akademie der Immobilienwirtschaft e.V.,<br />

Berlin<br />

Berufsschule für Auszubildende im dualen System<br />

<strong>zum</strong>/<strong>zur</strong> Immobilienkaufmann/-frau<br />

Staatlich genehmigte Ersatzschule<br />

Lützowstraße io6 in 10785 Berlin<br />

Termin(e)<br />

Start Klasse i: 05. August 2013<br />

Start Klasse 2: 19. August 2013<br />

Start Klasse ~: 19. August 2013<br />

Dauer: 3 Jahre<br />

Nähere Informationen erhalten Sie auf der<br />

Innenseite.<br />

i. Name/Vorname<br />

2. Name/Vorname<br />

~. Name/Vorname<br />

4. Name/Vorname<br />

5. Name/Vorname<br />

Name/Teleron/Telefax/E-MaiL des Ansprechpartners<br />

Stempel/Unterschrift<br />

Te i [nahm e bedingungen<br />

Wir bitten Sie, die Anmel<strong>dung</strong> möglichst umgehend vorzunehmen, da die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Anmel<strong>dung</strong>en werden nach der Reihenfolge ihres<br />

Eingangs berücksichtigt. Sollten nicht genügend Anmel<strong>dung</strong>en eingehen, behalten<br />

wir uns vor, Klassen abzusagen. Sie erhalten von uns nach Ihrer Anmel<strong>dung</strong> eine<br />

schriftliche Anmeldebestätigung. Eine Kündigung für den Schüler/die Schülerin in<br />

schriftlicher Form ist mit dreimonatiger Frist <strong>zum</strong> Ende des Schulhatbjahres (31.07.<br />

bzw. 31.01.) möglich. Das Schuljahr beginnt am 01.08. und endet am 31.07. des<br />

folgenden Jahres. Das Schulgeld ist monatlich <strong>zum</strong> in. des jeweiligen Monats fällig.<br />

Bei einer halbjährlichen Zahlungsweise ist das Schulgeld jeweils am 01.09. und am<br />

01.03. des jeweiligen lahres für das laufende Schulhalbjahr füllig.<br />

<strong>BBA</strong> — Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin<br />

Lützowstraße io6 10785 Berlin<br />

Telefon: 030 23 08 55-0 1 Fax: 030 23 08 55-20<br />

info@bba-campus.de 1 www.bba-campus.de<br />

Gebühr<br />

monatlich 95,- Euro (umsatzsteuerfrei)<br />

Das Schulgeld muss vom <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong>sbetrieb getragen<br />

werden. Die Kosten für die Sportfahrt i.H.v. max.<br />

200,- Euro sind im Schulgeld nicht enthalten und<br />

werden gesondert in Rechnung gestellt. Sie müssen<br />

vom <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong>sbetrieb übernommen werden.<br />

SchuLleitung<br />

Christine Reinhold<br />

Telefon: 030/23 o8 55-33<br />

Telefax: 030/23 08 5 5-20<br />

E-Mail: christine.reinhold@bba-campus.de<br />

Assistenz<br />

Aniko Grolms<br />

Telefon: 030/23 o8 55-23<br />

Telefax: 030/23 o8 55-20<br />

E-Mail: aniko.grolms@bba-cam pus.de<br />

Ihre Daten<br />

Ihre Daten werden von der <strong>BBA</strong> — Akademie der lmmobilienwirtschaft e.V. <strong>zur</strong><br />

Organisation der Veranstaltung verwendet und zu keinem Zeitpunkt an Dritte<br />

weitergegeben. Wir nutzen Ihre Daten auch, um Sie über unsere zukünftigen<br />

Veranstaltungen per Brief, Fax oder E-Mail zu informieren. Sollten Sie mit der Nutzung<br />

für Veranstaltungsinformationen nicht einverstanden sein, streichen Sie bitte<br />

entsprechende Satzteile oder setzen Sie sich mit uns in Verbin<strong>dung</strong>.<br />

(carolin.knaussmann@bba.campus.de 1 030/23 08 55-28). Sie können der Nutzung<br />

jederzeit widersprechen.<br />

Der Umgang mit persönlichen Daten der Auszubildenden innerhalb der Berufsschule<br />

richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften. Wach~‘<br />

WaCh~‘<br />

Weitet~et<br />

<strong>Ausbi</strong>L<strong>dung</strong>sjahr 2013/2014 - 2015/2016<br />

<strong>Ausbi</strong>[<strong>dung</strong> <strong>zum</strong>/<strong>zur</strong><br />

<strong>„ImmobiLienkaufmann</strong>/-<strong>frau“</strong> (<strong>IHK</strong>)<br />

BerufsschuLe der Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., BerLin<br />

StaatLich genehmigte Ersatzschule<br />

~eiE<br />

~ ~. ‘ö <strong>Ps</strong>~<br />

—.4,,—<br />

10Ä<br />

ID<br />

www.bba-campus.de<br />

Die <strong>BBA</strong> ist<br />

zertifiziert nach:


~Ne~te~0mme Mjt det BB<br />

<strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong> <strong>zum</strong>/<strong>zur</strong> „Immobilien kaufmann/-<strong>frau“</strong> (<strong>IHK</strong>)<br />

Die Immobi[ienwirtschaft im Wande[ Die Bedeutung einer privaten Berufsschu[e fL~r die <strong>Ausbi</strong>[<strong>dung</strong><br />

Der demografische Wandel wird spürbar. Konnten die immobilienwirtschaftlichen Unternehmen noch vor wenigen Jahren bei den<br />

Bewerbern „aus dem Vollen schöpfen“, so gehen Quantität und Qualität der Bewerbungen <strong>zur</strong>ück. Wissen als eine Ressource des<br />

Wandels und der Wertschöpfung erhält einen herausragenden Stellenwert.<br />

War es in der Vergangenheit üblich, dass der Mitarbeiter ein genau abgegrenztes und sich kaum veränderndes Tätigkeitsfeld be<br />

herrschen musste, so wird der Mitarbeiter in Zukunft in der Lage sein müssen, sich schnell auf veränderte Bedingungen einzustel<br />

len. Jeder einzelne ist gefordert, in wechselnden Teams zu arbeiten und früh für anstehende Aufgaben sowie für sein soziales und<br />

betriebliches Umfeld Verantwortung zu übernehmen. Ziel muss es sein, die Mitarbeiter dahingehend zu motivieren, ein Leben lang<br />

lernen zu wollen. Mehr noch, es muss angesichts der genannten Entwicklungen zu den heutigen Zielen gehören, über kontinuierli<br />

ches Lernen in und von Organisationen Wissen auf- und auszubauen sowie die benötigten Innovationen freizusetzen. Die Leis<br />

tungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen wird gestärkt, Arbeitsplätze werden sicherer.<br />

Warum bei der <strong>BBA</strong>?<br />

• Ihre Auszubildenden profitieren von einer engen Ver<br />

zahnung von schulischer <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong> mit der betriebil<br />

cher Praxis und einer immobilienwirtschaftlichen<br />

Kompetenzbündelung, die sich auch in der Integration<br />

des Studiengangs Bachelor „Immobilienmanagement“<br />

— eine Kooperation mit der bbw Hochschule — wider<br />

spiegelt: Die Schüler der <strong>BBA</strong> Berufsschule können<br />

während ihrer <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong> das Studium berufsbeg[ei<br />

tend absolvieren und erhalten damit auch den Ab<br />

schluss <strong>zum</strong> Immobilien-Ökonom (GdW).<br />

• Die <strong>BBA</strong> hat bereits über 500 Teilnehmer erfolgreich<br />

<strong>zum</strong>/<strong>zur</strong> Immobilienkaufmann/-frau ausgebildet und<br />

verfügt über langjährige Erfahrung in der streng curri<br />

cular gebundenen <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong>.<br />

• Ihre Auszubildenden profitieren von einer hochwerti<br />

gen Ausstattung der Unterrichtsräume. In einer EDV<br />

gestützten Lernumgebung mit Smartboards, PCs, ei<br />

ner Lernplattform <strong>zur</strong> Sicherung und Vertiefung der<br />

Lerninhalte, einer Bibliothek mit immobilienwirtschaft<br />

licher Fachliteratur und aktuellen Zeitschriften ist an<br />

spruchsvolles Lernen möglich.<br />

• Die Qualitätssicherung seitens der <strong>BBA</strong> erfolgt im<br />

Rahmen der Standards nach ISO 9001:2008.<br />

Lehrkräfte<br />

• Ihre Auszubildenden profitieren von einem fachlich<br />

hochqualifizierten und praxisorientierten Dozentenstamm.<br />

Die Lehrer und Dozenten arbeiten gemeinsam<br />

eng daran, dass im Unterricht Theorie und Praxis glei<br />

chermaßen Einfluss finden.<br />

• Regelmäßige Fördernachmittage bieten den Auszubil<br />

denden die Möglichkeit für einen individuellen Aus<br />

tausch mit den Fach lehrern.<br />

Struktur des Unterrichts<br />

• Der Blockunterricht ermöglicht eine intensive Be<br />

schäftigung mit den Unterrichtsinhalten auf der<br />

einen Seite und eine starke Einbin<strong>dung</strong> der Aus<br />

zubildenden in den Betrieben auf der anderen Sei<br />

te.<br />

• Durch die unmittelbare Nähe zu den ausbildenden<br />

Unternehmen ist eine enge Verzahnung der Aus<br />

bil<strong>dung</strong>sorte Schule und Betrieb gegeben. Die Un<br />

ternehmen haben eine größere Einflussmöglich<br />

keit auf die Qualität und die Ausgestaltung des<br />

Unterrichts. Projekte aus den Unternehmen kön<br />

nen im Unterricht realisiert werden und kommen<br />

allen Auszubildenden zugute. Regelmäßig statt<br />

findende Treffen zwischen den <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong>sver<br />

antwortlichen in den Unternehmen und den Ver<br />

antwortlichen der Berufsschule sichern diese enge<br />

Verzahnung und Weiterentwicklung der Qualität<br />

ab.<br />

• Durch handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung<br />

unter Einbeziehung neuer Unterrichtsformen, viel<br />

fältiger Sozialformen und Methoden, insbesondere<br />

komplexer Lehr-/Lernarrangements, wie Projekte<br />

oder Fallstudien, werden die Kompetenzen der<br />

Auszubildenden und deren Eigenverantwortung<br />

gestärkt. Im Unterricht werden Aufgabenste[Iun<br />

gen aus der beruflichen Praxis aufgegriffen, wobei<br />

die Systematisierung des erworbenen Wissens<br />

kontinuierlicher Bestandteil der <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong> ist.<br />

Durch regelmäßige Konferenzen der Lehrkräfte<br />

und gemeinsame Qualifizierungen wird eine eng<br />

verzahnte Abstimmung zwischen den Beteiligten<br />

des berufsübergreifenden und berufsbezogenen<br />

Bereichs sowie der in einem Lernfeld unterrichten<br />

den Lehrkräfte erreicht.<br />

Die <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong> muss sich an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Da die heutigen Auszubildenden die Mitarbeiter von<br />

morgen sind, muss die <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong> eine Vorreiterrolle einnehmen. Diesen Überlegungen Rechnung tragend zeigt sich, dass Sozialund<br />

Methodenkompetenz sowie die fachliche Kompetenz gleichberechtigt nebeneinander stehen. In der Konsequenz wurde der<br />

<strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong>sberuf des/der Immobilienkaufmanns/-frau novelliert. Der Kompetenzbegriff sowie die Handlungsorientierung gelang<br />

ten zunehmend in den Fokus bei der Erstellung des Curriculums und der didaktisch-methodischen Gestaltung von Lernprozessen.<br />

Es geht nun um eine an Kompetenz- und Qualifikationsstandards ausgerichtete <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong>. Diese sind Grundlage für das selbst<br />

ständige Weiterlernen. Für die Unternehmen der Immobilienwirtschaft bedeutet diese Veränderung der Lernsituation ein Umden<br />

ken. Fand die <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong> bisher häufig praxisorientiert statt - mit dem Blick auf die Tauglichkeit im beruflichen Alltag -‚ wird nun<br />

verstärkt Wert auf die grundsätzliche Kompetenzentwicklung der Auszubildenden gelegt. Eine Handlungsorientierung, wie sie im<br />

Rahmen der <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong>sordnung bzw. des Rahmenlehrplans gefordert ist, muss zentraler Bestandteil des Berufsschulunterrichts<br />

sein. Die Aufnahme von Projektunterricht wird hier ein Weg sein, um Auszubildende und Unternehmen gleichermaßen auf die<br />

Zukunft vorzubereiten.<br />

Termine und Unterrichtszeit<br />

KLasse 1<br />

Start:<br />

05. August 2013<br />

Dauer:<br />

Unterrichtszeit:<br />

3 Jahre<br />

Montags — freitags<br />

08:30 Uhr bis max. 15:30 Uhr<br />

KLasse 2<br />

Start:<br />

Dauer:<br />

U nterrichtszeit:<br />

KLasse 3*<br />

Start:<br />

Dauer:<br />

Unterrichtszeit:<br />

19. August 2013<br />

3 Jahre<br />

Montags — freitags<br />

08:30 Uhr bis max. 15:30 Uhr<br />

* Unter Vorbehalt, bei entsprechender Anmeldezahl<br />

Die Anzahl der Unterrichtsstunden richtet sich nach den Vor<br />

gaben der Berufsschulverordnung des Landes Berlin. Die<br />

Stundenverteilung für die Klassen lassen wir Ihnen gerne zukommen.<br />

Tel [nehme rza h 1<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Schüler/-innen pro Klasse be<br />

grenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge<br />

der Anmel<strong>dung</strong>.<br />

Abschluss<br />

19. August 2013<br />

3 Jahre<br />

Montags — freitags<br />

08:30 Uhr bis max. 15:30 Uhr<br />

Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau (<strong>IHK</strong>). Die Prüfun<br />

gen finden bei der Industrie und Handelskammer statt.<br />

UnterrichtsinhaLte<br />

Berufsübergreifende Unterrichtsfächer<br />

• Sozialkunde<br />

• Kaufmännische Kommunikation (Deutsch/Englisch)<br />

• Englischunterricht wird ab dem i. Schuljahr erteilt.<br />

• Sport/Gesundheitsförderung:<br />

• Im i. <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong>sjahr findet eine kostenpflichtige<br />

Sportfahrt statt (max. 200,- Euro).<br />

• Im 2. <strong>Ausbi</strong>l<strong>dung</strong>sjahr findet semesterbegleitender<br />

Sportunterricht statt.<br />

LernfeLder/UnterrichtsinhaLte<br />

Der KMK-Rahmen[ehrplan des Bil<strong>dung</strong>sganges „Immobilien<br />

kaufmann/Immobilienkauftrau ist nach Lernfeldern geglie<br />

dert. Die Lernfelder der <strong>BBA</strong>-Stundentafel sind mit den Lern<br />

feldern des KMK-Rahmenlehrplanes identisch, unterscheiden<br />

sich jedoch in der Anzahl der Unterrichtsstunden. Die Struk<br />

tur der Lernfelder orientiert sich in Aufbau und Zielsetzung<br />

an Geschäftsprozessen der Immobitienwirtschaft. Für den<br />

Unterricht werden die Lernfelder durch exemplarische Hand<br />

lungssituationen untersetzt.<br />

Ergänzend zu den Inhalten des Rahmenlehrplanes werden<br />

die Unterrichtsinhalte für die einzelnen Lernfelder in einem<br />

abgestimmten Stoffverteilungsplan miteinander vernetzt.<br />

Stoffverteilungsplan und Stundentafel der Lernfelder lassen<br />

wir Ihnen gerne zukommen.<br />

Projekte! WahLquatifikationen<br />

• Steuerung und Kontrolle im Unternehmen<br />

• Gebäudemanagement<br />

• Maklergeschäfte<br />

• Bauprojektmanagement<br />

• Wohnungseigentumsverwa[tung<br />

<strong>BBA</strong><br />

www.bba-campus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!